World Cup of Pool 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
World Cup of Pool 2019
Austragungsort Morningside Arena,
Leicester, England
Eröffnung 25. Juni 2019
Endspiel 30. Juni 2019
Disziplin 9-Ball
Sieger OsterreichÖsterreich Mario He
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan
2018
 
2021

Der BetVictor World Cup of Pool 2019 war ein Poolbillardturnier in der Disziplin 9-Ball, das vom 25. bis 30. Juni 2019 in der Morningside Arena in Leicester stattfand.[1] Es war die dreizehnte Austragung des von Matchroom Sport veranstalteten Scotch-Doubles-Turniers.

Sieger wurden nach 2017 zum zweiten Mal die Österreicher Mario He und Albin Ouschan.[2] Die Vorjahresfinalisten setzten sich im Endspiel gegen die Philippiner Carlo Biado und Jeffrey de Luna mit 11:3 durch. Titelverteidiger waren die Chinesen Wu Jiaqing und Liu Haitao, die im Viertelfinale gegen die Niederländer Niels Feijen und Marc Bijsterbosch ausschieden. Das deutsche Team (Joshua Filler und Ralf Souquet) musste sich in der ersten Runde den Esten Denis Grabe und Mark Mägi geschlagen geben.

Preisgeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preisgeld1
Sieger 60.000 US$
Finalist 30.000 US$
Halbfinalist 15.000 US$
Viertelfinalist 9.000 US$
Achtelfinalist 4.500 US$
Letzte 32 3.625 US$
Gesamt 250.000 US$
1 
Preisgeld pro Team

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzplatz Team Spieler[3]
1 China Volksrepublik China Wu Jiaqing Liu Haitao
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich A Jayson Shaw Chris Melling
3 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi Ko Ping-chung
4 Deutschland Deutschland Joshua Filler Ralf Souquet
5 Philippinen Philippinen Carlo Biado Jeffrey de Luna
6 Osterreich Österreich Mario He Albin Ouschan
7 Spanien Spanien David Alcaide Francisco Sánchez
8 Vereinigte Staaten USA Shane van Boening Skyler Woodward
9 Niederlande Niederlande Niels Feijen Marc Bijsterbosch
10 Finnland Finnland Petri Makkonen Mika Immonen
11 Japan Japan Naoyuki Ōi Tōru Kuribayashi
12 Russland Russland Fjodor Gorst Ruslan Tschinachow
13 Kanada Kanada Alex Pagulayan John Morra
14 Griechenland Griechenland Alexander Kazakis Nick Malai
15 Polen Polen Konrad Juszczyszyn Mateusz Śniegocki
16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich B Mark Gray Imran Majid
Albanien Albanien Eklent Kaçi Besar Spahiu
Australien Australien Justin Sajich Danny Stone
Brasilien Brasilien Fabio Luersen Luis Gustavo da Silva
Chile Chile Enrique Rojas Alejandro Carvajal
Estland Estland Denis Grabe Mark Mägi
Frankreich Frankreich Alex Montpellier Fabio Rizzi
Hongkong Hongkong Lo Ho Sum Yip Kin Ling
Italien Italien Fabio Petroni Daniele Corrieri
Kroatien Kroatien Philipp Stojanovic Roberto Bartol
Malta Malta Tony Drago Clayton Castaldi
Neuseeland Neuseeland Matthew Edwards Simon Singleton
Rumänien Rumänien Babken Melkonyan Ioan Ladanyi
Schweden Schweden Marcus Chamat Tomas Larsson
Singapur Singapur Aloysius Yapp Sharik Aslam Sayed
Sudafrika Südafrika Richard Halliday Jason Theron
Tschechien Tschechien Roman Hybler Michal Gavenčiak

Turnierplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[4]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  China Volksrepublik China 7                        
 Schweden Schweden 1   1  China Volksrepublik China 7
7  Chile Chile    Chile Chile 6  
16  Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich B 5     1  China Volksrepublik China 5
9  Niederlande Niederlande 7   9  Niederlande Niederlande 9  
 Sudafrika Südafrika 2   9  Niederlande Niederlande 7  
 Brasilien Brasilien 2   8  Vereinigte Staaten USA 3  
8  Vereinigte Staaten USA 7     9  Niederlande Niederlande 6
5  Philippinen Philippinen 7   5  Philippinen Philippinen 9  
 Tschechien Tschechien 6   5  Philippinen Philippinen 7  
 Albanien Albanien 7    Albanien Albanien 5  
12  Russland Russland 3     5  Philippinen Philippinen 9
13  Kanada Kanada 7   13  Kanada Kanada 5  
 Frankreich Frankreich 2   13  Kanada Kanada 7  
7  Estland Estland    Estland Estland 6  
4  Deutschland Deutschland 6     5  Philippinen Philippinen 3
3  Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 7   6  Osterreich Österreich 11
 Rumänien Rumänien 2   3  Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 5  
 Neuseeland Neuseeland 3   14  Griechenland Griechenland 7  
14  Griechenland Griechenland 7     14  Griechenland Griechenland 2
11  Japan Japan 4   6  Osterreich Österreich 9  
 Hongkong Hongkong 7    Hongkong Hongkong 5  
 Kroatien Kroatien 3   6  Osterreich Österreich 7  
6  Osterreich Österreich 7     6  Osterreich Österreich 9
7  Spanien Spanien 7   7  Spanien Spanien 3  
 Australien Australien 5   7  Spanien Spanien 7  
 Singapur Singapur 5   10  Finnland Finnland 5  
10  Finnland Finnland 7     7  Spanien Spanien 9
15  Polen Polen 7   2  Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich A 6  
 Italien Italien 5   15  Polen Polen 5  
 Malta Malta 5   2  Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich A 7  
2  Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich A 7    

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Leicester to Host 2019 World Cup of Pool. In: azbilliards.com. 17. Mai 2019, abgerufen am 22. Mai 2021 (englisch).
  2. Austria are Betvictor World Cup of Pool Champions again. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 30. Juni 2019, abgerufen am 22. Mai 2021 (englisch).
  3. Global Stars complete World Cup of Pool line-up. In: azbilliards.com. 24. Mai 2019, abgerufen am 22. Mai 2021 (englisch).
  4. BetVictor World Cup of Pool (2019). In: cuescore.com. Abgerufen am 22. Mai 2021 (englisch).