Proliferation (Massenvernichtungswaffen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 11:52 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Bindestrich mitverlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waffenverbreitung, in Fachkreisen auch Proliferation (lat. proles ‚Nachwuchs‘, ‚Sprößling‘ und ferre ‚tragen‘), ist im Rüstungsbereich die Bezeichnung für die Weiterverbreitung bzw. die Weitergabe von Massenvernichtungswaffen und ihren Trägersystemen oder Bauplänen dafür durch Staaten, die derartige Technologien besitzen, an andere Staaten, die noch nicht darüber verfügen. Die Lieferungen können vollständig sein oder nur die Bauelemente für A-, B- oder C-Waffen beinhalten. Trägersysteme bezeichnet dabei alle Geräte, die die Massenvernichtungswaffen an ihren Wirkungsort verbringen oder sie an einem beliebigen Ort zur Wirkung gelangen lassen (Raketen, Granatenhülsen, Zerstäuber).

Chemische Waffen und Biologische Waffen sind leichter und mit meist mehrnützig verwendbaren Mitteln herstellbar (Dual-Use). Was zum einen der Landwirtschaft oder der Pharmazie dient, kann in anderer Zusammensetzung ein Kampfstoff sein (z. B. Blaukorn plus Diesel). Hier setzt die Waffenverbreitung bereits bei der Kombination der Komponenten an.

Die internationale Staatengemeinschaft versucht, Waffenverbreitung durch Abkommen und Überwachung einzudämmen (Atomwaffensperrvertrag, Chemiewaffenkonvention). Die Überwachungsmaßnahmen werden im Englischen als Safeguards bezeichnet.

Während der Zeit des Kalten Krieges konzentrierten sich die Massenvernichtungswaffen auf die USA und die nuklearen Teilhaber sowie die UdSSR. Seit dem Ende der Sowjetunion ist die Befürchtung groß, dass Massenvernichtungswaffen aus deren Beständen, unter anderem zu terroristischen Zwecken, entwendet werden könnten. Allgemein birgt die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen auch deshalb eine Gefahr, weil sie als Mittel der Abschreckung dienen und manche Staaten gewillt sind, diese auch dafür einzusetzen. Einer der verkündeten Hauptgründe für den Dritten Golfkrieg der USA gegen den Irak waren inzwischen widerlegte Behauptungen, das Land besitze ABC-Waffen. Noch immer ist umstritten, ob im Irak ein nachhaltiges Interesse an der Beschaffung bestand bzw. vorhandene Waffen oder Technologien ins Ausland verbracht wurden.

Im Zuge der durch die UNO verstärkten Beachtung der Gefahr durch illizit verbreitete Kleinwaffen (z. B. Gewehre, Granaten, Pistolen etc.) wird der Begriff Proliferation auch immer häufiger in diesem Zusammenhang verwendet.

Abrüstung und Waffenverbreitungsschutz

Im gefährlichsten Waffenverbreitungsbereich, dem der Atom- resp. Nuklearwaffen, gibt es neben dem traditionellen Instrument des Atomwaffen-Sperrvertrags nach dem Ende des Kalten Krieges weitere Bemühungen, die Waffenverbreitung zu verhindern. So unterzeichneten die USA und Russland 1994 ein Abkommen zur physischen Reduktion der beidseitigen Nuklear-Arsenale sowie zur sicheren Beseitigung der abgerüsteten Nuklear-Sprengköpfe.[1] Der Vertrag sowie das Plutonium Management and Disposition Agreement von 2010 sehen vor, dass die USA auch einen Teil der besonders waffenverbreitungsgefährdeten russischen Bestände übernehmen und sie, gemeinsam mit eigenen Beständen, auf sichere Weise unschädlich machen. Zur Demontage der Nuklear-Sprengköpfe sowie zur Nutzbarmachung des dabei anfallenden Plutoniums für kommerzielle Kernkraftwerke werden dafür in der Savannah River Site spezielle Anlagen errichtet. Dazu gehört u. a. eine MOX-Fabrik - eine Einrichtung, die in Europa seit langem aufgrund ihrer Risiken hinsichtlich Unfällen sowie Proliferation stark kritisiert wird.[2] So müssen Fabrik und Lagerstätten z. B. scharf bewacht werden, weil Plutonium dort (sowohl im metallischen Waffen-Zustand wie im pulverförmigen Oxid-Zustand) in leicht waffenverbreitungsfähiger Form vorliegt.

Nach der derzeit laufenden Testphase ist in den USA vorgesehen, die aus dem Waffen-Plutonium gewonnenen MOX-Brennelemente in den nicht allzu weit von Savannah-Site entfernten Kernkraftwerken Catawba, McGuire sowie North Anna zu verwenden. Vor allem die Wahl der beiden erstgenannten 2-Block-KKWs ist stark umstritten.[3] Die vier Druckwasserreaktoren besitzen ein nur dünnwandiges Containment, dessen Schwäche - allerdings nur bei harmloseren sog. Auslegungs-Störfällen - durch zuverlässigere sog. Eis-Kondensierer kompensiert werden soll. Es wird von NGOs heftig kritisiert, dass ausgerechnet diese aus wirtschaftlichen Gründen ausgewählten KKWs das überschüssige Waffen-Plutonium zwecks Energie-Erzeugung spalten und zur Endlagerung in eine proliferations-resistentere Form verwandeln sollen, da allgemein anerkannt ist, dass MOX-Brennelemente im Falle einer schweren Radioaktivitäts-Freisetzung radiologisch noch schlimmere Folgen zeitigen als normale Uran-Brennelemente (die etwa 1986 in Tschernobyl schmolzen).

Zwischen 1993 und 2013 kooperierten die USA und Russland erfolgreich im Rahmen des Megatonnen zu Megawatt-Abrüstungsprojekts. Das Equivalent von 20.000 russischen Atomsprengköpfen wurde dadurch einer militärischen Nutzung entzogen. Durch die Verstromung von 500 Tonnen russischem Atomwaffenmaterial deckten die USA 20 Jahre lang 10 % ihrer Elektrizitätserzeugung ab und Russland erhielt insgesamt 17 Milliarden US-Dollar.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Ch. Küppers, M. Sailer: MOX-Wirtschaft oder die zivile Plutoniumnutzung. IPPNW e. V. 1994.
  3. PDF bei www.nrc.gov

Weblinks

Wiktionary: Waffenverbreitung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen