Wiesbadener Volksbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2016 um 09:30 Uhr durch WiesbadenerVolksbank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiesbadener Volksbank eG
Logo Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Hauptsitz der Wiesbadener Volksbank
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Schillerplatz 4
65185 Wiesbaden
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 510 900 00[1]
BIC WIBA DE5W XXX[1]
Verband Genossenschaftsverband
Website www.wvb.de
Geschäftsdaten 2015[2]
Bilanzsumme 3,903 Mrd. Euro
Einlagen 3,068 Mrd. Euro
Kundenkredite 2,811 Mrd. Euro
Mitarbeiter 622
Geschäftsstellen 32, davon 3 SB-Filialen
Mitglieder 67.520
Leitung
Vorstand Matthias Hildner, Vorsitzender;
Jochen Kerschbaumer;
Jürgen Schäfer
Aufsichtsrat Hans-Otto Ewert, Vorsitzender
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Wiesbadener Volksbank eG ist eine Genossenschaftsbank und hat ihren Sitz in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst neben dem Wiesbadener Stadtgebiet auch die meisten Wiesbadener Vororte (mit Ausnahme der ehemaligen Mainzer Vororte Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim, die von der Mainzer Volksbank bedient werden) sowie die Städte Bad Schwalbach, Taunusstein (in Konkurrenz zur ebenfalls genossenschaftlichen VR Bank Untertaunus) und das Geschäftsgebiet der Eltviller Volksbank - den vorderen Rheingau. Die Bank hat 67.520 Mitglieder, die gleichzeitig Eigentümer sind. Die Wiesbadener Volksbank ist eine der ältesten hessischen Genossenschaftsbanken.

Geschichte

Gebäude der Wiesbadener Volksbank

Die Geschichte der Bank beginnt mit der Gründung des Wiesbadener Vorschussvereins im Jahr 1860, aus dem die spätere Wiesbadener Bank hervorgeht. Die Gründung des Vorschussvereines war eine der ersten im Herzogtum Nassau. Bereits 1893 hatte der Verein 400 Mitglieder und war mit einem Kreditvolumen von 196.266 Gulden der mit Abstand größte Vorschussverein des Herzogtums.[3]

1863 wurden die Genossenschaft Wiesbadener Bank eGmbH und die spätere Volksbank (Wiesbaden-)Biebrich gegründet. 1865 folgte die Gründung der Vereinsbank Wiesbaden. Diese drei Banken bestanden bis zu ihren Fusionen eigenständig nebeneinander, wobei zu erwähnen ist, dass der heutige Stadtteil Wiesbaden-Biebrich bis 1926 eine von Wiesbaden unabhängige Stadt war und ein Zusammenschluss mit der Biebricher Volksbank bis dato außer Frage stand.

Die Wiesbadener Bank und die Vereinsbank Wiesbaden fusionierten 1969 zur Wiesbadener Vereinsbank. 1973 schloss sich die Volksbank Wiesbaden-Biebrich mit der Wiesbadener Vereinsbank zur Wiesbadener Volksbank zusammen.

Weitere Fusionen erfolgten mit der Volksbank Bad Schwalbach 1988, der Waren-Kreditgenossenschaft WKG 1989, der Raiffeisenbank Wiesbaden 2001 sowie der Raiffeisenbank (Wiesbaden-)Frauenstein 2002 und der Volksbank Eltville 2009.

Genossenschaftliche Finanzgruppe

Die Wiesbadener Volksbank ist Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe und Mitglied der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und arbeitet als Allfinanzanbieter mit genossenschaftlichen Spezialinstituten zusammen. Dazu gehören unter anderem die DZ Bank, die R+V Versicherung, die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die Teambank und die Union Investment Gruppe.

Mitgliedschaft

Als Genossenschaftsbank ist die Wiesbadener Volksbank nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern dient in erster Linie den Interessen ihrer Mitglieder. Mitglied kann jede Privatperson, Personengesellschaft oder juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts werden, die einen Geschäftsanteil im Wert von 50 Euro zeichnet und Kunde ist. In der Vergangenheit lag die Dividende bei 6 Prozent.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2015
  3. Otto Sartorius: Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden. L. Schellenberg, Wiesbaden 1863.

Koordinaten: 50° 4′ 48,9″ N, 8° 14′ 31,2″ O