Volvo Olympian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2015 um 21:40 Uhr durch Färber (Diskussion | Beiträge) (→‎Modellhistorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volvo
Olympian
Hersteller Volvo
Bauart Doppeldeckerbus
Produktionszeitraum 1992–2000
Motor VolvoTD102KF
Volvo D10A
Cummins Engine L10
Leistung 158 kW
180 kW
185 kW
Länge Zweiachser:
9,6 m, 10,3 m
Dreiachser:
10,4 m,11,3 m und 12 m
Vorgängermodell Leyland Olympian
Nachfolgemodell Volvo B7TL
Volvo Super Olympian

Der Volvo Olympian war ein Heckmotor-Doppeldeckerbus, den Volvo Bus in Irvine, North Ayrshire in Schottland, als Nachfolger des Leyland Olympian von 1992 bis 2000 produzierte. Ersetzt wurde die Modellreihe durch den Zweiachser Volvo B7TL und Dreiachser Volvo Super Olympian.

Modellhistorie

Der Olympian hatte ein modifiziertes Chassis seines Vorgängers Leyland Olympian; die Karosserie blieb gleich. Er erhielt die Lenkung von Volvo sowie das Volvo-Z-Cam-Bremssystem. Die ersten Modelle hatten entweder den Cummins Engine L10 mit 185 kW oder den Volvo-TD102KF-Dieselmotor mit 180 kW, gekoppelt mit einem Voith-DIWA- oder ZF-Ecomat-Getriebe. Ab Ende 1996 war nur noch der Volvo D10A mit 180-kW-Euro-II-Motor mit elektronischer Einspritzung erhältlich. Das Chassis war auch mit Karosserien der Aufbauhersteller Walter Alexander Coachbuilders, Northern Counties und East Lancs (Pyoneer) erhältlich.

Der Volvo Olympian blieb in Großbritannien genauso populär wie sein Vorgänger. Ein Großteil der Produktion wurde nach Hongkong und Singapur exportiert. Bis zur Produktionseinstellung im Jahr 2000 entstanden über 10.000 Leyland-/Volvo-Olympian-Chassis. Der letzte Bus der Modellreihe wurde für Yorkshire Coastliner gebaut und hatte eine Alexander-Royale-Karosserie.

Weblinks

Commons: Volvo Olympian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien