Benutzer Diskussion:Hozro/Archiv9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hozro in Abschnitt Lemma Spiegelbach (Rhein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unfug

Hallo Hozro, Bilder lügen nicht: kein Unfug und wo war Deine Quelle für Deine Unfug-Behauptung? Gruß--Göte D 22:33, 17. Jul. 2013 (CEST)

Ich hatte in der DNB nachgeschaut. Dem Verlag nach hast du recht, insofern: Sorry. Trotzdem der Hinweis: Es ist hier absolut unerwünscht, eine richtige Schreibweise durch eine andere richtige Schreibweise zu ersetzen, so wie du das hier gemacht hast. Wo das beim Wort "KriegXführung" hinführen kann, kannst du hier nachlesen. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:03, 17. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Hozro, nein das mit Deinem KriegXführung-Beispiel habe ich natürlich nicht vor. Beide Schreibweisen sind richtig. Nur wenn beide Schreibweisen vorliegen, wird entsprechend der Literaturnachweise dann eine einheitliche Schreibweise innerhalb eines Artikel bevorzugt. Und gerade die Literatur wurde nicht nur in obigen Beispiel falsch abgeschrieben oder eben aus einem anderen Artikel falsch übernommen. Gruß--Göte D 19:12, 18. Jul. 2013 (CEST)
"Nur wenn beide Schreibweisen vorliegen, wird entsprechend der Literaturnachweise dann eine einheitliche Schreibweise innerhalb eines Artikel bevorzugt." Nö, dafür gibt es m.W. keine Vereinbarung. Würde, konsequent zu Ende gedacht, dazu führen, dass anhand von Literaturangaben des 19. Jhd veraltete Schreibweisen in Artikel auftauchen. Fugen-S ist auf dem Vormarsch, auch hier deutlichst zu erkennen. Sprachpolizeiliche Anwandlungen führen in Wikipedia sehr oft zu unnötigen Stress. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:04, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Hozro, Danke für die informativen Links. Vereinbarung aus WP:RS: ... Wünschenswert und machbar erscheint einheitliches Schreiben innerhalb eines Artikels. ... konsequent gilt das bei richtigen Schreibweisen, nicht neueren und veralteten, wie Du richtig anmerkst. Denn die Literaturangaben zur Kriegführung sind ja auch mehrheitlich aus dem 21. Jahrhundert (Grund unserer Disk. war ein bei der DNB falsch gekennzeichnetes Buch aus dem Jahre 2009, nicht das einzige falsch gekennzeichnete). Dann bin ich konsequenter Weise auch mal duden-online gefolgt: Kriegsführung ... Bedeutung: Kriegführung und Kriegführung Bedeutung: das Führen eines Krieges (im Hinblick auf Strategie und Taktik), Beispiele: eine moderne Kriegführung, <in übertragener Bedeutung>: psychologische Kriegführung (Beeinflussung von Menschen in Kriegszeiten mit psychologischen Mitteln, um bestimmte Haltungen, Einstellungen, Denkweisen zu erzeugen; nach englisch psychological warfare). Also weise ich Deine sprachpolizeilichen Anwandlungen mir gegenüber auch wieder zurück. Danke für Dein Verständnis und ein schönes Wochenende--Göte D 18:26, 19. Jul. 2013‎ (CEST)

5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich

Wenn du magst, wirf bitte einen Blick auf die Disk.--Elektrofisch (Diskussion) 15:55, 1. Jul. 2013 (CEST)

Die 5000 Köpfe kenn ich kaum, steht in meiner Bibl im Lesesaal. Der Artikel hat die letzten Tage wesentlich gewonnen und mich jetzt schlauer gemacht -- ich wußt bislang nicht, dass der Verlag von 1967 auch schon riecht. Kennst du das? Könnte ich die nächsten Tage besorgen. Das ist die Zeitschrift von dem, was heute ekz.bibliotheksservice ist. Die Zeitschrift hatte ich mal für was ähnliches nachgeschlagen, das waren erstaunlich fundierte Buchbesprechungen/-übersichten. Gruß --Hozro (Diskussion) 16:40, 1. Jul. 2013 (CEST)
Stockhorst und Kappe-Hardenberg habe ich heute mal in den Standardwerken zu Pseudonymen gesucht, auch Fehlanzeige. Vielleicht sollte Kollege Zsasz mal wieder OR betreiben... --Goesseln (Diskussion) 17:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
Mir war das auch so noch nicht klar und ich meine mich zu erinnern, dass du dieses Werk mal mit Hinweis auf den anderen Verlag "gerettet" hast. Ging damals um eine mögliche Löschung der Literaturvorlage. Ne, kenn ich nicht, wenn du dran kommst wäre super. Ich habe bei mir einschlägige Lexika und Registerbände entsprechender Bücher über Rechtsextremisten durchsucht, bisher Fehlanzeige. Das ist wohl zeitlich durchs Raster geschlüpft.--Elektrofisch (Diskussion) 17:38, 1. Jul. 2013 (CEST)
Das stimmt, ich bin bislang davon ausgegangen, dass das ein relativ "normaler" Verlag war. Auch deshalb, weil der Stockhorst in seriöser Literatur doch recht häufig als Beleg genommen wird. Das mag zum einen am frühen Erscheinungsjahr liegen, zum anderen daran, dass Alternativen wie Klees Personenlexikon teils andere Schwerpunkte haben -- Nazi-Reichstagsabgeordnete findest du bei Klee eher selten, bei Stockhorst schon eher. Normaler Verlag: Wenn du bei der DNB nach "blick bild"-Verlag suchst, wirst du feststellen, dass der Anfang der 1980er Jahre in der gemäßigt bedeutenden Verlagsstadt Heusenstamm residierte. Da saß damals auch der Orion-Heimreiter-Verlag, siehe Ernst Frank. Orion-Heimreiter ist dann von Munier neugegründet worden. Sprich: Durchaus denkbar, dass das Buch über so eine Art Erbfolge unter rechtsextremen Verlagen bei Arndt gelandet ist. Gruß Hozro (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2013 (CEST)
Du hast die gleiche Idee wie ich. Dafür spricht auch, das die späteren Arbeiten des Verleger wo anders erscheinen. Ich hab mir aber einen Wolf gesucht um das zu stützen, wie andere sich einen Wolf gesucht haben um die These Pseudonym nachzugehen. Hier schien aber jemand mit ihm einen Briefwechsel gehabt zu haben. Das wäre ein Ansatzpunkt. Blick in die Artikelgeschichte: "Hab ne Antwort: Der Geschäftsführer des A-Verlages hat mir geschrieben, dass der frühere Verleger ihm seinerzeit mitgeteilt hätte, dass Erich Stockhorst der Vollname sei und dass Stockhorst im Polizeidienst gestanden habe. Nicht viel aber immerhin mal ein" --Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 2. Jul. 2013 (CEST)
Der Link bei der Deutschen Digitalen Bibliothek wird genauer, wenn man oben "Objekt beim Datenlieferanten anzeigen" klickt, das ist der Bestand Q 1/30: Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984). Damit ist der "jemand" geklärt, jetzt müsste noch jemand dort reinsehen. „Gesperrt bis: 31. Dezember 2035“. Schade.
Schöner Hinweis auf Heusenstamm, als Verlagsort von blick + bild in den späteren Jahren hatte ich das schon bemerkt, aber Orion-Heimreiter dort war mir völlig entgangen. Möglicherweise lässt sich aus den der 3ten folgenden Ausgaben der "Dokumentation deutschsprachiger Verlage" etwas herausfinden. Google-Suche nach beiden zusammen findet momentan nur ein Antiquariat u. diese Disku (wenn man "" um blick + bild setzt). --IvlaDisk. 14:57, 14. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt einen Antrag auf Verkürzung der Sperrfrist, der Archivar verwies mich darauf. Wenn du möchtest? Ich komme nicht dazu.--Elektrofisch (Diskussion) 15:54, 14. Jul. 2013 (CEST)
"Dokumentation deutschsprachiger Verlage" hab ich mir bestellt (Bd. 3, 5, 7, 8). Voraussichtlich morgen. Gruß --Hozro (Diskussion) 16:19, 14. Jul. 2013 (CEST)
Irgendeine Verbindung von Blick + Bild zu Orion-Heimreiter hab ich nicht gefunden. Blick + Bild ist in Ausgabe 3 & 5 mit Sitz in Kettwig erwähnt, in 7 & 8 nicht mehr. Gibt sogar ein Bild von Kappe-Hardenberg, er erinnerte mich irgendwie an Walter Leisler Kiep. In der 9. Ausgabe von 1986 zu Orion-Heimreiter, damals schon bei Munier: "Aus dem Rechtefundus einer gleichnamigen, erloschenen GmbH in Heusenstamm wurden einige Titelrechte übernommen." Gruß --Hozro (Diskussion) 22:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
Danke. Deine Ergänzungen in den Artikeln habe ich schon gesehen. Magst Du in der 9. Ausgabe auch mal nach der VMA sehen und könntest Du das u.U. scannen? Die hatten 1987 eine Lizenz für das Buch bekommen. Von wem bleibt nach Snippet unklar, müßte schon Arndt gewesen sein. VMA halte ich (bis zum nächsten Zufallsfund) aber erst mal für harmlos.
@Elektrofisch: ich komme grad zu fast nichts, würde aber vielleicht irgendwann dort anfragen, wenn Du mir was zu Deinem Kontakt mit dem Archivar schreibst. Ansonsten versuche ich erst mal kleine offene Punkte von den Artikeldisks. abzuarbeiten. Grüße, IvlaDisk. 18:48, 16. Jul. 2013 (CEST)
Kann ich machen, wird allerdings paar Tage dauern. Ich hatte gestern nur die relevanten Seiten gescannt und die Bücher nicht ausgeliehen. Die Bibl ist doch ein Stück entfernt und im Hochsommer mit zig Kilo Büchern Fahrradfahren ist nicht so meine Sache... Gruß --Hozro (Diskussion) 22:41, 16. Jul. 2013 (CEST)

<-<-aufrück

  • Das ist der Eintrag zum fourierverlag. 1977 gegründet, verweist mangels eigener Geschichte bis dato darauf, dass der Verlagsleiter früher Mitgesellschafter von VMA war. VMA hat keinen Eintrag.
  • Kleinanzeige des Arndt-Verlags, Börsenblatt, 16.1.1987, S. 519: „Wir haben der Vertriebsgesellschaft Modernes Antiquariat (VMA), Wiesbaden, eine Lizenz für eine broschierte Ausgabe folgenden Buches erteilt: »Erich Stockhorst, 5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich« Der Verkaufspreis der VMA beträgt DM 24,80. Die Normalausgabe des Buches, Leinen, geb. DM 48,– ist weiter lieferbar. Der Ladenpreis ist nicht aufgehoben. [Anschrift Arndt-Verlag]“
Etwas komisch, wenn ich es richtig überblicke, sind nach '87 keine VMA-Auflagen, aber weitere Arndt-Auflagen erschienen.
  • In einem Literaturverzeichnis hab ich eine angeblich in Bruchsal erschienene Ausgabe von 1967 gefunden. Kein Einzelfall, scheint aber die Blick+Bild-Ausgabe zu sein. Keine Ahnung, was da läuft, vielleicht wird Verlags- und Druckort verwechselt. Höhepunkte des Bruchsaler Verlagswesens der späten 60er Jahre waren laut DNB die Herausgabe von Kreissparkassen-Chroniken und Vereins-Jubiläumsschriften, noch ein Verlag kann man ausschließen.
  • Fast noch am interessantesten, die Badische Landesbibliothek: Ich bin mir völlig sicher, dass der Stockhorst dort im Lesesaal stand. Tut er nicht mehr, laut Signatur seit 2012. Er schmachtet jetzt im geschlossenen Magazin, laut Katalog mit dem Vermerk „nicht für Minderjährige“.

Gruß --Hozro (Diskussion) 23:03, 18. Jul. 2013 (CEST)

  • Vertriebsgesellschaft Modernes Antiquariat und Lizenz: Vom Programm her Sammelsurium, wahrscheinlich wirklich harmlos. Gibt diverse neuere Handelsregistereinträge zu denen im Netz, einen halbwegs aktuellen Eintrag hatte ich mir auch aus irgendeinem Verlagsverzeichnis rausgeschrieben, genialerweise ohne dabei das Buch zu notieren. Dass die nur 1987 einmal eine Lizenz für eine Auflage hatten ist vermutlich nicht ungewöhnlich. Arndt hat damit die Rechte am Buch ja nicht aufgegeben. Bei Arndt gab es 98 die dritte Auflage und 2000 eine Sonderausg. als unveränd. Nachdr.. Lässt sich am besten über KVK zusammensuchen. Bei den Verbünden dann zahlreiche Varianten für das Jahr bei der VMA-Ausgabe, z.B. GBV: 1967, [1967], [1985], [ca. 1987].
  • Bruchsal: Genau, Druckort. Stockhorst, Blick + Bild 1967: Gesamtherstellung Curt Mohnhaupt, Bruchsal/Baden.
  • Keine Abgabe an Minderjährige: wohl einfach wegen des Verlages, iirc auch mit Verlagswerbung im Buch. Hatte ich aber nur mal kurz ausgeliehen. Bei der DNB Leipzig steht es im Lesesaal. Dito Staatsbibliothek Berlin, dort auch Verweise auf Wikipedia-Artikel, in denen das Buch verwendet wird.
  • Bei Deiner Suche nach ISBN 3887411161 hattest Du, soweit ich bisher sehe, die ausgeschriebenen ISBNs nicht miterwischt, das macht noch einmal 352 zu den vor einigen Tagen 589 mit BibISBN, die sich bis heute auch schon auf 600 erhöht haben. Es fehlte übrigens noch die Paperback-Ausgabe: mit BibISBN, sind aber nur 6 Treffer, dazu kommen 15 mit ausgeschriebener ISBN. Die Vorlage:BibISBN/388741117X nennt als Jahr 2000 statt 1985, was wahrscheinlich nur auch stimmt. Dazu noch vereinzelte Einfügungen mit VMA, also ohne ISBN, u. vermutlich noch ein paar ganz ohne Verlagsangabe wie eben noch hier (manchmal helfen Vertipper bei der Suche wie Ericht auch ;-). Ohne ISBN sicher alle mit Angabe blick + bild, davon ein Teil auch unverlinkt: Suche nach Stockhorst ohne ISBN, extra nur mit einem Bestandteil der ISBN, damit sowohl BibISBN als auch ausgeschriebene ISBNs erfasst werden. Nochmal 134 Treffer, die einzige der Suchen, bei der auch viel im BNR gefunden wird, aber über 100 scheinen im ANR zu liegen. Macht dann gesamt über 1000 Artikel mit Stockhorst als Lit. oder EN, wenn die Einzelergebnisse tatsächlich disjunkt sind. Mehr dazu hoffentlich dereinst auf der Stockhorst-Disk.
Soweit Du zum Thema Sachen eingescannt hast: hätte ich gern, wenn es nicht zuviel Stress macht. Auch wenn es im Moment noch so aussieht, dass z.Z. über den momentanen Stand der Recherche hinaus nichts Wesentliches zu finden ist. Gruß, --IvlaDisk. 12:35, 22. Jul. 2013 (CEST)
  • Minderjährige: Ja, scheint über den Verlag zugehen. Bei Grabert- und Druffel-Büchern ist es genauso.
  • Suchergebnisse: Per Google sind es 1070, davon 950 MdRs (die Zahlen sind aber häufig etwas zu hoch).
  • Scans: Ja, kannst du gerne haben. Sind 3 PDFs mit zusammen ~2 MB. Schick mir ne Mail, dann hänge ich es an.
Danke & Gruß --Hozro (Diskussion) 21:35, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Hozro, danke für den Hinweis. Da ich die Zeitschrift gerade zur Hand hatte, habe ich die (vernichtende) Rezension eingearbeitet. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:21, 1. Jul. 2013 (CEST)
Schön, wenn das so schnell und schwarm-intelligent geht -- ich reiß mich ja keineswegs um Arbeit. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2013 (CEST)
Ich hab heute einen Blick in die IB (neuere + neutse Geschichte) geworfen, steht da zwischen allem möglichen Zeug zu NS. Die sind offensichtlich schmerzfrei, Irving, diverses von Grabert ... Friedrich Grimm, Original NS-Schriften, eine Schrift von Theobald Tiger zur Saarfrage ... dann mal was vom MGFA, solide Historiker, Dokumentensammlungen. Ein Gemischtwarenladen. Ich hab noch einige Personenstichproben gemacht. Die Infos sind weitgehend unbrauchbar. Man kann nicht einschätzen was sie bedeuten, selbst Personen die man kennt sind so verstümmelt, dass man raten muss. Wurde mal wer verknackt steht der Haftgrund nicht drin. Amnestierung fehlt. Bei einem Prof den ich nachgeschlagen habe war rein gar nix zu seiner Bedeutung zu entnehmen, da steht in einem soliden Universallexikon mehr. Such ich im UB-Katalog nach Alternativen schlägt der mehr als 40 Bücher mit Biografiesammlungen zum NS vor, einige davon hab ich schon verwendet, die sind deutlich brauchbarer. Und die fehlenden unveränderten Nachdrucke sind wegen der fehlenden Sterbedaten (die scheinen wohl allenfalls bis 1965 eingearbeitet) auch wenig geeignet. „Sepp“ Dietrich verstarb am 21. April 1966, laut Stockhorst 1967 (und das muss er mitbekommen haben) weilt er noch unter uns. Die fehlenden Angaben zu Quellen und weiterführender Literatur bei den Personeneinträgen machen es unmöglich einzuschätzen womit man es zu tun hat. Letztlich wird man in vielen Fällen per Google besser bedient. Von "Prominente ohne Maske 1+2" hat man deutlich mehr. Das ist zwar verquarst ideologisch, aber man bekommt die Haltung zu den Promis mit.--Elektrofisch (Diskussion) 22:45, 22. Jul. 2013 (CEST)
Bei der Diskussion:Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich von Beginn an mitdiskutiert und Stockhorsts Buch erst jetzt in Augenschein genommen? Interessant... --Schreiben Seltsam? 11:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe durchaus deinen gestrichenen Beitrag gelesen. Deine Einschätzung, dass es sich um Literatur vom edelsten handelt hab ich auch noch im Kopf. Und ein Buch kann man durchaus nachdem beurteilen was andere darüber schreiben, in welchem Verlag es erschienen ist (jedenfalls bei bestimmten Verlagen) und wo der Autor zu verorten oder ob es einem in einem Seminar oder Archiv als Quelle empfohlen wurde/vorrätig ist. Nebenbei habe ich ein gewisses Vertrauen in Oriks Nase. Im übrigen ist es doch hier eine Anforderung die Sekundärlit zu bemühen -- oder?--Elektrofisch (Diskussion) 12:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ja, im Gegensatz zu dir war mir bekannt worüber ich schreibe (im Übrigen habe ich in der Disku angemerkt wie ich das Werk nutze -> mal nen Geburtsort, eine DAF-Mitgliedschaft etc.). Ein Verlag sagt noch nichts über den Inhalt aus, wo der Autor zu verorten ist bleibt ohne Belege Spekulation und die Rezensionen bzw. Rezeption wurde ja mit Belegen eingearbeitet. Ich verlasse mich nicht auf Nasen ("neonazistisches Machwerk" = unbelegter POV und bitte mal den entsprechenden Abschnitt auf der Artikeldisk lesen, was von dieser "Einschätzung" geblieben ist) und unbelegten POV (du vielleicht schon) sondern auf Sachverstand belegte Ergänzungen und und das Beachten WP-Grundsätzen. Ja welche Sekundärliteratur hast du denn herangezogen, die Rezensionen wurde m.E. hauptsächlich von Stefan 64 in den Artikel eingepflegt. Ich sehe die Benutzung des Stockhorsts nicht so problematisch wie andere Benutzer (da darf man unterschiedlicher Meinung sein) Halten wir fest du hast das Buch trotz der Teilnahme an der entsprechenden Disku erst am 22.7.13 in Augenschein genommen. --Schreiben Seltsam? 12:20, 26. Jul. 2013 (CEST) PS: Wo habe ich "vom Edelsten" geschrieben? Ich hatte mal Verlag pfui, Stckhorst hui gepostet, das ist aber etwas anderes (s.o. zur Verwendung) und würde ich heute auch so nicht mehr sagen
oooch, kinners ... --Hozro (Diskussion) 21:34, 26. Jul. 2013 (CEST)

Fluchtpunkt Heusenstamm, per ISBN 3-87588-104-4: Die dortige Verlagsgeschichte des Orion-Heimreiter-Verlags erwähnt zwar nur allgemein "Kooperation mit Verlagen mit ergänzenden Programmen wird angestrebt und zum Teil bereits aktiv praktiziert" (S. 11), aber: Vor Seite 5 ist ein Foto des Standes auf der Frankfurter Buchmesse 1975: rechts die Wand vom Orion-Heimreiter-Verlag GmbH Heusenstamm, rechtwinklig dazu die Wand vom blick+bild Verlag S. Kappe KG Heusenstamm. Gleiches Design, eine Standnummer (1181). Man könnte jetzt mit dem Messe-Katalog weitermachen... Eine Verbindung der Verlage besteht auch über dieses Buch: Erschienen bei blick+bild, Autor ist der Leiter des Heimreiter-Verlags. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:34, 26. Jul. 2013 (CEST)

Euthanasie

Zu deiner Information geschätzte Opferzahlen bzw. Anfrage, ob Du etwas dazu beitragen kannst. MfG --Holgerjan (Diskussion) 18:47, 31. Jul. 2013 (CEST)

Bei dem Thema bin ich z.Z. nicht wirklich auf dem Stand; was die letzten Jahre erschienen ist, hab ich i.d.R. noch nicht gelesen. Aber kennst du ISBN 3-7841-0987-X? So wie ich es jetzt erinnere, versucht Faulstich eine Abschätzung zu treffen, wieviele Menschen bei der Aktion Brandt getötet wurden. Aktion Brandt dürfte wie die Morde außerhalb des Reichsgebiets das größte Problem bei der Schätzung der Opferzahlen sein. Ob Faulstich eine Gesamtzahl angibt, weiß ich leider nicht mehr. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:13, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich erinnere mich nicht, bei Faulstich etwas dazu gelesen zu haben, aber ich werde auf deinen Hinweis hin da nochmal nachsehen. Gruß --Holgerjan (Diskussion) 21:18, 1. Aug. 2013 (CEST)

Ergänzung...

Moin Hozro, was macht man denn mit dieser Ergänzung (fehlende Belege, Länge, aber sehr interessanter Fall seinerzeit...)? Was meinst Du dazu? Gruß --Schreiben Seltsam? 20:14, 2. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Schreiben, das ist wesentlich aus Hans Hetzel übernommen und stammt offenbar nicht nur von dem übernehmenden Benutzer. Insofern sollte es m.E. schon deshalb zurückgesetzt werden, weil es urheberrechtlich bedenklich ist. Sonst halte ich es für zu lang, nicht auf Ponsolds Rolle konzentriert und auch in Teilen für nicht unbedingt neutral formuliert. Bei Hetzel gibt es als Quellen einen älteren Spiegelartikel und ein als Quelle untaugliches Uni-Referat, das aber vielleicht taugliche Literaturangaben enthält. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:46, 2. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank Du hast mir sehr geholfen... habs zurückgesetzt. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:02, 2. Aug. 2013 (CEST)

Archiv durchsuchen

Hallo Hozro!

Mittwoch fehlt noch einer zum Skat! Duweißtja: Tres faciunt Skat-collegium!

Auf dieser Seite oben rechts gibt es einen Knopf "Archiv durchsuchen". Kannstu mir mal verklickern, wie das geht? Also, was ich sinngemäß machen müsste, um alle meine ausgelagerten Diskussionsseiten durchsuchen zu können.

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:46, 6. Aug. 2013 (CEST)

Mittwoch: Ich trag mich gleich ein.
Archiv durchsuchen: Das ist folgender Text

<inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}} width=25 break=no </inputbox>

Hab ich mit Sicherheit irgendwo geklaut, das sagt mir zum Teil überhaupt nix. Bis morgen, Gruß --Hozro (Diskussion) 18:46, 6. Aug. 2013 (CEST)

Ärgere Dich

bitte nicht! So sehr ich auch verstehen kannst, dass Du die Knöpfe abgegeben hast - Du würdest hier einfach auch in dieser Funktion mehr denn je gebraucht! LG, --134.3.208.231 20:54, 8. Aug. 2013 (CEST)

Vergiss es -- der Zug ist abgefahren. Lieben Gruß --Hozro (Diskussion) 23:35, 8. Aug. 2013 (CEST)

Die besten Admins gehen irgendwann einfach (Catfisheye, Gardini, Mautpreller, Koenraad). Nur die institutionalisierten wird man nicht los. :-/ --91.61.9.102 00:02, 9. Aug. 2013 (CEST)

Sag ich ja (wrt Ratzfatzschließung des AP). --91.61.60.135 15:12, 9. Aug. 2013 (CEST)

82

Hallo. Ja klar kenne ich die gelöschte Seite, aber man muss die Info nicht so offensichtlich verbreiten, denke ich, für alle ersichtlich. Wenn's einige wissen, ist ok, aber ... Gruß -jkb- 12:38, 20. Aug. 2013 (CEST)

Mehr als Abkürzung ist nicht drin -- sonst ist das nachfolgende nicht verständlich. Die vorzeitige Löschung der Disk durch – tramtata – is ja auch aufschlussreich ... Gruß --Hozro (Diskussion) 12:43, 20. Aug. 2013 (CEST)
tramtata habe ich verstanden :-) -jkb- 12:51, 20. Aug. 2013 (CEST)

Faulstich / Aktion T4

Nochmals Danke für den Hinweis auf Faulstich - Ergebnis hier nachlesbar. MfG --Holgerjan (Diskussion) 19:14, 30. Aug. 2013 (CEST)

Gerne doch. Wobei mir da der Zufall zu Hilfe kam: Den Aufsatz in dem Sammelband hatte ich auf der Suche nach was völlig anderem in einer Fußnote gefunden. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:19, 30. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer MatthiasHuehr

Hallo Hozro,
bei dem Benutzer MatthiasHuehr habe ich den Eindruck, dass der in großer Zahl nicht unbedingt immer wohl durchdachte Streichungen von Weblinks vornimmt, wenn ich seine Editliste für die jüngere Zeit überfliege. Er ist mir erst gestern Abend aufgefallen, weil er eine Streichung im Artikel Volksstaat Württemberg vorgenommen hat, die ich für unangebracht halte. Den Fall habe ich auf der Diskussionsseite dort angesprochen und sodann von Machahn mitgeteilt bekommen, dass ähnliche Streichungen von MatthiasHuehr auch an anderer Stelle (wie z. B. Freistaat Preußen) passiert sind. Du hattest mit ihm in ähnlicher Weise bei der Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung zu tun. Mir kommt das Verhalten von MatthiasHuehr so vor, als ob er noch nichts von WP:Bitte nicht stören kennen würde. Anscheinend ist er mit eigenen Versuchen, zweifelhafte Weblinks zu platzieren, an gewissen Punkten gescheitert (so habe ich den Eindruck nach Überfliegen von seiner Diskussionsseite, ohne das Edit für Edit überprüft zu haben) und unternimmt nun so eine Art Feldzug, um eben auch an anderer Stelle für ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen. In der Form halte ich das für projektschädigend. Wenn Du das ähnlich siehst wie ich, werde ich ihn auf seiner Diskussionsseite mal ansprechen, was ihn eigentlich umtreibt. Vielen Dank für jedwede Einschätzung. --Stolp (Disk.) 01:42, 2. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Stolp, der Benutzer hat mich in Rätsel gestürzt. Er scheint hier fast ausschließlich Weblinks zu löschen; mir sieht aber ein wesentlicher Teil der Löschungen durchaus sinnvoll aus. Nu ist es ein durchaus denkbares Szenario, dass der Betreiber einer Website eine schwierige Wikifanten-Kindheit hatte, die traumatische Erfahrung machte, dass seine Links abgelehnt werden, und sich fortan per WP:BNS darauf spezialisiert hat, die Links der Konkurrenz zu löschen. Dafür gibt es aber fast keine Indizien, die Website ist aktuell nirgends verlinkt und irgendwelche Diskussionen habe ich auch nicht gefunden. Auch hab ich keinerlei Verbindungen zu einem älteren Meck-Pomm-Spam-Fall gefunden.
Mit Gonschior hat er sich aber definitiv die falsche Website rausgesucht. Ich habe Gonschior schon zigfach parallel zu wissenschaftlicher Literatur benutzt und noch nie irgendwelche Fehler auf der Website festgestellt. Zum Belegen von Wahlergebnissen ist die Seite m.E. vom feinsten; für so eine reine Datenbank braucht es auch keine "wissenschaftliche Quelle" (irgendwelche Wahlanalysen, Interpretationen wären was anderes). Die Übersichten zu einzelnen Ländern (Regierungssystem, Chronik) sehen mir sorgfältig gemacht aus und sind m.E. mindestens so lange als Weblink geeignet, als es nichts besseres gibt. Gruß Hozro (Diskussion) 09:03, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Hozro, vielen Dank für die Einschätzung. Schwieriger Fall: Es geht Matthias Huehr offenbar um eine strenge Auslegung und Umsetzung von WP:WEB. Wenn ich mir nun auf der Diskussionsseite von Matthias Huehr seinen Frühjahrsputz-Edit anschaue, dann verstärkt sich für mich der Eindruck, dass das, was er macht, nicht immer reibungslos abläuft, z. T. sich Benutzer nach Konflikten auch verfolgt fühlten. Ihn auf seiner Diskussionsseite anzusprechen bleibt offenbar häufig unbeantwortet und wird von ihm dazu noch gelöscht. Ich werde es deshalb wahrscheinlich lassen, ihn dort zur Rede zu stellen sondern lieber auf den betroffenen Artikeldiskussionsseiten um eine Begründung bitten. --Stolp (Disk.) 21:19, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Stolp, Artikeldisk scheint mir, falls das weiter geht, auch das sinnvollste: Bei so Querfeldein-Löschungen ist es recht unwahrscheinlich, dass der Löschende tatsächlich inhaltliche Ahnung hat; also dürfte die Artikeldisk die für ihn glatteste Fläche sein. Die Zustände auf der Benutzerdisk hatte ich auch gesehen und deshalb ihn nicht dort angesprochen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:48, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Hozro, vielen Dank! Nun habe ich die gelöschten Weblinks zu Gonschiors Seiten (zum Teil) wiederhergestellt, jeweils erst mal ohne Diskussion. Vielleicht war es das dann auch schon... Beste Grüße aus dem Saarland, --Stolp (Disk.) 23:21, 3. Sep. 2013 (CEST)

Martin Nathusius (Fabrikant)

Hallo Hozro, ich habe in dem obigen Lemma einen EN ( 14) von Volkmar Weiss gefunden. Ist der reputabel genug für WP? Gruss --Orik (Diskussion) 10:42, 5. Sep. 2013 (CEST)

By the way: Ich verfüge über das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Berlin 1931. Wenn ich da mal was für Dich nachgucken soll, sach Bescheid.
Hallo Orik, also wegen Volkmar Weiss fall ich jetzt nicht in Ohnmacht. Der Beleg benutzt ein Schreiben, das Weiss zitiert, um zu belegen, dass Nathusius Politischer Leiter der NSDAP war. Kann man so machen, ist nur völlig unwichtig, würd ich sagen. Es lässt sich recht schnell verifizieren, dass die Zahl von 700.000 Politischen Leitern im Artikel stimmt. Wichtig ist die Funktion als Gauwirtschaftsberater -- auf der Ebene wird es paar Hundert bis wenige Tausend gegeben haben, die ein "Resort" in einem Gau geleitet haben. Wie auch andere Gauwirtschaftsberater war Nathusius offenbar an "Arisierungen" beteiligt -- gefunden hab ich noch NSDAP- & SS-Nummer. Reichshandbuch: Gut zu wissen. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:57, 5. Sep. 2013 (CEST)
Das mit der Arisierung hatte ich vermutet, weil das idR ein Job der Gauwirtschaftsberater war. Dein Fund passt gut.--Orik (Diskussion) 00:10, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hi

FYI LG --KarlV 10:45, 13. Sep. 2013 (CEST)

und [1].(nicht signierter Beitrag von 92.74.105.117 (Diskussion) 10:54, 13. Sep. 2013 (CEST))

wegen dem und dem Namen? Glaub ich eher an einen Zufall. Der Benutzer hat einen eindeutigen regionalen Schwerpunkt in Trier und Luxemburg und auch völlig andere Themen wie RL (z.B. Jagd). Über die Bedeutung des Ehrensolds kann man natürlich geteilter Meinung sein. Es sollen 50 DM monatlich gewesen sein. Das scheint heutzutage für knapp 1000 Insektennadeln zu reichen -- Jünger hatte da ja erheblichen Bedarf ...
Pectubi hätte gestern miterledigt werden können, ja. Scheinbar muss man auf VM Schritt-für-Schritt-Anleitungen hinterlassen. Ist aber kein Drama, Wunderstürmer war weitaus wichtiger. Der war passiver Sichter und i.d.R. wird RL zunehmend frecher, wenn er so eine gut angefütterte Socke hat. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:27, 13. Sep. 2013 (CEST)

Hospitanten im Kochtopf

Hallo Hozro, Du hattest hier schon mal einen Hospitanten aus dem Zentrum ergänzt. Wie niedlich, dem hat die lange Zeit in der NSDAP-Fraktion nach '45 auch nicht geschadet. Zentrum hatte ich noch nicht angefangen nach Hubert einzufügen, haben wie die anderen Parteien ein eigenes Unterkapitelchen bei ihm. Ergänzungen sind sehr willkommen, aber Deine Edits dort würden nicht in der Versionsgeschichte auftauchen, wenn ich den Abschnitt aus dem Kochtopf irgendwann zu einer Neuanlage - zunächst oder endgültig im BNR - rausisoliere. Kann ich gerne machen, möchte aber vorher die Einleitung zu Hospitanten im Allgemeinen rein haben u. Arbeitsanweisungen für mich selbst raus. Bin mir nicht sicher das diese Woche zu schaffen, werde es aber versuchen. Allerdings ist da viel abzugleichen, Hubert ist auch nicht immer eindeutig (siehe die von ihm als parteilos geführten). Ergänzungen durch Dich dort würden an sich gut passen, Du ackerst Dich ja gerade durch Lilla. Ich werde mir eine Auswahl diese Woche auch noch bei Lilla ansehen oder/und kopieren, habe aber nicht viel Zeit für die Bibliothek. Bin mir auch noch nicht sicher beim Umfang, nur Hospitanten oder möglichst alle, die nach Auflösung ihrer Parteien im Reichstag verblieben? Vermutlich nicht so viel mehr, ab Nov. '33 ohnehin nur noch Hospitanten. Wäre das Ganze Deiner Meinung nach als eigene Artikelanlage sinnvoll? Als Liste zum Abgleichen im BNR ja auf jeden Fall. Grüße, --IvlaDisk. 00:56, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Ivla, Oskar Farny fiel mir als ein systemunabhängiges Leben im Dienste der Milchwirtschaft nur spontan ein, als ich die Liste sah. Schöpfungshöhe hat der Edit ohnehin nicht, insofern ist es kein Problem, wenn du das irgendwann kopierst statt verschiebst. Hospitanten als Lemma fände ich schon sinnvoll, kleine Einleitung und eine Liste der Hospitanten. Idealerweise sollte die Einleitung erklären, welchen "Sinn" das für die NSDAP und die Hospitanten hatte. Ich weiß aber nicht, ob das Hubert hergibt. Wobei ich das Thema als eher schwierig im Hinterkopf habe: Ohne dass ich jetzt Namen nennen kann, gibt es da glaube ich Fälle, wo das per Lilla nicht sehr eindeutig/widersprüchlich ist. Lilla habe ich noch nicht vollständig. Ich gehe z.Z. einen Packen alte Kopien durch, als PDF hab ich derzeit die Anfangsbuchstaben A--G, M, L & R. --Hozro (Diskussion) 12:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Hozro, Hubert gibt einiges her zum "Sinn" der Hospitanten. Schwierig ist das tatsächlich, schon Hubert ist (iirc, ich hab das Buch in den letzten Wochen nur angefaßt, um es vom Schreibtisch wegzulegen) teilweise widersprüchlich. Ich müßte auch das Buch ganz durcharbeiten u. nicht nur dieses Kapitel. Für einen Artikel wäre auch Vergleich mit weiterer Lit. nötig, vor allem Lilla, möglichst auch weitere. Schaff ich zur Zeit definitiv nicht, ich versuche mal in den nächsten Wochen wenigstens so weit zu kommen dass ich auf eigene Unterseite im BNR auslagern kann. Gruß, --IvlaDisk. 12:14, 18. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Ivla, lass dir Zeit. Ggf ist es auch sinnvoll, nicht zu viel Aufwand zu treiben. Hubert kenne ich auch nur unsystematisch, d.h. ich hab den eher quer als längs gelesen. Den Vergleich mit Lilla kann ich ggf. übernehmen. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:01, 19. Sep. 2013 (CEST)

Vietnamkrieg

Ich habe die Einwandliste von KALP abgearbeitet und den Artikel soweit vorangebracht, dass ein Review sinnvoll erscheint. Ich lade dich daher ein, hier Tips und Einwände mitzuteilen. MfG, Kopilot (Diskussion) 20:22, 25. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, das wird nichts: Ich hab derzeit nicht sonderlich viel Zeit und da überfordert mich ein Artikel der Länge deutlich. Abgesehen davon hab ich vom Thema kaum Ahnung und könnte allenfalls dumme Fragen stellen. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:42, 26. Sep. 2013 (CEST)

Bilder da - Extrahieren wunderbar

Moin Hozro, ich habe Aufnahmen zu allen Angeklagten des Prozesses Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS. Es handelt sich um einen Film, die Aufnahmen (US Signal Corps) sind frei. Kennst Du jemand der aus dem Film Fotos extrahieren kann? VG --Schreiben Seltsam? 12:44, 5. Okt. 2013 (CEST) PS: Prozessfotos scheint es auch z.B. hier und hier zu geben. Die wurden wohl vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz genommen... vielleicht kann man da ja was machen (Frank, Eirenschmalz u.a. finde ich dort auch auf Prozessfotos)

Die genaue Adresse des Films ist http://media.ushmm.org/FilmVideo/mp4/RG602307_02012007_1423.mp4 Den kann man sich einfach herunterladen und dann in fast jedem herkömmlichen Videoplayer abspielen. Jeder herkömmliche Videoplayer sollte auch die Möglichkeit haben, während des Abspielens per Hotkey Screenshots herzustellen. Ansonsten nehme man dazu ein herkömmliches Grafikprogramm wie GIMP. --InHocSalis (Diskussion) 14:25, 5. Okt. 2013 (CEST)

Selber gemacht hab ich so was noch nicht. Wenn es nicht klappt, frag Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre -- siehe dieses Bild. Gruß --Hozro (Diskussion) 14:47, 5. Okt. 2013 (CEST)
Ja, vielen Dank... das versuche ich hinzubekommen, ansonsten frage ich nochmal nach. Beim Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (BPK) gibts Fotos der Angeklagten, z.B. August Frank - diese sind jedoch mit einem Schutzsiegel versehen und m.E. mit falschem Copyright (BPK statt US-Signal Corps) versehen. Kann man da was machen? Was meinst Du? Gruß --Schreiben Seltsam? 02:15, 6. Okt. 2013 (CEST)
Die geben an, Copyright für alles Mögliche zu haben -- egal, ob es eine mittelalterliche Handschrift, eine Lithografie von 1848 oder ein Gemälde eines 1970 gestorbenen Malers ist. Bei diesen "mug shots" kann ich mir nicht vorstellen, dass die anders als von US-Bediensteten in Ausübung ihrer Dienstpflichten entstanden ist. Bei Aufnahmen aus dem Gerichtssaal (beim Rumgucken hab ich Nürnberg und Dachau gesehen) mag es ja noch sein, dass die von Pressefotografen stammen. Gruß --Hozro (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
Wer könnte mir da weiterhelfen bei der Entfernung des Siegels und einer endgültigen Klärung des Copyrights? Weißt Du da einen Benutzer? Gruß --Schreiben Seltsam? 14:31, 6. Okt. 2013 (CEST) PS: Das ist eine wahre Fundgrube... Das BPK hält auch Aufnahmen von Angeklagten des Wilhelmstraßen-Prozesses vor
Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen, scheint aber für bereits hochgeladenen Dateien zu sein. Bildrechte unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Bildrechte sind in etlichen Fällen keine eindeutig zu beantwortenden Fragen, sondern eine Frage des Risikos, das man als Hochlader eingehen will (nicht umsonst gibt es Bildhochladesocken). Das Risiko halte ich bei den "mug shots" für gering, bei Aufnahmen aus den Prozessen für etwas höher. Wenn du bei der BPK unter ihren Serviceseiten nachliest, geben die sich sehr streng, was Nutzung angeht. Verständlich, die wollen ja Geld verdienen. Ob die aber nur bellen und nicht beißen, weiß ich nicht. Gruß --Hozro (Diskussion) 16:32, 6. Okt. 2013 (CEST)
Du hast mir - wie schon so oft - sehr weitergeholfen.... Kommt Zeit, kommt Hozro... Dankeschön Mal sehen ... VG --Schreiben Seltsam? 23:56, 7. Okt. 2013 (CEST) PS: Das mit den Screenshoots hat schonmal geklappt...

Checkuser-Antrag

Danke für deine Stellungnahme hier. Magst du diesen CU-Antrag zeitnah stellen? Kopilot (Diskussion) 14:43, 21. Sep. 2013 (CEST)

Oder hier noch Hinweise ergänzen? MfG, Kopilot (Diskussion) 07:47, 22. Sep. 2013 (CEST)
Ich hab noch 2 Punkte ergänzt. Der Antrag ist aber so gut begründet, dass mir weitere Ergänzungen fast kontraproduktiv erscheinen, weil sie den Antrag unnötig aufblähen. Ich frag mich ja, wie Yellowcard es gestern geschafft hat, die Socken nicht zu sperren -- schon da waren die Indizien derart wasserdicht, dass das nahezu Sabotage von Anti-Socken-Arbeit war. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:37, 22. Sep. 2013 (CEST)
quetsch oooch hozro :-) sockenblindheit gibts auch anderswo 'mindmarker' = fanclub der griechischen taxidriver ;-) --2.206.230.69 14:53, 8. Okt. 2013 (CEST)
...deren Folgen schon sichtbar werden. Es wird kräftig gebaggert, Scheinseriosität vorgegaukelt und Harmlosigkeit versprüht, natürlich unter völliger Ignorierung des tatsächlichen und belegten Missbrauchs bei "Massaker von Katyn", als ob anderweitig brauchbare Beiträge diese vorsätzliche Schädigung von WP wettmachen. Und dabei spielen einige bereitwilligst mit. Kopilot (Diskussion) 20:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
Naja, ich würd da zwei Sachen unterscheiden: Zum einen melden sich jetzt Benutzer, die sinngemäß behaupten, der Sockenbetreiber sei ein treusorgender Familienvater, er sei sehr tier- und kinderlieb und habe noch nie Steuern hinterzogen. Das passiert bei CUAs regelmäßig und kann man getrost ignorieren. Ärgerlicher ist es schon, wenn da ein Admin glaubt, Autorität durch autoritäres Verhalten ersetzen zu können, einen Trolledit wiederherstellt etc. Die Indizienlage ist außerordentlich wasserdicht; ich hab da schon mit dürftigerer Beweislage erfolgreich CUAs gestellt. Die Behauptung von den 3 Kollegen erklärt eben nicht, wie diese uniformen ZuQs zustandekommen.
Auf der anderen Seite denke ich, dass die Katyn-Disk auch hätte anders verlaufen können. M.W. hat niemand bislang darauf hingewiesen, dass es um die Durchsetzung irgendeines POVs geht. Ebenso dürfte das Motiv, dir hinterherzusteigen, wenn überhaupt, dann nur eine geringe Rolle spielen. Stattdessen ging es um Detailkram, sicher mit einem Hang zur Besserwisserei und Erbsenzählerei. Später dann, eskalierend, kam Fachmanngehabe dazu. Dieses Fachmanngehabe kann aufgesetzt sein, nur ist es genauso eine häufiger zu beobachtende Reaktion von Leuten, die im realen Leben es gewöhnt sind, sich über ihren Namen, ihre Funktionen oder ihre Veröffentlichungen durchzusetzen und nicht wissen, dass das hier in Wikipedia anders läuft. Ich bin mir recht sicher, dass in dem Fall tatsächliche Fachkenntnisse vorliegen. Sprich: Du hättest dir wahrscheinlich mit flexibleren, konzilianteren Reaktionen einigen Stress ersparen können. Dabei ist mir durchaus klar, dass diese Erbsenzählerei und elendslange Disk-Beiträge nerven können. Und selbstverständlich rechtfertigt dies nicht im Ansatz Sockenmissbrauch. Gruß Hozro (Diskussion) 11:39, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ich glaube, der POV wurde auf der Disku an einigen Stellen sehr deutlich: nämlich beim Abschwächen bzw. Verschleiern der Verantwortlichkeiten in der Einleitung.
Auch der Mangel an Fachwissen wurde unübersehbar: nämlich bereits bei der Überprüfung des ersten Belegs von Lenskij, dem WELT-Artikel, der gar nicht das enthielt, was Lenskijs Text vorgab, sondern genau dem widersprach.
Der Rest war dann zu etwa gleichen Teilen aus polnischen Webseiten Zusammengegoogeltes und Sprachfummelei. Die Vorliebe für Namedropping und Biografiedetails von Sportlern mag der eigentlichen Vorliebe und Kernkompetenz geschuldet sein.
Dass auf begründete sachliche Ablehnung dann die üblichen narzistischen, beleidigten Reflexe und Charakteranalysen folgen, sehe ich als Beweis von auch fachlicher Inkompetenz.
Das wurde ab meinem 1. Vollrevert (der bei 12.000 Kb inklusive von drei neuen Artikelüberschriften, also Verquickung von Fehlerkorrektren mit Ummodeln der ganzen Struktur unvermeidbar war) dann sofort zum eindeutigen Vehikel und Machtmittel, per Masse den ganzen Artikel und damit mich als "Hauptautor" zu treffen. Da diese Methodik ja nun beileibe nichts Neues für mich war, kann ich mich des dejavu-Gefühls kaum erwehren.
Nun liegt Filzstifts Ergebnis vor, das eigentlich nur den schwarzen Peter wieder zurückgibt, nach Verhaltensindizien zu urteilen. Ich bin gespannt, ob nun ein Adminwar ausbricht um Entsperrung. Kopilot (Diskussion) 21:46, 26. Sep. 2013 (CEST)
Nachdem CUA abgeschlossen wurde, muss nur, sollte jemand die Lage als ein Freibrief zur Entsperrung sehen (und somit alle sachlichen Argumente und Indizien, wie sie im CUA oder auch hier besprochen wurden), dann müsste er (normalerweise) eine Entsperrung begründen, was darauf hinausliefe, dass die sachlichen und inhaltlichen Indizien voll unter den Teppich gekehrt werden müssten (dabei spielt es eigentlich gar keine so wichtige Rolle, ob das einer oder mehrere User waren - sie haben eben so und nicht anders editiert). Adminwar? keine Ahnung wer mit wem. Mich betrifft das nicht mehr, ich habe eben schon einmal agiert. Ich weiß aber schon jetzt, wie es ausgeht. Gruß -jkb- 22:02, 26. Sep. 2013 (CEST)
@Kopilot. Ich stimme dir zu, dass der Sockenbetreiber ein übles Spiel derart betrieben hat, dass er versucht hat, a) die Artikeldiskussion in seinem Sinne zu majorisieren, b) dich persönlich als angeblich minderqualifizierten Autor herabzusetzen, c) eher kleinere Fehler für eine Anklage in Richtung angeblich eklatanter Schwächen des Artikels zu instrumentalisieren.
Das hat er rhetorisch sehr geschickt gemacht und ja auch Dritte für seine Sichtweise gewonnen.
Ich widerspreche dir ausdrücklich in deiner Einschätzung von „fachlicher Inkompetenz“ des Sockenbetreibers. POV durchzusetzen versuchen sowohl kompetente als auch inkompetente Benutzer. Und „Fehler“ machen wir alle. Zumal bei einem solch geschichtspolitisch umstrittenen Thema mit je unterschiedlichen, zudem im Fluss befindlichen nationalen und sonst interessegebundenen Sichtweisen auch in Wissenschaft, Publizistik und öffentlichem Diskurs kaum eine völlig „fehlerfreie“ Darstellung möglich scheint. Meiner Ansicht nach zeigen die Edits und das Diskussionsverhalten des Benutzers, wenn man sie/es um POV und persönliche Anwürfe bereinigt, dass es sich im Gegenteil um einen gebildeten, hoch kompetenten, argumentativ starken Autor mit ausgeprägt guter Schreibfähigkeit handelt. Du hast leider anfänglich insofern zum Eskalationsprozess beigetragen, als du reagiert hast, wie du halt oft reagierst, wenn du einen dir neu begegnenden Account (noch) nicht einschätzen kannst: unfreundlich, kurz angebunden, zurücksetzend. Aufgrund deiner negativen Erfahrungen verständlich, aber nicht immer zielführend. -- Miraki (Diskussion) 08:42, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ergänzend zu Miraki: Nach allem, was ich aus den Edits der drei Konten rauslesen kann, handelt es sich um jemand, der sich in Wikipedia nicht gut auskennt, von der Existenz des Meta-Gedöns vielleicht (bislang) nicht mal wußte. Kein Newbie, aber eher Newbie als Insider. Ein Insider weiß, dass es ganz schlecht ankommt, wenn man in einem vor kurzen als exzellent ausgezeichneten Artikel mal eben >10.000 Bytes einfügt. Das ist eine nirgendswo niedergeschriebene Nicht-Regel, eher eine Sitte oder Gewohnheit. Für jemand, der sich hier nicht gut auskennt, ist das kaum durchschaubar, schon weil die Sitten ja noch komplizierter sind: Es würde völlig anders aussehen, wenn es um einen vor etlichen Jahren ausgezeichneten Artikel geht, weil damals noch andere Maßstäbe galten.
Was aus diesem CU-Nichtergebnis gemacht wird, ist ne spannende Frage. Einzig halbwegs vergleichbarer Fall, der mir eingefallen ist, ist der hier. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich glaube wie gesagt nicht an die Fachkompetenz dieses Sockenbetreibers, weil 1. schon die allerersten Überprüfungen seiner Belege das Gegenteil der Textbehauptung belegten, 2. er sich aus minderwertigen Webseiten Details auf Boulevardniveau zusammengegoogelt hat und 3. die Relevanz dieser Details nicht ansatzweise begründen und belegen konnte. So als ob er kein einziges Standardwerk der Katynforschung kennt. Ich glaube auch nicht, dass das an Unerfahrenheit in der deutschen Wikipedia lag, gerade weil ich die im Sportbereich halbwegs brauchbaren Edits bemerkt hatte. Da hat sich jemand in ein für ihn fremdes Fach verirrt und sich mit teils unwesentlichen, teils falschen, teils falsch eingeordneten Details wichtig zu machen versucht. Das ist ja hier recht deutlich dokumentiert. Wirklich krass wird es dann, wenn er trotz der vielen Belege aus Fachliteratur auf Änderungen besteht, die eine der wichtigsten Einleitungsaussagen verwässern. Das kann ich auch nicht durch meinen Erstrevert oder schroffen Ton wegerklären. Kopilot (Diskussion) 23:04, 28. Sep. 2013 (CEST)

Engelbert Valentin Niedermeyer

Moin Hozro, ich kann mit diesem Edit im Artikel nicht so recht etwas anfangen. Wie bewertest du sowas? Gruß --Schreiben Seltsam? 10:22, 20. Okt. 2013 (CEST)

Bei mir ist das ohne Ton und den Teil, den ich mir angesehen habe, zeigt verschiedene Hinrichtungen. Dabei ist das einzige, was eindeutig mit Niedermeyer zu tun hat, die Beschriftung eines Sarges. In der Form befriedigt das am ehesten, wie bei LiveLeak zu erwarten, Sensationslust und ist nix Weiterführendes oder gar Wissenschaftliches.
BTW: Spezial:Beiträge/188.110.201.71 war ganz eindeutig Boris Fernbacher und dann war da gestern noch ein Trottel unterwegs, der seine Blödheit unter diversen Socken verkaufen musste. Lass dich nicht von solchen Trittbrettfahrern irritieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:24, 20. Okt. 2013 (CEST)
Ich hatte auf der Artikeldisku Oswald Pohl kürzlich schon einmal eine Auseinandersetzung über die Verwendung eines Hinrichtungsfotos verfolgt... ich sehe i.d.R. in der Verwendung solcher Fotos auch nicht wirklich einen Sinn. Danke für Deine Einschätzung.... Ah so eine Konflicktsocke, die schüren wollte. Danke für den Hinweis, hatte schon darüber nachgedacht aus welcher Richtung das kommt. Oh mann, die WP ist irgendwie auch ein Moloch... tragisch was sich da so an Abgründen auftut. Ich halts da mit Friedrich Nietzsche: „Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein“. Insofern sich am besten nicht zu lnge mit dem Elend beschäftigen... Schöne Sonntagsgrüße --Schreiben Seltsam? 12:46, 20. Okt. 2013 (CEST)

Meinung gefragt

Hallo Hozro, was hältst du eigentlich hiervon?: dein Kommentar zu einer alten SP Pinochet-Fan, VM vorgestern, dies VM aktuell, das. Viele Grüße, --Wyndfang 22:24, 19. Okt. 2013 (CEST)

Das ist der ganz eindeutig: Schwangerschaftsunterbrechung als Ausrast-Thema ist zwar neu oder mir nicht bekannt, deswegen ist er auch auf EN gesperrt. Aber schon die Lobpreisung Pinochets (hilfsweise auch Franco) passt ins Bild, auch Südostasien-Themen allgemein. Eine Spezial-Marotte von ihm ist Marktl vs. Marktl am Inn. Es ist mit dem recht schwierig, der hat öfter mal seine fünf Minuten (die dann aber auch paar Wochen andauern können), arbeitet aber sonst halbwegs sinnvoll mit, ohne dabei Bäume auszureißen. Gruß Hozro (Diskussion) 23:14, 19. Okt. 2013 (CEST)
Was du alles findest. Wahrscheinlich gab es deshalb auch längere Zeit keine größeren Probleme. Ich kenne den gar nicht, aber die Parallele mit Pinochet fiel nun doch ins Auge. Scheint momentan also seine paar Tage oder Wochen zu haben. --Wyndfang 23:37, 19. Okt. 2013 (CEST)
Und selbst, wenn ich einen harmlosen Edit am Pinochet-Artikel mache, geht gleich ein Geschrei auf. Hysterisch seid ihr halt schon. --Leonardus I (Diskussion) 06:36, 22. Okt. 2013 (CEST)
Und was ist das hier?: Spezial:Beiträge/49.145.27.138 Üble Beleidigungen auch in der Zusammenfassung und Perpetuierung von Falschaussagen zur Diskreditierung. Man sollte diese Falschaussagen in der Zusammenfassung als Verleumdung versionslöschen (6:55 und 6:56).
Immerhin gab es solche Verleumdungen und Falschaussagen schon von anderen Houndingkonten und -IPs. Und nun kommt der nächste Benutzer an und haut wieder einmal in dieselbe Kerbe hinein. Die neue philippinische IP kann man dann in diese Zusammenstellung mit einfügen wie auch die neuen Konten. Glaubst du wirklich, dass du hier auf diese Art und Weise irgendeinen Blumentopf gewinnen kannst? Man könnte auch die Range sperren: 49.144.0.0 - 49.151.255.255, Philippine Long Distance Telephone Company, Davao City (PH). Vielleicht sollte man das irgendwo eintragen. Wer hier ordentlich mitmachen will, benimmt sich anders und nicht genauso wie die üblichen Hounding-Konten. --Wyndfang 11:00, 22. Okt. 2013 (CEST)

Adolf Schmidt (Jurist)

