Zektzerit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zektzerit
Zartrosa Zektzeritkristalle auf weißem Albit vom Washington Pass, Golden Horn Batholith, Okanogan County, Washington
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1976-034[1]

IMA-Symbol

Zek[2]

Chemische Formel NaLiZr[Si6O15][3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.30
VIII/F.30-010

9.DN.05
66.03.04.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol rhombisch-dipyramidal 2/m 2/m 2/m[4]
Raumgruppe (Nr.) Cmca[3] (Nr. 64)
Gitterparameter a = 14,33 Å; b = 17,35 Å; c = 10,16 Å[3]
Formeleinheiten Z = 8[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte ~6[5]
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,79; berechnet: 2,8[5]
Spaltbarkeit vollkommen nach {100} und {010}
Farbe farblos bis zartrosa
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend
Glanz Glasglanz, Perlglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,582
nβ = 1,584
nγ = 1,584[6]
Doppelbrechung δ = 0,002[6]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale hellgelbe Fluoreszenz unter kurzwelligem UV-Licht

Das Mineral Zektzerit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Tuhualith-Gruppe. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NaLiZr[Si6O15][3] und entwickelt meist gut entwickelte Kristalle mit pseudohexagonalem, tafeligem bis prismatischem Habitus von weißer bis zartrosa Farbe bei weißer Strichfarbe.

Etymologie und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals entdeckt wurde Zektzerit am „Washington Pass“ bei Golden Horn im Okanogan County, Washington. Erstmals beschrieben 1977 von Pete J. Dunn, Roland C. Rouse, Bart Cannon und Joseph A. Nelen, die das Mineral nach Jack Zektzer (* 1936) benannten, der den Wissenschaftlern das Mineral für ihre Forschungen zur Verfügung stellte.[5]

Klassifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Zektzerit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)“, wo er zusammen mit Pellyit und Tuhualith eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Zektzerit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der Kettenbildung, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Ketten- und Bandsilikate mit 6-periodischen Doppelketten“ zu finden ist, wo es zusammen mit Emeleusit und Tuhualith die unbenannte Gruppe 9.DN.05 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Zektzerit in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die Abteilung der „Kettensilikate: Doppelte unverzweigte Ketten, W=2“. Hier ist er zusammen mit Tuhualith und Emeleusit in der „Tuhualithgruppe P=6“ mit der System-Nr. 66.03.04 innerhalb der Unterabteilung „Kettensilikate: Doppelte unverzweigte Ketten, W=2 mit Ketten P>2“ zu finden.

Bildung und Fundorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zektzerit bildet sich als seltene Kristallfüllung in „Miarolen“, das heißt kleinen Hohlräumen innerhalb von Graniten oder Pegmatiten, wo er meist in Paragenese mit Aegirin, Astrophyllit, Elpidit, Mikroklin, Quarz, Riebeckit oder auch Zirkon anzutreffen ist.

Außer an seiner Typlokalität „Washington Pass“ bei Golden Horn im Okanogan County (Washington) in den USA, konnte das Mineral bisher (Stand: 2011) bisher noch bei Darai-Pioz im Alai-Gebirge in Tadschikistan und bei Del Salto in der chilenischen Provinz Aisén gefunden werden.[6]

Kristallstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zektzerit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Cmce[7] (Raumgruppen-Nr. 64)Vorlage:Raumgruppe/64 mit den Gitterparametern a = 14,33 Å; b = 17,35 Å und c = 10,16 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine wirtschaftliche Nutzung als Rohstoff oder Schmuckstein ist Zektzerit zu selten und aufgrund seiner vollkommenen Spaltbarkeit auch zu empfindlich. Gelegentlich wird er aber für Sammler in verschiedene Formen geschliffen.[8]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2023. (PDF; 3,7 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b c d e Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 651.
  4. Webmineral – Zektzerite (englisch)
  5. a b c Handbook of Mineralogy – Zektzerite (englisch, PDF 71 kB)
  6. a b c Zektzerite bei mindat.org (engl.)
  7. Die ehemalige Bezeichnung dieser Raumgruppe lautete Ccma.
  8. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags GmbH, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 228.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Zektzerite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien