Wikipedia Diskussion:Silberwissen/Archiv 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Elvira Schmidt (WMDE) in Abschnitt Ein Kropf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Referententreffen in Hofgeismar

Hinweis: Am ersten Wochenende im März 2012 fand in Hofgeismar ein vom Verein Wikimedia Deutschland organisiertes Treffen von Referenten statt. Auch das Projekt Silberwissen unter der Leitung von Elvira Schmidt war mit mehreren Teilnehmern vertreten. Ein ausführlicher Bericht wird hier in den nächsten Tagen folgen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:10, 4. Mär. 2012 (CET)

Nicht nur die Teilnehmer stellten sich vor, sondern auch die drei Bildungsprogramme von Wikimedia wurden vorgestellt. In den Silberwissen-Arbeitsgruppen und in den projektübergreifenden Diskussionen lag der Schwerpunkt auf methodischen und didaktischen Fragen der Vermittlung von Informationen über die Wikipedia und der Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Arbeit in der Wikipedia. Referenten erläuterten ihre Erfahrungen in der Arbeit mit kleinen Gruppen (fünf bis max. zehn Teilnehmer), gaben Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Workshops. Am Beispiel seiner Präsentation erläuterte Ziko sein Vorgehen bei der Einführung in die Wikipedia. Weitere Referenten stellten die Arbeitsschritte in Workshops (Editieren und eigene Fotos hoch laden) vor und zeigten Beispiele, die zur Veranschaulichung sehr gut einsetzbar sind. Die Diskussionen waren konzentriert und boten für Referenten, die sich erstmalig mit der Zielgruppe Senioren beschäftigen, jede Menge Beispiele und Anregungen. Vorgestellt und diskutiert wurden Arbeitsmaterialien, die den Referenten in den nächsten Wochen zur Verfügung gestellt werden. In der Abschlussrunde (mit allen Teilnehmern) wurde, neben viel Lob für die Durchführung, mehrfach der Wunsch geäußert, bei künftigen Treffen einen höheren Zeitfonds für Diskussionen und Workshops zu den jeweiligen Programmen einzuplanen. Soweit ganz konzentriert ein Bericht über das Arbeitstreffen in Hofgeismar. Mehr ist im Blog nachzulesen. --Elvira Schmidt (WMD) (Diskussion) 16:36, 7. Mär. 2012 (CET)

Ende März fand in Brüssel der Mid-Term-Review für das TAO-Projekt statt. Zu dem Teilprojekt „Silberwissen“ von WMDE wurde mit Interesse gefragt. Ebenso wie zu 2 weiteren Teilvorhaben gab es in der mündlichen Auswertung keine besondere Kritik oder spezielle Auflagen für uns. Das TAO-Projekt insgesamt muss sich auf Grund seiner breiten Aufstellung jedoch stärker auf ausgewählte Ziele fokussieren. Ein schriftlicher Bericht des Review-Teams folgt in den nächsten Wochen. --Elvira Schmidt (WMD) (Diskussion) 21:45, 10. Apr. 2012 (CEST)

Grundsätzliche Frage

Es werden Ältere gesucht, weil - angeblich - WP an deren Wissen interessiert ist und (mit) dafür sorgen will, dass es nicht verloren geht. Das ist Wissen, was in den Köpfen vorhanden ist. Sobald einer so etwas in WP hineinschreibt, bekommt er eins auf den Deckel, weil Zeitzeugenwissen nicht gefragt ist, nichts gilt, sofort gelöscht wird: "Keine Quelle" (und das zumeist mit besserwisserischen Eifer und klugsch... herablassendem Tonfall, der völlig demotiviert). Infos aus Quellen beisteuern können die Jüngeren auch, dazu braucht man keine Älteren.

Was genau sollen denn nun eigentlich diese Älteren?

Es fehlt an einer Regelung, dass (ins Unreine formuliert) Zeitzeugenwissen durchaus in WP darf, aber dort als solches zu markieren ist (vielleicht mit der Möglichkeit, dass mehrere Zeitzeugen so etwas bestätigen können und zu diesem Zweck eine spezielle Diskussionsseite eingerichtet wird). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:56, 31. Jan. 2012 (CET)

Durchaus richtig. Es sollte nicht sein, dass Wissen verlorengeht, nur weil es (noch) nicht wissenschaftlich rezipiert wurde (oder nie wird). Das fällt mir bei vielen Artikeln auf, die die neueste Geschichte behandeln. Es ist schwer, das zu vermitteln, aber die bisherige kategorische Ablehnung kann es auch nicht sein. Zu viel geht einfach unter mit den Alten. --Hardenacke 18:02, 31. Jan. 2012 (CET)
Doktor, da hast du einen wichtigen Punkt angesprochen. Man müsste darauf hinarbeiten, dass sogenannte Zeitzeugenaussagen als ergänzender Beleg in der Wikipedia anerkannt werden. --Schlesinger schreib! 18:04, 31. Jan. 2012 (CET)
Wo könnte man diesen Faden "mit größerem Publikum" weiterspinnen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 31. Jan. 2012 (CET)
Diese Seite ist ja leider nicht sehr frequentiert. Wenn du in Berlin wärst, könnte man sich bei Elvira in der Vereinsgeschäftsstelle mal treffen, denke ich. --Schlesinger schreib! 18:28, 31. Jan. 2012 (CET)
Diese Seite ist ja leider nicht sehr frequentiert: Ja, aber gerade deshalb vielleicht geeignet, um die Idee erst mal zu konkretisieren und "wasserdicht zu formulieren", bevor das als halbfertiges Thema in einem größeren Kreis von den Wölfen zerrissen wird.
Wenn du in Berlin wärst ...: Bin ich leider nicht (Paderborn - das sind knapp 500 km und bei Winterwetter nicht das Wahre). Elvira habe ich übrigens in Berlin schon mal getroffen und 3 Stunden mit ihr palavert über den ursprünglichen Fragebogen von Frank Schulenburg zum Thema 50+ und meine Antworten darauf (das war am Nachmittag vor der Buchveröffentlichung "Alles über WP" in der Kulturwerkstatt).
Aber:
(1) Vom 19.-22. April bin ich in Brotterode bei einer Veranstaltung der Initiativgruppe Buchenwald (Treffen ehemaliger Häftlinge + Angehörige), wo ich anhand der derzeitigen WP-Artikel über die Speziallager ein Referat halte (in der Hoffnung, dass sich unter den jüngeren Angehörigen Leute finden, die diese Kapitel künftig mit betreuen). Von da nach Berlin, Erfurter Straße wären es "nur" noch 356 km (lt. googlemaps)
(2) Vom 7.-10. Juni bin ich in meiner Heimatstadt Dresden (dorthin habe ich das Jahrestreffen der WP:Redaktion Chemie gelotst, u. a. mit einem abendlichem Treffen des Dresdner WP-Stammtisches). Da könnte ich den Rück(um)weg über Berlin einplanen.
Im Übrigen bin ich nicht mehr so angebunden wie die ganzen letzten Jahre, als ich mich um meine pflegebedürftige Frau kümmern musste und könnte prinzipiell jederzeit mal weg. Andererseits muss man damit rechnen, dass ich das (lange Autofahrten usw.) irgendwann nicht mehr kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:19, 31. Jan. 2012 (CET)
Muss dich berichtigen, die Geschäftsstelle liegt in der Eisenacher Straße 2 in Berlin-Schöneberg. Aber sprich doch mal den Benutzer:Lienhard Schulz an, der ist maßgeblich an dem Projekt beteiligt, und weiß besser Bescheid als ich. Gruß --Schlesinger schreib! 21:33, 31. Jan. 2012 (CET)
Na ja - die beiden "E"-Städte in Th verwechselt; die Strecke ist 5 km kürzer.
Benutzer:Lienhard Schulz habe ich aufgefordert, mal hier hereinzuschauen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:20, 31. Jan. 2012 (CET)

Hallo, 2 Bemerkungen zu der interessanten Diskussion: 1. Die Ergebnisse aus dem Fragebogen+Auswertung von Frank Schulenburg möchte ich gern zusammengefasst beim nächsten Referentencamp vorstellen. Ich hoffe, dass ich dafür ein "Zeiträumchen" bekomme. Die Aussagen sind m.E. wichtig, um die Zielgruppe der Älteren von den Referenten richtig eingeschätzt wird. 2. Die Zeitzeugenaussagen sind ein vielfach diskutiertes und durchaus umstrittenes Thema, nicht nur in der Wikipedia, gerade auch unter Historikern. Vielleicht kann man ein "Zeitzeugenwiki" einrichten? Unter den Buchautoren des Euch wohlbekannten Buches über die Wikipedia gibt es auch einen Zeitzeugen aus Berlin. Er ist dort in einer Zeitzeugenbörse tätig. Den Rahmen von "Silberwissen" könnte es möglicherweise sprengen. --Elvira Schmidt (WMD) 23:03, 31. Jan. 2012 (CET)

Das Thema "Zeitzeugen" auf ein anderes Gremium zu verweisen, ist hier für uns nicht zielführend:
WP muss sich mit dieser Frage befassen und zu einer eigenen Meinung kommen, sonst hängt das gesamte Projekt "Silberwissen" in der Luft. Um es überspitzt zu formulieren:
WP kann nicht Leute anwerben mit dem Argument "Ihr Wissen ist gefragt" und in der Praxis dann reagieren mit "Ihr Wissen darf nicht in WP".
Anregung: Man sollte den vorstehend anonym genannten Zeitzeugenbörsianer auf dies Diskussion aufmerksam machen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:04, 1. Feb. 2012 (CET)
a) Ich habe den Slogan „Ihr Wissen ist gefragt“ schon immer für ein typisches Werbesprech einer „Bewegung“ (aus meiner Sicht noch son recht ätzendes, pseudo-neumodisches Werbesprech) gehalten, die unter anderem Weltkulturerbe werden will. Anders gesagt: Wann immer ich den Spruch „Ihr Wissen ist gefragt“ lese, denke ich quasi automatisch mit: „aber natürlich unter den Prämissen der Wikipedia wie Belegpflicht“. In meiner Silberwissen-Praxis ist hieraus noch nie ein Problem entstanden. In keinem Seminar oder Workshop wurde ich bei der Darstellung der „Belegpflicht“, „Theoriefindung“ etc. etc. von den Teilnehmern mit der These konfrontiert: „Aber in der Ankündigung heißt es doch, Ihr Wissen ist gefragt“ … Belegpflicht etc. war bisher für alle Silberweisen unmittelbar einleuchtend. Für die gegenwärtige Silberwissenpraxis wende ich "Ihr Wissen" für mich in etwa mit Inhalten wie: Rückgriff auf die bei uns Älteren vorhandene Literatur, oft Unmengen von Spezialliteratur; im Leben angesammelte Kenntnisse erleichtern Themeneinstiege; in der Regel größere Fähigkeit, Unwesentliches von Wesentlichem zu scheiden.
b) Nimmt man die Sprüche und die „Zeitzeugenfrage“ ernst, wäre m.E. die Wikipedia mit ihren gegenwärtigen Strukturen/Regulierungen (leider ?) nicht der richtige Ort für das „Zeitzeugenwissen“. Ich fände das gar nicht schlecht (jeweils entsprechend kenntlich gemacht), bin aber fast absolut sicher, dass sich so etwas im vorhandenen Rahmen nicht durchsetzen ließe. Wenn, dann eher so, wie Elvira vorschlägt: als weiteres Schwesterprojekt wie „Zeitzeugenwiki“ (aus dem ggfs. in der WP zitiert werden könnte). Ob es das angesichts diverser bereits vorhandener Sammelstellen für Zeitzeugenwissen allerdings braucht, kann ich nicht beurteilen. --Lienhard Schulz Post 15:03, 1. Feb. 2012 (CET)
Den Bemerkungen von Lienhard habe ich kaum etwas hinzu zu fügen. Zur Anregung von Dr. cueppers den Zeitzeugenbörsenwikipedianer auf unsere Diskussion aufmerksam zu machen: Würde ich gern, wenn ich nur wüsste, wer es ist. Boris hat mir im letzten Jahr von ihm erzählt und gemeint, er könnte vielleicht auch als Referent gewonnen werden. Leider konnte ich ihn nicht erreichen. Der Name ist mir entfallen und Kontaktdaten habe ich ebenfalls nicht mehr. Mir ist nur im Kopf geblieben: Berliner Zeitzeugenbörse.--Elvira Schmidt (WMD) 21:23, 2. Feb. 2012 (CET)
(Später) Nachtrag: Der Beitrag von Lienhard Schulz geht weitgehend am Thema vorbei:
Wenn man einem angehenden Benutzer erklärt, dass Belege nötig sind, nimmt er das ohne Widerspruch zur Kenntnis. Da wird er ja noch gar nicht mit dem Dilemma "Zeitzeugenwissen/woher einen Beleg nehmen?" konfrontiert. Das passiert erst, wenn so ein Fall auftritt. Und um den geht es - nur um den. Ich möchte auch nicht, dass die Werbung für ältere Autoren geändert werden muss von "Ihr Wissen ist gefragt" in "Ihr Bücherschrank ist gefragt".
Ich habe übrigens - allerdings (nur) auf einer Diskussionsseite - selber mal an so einem Fall herumdiskutiert:
Es ist ja bekannt, dass einige (oder viele ?) mehr oder weniger prominente Leute "von ihrer NSDAP-Mitgliedschaft nichts wissen" und aussagen, sie seien über irgendwelche Listen benannt und nie befragt worden, jedenfalls hätten sie nie einen Antrag dafür unterschrieben. Dann wurde ein Historiker mit Recherchen und einem Gutachten hierzu beauftragt - und der hat nichts dergleichen gefunden. Also gilt seither "so etwas hat es nie gegeben".
Denkste!
Ich persönlich hatte - auf Befehl "von oben" (= HJ-Bannführung Dresden; das galt also für Stadt- und Landkreis Dresden)) 1944 eine solche Liste mit maximal 18 % der Namen eines Jahrganges (1927) zu erstellen und abzuliefern.
Das ist Zeitzeugenwissen und gilt deshalb nicht. (Mein Kommentar: Der Historiker hat nicht gründlich genug gesucht und sein Beleg taugt nichts.)
(Nebenbei: Auch die "maximal 18 %" sind ein interessantes Detail, was ich sonst noch nirgends gelesen habe.)
Weil ich die meisten der damals gelisteten Namen noch im Kopf habe, wäre ich sogar noch in der Lage, die noch Lebenden dazu zu befragen (die zu finden wäre in zwei Orten von damals zusammen ca 14.000 Einwohnern auch kein Kunststück, zumal ich mit einigen davon bis vor ein paar Jahren noch Kontakt hatte bei "Schul- und Klassentreffen").
Weitere Details: Ich hatte mit jedem darüber gesprochen (was nicht vorgeschrieben war und deshalb nicht überall geschehen sein mag) und keiner war dagegen.
Aber ein Vater hat sich schriftlich bei mir beschwert, warum ich seinen Sohn nicht gemeldet hätte; den sollte ich nachmelden, weil er seinem Sohn "keine zukünftigen Wege verbaut sehen" möchte. Das habe ich getan und mit einem einzeiligen Anschreiben die Personalien nachgemeldet; den Vater-Brief habe ich als Anlage beigefügt. (Wie die Empfänger bei dieser "Begründung" darauf reagiert haben, weiß ich nicht - ich wurde kurz darauf eingezogen.)
Auch dieser Sohn lebt noch (übrigens hat sein - auch damals schon - prominenter Vater einen Artikel in WP!)
So interessant kann Zeitzeugenwissen sein!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:48, 9. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag zum Nachtrag: Auf die Anregung von Benutzer:Schlesinger hatte ich oben schon mal angeboten, am 10.6. (So) nachmittags im Anschluss an das Jahrestreffen der WP:RC nach Berlin zu kommen für Gespräche zu einschlägigen Themen; das kann ich auch auf den 11.6. erweitern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:48, 9. Mai 2012 (CEST)
Hallo Dr.cueppers, wahrscheinlich wird Dir niemand widersprechen, wenn Du sagst: So interessant kann Zeitzeugenwissen sein! Es geht ja "nur" um die Frage, ob es was in der Wikipedia zu suchen hat. Nun bin ich in der WP im Vergleich zu vielen anderen, die hier diskutieren ein "junger Hüpfer", vielmehr eine "Hüpferin". Von erfahrenen Autoren und Referenten wurde mir stets mit aller Deutlichkeit gesagt, Zeitzeugenwissen - so interessant es sein mag - gehört nicht in die WP. Schriftliche Quellen (die natürlich auch mangelhaft sein können) sind ein Muss. Deshalb meine Bitte an die Erfahrenen, wie seht Ihr das?--Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2012 (CEST)
Zustimmung für Elvira Schmidt. Ich könnte aus meinem Berufsleben auch so einiges erzählen, kann es aber nicht belegen. Ist also nichts. Eine Alternative wäre vielleicht, bisher unveröffentlichte Einzeldokumente oder Belege als Scan an das OTRS-Team zu schicken. Dort sind Mitarbeiter, die dies beurteilen können. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:52, 9. Mai 2012 (CEST)
Ergänzung: Im Artikel Mirakelkreuz Elspe wurde das Belegbare beschrieben, im verlinkten Wikibook: Das Mirakel des Heiligen Kreuzes zu Elspe die Hypothesen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:48, 10. Mai 2012 (CEST)

Zeitzeugen-Wiki

Habe mich heute mit Christoph über diese Frage ebenfalls unterhalten. Er empfiehlt für Interessenten, ein "Zeitzeugenwiki" zu "gründen" und dort die Zeitzeugenberichte einzustellen. Dafür gibt es gleich noch die folgenden Links zur Anregung. Einen Artikel im Wikipedia-Kurier und einen Hinweis zu Lady Whistler mit einem ganz anderen Wiki. Er soll nur zeigen, dass es auch außerhalb der Wikipedia Möglichkeiten zum Bewahren von Aufzeichnungen in Wikis gibt. Benutzerin Lady Whistler kann natürlich auch in der WP angefragt werden.--Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 14:25, 15. Mai 2012 (CEST)
Ein Zeitzeugenwiki als "Sammelbecken" für Zeitzeugenwissen würde meinen Gedanken zu diesem Thema voll entsprechen!
Ich hoffe, dass WMDE erstens dafür auch "Schirmherr" sein kann/darf und zweitens dafür (zumindest technische) Starthilfe geben kann.
Eine völlige Abkopplung von MWDE/WP halte ich nicht für erstrebenswert; ich möchte/würde das eher als "Ergänzung" zu WP sehen. Wie sieht WMDE das?
Da sollte man mal "ein Konzept entwickeln", dieses dann im Kurier veröffentlichen und beginnen, "Mitstreiter und Interessenten zu suchen". Und eine Planungseite dafür darf hoffentlich in WP ("WP:Zeitzeugenwiki"?) - "Diskussion:Silberwissen" ist dafür jedenfalls nicht der richtige Ort.
Wer käme denn für ein erstes Grundsatzgespräch in Betracht? Lady Whistler werde ich jedenfalls gleich mal ansprechen.
Ich habe übrigens schon mal ein - ganz anderes - Wiki inhaltlich gestartet (zu dem von mir gefahrenen Autotyp), aber da war ich erstens noch 5 Jahre jünger und in diesem hier werden einige Dinge doch etwas diffiziler liegen: Etwas schwierig stelle ich mir den Konsens drüber vor, was da hinein darf/soll usw. Soweit erst mal "ins Unreine" gedacht. Andere Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:11, 15. Mai 2012 (CEST)
Auch ich finde die Idee eines sogenannten Zeitzeugenwikis attraktiv. Wenn es gelänge in diesem Wiki Artikel so vorzubereiten, dass sie später auch in die allgemeine Wikipedia exportiert werden könnten, wäre das eine Art anerkanntes Refugium, in dem alte (ältere) Menschen, gern auch unter Anleitung, in aller Ruhe mit ihrem Wissen etwas schaffen könnten. Wünschenswert wäre es, wenn dieses Silberwiki unter dem Dach der Foundation angesiedelt würde. --Schlesinger schreib! 08:57, 16. Mai 2012 (CEST)
Die Idee eines Zeitzeugen-Wikis finde ich hochinteressant, gerade sowas wie die 18% Liste sollte nicht verloren gehen.
Dreh und Angelpunkt sehe ich aber in der Belegpflicht. Für Projekte die bei Wikimedia gehöstet sind, müßte sie auch "gerade" stehen für die Inhalte, daß sehe ich bei unbelegtem "Silberwissen" z.B. bei sagen wir mal eher "brisanten" Themen schwierig. (Elvira kann das sicher ausführlicher erklären)
Die nächste Schwierigkeit wäre WP:WEB! Davon könnte ich ein Lied singen. Ich sehe schon das Links auf solch ein Wiki regelmäßig mit diesem Hinweis gelöscht werden - Tenor: "kein Weblink vom Feinsten, nur ein Wiki mit haufenweise unbelegtem Zeug". Ich wäre gerne optimistischer, aber ich kanns schon bildlich vor meinem Auge sehen *seufz*
Ich kann mir so ein Zeitzeugen-Wiki eigentlich nur abgekoppelt vorstellen (wie z.B. das Unternehmens-Wiki.) Dort könnten in aller Ruhe Artikel erstellt werden, die man dann in die WP importiert (mit Belegen). Artikel mit "Silberwissen" (ohne Belege) würde man dann dort belassen.
Das Wiki könnte so aufgebaut werden, das es mit allen Vorlagen usw. wie die WP funktioniert, damit ein Umstieg von einem zum anderen Wiki denkbar leicht fällt.
Da unser Projekt "Andere Wikis" von der Wikimedia Deutschland gesponsert wird (aber abgekoppelt - nicht auf deren Servern, aus o.g. Gründen), könnten wir euch gerne Platz anbieten und ein Wiki aufsetzten, wenn ihr euch dazu entscheidet.
Wenn ich das mit dem hosten auf den Wikimedia Servern und der Haftung falsch im Hinterkopf habe, mag Elvira mir ganz heftig wiedersprechen.
LG Lady Whistler /± 07:03, 17. Mai 2012 (CEST)
Alles was „belegbar“ ist, kann man heute schon in die wesentlich bekanntere Wikipedia einbauen, dazu bräuchte es kein seperates ZZ-Wiki. fossa net ?! 12:52, 17. Mai 2012 (CEST)
"...Wenn es gelänge in diesem Wiki Artikel so vorzubereiten, dass sie später auch in die allgemeine Wikipedia exportiert werden könnten, wäre das eine Art anerkanntes Refugium, in dem alte (ältere) Menschen, gern auch unter Anleitung, in aller Ruhe mit ihrem Wissen etwas schaffen könnten ..."
überlesen? Für die Überlegung spielen offenbar noch andere Gesichtspunkte (so wie z.B. auch beim Waffentechnik-Wiki) eine Rolle.
Lady Whistler /± 13:00, 17. Mai 2012 (CEST)
Problem: Silberwissen will Wikipedia-Autoren fördern, nicht Autoren anderer Wikis. "In Ruhe" kann man auch im BNR vorarbeiten, bis ein Artikel veröffentlichungsreif ist. Insoweit stimme ich Fossa zu.--Aschmidt (Diskussion) 13:52, 17. Mai 2012 (CEST)
Wurde bereits erwähnt, damit es nicht untergeht noch einmal: Grundsätzlich gibt es jetzt schon die Möglichkeit, mithilfe von Zeitzeugen ein Dokument zu erstellen, es zu kopieren und bei Commons hochzuladen. Und damit es allgemein nutzbar ist, entsprechend der angesprochenen Themen zu kategorisieren. - Davon abgesehen, ein "Zeitzeugen-Wiki" finde ich eine keine schlechte Idee. --Kürschner (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2012 (CEST)
Zu Commons: Das wäre dann ein Beitrag zur Oral History? Fände ich spannend. Von geschriebenen "Dokumenten" hielte ich hier aber wenig.--Aschmidt (Diskussion) 15:50, 17. Mai 2012 (CEST)
Zeitzeugen-Wiki find ich als Idee richtig. Ein guter Kandidat zum Start wäre z.B. Zeitzeuge Wolfgang Lauinger[2] der bestimmt mitmachen würde. Es gibt bereits das "DAS ARCHIV DER ZEITZEUGEN"[3]. Oral History sollte (nach dem was im Artikel steht) von Geschriebenem begleitet sein. Ton-Dokumente sind überhaupt ein spannendes Thema in diesem Zusammenhang. Im Nachgang des letzten Treffens von WP:Sauerland habe ich festgestellt, das wir mehrere Interessenten zur Thematik Sauerländer Platt bzw. Mitteldeutsche Sprachen und Dialekte unter uns hatten. (Das Sauerland ist mit der Benrather Linie eine sprachgeografisch interessante Region weil zahlreiche Isoglossen sowohl zum Rheinischer Fächer als auch zum Ostfälischen dort spannend sind.) Für weitere Treffen habe ich angeregt die StadtführerInnen (von denen ich zu 2/3 annehme das sie den ein oder anderen Lokaldialekt beherrschen) um eine Sprachprobe (Vertellekes) zu bitten, die wir als Tondokument hochladen könnten. Weil nicht alle Leser diese Dialekte verstehen können, müsste dazu jeweils in Schriftform eine Wiedergabe des Tondokuments beigefügt werden. Weitere Ideen? Besten --Gruß Tom (Diskussion) 23:08, 21. Mai 2012 (CEST)
Schon passiert - ein Entwurf oder Modell für ein Zeitzeugenwiki ist eingerichtet! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:30, 24. Mai 2012 (CEST)
"Zeitzeugenwissen" ist absolut ungeeigent für die Wikipedia und passt meines Erachtens auch nicht in das Spektrum der Wikimedia-Bewegung. Vielleicht ist Quelle (Geschichtswissenschaft) und Zeitzeuge in diesem Zusammenhang interesant zu lesen. Z. (Diskussion) 20:30, 24. Mai 2012 (CEST)
... absolut ungeeigent für die Wikipedia... da wurde etwas völlig missverstanden: Weil Zeitzeugenwissen ungeeignet für Wikipedia ist, bekommt es - außerhalb von WP - ein eigenes Wiki. Ob WMDE dafür auf Dauer einen Platz unterm Schirm bietet, wird nicht hier (d. h. nicht "in Wikipedia") entschieden, sondern das wird WMDE selber festlegen. Im Moment ist das Zeitzeugenwiki jedenfalls insofern ein WP- und WMDE-Abkömmling, als es "auf der Silberwissen-Diskussionseite" entstanden ist - und Silberwissen ist der Name eines WMDE-Projekts, was quasi die Seite Wikipedia:Silberwissen betreibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:15, 24. Mai 2012 (CEST)
"Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben."(André Gide) WDME hat in der Vergangenheit für gut befunden: WissensWert/60 - WikiStories - Einblicke von Zeitzeugen Schaun mer mal ... --Gruß Tom (Diskussion) 23:56, 24. Mai 2012 (CEST)
Das Zeitzeugen-Wiki ist eingerichtet, es steht jedem frei seine Artikel im BNR der WP zu erstellen oder dort. Artikel die dort erstellt werden, können wenn sie den RK der WP entsprechen ohne Probleme hierher importiert/übertragen werden. Wie gesagt, die Entscheidung steht jedem Benutzer frei, es wird ja niemand gezwungen im Zeitzeugen-Wiki vorbeizuschauen, es ist nur eine weitere Möglichkeit. Also wo ist das Problem? Das ZZW ist noch ganz neu, alle sind eingeladen sich zu beteiligen, jeder kann seine Ideen einbringen, die Strukturen befinden sich ja noch im Aufbau (es gibt noch nicht mal einen Admin, ja ja sowas solls geben ) und eure Wünsche (Arbeitshilfen u.ä) können mit einfließen. Ein kleines aber feines Wiki, von dem ich mir vorstellen könnte, daß da einige wunderbare Artikel für die Wikipedia rauskommen könnten. Wie gesagt, eine weitere Möglichkeit, von der jeder selbst entscheiden sollte, ob er davon gebrauch macht oder nicht.
LG Lady Whistler /± 12:03, 25. Mai 2012 (CEST)
Rückmeldung: WMDE hat meine dort gestellte Frage nach der "Einbindung in WMDE" hier positiv beantwortet! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:24, 25. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, das ist eine gute Entwicklung, und ich bin schon sehr gespannt auf die Beiträge, die dort entstehen werden. Ich bin hier nicht so pessimistisch gestimmt wie Ziko es anscheinend ist, denn die Beiträge werden ja im Zeitzeugen-Wiki gesammelt, weil sie hier in WP nicht regelkonform wären; sind sie es doch, können sie hier importiert werden; sind sie es nicht, können sie dort bleiben. Zu denken ist vor allem an die Schilderung subjektiver Eindrücke und Episoden, das kann, gute Qualität vorausgesetzt (und da bin ich optimistisch) eine Bereicherung für die Enzyklopädie sein. Und falls es sich anders entwickeln sollte, wird die Wikipedia dadurch auch nicht geschwächt.--Aschmidt (Diskussion) 21:39, 25. Mai 2012 (CEST)

Zur Reflexion des Vorhabens eignet sich ein Vortrag von Rainer Wirtz, heute auf SWR2 (Manuskript und Audio): Der Augenzeuge ist tot, es lebe der Zeitzeuge.--Aschmidt (Diskussion) 12:53, 28. Mai 2012 (CEST)

Für wen kann ein sogenanntes Zeitzeugenwiki hilfreich sein?

Das neu eingerichtete Zeitzeugenwiki kann für Menschen nützlich sein, die

  • Zeuge historischer Prozesse waren, also Zeitzeugen sind. Themen wären beispielsweise die unmittelbare Nachkriegszeit, der Wiederaufbau, der ungarische Aufstand 1956, der Prager Frühling 1968, die 1968er Jahre in Westdeutschland, Österreich und der Schweiz, die Perestroika in der UdSSR und die daraus folgende Wende in der DDR.
  • in ihrer Heimat, oder in ihrem Umfeld historische Forschungen betreiben, also Heimatkunde, Quellen auswerten und Chroniken verfassen
  • Forschungen über die Alltagskultur, Bräuche und Religion in ihrem historischen Umfeld betreiben
  • sprachhistorisch tätig sind, indem sie den Sprachgebrauch ihrer Heimat dokumentieren und der Nachwelt erhalten, beispielsweise aussterbende Helvetismen, Austrizismen und mundartliche Wendungen aller Art
  • die sich mit Kulturgeschichte beschäftigen, Musik, Tanz und Theater.

Das Zeitzeugenwiki sollte nichts weniger als möglichst alles Wissen dieser Zielgruppe sammeln, wenn daraus Artikel enstehen, die den Kriterien der Wikipedia entsprechen, umso besser. Wenn das im Zeitzeugenwiki gesammelte Wissen zur Verbesserung von bereits bestehenden Wikipediaartikeln beitragen kann, auch gut. Dieser Anspruch muss aber erst durchgesetzt werden. Was nicht in die regulären WP integriert werden kann, bleibt auf jeden Fall im Zeitzeugenwiki für die Nachwelt nachlesbar, und dient so über kurz oder lang als Quelle für andere Forschende. --Schlesinger schreib! 22:07, 28. Mai 2012 (CEST)

Zeitzeugenwiki - wo denn??

Ähem. Was haben denn bitte diese Sachen mit Zeitzeugenberichten zu tun??
Es sollte absolut und unbedingt ein Zeitzeugenwiki geben - eine Site wo mit minimalster Obstruktion persönliche Berichte von alten Menschen zum Zeitgeschehen(Krieg, etc.) aufgenommen werden können - bevor dies unwiderruflich verloren geht(und dann unter freier Lizenz bitte...). Davon kann ich noch überhaupt nichts entdecken. --Itu (Diskussion) 11:41, 29. Mai 2012 (CEST)

Die Lizenz entspricht die der Wikipedia [4]. Ein Beispiel über die Struktur ist auf dieser Seite unten angegeben und einige Essentials, wie die aus der o.g. Liste braucht jedes Wiki ;-)
LG Lady Whistler /± 14:10, 29. Mai 2012 (CEST)
@Lizenz: Oh,oh,oh. Jedes ordentliche Wiki hat seine Lizenz erkennbar auf jeder Seite stehen für die sie gilt. Im Wesentlichen ist aber entscheidend, was im Editfenster steht: Die Lizenzangabe hier ganz unten, unter die Vorlagensammlung zu setzen ist nicht nur sehr fragwürdig, sondern macht angreifbar. Ich musste erst suchen bis ich das gesehen habe.
Mit Essentials meinst du dann wohl das und das. Aber was ist an diesem Artikel ein Zeitzeugenbericht?? Oh, ich sehe grad. es kommt das Wort Zeitzeuge darin vor. Was soll man dazu sagen? Wenn Reich-Ranicki exklusiv und persönlich hier Lebensberichte abgibt - wunderbar. Bloss ist das hier überhaupt nicht der Fall.
Kann es sein dass ihr hier gerade in eurer Zielsetzung verrutscht? Das wäre bedauerlich, denn so wird man wahrscheinlich nie zu echten Zeitzeugenberichten von (zumeist unprominenten) älteren Mitbürgern kommen. --Itu (Diskussion) 15:41, 29. Mai 2012 (CEST)
Nein, keine Sorge, da verrutscht mal garnix, aber es kann sein, daß das Wiki gerade seit einigen Tagen existiert und noch im Aufbau ist und möglicherweise werden auch ein paar Artikel zu Testzwecken mit Vorlagen bestückt um diverse Überlegungen der Vorgehensweise auszutesten. Möglicherweise werden auch Artikel importiert, gelöscht, nochmals importiert, mit Vorlagen versehen und wieder gelöscht, wie das halt so üblich ist bei einem neu aufgesetzten Wiki LG Lady Whistler /± 18:02, 30. Mai 2012 (CEST)
FFFfffttt ... LALalalala ... was immer du glaubst kerkert dich ein. fz JaHn 07:33, 17. Jun. 2012 (CEST)

Gedankenlosigkeit

Was mir überhaupt nicht gefällt, sit die Bezeichnung „Silberwissen“. Ich bitte herzlich darum, einen anderen Namen zu finden, da hier eine Wertung impliziert wird: „Silber“, ja das ist was Wertvolles, aber eben nicht „Gold“! Also bitte, bitte weg mit diesem Unfug. Überflüssig zu sagen, daß es gegen die WP-Regeln verstößt und zwar heftig. LG -- RTH (Diskussion) 15:02, 18. Mai 2012 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Silberwissen/Archiv 2011#Name Es fällt niemandem etwas Besseres ein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2012 (CEST)
Schwach, sehr schwach. Da ich auch ergraue, möchte ich nicht diskriminiert werden. (Es gibt zur Zeit sogar Diskussionen in der Theaterwelt, ob Othello noch schwarz geschminkt werden darf.) Also wer immer sich diese ganze Sache ausgedacht hat, es war gewiß gut gemeint, soll sein schwächelndes Gehirn anstrengen. Ansonsten plädiere ich dafür, dieses Projekt zu beenden, es ist wirklich so überflüssig wie der berühmte Kropf. -- RTH (Diskussion) 15:25, 18. Mai 2012 (CEST)
Och, naja, auf der nach oben offenen Geldsinnlosverbratliste von Wikimedia Deutschland ist dieses Projekt sicher nicht ganz oben. Sieht man mal von den Gehältern für die aufgeblasene Geschäftsstelle ab, ist das Wikipedia:Schulprojekt sicher noch deutlich unbrauchbarer. fossa net ?! 16:33, 18. Mai 2012 (CEST)

Meckert nicht, erfindet einen besseren Namen. Seniorenwissen kam ja auch nicht gut an. Ich hatte mal mit meiner Schwester drüber diskutiert, Ergebnis sinngemäss: Warum nicht? Die Silberrücken sind doch die Besten und die mit der meisten Erfahrung. Da musste ich passen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:58, 18. Mai 2012 (CEST)

Der Name Silberwissen gefiel mir auch nie. Entlehnt dem Begriff Silver Surfer, aber bei "Silber" denkt man doch immer, daß es weniger wert ist als "Gold"… 50 plus fand ich nicht schlecht (gehe ja auch so auf die 50 zu, obwohls noch ein bißchen dauert… :) In den VHSen heißt die Altersgruppe: Aktive Senioren … --Aschmidt (Diskussion) 23:11, 18. Mai 2012 (CEST)
Ist die Alternative zu "aktive Senioren" nicht eher 70+? Diskussionen über Begriffe sind zumeist ziemlich unproduktiv. Der Inhalt ist jeweils sowieso unscharf. Wenn man Inhalte bewegen will, muss man sich für ein Prinzip entscheiden und das systematisch verfolgen und darf nicht laufend die Pferde wechseln. Bei Namen für dieses Projekt kommt es meiner Ansicht nach eher auf das Potential an, einen Markenwert zu erzeugen als auf political correctness. Lutz Hartmann (Diskussion) 01:52, 20. Mai 2012 (CEST)

Hier lesen doch fast nur die Mitarbeiter des Projektes. Wäre ein Hinweis im Kurier eine Möglichkeit? Vermutlich würde wie gewöhnlich dreiviertel der Beiträge Projektbashing sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 19. Mai 2012 (CEST)

Kann Nightflyer und Lutz Hartmann nur beipflichten. Es wird wohl zu jedem Namen Diskussionen geben. 50+ wurde ebenfalls kontrovers diskutiert. Wichtig ist, dass wir Autoren unter den Älteren gewinnen, die langfristig dabei bleiben und die genügend Zeit und Wissen haben, um Beiträge für die WP zu schreiben/zu ergänzen, eigene Fotos hoch laden und ggf. alte Fotos aus ihren Beständen beisteuern.--Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 08:04, 21. Mai 2012 (CEST)

Richtig, eine Diskussion über Namen beginnen immer dann, wenn inhaltlich nichts beigesteuert werden kann. Ich halte diesen Punkt daher für erledigt.--Schlesinger schreib! 08:37, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich möchte betonen, daß ich niemandem böse Absichten unterstellt habe. Es ist trotzdem diskriminierend und daher unakzeptierbar. (Wie wäre es denn, mehr Frauen als Autorinnen für WP zu gewinnen?) - Richtig gut wäre, mehr Energien in Dinge wie Screenreader zu stecken. Gruß -- RTH (Diskussion) 17:24, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich wiederhole mal den Vorschlag "Seniorexperten" (analog zu dem von der Gesellschaft Deutscher Chemiker benutzten Begriff "Senior-Experten Chemie" - das ist inzwischen eine etablierte Gruppe ("SEC") - und dieser Name wird dort sowohl von den jetzt als auch von den erst in der Zukunft mal Betroffenen voll akzeptiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:51, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich fühle mich durch den Begriff "Silberwissen" überhaupt nicht diskriminiert, RTH fühlt sich diskriminiert und für ihn ist es unannehmbar. Dagegen fände ich es gut, zur inhaltlichen Diskussion zurück zu kehren, deshalb von mir auch nichts zu "Seniorexperte". Und in einer zweiten Diskussion darf durchaus erwogen werden, ob überhaupt für diese Aktion Wikipedia-Spendengelder ausgegeben werden. Nur sollte das getrennt besprochen werden. Ebenso wie weitere Namensvorschläge.--Kürschner (Diskussion) 18:29, 21. Mai 2012 (CEST)
+1 WP:Sauerland hat min. 1/3 Ü-50-Modelle und ich fühle mich durch den Begriff "Silberwissen" keineswegs diskriminiert. --Gruß Tom (Diskussion) 19:29, 21. Mai 2012 (CEST)
Bezeichnend ist doch die erste Aussage von Nightflyer, es falle niemandem etwas ein. Eine Angelegenheit, für die es keine vernünftige Bezeichnung gibt, ist wohl komplett überflüssig. Ich erwarte weiterhin, daß zumindest die diskriminierende Bezeichnung geändert wird! - Wofür Geld ausgegeben werden sollte? Also zumindest nicht für Schulspeisungen und brains on wheels (Alternativvorschlag für silvershopper, äh -wissende)... stattdessen für alles, was WP besser macht: Literaturbeschaffung für die Autoren, Unterstützung der fleißigen Fotoleute (jedem Artikel ein Bild!), Breitbandanschlüsse für WP-Autoren (warum nicht?), Verbesserungen für sehbehinderte Leser (Screenreader, Texteinsprechungen). LG -- RTH (Diskussion) 18:15, 29. Mai 2012 (CEST)
Nur mal so nebenbei, quasi als Randbemerkung und so: MIR GEFÄLLT DAS. Silberwissen, mein ich. Aus verschiedenen Gründen ... fz JaHn 07:25, 17. Jun. 2012 (CEST)

Kurzinfo zum Projekt

Wertungsfrei zu der Frage, ob hier Spenden-/WMDE-Gelder verschleudert werden oder nicht, werfe ich an dieser Stelle zur Ergänzung der vorstehenden Diskussion einfach mal die Information ein, dass das Projekt mit dem köstlichen Namen „Silberwissen“ über diverse Veranstaltungen und Workshops inzwischen mindestens zehn Autoren dauerhaft für die Wikipedia gewonnen hat, die hier korrigieren, teilweise sehr bereichernd Artikel ausbauen und ergänzen. Aus dieser silbernen „Autorenschaft“ kommen zudem momentan rund zwanzig neue Artikel, darunter so hübsche Sachen wie Indo-Europäische Telegrafenlinie oder kleinere Sachen wie Sarpsfossen oder Ersttagsbrief, sowie zahlreiche bei Commons hochgeladene Bilder. Im Wikimedia-Forum stellen wir das unter „Bildung und Wissen“ (Abteilung „Silberwissen“) recht dezidiert zusammen. Da man für diese Rubrik spezielle „Leserechte“ (?) braucht, ist das nicht für alle Wikipedianer einsehbar. Die Beschränkung des Zugriffs auf die in diesen Projekten Tätigen ist zwar bedauerlich, macht aber aus meiner Sicht einigen Sinn, u.a. wegen der gelegentlich erfolgenden Nennung von Klarnamen. Indem wir in den Workshops richtig "handfeste" Artikelarbeit betreiben, ist dieses Projekt nach meinen bisherigen Erfahrungen sehr nah dran an der "eigentlichen" Wikipedia. --Lienhard Schulz Post 19:01, 21. Mai 2012 (CEST)

Oh! Find ich tofte. Darf ich da auch mitmachen? fz JaHn 11:52, 15. Jun. 2012 (CEST)
Lieber MeiHster JaHn. Für Dich und nur für Dich würden wir jederzeit einen tofte Spezialtermin organisieren, um Dich in die tiefen Geheimnisse des SicHterwesens einzuweihen. Und nach getaner Tiefenarbeit würden wir uns viel Zeit nehmen, um mit Dir und nur mit Dir die tiefen Geheimnisse des Universums und des ganzen Rests zu beplaudern beziehunsgweise um mit tiefer EHrfurcht den noch tieferen Erkenntnissen unseres großen MeiHsters zu lauschen ... auf dass uns dieser unvergessliche Tag in höchste Höhen trage. --Lienhard Schulz Post 12:17, 15. Jun. 2012 (CEST)
HALLIHallohallöchen, Meister Lienhard! Das gefällt mir GAAANZGanzganz und gar tutti completto gut, daß Ihr das tun würdet für mich. Unglücklicherweise tu ich gleich Feierabend. Und geh mit nem ollen Kumpel einen saufen, inna Schenke umme Ecke. Jedoch, so GOTT, oder wie dasderdie heißt bzw was auch immer es is und so, will, bin ich morgen wieder am Start, hier, bei WIKIPEDIA. Weil, schließlich bin ich ja auch schon in einem etwas, ähm, fortgeschrittenerem Alter. Echt ma jetz. fz JaHn 18:18, 15. Jun. 2012 (CEST)

Ein Kropf?