Moin Hozro, ich mal wieder. Bzgl. des Artikel zwei Fragen: 1. ist die Kategorie:Täter des Holocaust dort angebracht? (Ich denke schon, Mehlauge nicht) und 2. sollte das Zitat führte „Deportationen von Juden in die Vernichtungslager durch“ mit einem angeblich versehen werden (Originalquelle Musial) ? Was meinste? Gruß --Schreiben Seltsam? 22:43, 23. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Schreiben, Mehlauges Argumentation, es müsse eine Verurteilung vorliegen, ist irgendwie einschlägig und würde zu Absurditäten führen: Jemand, der in einem 5-Minuten-Verfahren vor einem sowjetischen Militärgericht verurteilt wurde, kommt in die Kat -- falls Belastendes aber erst nach dem Tod bekannt wird, dann nicht? Das kann es nicht sein. Wenn ich Musial grob durchschaue, ist es bei Schmidt viel besser belegbar, dass er an Deportationen beteiligt war, als etwa bei Hans-Adolf Asbach (den Artikel hatte ich mal komplett neugeschrieben). Das "angeblich" ist also m.E. deplatziert -- denkbar wäre aber auch, den Abschnitt zu Polen auszubauen (der ist vergleichsweise kurz, obwohl Schmidt nur über seine Funktion als Kreishauptmann relevant ist).
Mehlauge verweist dann noch auf Rudolf Weber-Lortsch: Da hatte ich die Kat mal rausgeworfen, weil der wahrscheinlich nicht Deportationen organisierte, gleichwohl er davon wusste. Bei Weber-Lortsch sind die Angaben speziell bei Klee sehr offensichtlich falsch. Zu dem Schluss bin ich u.a. deshalb gekommen, weil die DKP in den 70/80er Jahren ihm "nur" vorwarf, SS-Richter in Nikolajew gewesen zu sein. Dafür hab ich aber keinen anderen Belege gefunden. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:00, 24. Okt. 2013 (CEST)
Du hast mir sehr geholfen, ich lag dann wohl richtig. Mit diesen Corpssachen kann ich nicht soviel anfangen, habe da aber auch kein Problem mit: Gerade für die ersten Jahre kommen da oft interessante Informationen zusammen. Bin aber froh wenn Unsicherheiten auftreten das nochmal abgleichen zu können. Eine schöne Restwoche wünscht --Schreiben Seltsam? 09:32, 24. Okt. 2013 (CEST) PS: Nur zur Info, ich habe mir das aktuelle Werk von Ernst Klee angeschafft (Auschwitz. Täter, Gehilfen und Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon).
"Mit diesen Corpssachen kann ich nicht soviel anfangen": Yo, das gleitet sehr schnell ins Kaminzimmrig-Hirschgeweihig-Ledereinbändig-Zigarrenrauchige ab. In dem Stil wird dann auch die Nazi-Zeit "bewältigt". Gruß --Hozro (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2013 (CEST)

FYI

Kollege aus Bremen, der auch nach Meldung noch über eine Stunde auf VM kaspern durfte. Man beachte auch diese VM-Erledigung ... Ob der abarbeitende Admin mich auch sperren sollte, da war er sich wohl nicht ganz sicher (und, Glück gehabt, ein Zweitadmin ließ mich dann glimpflich davonkommen Edit: Nicht nur mich ... --Elop 17:10, 24. Okt. 2013 (CEST)) ... Da IPs nicht lügen, war es nicht Arcy, aber Liesbeth doch eher auch nicht? Du hast da zweifelsohne den besseren Überblick ... --Elop 16:55, 24. Okt. 2013 (CEST)

Ist weder Arcy noch Lisbeth noch sonst irgendwie "illegal" im Sinne von Sperrumgehung oder missbräuchlichen IP-Einsatz usw. Ich weiß auch nicht so recht, was an den Edits so schlimm gewesen ist, dass sie zu entfernen waren. Die IP hat klarerweise einen Standpunkt, aber offenbar Ahnung und stellt so schlechte Fragen nicht. Weiter oben prolongiert "Supermohi" seinen eigenen Konflikt mit Orientalist -- das ist für mich dann eindeutig intro-vieriger. Ich sehe es eher so, dass eine "konsequente" Umsetzung von Intro 4 so nicht möglich ist, Konflikte nur verlagert bzw. dazu führt, dass die Position der ohnehin Stärkeren noch weiter gestärkt wird. War schon vor paar Tagen zu beobachten, wo einem von mir hochgeschätzten Admin der Gedanke, ein anderer Admin könne gegen Intro 4 verstoßen haben, offenbar völlig fremd war und er entsprechend selektiv abgeräumt hat. Das noch größere Problem ist aber, dass FT/AY jetzt auf der Schlussetappe seiner Winterreise ist und die Agonie des Kontos noch über Wochen diverse Metaseiten belasten wird. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2013 (CEST)
Danke erstmal für die Info, daß es nicht Arcy ist. Ich versuche gar nicht erst, Herkunften zu erwägen, wenn ich nicht von vornherein sichere Indizien sehe, aber ich war mir schon sicher, daß Du bei "spezielleren" Bekannten da ohne viel Aufwand (ansonsten wäre es dreist von mir, Dich anzusprechen) bzw. durch einmaliges Lesen da mehr weißt. Im hiesigen Falle scheinst Du ja sogar eine Ahnung zu haben, wer es ist.
Inhaltlich weichen unsere Einschätzungen wohl voneinander ab. Bis zu meiner Meldung waren es 6 Beiträge in einer spezielleren VM, danach nochmals 3, bevor die Münchner IP erstmals entfernte. Darunter spezielle Ad-KarlV-Edits. Und besonderes Interesse an der Promotion der Blütenlese.
Ich sehe einen Unterschied, ob man sich mit seinem "guten" Namen "Supermohi" zu Wort meldet (und die Leute wissen, wer da spricht und man kann wegen Intro 4 Probleme bekommen) oder ausgeloggt, dafür aber umso öfter. Davon abgesehen war eben nicht nur die Supermohi-Liga mit am Start, und selbst wenn, so sollten bei einem Urteil genannte Argumente explizit einfließen.
Mit der Einschätzung "Schlußetappe der Winterreise" stehst Du nicht alleine da. Umso wichtiger indes, daß man auch den Etappenfahrer vor dem schützt, vor dem er zu schützen ist. Zumal es wohl kaum das Ziel sein sollte, die Schlußetappe zu provozieren und zu beschleunigen. Deshalb würde ich auch Begriffe wie "Agonie" nicht öffentlich bemühen wollen. Denn die Chance zum Wiederindiespurfinden sollte nicht verhindert, sondern im Zweifel gefördert werden.
Was mich persönlich anbetrifft:
Wenn ich diese Kriegsszenarien der letzten Tage und Wochen nachlese, fällt es mir schwer, nennenswert viele Sympathen unter den Involvierten zu finden.
War aber, um ehrlich zu sein, nicht anders, als ich z. B. von der Admincon 2012 zurückkam.
Damals war es wohl ein Glück, genau in den paar Tagen mal nicht auf WP zu lesen, aber das Grauen, das hinterher alles nachzulesen. Wer sich indes die letztgenannte Mühe nicht macht, wird zwingend zu Fehlschlüssen sowohl in die eine als auch in die andere Richtung kommen.
Nunja ... Mal sehen, wer bis zur Con noch dabei ist und womöglich gerade sogar ungesperrt ... Ich nehme an, Du weißt, schon des für Dich extrem weiten Anreiseweges wegen, noch nicht, ob Du dorthin kommst? --Elop 22:43, 24. Okt. 2013 (CEST)
Versionslöschungen der Bremer IP samt Sperren gab es aber auch schon: Spezial:Beiträge/87.150.93.244, Spezial:Beiträge/91.61.14.175. [2] --Wyndfang 23:24, 24. Okt. 2013 (CEST)
(BK) "oder ausgeloggt, dafür aber umso öfter": Trifft so nicht zu, siehe oben, "noch sonst irgendwie "illegal" im Sinne von Sperrumgehung oder missbräuchlichen IP-Einsatz usw". Was die IP vertreten hat, halt ich für prinzipiell bedenkenswert. Ich hab von Islam zwar praktisch keine Ahnung, es ist aber offenkundig, dass Ori vom Fach ist, und ich würde mich hüten, ihm da irgendwas Richtung Rassismus zu unterstellen. Es geht ihm vermutlich eher um Interessenskonflikte, die sich für einen Anhänger einer Religion zwangsläufig einstellen -- für unsereiner am ehesten noch anhand unserer Christen-Fundis nachzuvollziehen. Freilich hat Ori ne sehr rustikal-robuste Art zu diskutieren, auch in anderen Konflikten zu erkennen.
"Chance zum Wiederindiespurfinden": Chancen, Besserungsbekundungen und Entschuldigungen gab es genug, irgendwann ist dann mal gut. Das wird nichts mehr -- ich schreib nicht grundlos "Winterreise", es ist bis in Details dasselbe Szenario wie vielleicht 4 Monate vor dessen endgültiger Sperre.
WikiCon weiß ich tatsächlich noch nicht. Sonderlich motiviert bin ich generell schon paar Wochen nicht und sooo prickelnd find ich das bislang angebotene Programm nicht. Gruß Hozro (Diskussion) 23:45, 24. Okt. 2013 (CEST)
Interessant. Zwei Köpfe, ein Gedanke. -jkb- 23:59, 24. Okt. 2013 (CEST)
"Versionslöschungen": Das sieht nach dem und dem und dem mal bissle anders aus. --Hozro (Diskussion) 00:02, 25. Okt. 2013 (CEST)
Mmh, die IPs wurden aber auch dafür jeweils gesperrt. --Wyndfang 00:07, 25. Okt. 2013 (CEST)
Dem messe ich angesichts der sperrenden Administratorin keinerlei Bedeutung bei. --Hozro (Diskussion) 09:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
<jump to the left>
Sorry, Hoz, ich will Dich da nicht über Gebühr bebalken ...
>> Ich hab von Islam zwar praktisch keine Ahnung, es ist aber offenkundig, dass Ori vom Fach ist<<
Ist ganz sicher vom Fach, Insider können das wohl noch näher substantiieren. Aber das ist auch nicht das Thema.
>>und ich würde mich hüten, ihm da irgendwas Richtung Rassismus zu unterstellen. Es geht ihm vermutlich eher um Interessenskonflikte, die sich für einen Anhänger einer Religion zwangsläufig einstellen<<
Gäbe es denn irgendwelche Anzeichen dafür, daß FröTü "Anhänger dieser Religion" wäre - außer analogen Indizien dafür, daß etwa von uns beiden einer erzkatholisch und der andere evangelikal wäre? Ich habe bislang keine Anzeichen dafür bei jenem Kollegen sehen können.
Und die meistzitierten Aussagen von Ori unterstellen auch ohne Not "Moslem" oder "Türke" als Teilgrund für etwas, was er ansonsten eher als empfundene "Inkompetenz" andeutet.
Interessenkonflikten liegen bei Religionen immer nahe - aber nur, wenn es um Religiöse geht.
>>Freilich hat Ori ne sehr rustikal-robuste Art zu diskutieren, auch in anderen Konflikten zu erkennen.<<
Diese Grundüberheblichkeit ist für mich wiederum deutlich weniger problematisch. Für uns, die wir mit Helmut Schmidt aufgewachsen sind, führt sowas u. U. sogar zu einer spontanen Vertrautheit.
Aber völlig unnötig ist es dabei, auf Nationalität oder Ethnie abzuheben.
Ich verstehe auch nicht, warum ein Account, dem man kein langes Überleben mehr zutraut, unbedingt "zum Abschuß" freigegeben werden müsse.
Schlaschö ... --Elop 01:15, 25. Okt. 2013 (CEST)

