Tischtennisweltmeisterschaft 1930

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2016 um 17:55 Uhr durch Benedikt2008 (Diskussion | Beiträge) (→‎Medaillenspiegel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 4. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 21. bis 26. Januar 1930 in Berlin (Deutschland) statt. Es war gleichzeitig die erste Tischtennis-Weltmeisterschaft in Deutschland. Besonders eingesetzt hat sich hierfür der DTTB-Präsident Georg Lehmann.

Ausgetragen wurden die Spiele tagsüber im Warenhaus A. Wertheim und abends im Großen Saal des Brüder-Vereins-Hauses in der Kurfürstenstrasse. Jugoslawien nahm diesmal nicht teil, dafür trat aber wieder Indien an. Somit waren wieder 10 Herrenmannschaften vertreten.

Ungarn gewann fast alle Mannschaftskämpfe mit 5:0, nur gegen Deutschland verlor man ein Einzel: Nikita Madjaroglou, ein gebürtiger Grieche, gewann gegen den Ungarn Miklós Szabados.

In Abwesenheit des Titelverteidigers Fred Perry (GB) wurde im Einzel der legendäre Victor Barna erstmals Weltmeister. Bei den Damen gewann Mária Mednyánszky (Ungarn) zum 4. Mal in Folge die Weltmeisterschaft.

Abschneiden der Deutschen

Die deutsche Mannschaft gewann gegen Indien 5:4, Litauen 5:1 und Wales 5:0, das reichte zum 7. Platz. Im Mixed kam Ingeborg Carnatz zusammen mit Sándor Glancz auf Rang 3.

Lilli Maria Peiser, die später als Schauspielerin Lilli Palmer bekannt wurde, verlor im Achtelfinale des Einzelwettbewerbs gegen die spätere Weltmeisterin Mária Mednyánszky. [1]

Bei den Herren unterlag Misha Zabludowski dem Engländer Proffit, Deutelmoser siegte gegen T.Williams (Wales), Brainos gegen Todd (England), Nikita Madjaroglou gegen Hookins, Herbert Caro gegen Henry Wilbert (Schweden) und Hans-Georg Lindenstaedt gegen Pirzada (Indien). Bis auf Madjaroglou und Caro schieden alle in der zweiten Runde, letztgenannte in Runde drei aus.

ITTF-Kongress

Parallel zu den Spielen fand der Kongress des Weltverbandes ITTF statt. Dieser nahm die Vereinigten Staaten und Irland in den ITTF auf.

Ergebnisse

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Ungarn (Victor Barna, László Bellák, Lajos Dávid, István Kelen, Miklós Szabados, Zoltán Mechlovits)
2. Schweden (Folke Pettersson, Valter Kolmodin, Henry Wilbert, Carl-Eric Bulow, Hille Nilsson)
3. Tschechoslowakei (Mikulas Fried, Bohumil Hajek, Zdeněk Heydušek, Bedřich "Fritz" Nikodém, Antonín Maleček)
4. Österreich (Manfred Feher, Paul Flußmann, Erwin Kohn, Alfred Liebster, Robert Thum)
7. Deutschland (Nikita Madjaroglou, Herbert Caro, Hans-Georg Lindenstaedt, Heinz Nickelsburg, Cassius Weynand)
Mannschaft Damen entfällt
Herren Einzel 1. Victor Barna – HUN
2. László Bellák – HUN
3. István Kelen – HUN
Lajos Dávid – HUN
Damen Einzel 1. Mária Mednyánszky – HUN
2. Anna Sipos – HUN
3. Josefine Kolbe – AUT
Gertrude Wildam – AUT
Herren Doppel 1. Victor Barna/Miklós Szabados – HUN
2. Alfred Liebster/Robert Thum – AUT
3. László Bellák/Sándor Glancz – HUN
Hille Nilsson/Valter Kolmodin – SWE
Damen Doppel 1. Mária Mednyánszky/Anna Sipos – HUN
2. Magda Gál/Marta Komaromi – HUN
3. Josefine Kolbe/Etta Neumann – AUT
Helly Reitzer/Gertrude Wildam – AUT
Mixed 1. Miklós Szabados/Mária Mednyánszky – HUN
2. István Kelen/Anna Sipos – HUN
3. Victor Barna/Magda Gál – HUN
Sándor Glancz/Ingeborg Carnatz – HUN/GER

Literatur

  • Winfried Stöckmann: WM-Geschichte, Zeitschrift DTS, 1986/8 S.26-27
  • Bericht von F.W.Starke: Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1930/3 S. 85-87 + 1930/4 S. 117-118

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn 1918 Ungarn 6 4 4,5 14,5
2 Osterreich Österreich 0 1 4 5
3 Schweden Schweden 0 1 1 2
4 Vorlage:CZS-1920 0 0 1 1
5 Deutsches Reich Deutsches Reich 0 0 0,5 0,5
Total 6 6 11 23

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 2001/4 S.9 + Wissenswertes, Kurioses und Rekorde im Tischtennissport (Memento vom 16. September 2013 im Internet Archive)