So überflüssig wie ein Kropf ist das ganze Projekt gewiß nicht, aber (wie ich bereits in der Vergangenheit drastisch anmerkte, Silber ist eben nicht Gold und darin steckt eine dümmliche Gedankenlosigkeit). Ich schlage mal was Konstruktives vor: Die ganze Seniorensoße ist nur peinlich. Es geht doch eigentlich darum, denjenigen zu helfen, die keine „Digital Natives“ sind. Wäre besser als Silberwissenfünfzigplusautorengewinnen...bemühtesgutmenschentum. Liebe Grüße -- RTH (Diskussion) 18:07, 21. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Antwort folgt in den nächsten Tagen, da gerade in mehrtägigem Seminar.--84.191.122.193 19:48, 21. Sep. 2012 (CEST) entschuldigung, hatte vergessen mich anzumelden.--Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 20:20, 21. Sep. 2012 (CEST)
Kein Problem und keine Eile. - Es auf die (im allgemeinen Sprachgebrauch sich wohl einbürgende) Unterscheidung Digital (Non)-Natives zu bringen, würde auch Jüngere nicht ausschließen, die sich häufig mit EDV etc. schlechter auskennen, als man erwartet. Noch etwas anderes: Wenn es darum geht, Autoren zu gewinnen... die sind leicht frustiert, wenn sie mit Leuten aus der „Fraktion“ der WP-Regel-Fundis zusammenstoßen, ein speziell deutsches Problem. Also für mich gibt's folgende Prioritäten: 1) Inhalt 2) Stil 3) Form und zwar in dieser strengen Reihenfolge. Über Skalierung von Bildern, ß-/ss oder anderes Kleinklein sich auseinandersetzen zu müssen, bringt mehr Verdruß als sich ein bißchen Software-Denke anzueignen. -- RTH (Diskussion) 17:12, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hallo RTH, gerade sind wir in Bildung und Wissen dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Programmen herauszuarbeiten. Die Inhalte, die Referenten in Autorenworkshops vermitteln, sind unabhängig vom Alter, hier gibt es große Übereinstimmung. Allerdings gibt es Unterschiede in der Art und Weise der Vermittlung (Voraussetzungen, Vorkenntnisse, schneller/langsamer, ...) Natürlich werden auch einige Grundregeln in den Workshops besprochen bzw. darüber informiert. Das gehört sicher dazu, Betonung liegt auf Grundwissen. Deine Bemerkung ... "sich ein bißchen Software-Denke anzueignen ...", kann ich nicht ganz unkommentiert lassen. Es gibt durchaus Gruppen, denen es schwerer fällt sich "Software-Denke" anzueignen. An dieser Stelle hat das Alter tendenziell wichtigen Einfluss. Unabhängig davon, werden wir künftig stärker die Gemeinsamkeiten, die gemeinsamen Ziele betonen, um Autoren zu gewinnen. Deine Anregung nehmen wir mit in diese Diskussion, und sie bleibt nicht unbeachtet. Wenn Du meinst, wir könnten von heute auf morgen den Namen ändern, muss ich Dich erinnern, dass wir Teil eines EU-Projektes namens TAO sind. D.h. auch wenn Du, ich oder ein anderer heute einen tollen Namen präsentiert, der alle begeistert, müssten wir einen Weg für eine Umbennung in diesem Projekt ebnen. Das wäre nicht unmöglich, aber ginge nicht ganz schnell. Habe ich noch was vergessen?--Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 13:04, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ich erlaube mir einen Einwurf: Dass die Wikipedia-Benutzeroberfläche einer fundamentalen Revision bedarf, das sagen mir Kursteilnehmer jeden Alters. Z. (Diskussion) 23:54, 27. Sep. 2012 (CEST)
... and now.
siehe Ziko [1]
Editing Wikipedia then...
+1 --Gruß Tom (Diskussion) 00:08, 28. Sep. 2012 (CEST)
Oh ja, bitte zwei Drittel weniger Links, deutlich entschlacken, Konzentration auf das Wesentliche. Benötigt werden die Tabs oben: Artikel, Diskussion, Versionsgeschichte und Bearbeiten. Die Links in der Navbar links braucht kein Mensch, abgesehen von der Zitierhilfe. Und die Interwikilinks könnte man auch am Seitenfuß eingeklappt plazieren. Schon wäre viel gewonnen.--Aschmidt (Diskussion) 00:38, 28. Sep. 2012 (CEST)
Geht das unter Einstellungen nicht einzustellen ob die Links immer eingeklappt oder immer ausgeklappt sein sollen? Irgendwo hab ich da mal was gelesen ... LG Lady Whistler /± 10:20, 29. Sep. 2012 (CEST)
Es geht nicht ums Einklappen. Es geht darum, daß da gar nichts mehr ist, denn der ganze Firlefanz in der Navbar ist entbehrlich. Wenn ich Admin wäre, würde ich das entfernen, damit man mal den Unterschied sieht. Schließe Deine Augen und stelle Dir bitte einfach mal vor, Steve Jobs hätte eine Oberfläche für Wikipedia gestaltet. Die hätte kaum mehr als fünf Buttons.--Aschmidt (Diskussion) 22:26, 29. Sep. 2012 (CEST)
Nette Vorstellung. Aber die Wikipedia-Oberfläche ist nichts weiter, als das Produkt von Leuten, die, hätten sie bereits vor 40 Jharen gelebt, an ihrer Modelleisenbahn rumgelötet hätten :-). --Schlesinger schreib! 22:33, 29. Sep. 2012 (CEST)
Sowas wie
div#mw-panel {display: none;}
div#content {margin-left: 1px;}
? Dös geht net. Da wäre der nette Spenden-Link wech
LG Lady Whistler /± 22:41, 29. Sep. 2012 (CEST)
Hi, Lady, deine Smilies sind immer so köstlich und machen gute Laune. Äh, wovon redest du? Du weißt doch, Männer & Technik :-) --Schlesinger schreib! 22:52, 29. Sep. 2012 (CEST)
Laß mich mal überlegen! Ahhh, die Antwort war für Aschmidt, der links keine Navi mehr möchte, diese 2 Zeilen in der css würden helfen das Problem zu lösen. Wobei sein Vergleich mit Steve Jobs 5 Buttons von dieser Hilfskrücke noch weit entfernt ist - na jedenfalls wäre die linke Navi dann entsorgt.
Meine Smilies *hab sie lieb, knuddel* habe ich übrigens in die Toolbar integriert
Was hälst du eigentlich vom Projektnamen Silberwissen? Ich finde den OK.
LG Lady Whistler /± 23:11, 29. Sep. 2012 (CEST)
In der css. Natürlich, wo auch sonst? Was war nochmal diese komische ccs? Egal, Silberwissen ist völlig ok, als wp-proofer Silversurfer darf ich sowas sagen. Loggisch :-) --Schlesinger schreib! 23:21, 29. Sep. 2012 (CEST)
Ahhh ein Wählscheibentelfonierer mit Plattenspieler, der Singles abspielt und nach dem Kasettenrekorder den Videorekorder laufen läßt?
Sag jetzt bloß nicht, du weißt nicht von was ich rede
LG Lady Whistler /± 23:30, 29. Sep. 2012 (CEST)
Nunja. Soll ich ehrlich sein? Mal schnell was anderes, danke übrigens für deine Liste :-) --Schlesinger schreib! 23:43, 29. Sep. 2012 (CEST)
Boah, gumma wie eitel. tz tz ... *nachsichtig lächel*
Der Bot-Durchlauf der Liste ist von gestern, also ziemlich aktuell - aber bitte immer nochmal kontrollieren, manchmal wurden die Artikel auch hier unter anderem Lemma angelegt - das kann der Bot natürlich nicht wissen. Aber damit das hier nicht alles Off-Topic wird:
Das Projekt ist gut und der Name nicht schlecht *kein passendes Smilie jetzt hab*
LG Lady Whistler /± 23:48, 29. Sep. 2012 (CEST)
Echt Super, die Diskussion... ich wäre dafür, solche albernen Beiträge zu Löschen. -- RTH (Diskussion) 18:27, 5. Okt. 2012 (CEST)
Das ist dir hier zu albern? Na worauf wartest du denn noch? --Schlesinger schreib! 21:41, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin ganz RTHs Meinung. Wer Spaß haben und rumalbern will, sollte ins Bierzelt gehen oder Pastewka gucken. Das ist hier eine ernstliche Entzycklopädie. --Lienhard Schulz Post 22:05, 5. Okt. 2012 (CEST)
@Schlesinger (und den vermuteten Sockenzoo): Deine Beiträge sind noch nicht einmal Bronzewissen. Also, ich finde diese ganze „Silberwissen“-Angelegenheit überflüssig, habe ich auch früher bereits gesagt. Ich habe oben einen brauchbaren Vorschlag gemacht, der alle Benutzer einschließen würde und keinen weiteren Streit bringt. Dazu erwarte ich auch ernsthafte Antworten. Auf alle anderen Späßchen läßt sich nur mit „was WP nicht ist“ antworten. -- RTH (Diskussion) 18:02, 10. Okt. 2012 (CEST)
@RTH was Du erwartest erscheint mir als Kropf - ich nehme Dich inzwischen als Einzelperson wahr, die hier nichts Besseres vorträgt als Negativmeldungen, Diskreditierungen und substanzlose Fordererungen. Das ist verzichtbar. --Gruß Tom (Diskussion) 06:02, 11. Okt. 2012 (CEST)

Nunja - so ganz unrecht hat er ja nicht...hier werden vor allem EU-Gelder verwendet. Was das für die WP bedeutet und warum der Verein sich hier engagiert, steht auf nem dritten Blatt. Man wird ja wohl noch die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen dürfen. Der nächste wikipedian in residence geht dann ins Altenheim und managed da den Internetraum;)--88.70.189.239 04:24, 13. Okt. 2012 (CEST)

Ende des persönlichen Teils

Ab hier nur konstruktive Vorschläge und Fragen zum Projekt „Silberwissen“:

Fragen nach der Sinnhaftigkeit zu stellen ist doch völlig in Ordnung. Meinst Du nicht auch, dass es Sinn macht Autoren unter den Älteren zu gewinnen, die in der WP gute Beiträge bringen? Bei einigen dauert es länger bis ein Artikel entsteht, bei anderen geht es schneller. Sieh Dir doch mal die Beiträge von Kds11 an oder die von Kvikk. Die EU-Gelder werden für das gezahlt, was wir machen, nicht so sehr für den Namen des Projekts. Deshalb will ich es auch nicht ausschließen, dass es einen Weg gäbe den Namen zu ändern, wenn wir die Gründe dafür nachvollziehbar darlegen können. --Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 16:43, 15. Okt. 2012 (CEST)