Thomas Strässle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2016 um 20:29 Uhr durch 178.39.169.38 (Diskussion) (→‎Mitgliedschaften (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Strässle (* 13. April 1972 in Baden, Schweiz) ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler, Autor und Flötist.

Leben

Strässle studierte von 1992 bis 1997 Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Als ein Parallelstudium absolvierte er von 1993 bis 1998 ein Musikstudium mit dem Hauptfach Querflöte. 1997 erhielt Strässle das Lizentiat der Universität Zürich und 1998 das Lehrdiplom für Musik. Von 1998 bis 2005 war Thomas Strässle ein Schüler des Schweizer Flötisten Aurèle Nicolet. 1999 folgten das Konzertdiplom und die Promotion der Universität Zürich mit einer Dissertation über Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch.

Nach dem Master of Philosophy in European Literature der University of Cambridge im Jahr 2000 arbeitete Strässle bis 2005 als Post-doc-Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich. In dieser Zeit übernahm er 2003 eine Gastdozentur an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) war Strässle von 2005 bis 2007 in Paris an der École pratique des hautes études tätig. 2008 habilitierte sich Thomas Strässle an der Universität Zürich im Fach Neuerer deutscher und vergleichender Literaturwissenschaft mit einer Schrift über die Literaturgeschichte des Salzes.

Von 2008 bis 2009 leitete Strässle den Forschungsschwerpunkt Intermedialität an der Hochschule der Künste Bern. 2009 übernahm er eine Vertretungsprofessur an der Universität Zürich. Es folgten von 2009 bis 2013 eine SNF-Förderungsprofessur an der Hochschule der Künste Bern und 2011 der Visiting Professor an der Universität Siena. Seit 2013 ist Thomas Strässle Leiter des Y Instituts für Transdisziplinarität an der Hochschule der Künste Bern (zusammen mit Andi Schoon). Im Herbstsemester 2013 war Strässle zudem interimistischer Direktor des Schweizerischen Literaturinstituts in Biel und im akademischen Jahr 2014/15 interimistischer Fachbereichsleiter Gestaltung & Kunst in Bern.

Daneben ist er als Privatdozent am Deutschen Seminar und am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich tätig.

Seit Herbst 2014 ist Strässle überdies Mitglied der Kritikerrunde des Literaturclubs im Schweizer Fernsehen SRF.

Auszeichnungen

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Präsident der Max Frisch-Stiftung
  • Jurypräsident des Max-Frisch-Preises
  • Literarischer Beirat der Christine Lavant Gesellschaft Wien
  • Programmkommission des Festivals "Zürich liest"
  • Jurymitglied des Schweizer Buchpreises (2011−2013)
  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Musik & Ästhetik
  • Mitglied der Grimmelshausen-Gesellschaft

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

  • Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24183-1.
  • Salz. Eine Literaturgeschichte. (Habilitation). Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23417-8.
  • Salz. Das weiße Gold. Mit Gedichten von Ralph Dutli. Hanser, München 2007
  • Vom Unverstand zum Verstand durchs Feuer. Studien zu Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“. (Dissertation). Peter Lang, Bern 2001

Herausgeberschaften

  • Max Frisch. Aus dem Berliner Journal. Mitarbeiterin Margit Unser. Suhrkamp, Berlin 2014
  • Mit Christoph Kleinschmidt u. Johanne Mohs: Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien − Praktiken − Perspektiven. Transcript, Bielefeld 2013
  • Mit Simon Zumsteg: Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Rodopi, Amsterdam 2008
  • Mit Barbara Naumann u. Caroline Torra-Mattenklott: Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. VDF Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich 2006
  • Mit Caroline Torra-Mattenklott: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie. Rombach, Freiburg im Breisgau 2005
  • Schatten/shadows. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004

Diskografie

  • Thomas Strässle (Flöte), Christian Zaugg (Klavier): Charles-Marie Widor (Suite), Bohuslav Martinů (First Sonata), André Jolivet (Sonate). München: Amphion records, 2003 (= amph 20280).
  • Thomas Strässle (Flöte), Christian Zaugg (Klavier): Schweizer Musik für Flöte und Klavier aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Werner Wehrli (Suite; Sonate), Peter Mieg (Sonate), Robert Oboussier (Pavane et Gaillarde), Constantin Regamey (Sonatina). Zürich: Musiques Suisses, 2004 (= MGB 6222).
  • Thomas Strässle (Flöte), Christian Zaugg (Klavier): Dialogues. Raffaele d'Alessandro (Quatre pièces brèves; Sonate), Joseph Lauber (Sonata in una Parte), Paul Juon (Sonate). Vevey: Pan Classics, 2007 (= PC 10193).

Literatur

  • Helmut Woll: Wir stehen in der Entscheidung zu fragen, von welchen Dingen wir ablassen, was wir zulassen und wem wir uns überlassen? Rezension zu Thomas Strässle: Gelassenheit. In: Das Goetheanum Nr. 4/2015, S. 11

Weblinks