Guten Morgen in die Runde. Ich habe heute morgen diesen Thread gelesen, wo ich auch genannt werde (s.o.). Die Einschätzung von Hozro bezüglich FT/YA teile ich. Bezüglich der IP 91... aus Bremen jedoch nicht. Dass es sich hier um Arcy handelt, wie die IP 109... behauptet hat, halte ich nicht für ganz unwahrscheinlich. Ich habe heute morgen mal nachgeschaut, wo im Internet der ganz spezielle Vorgang, der mich betrifft überhaupt prominent angesprochen wird. Das ist nur eine Stelle, nämlich auf einer Website (Blog) aus Bremen. Eine Stichprobe der Themen auf dieser Website (Kritik an Wikipedia) korrelieren stark mit den Themenkreisen von Arcy. Mehr in die Tiefe möchte ich jedoch nicht gehen, weil es ansonsten WP:ANON tangieren würde. Grüße--KarlV 08:35, 25. Okt. 2013 (CEST)

Es ist _definitiv_ nicht Arcy. Gruß Hozro (Diskussion) 09:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
Wie hier dargestellt, sind die durch den "Komplex" Alkim ausgelösten Belastungen für den Admin- bzw. Metabereich so nicht länger hinnehmbar, so daß hier gem. der Grundsätze WPs eine lange, ggf. dauerhafte Sperre irgendwann sinnvoll ist und immer wahrscheinlicher wird. Daß diese von einem Admin zu treffende Entscheidung dann als Unterstützung rechtslastiger Trolle bzw. anderer Störkonten, ja als Rassismus fehlinterpretiert und instrumentalisiert werden wird, ist wohl unvermeidlich und wird durch die überwiegend politische Aktivität vieler Metakonten verursacht. Die Absurdität dieser Vorwürfe erhellt schon durch schlichten Verweis auf die dauerhafte Sperrung der Winterreise durch Hozro, der sich jahrelang gegen den Einfluss rechtsextremer Politstörer wie RL etc. eingesetzt und Nachfolgekonten gesperrt hat.--Hans Castorp (Diskussion) 10:02, 25. Okt. 2013 (CEST)
Der Account a.y. beziehungsweise die dahintersteckende Person ist aber kein „Komplex“, durch dessen Eliminierung sich eine von dir ausgemachte „Belastung“ beseitigen liesse. Abgesehen davon, dass Sperren aus machiavellistischen Gründen im Projektkonzept nicht vorgesehen sind – welcher Wohlfahrtsausschuss genau soll festlegen, welcher Account ein Belastungsaccount ist? Wer soll ihn konstituieren, wer soll drinsitzen? Und welche Accounts genau wären, ähem, potenziell von derart zielführenden Massnahmen betroffen? --Richard Zietz 8) 11:42, 25. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Richard, natürlich steht ein Mensch hinter dem Account, hat niemand bestritten und deine Entrüstung ist leicht akklamativ. Mit Komplex sind die gesamten Umstände, Entwicklung und die anderen beteiligten Accounts gemeint. Die Ähnlichkeit mit drw - die ich kürzlich auch feststellte und hier oben drauf verlinkte - ist aber frappierend, somit bin ich mit Hozro der gleichen Meinung, nur wage ich nicht zu behaupten, dass es noch 4 ganze Monate dauert. AY hört seit einiger Zeit auf niemanden, nicht einmal auf die Anmerkungen, die aus dem engsten Freundeskreis kommen. Die Verschwörungstheorien, man wartet nur drauf, ihn rauszuschmeisen, sinde fehl am Platz, er tut es mit Hingabe selber. Das ist das traurige. -jkb- 12:04, 25. Okt. 2013 (CEST)
Vermutlich wird es dich nicht überraschen, dass ich das ganz anders sehe. Zum einen hinkt der Vergleich mit WR total. WR hat – was immer man von seinen sonstigen Qualitäten halten mag – Sockerei im grossen Stil betrieben. AY hat das, zumindest nach aktuell nachgewiesenem Stand, nicht. Im Gegenteil: Seine Gegner sind es vor allem, die sich Socken- sowie Einwegaccounts aller möglichen Güte bedienen, sobald es ihnen irgendwie opportun erscheint. Der zweite Punkt, auf den du anspielst, ist, mit Verlaub, scheinheilig und bigott. Unter einem derartigen Dauerbeschuss tendieren die Optionen, sich konstruktiv zu verhalten, in Richtung Null. Kenn die Situation zufällig aus eigener Anschauung. „Konstruktiv“ wäre laut Lehrbuch sicher wünschenswert; dummerweise lässt das auf maximale Demütigung angelegte System von WP hier nur den Ausweg der Selbstaufgabe offen. Frage: Würdest du das tun, wenn du an seiner Stelle wärst? --Richard Zietz 8) 12:28, 25. Okt. 2013 (CEST)
(BK, zeitlich nach Maupre gepostet, aber gleichzeitig verfaßt) DWR ist vor allem genau wegen Sockerei infinit gesperrt worden. Eine solche wird natürlich umso wahrscheinlicher, je häufiger und länger man gesperrt wird - insbesondere, wenn man die Sperren als ungerecht empfindet - was ja schon bei Gesperrten vorgekommen ist.
Zu -j-s Satz:
>>Die Verschwörungstheorien, man wartet nur drauf, ihn rauszuschmeisen, sinde fehl am Platz, er tut es mit Hingabe selber.<<
Das Satzende entkräftet m. E. den Satzanfang nicht! Wobei die Adminschaft zunächst eher eine Nebenrolle spielen dürfte. Aber auf jeden Fall sind unter denen, die das explizite Ziel haben, ihn loszuwerden, nicht nur randständige Trolle. Und, anders als bei DWR, hat nicht "die Linke" mehr oder weniger geschlossen Sympathien für ihn.
Wofür mir bei all dem jegliches Verständnis abgeht, ist, daß man ihn nicht wenigstens gegenüber Spitzen gegen seine ethnische Herkunft schützt. Dieses inzwischen täglich gelesene "'Selber schuld, er hatte sich ja selber "Fröhlicher Türke" genannt" ist für mich unerträglich. Einziger möglicher Grund, das zu dulden, wäre der, daß man damit die befürchteten 4 Monate auf 2 verkürzen könnte.
Ich wäre sehr dafür, ihn zumindest menschlich anständig zu behandeln. Eine Sperre widerspricht dem, bei entsprechendem Anlaß, nicht.
Interessante Frage:
Wie käme es wohl, solche Threads zu lesen, wenn man selber das "Problemkind", dem keiner mehr längere Überlebenschancen gäbe, wäre? --Elop 13:15, 25. Okt. 2013 (CEST)


@-jkb-: Das Problem ist, dass es sehr wohl Benutzer gibt, die "nur darauf warten", einen Grund zu finden, um Alkim "rauszuschmeißen". Das ist keine Verschwörung, denn eine Verschwörung müsste ja geheim sein, es wird aber in aller Offenheit in die Wikipedia geschrieben. Wenn man ein Bild der Situation gewinnen will, muss man das einfach mit einbeziehen. Und dieses Bild will mir gar nicht gefallen. Ich kann und will nicht hoffen, dass die Wikipedia so aussehen soll. Es stimmt ja, dass Alkim es ihnen zu leicht macht. Es stimmt aber auch, dass niemand einer solchen Situation ausgesetzt sein sollte.

@Hozro: Ich mag mich nicht mit der Rolle der Kassandra abfinden, und ich bin auch nicht bereit, den "Komplex" nur utilitaristisch zu betrachten, nach dem Motto: Hauptsache, unsere Funktionsseiten werden nicht übermäßig belastet. Wenn wir hier ein offenes, produktives, entwicklungsfähiges Community-Projekt haben wollen, wenn wir die einzigartigen Diskurschancen der Wikipedia nutzen wollen, müssen wir gerade was gegen solche tragödienhaften Abläufe unternehmen. Da geht es nicht nur um einzelne Schicksale, was schlimm genug wäre; da geht es schon ums Projektganze.--Mautpreller (Diskussion) 13:11, 25. Okt. 2013 (CEST)

Es gibt ganz offensichtlich keinen funktionierenden Schutz in WP vor solchen Benutzerbiographien. Es ist zu einfach das mit der Persönlichkeit der Betroffenen zu erklären. Ganz offensichtlich gibt es Benutzer, die zusammen mit IPs, Trollen und Frischsocken die jeweils nötige gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit hochfahren, bis auch durchschnittliche Nutzer sich nicht mehr im königlichen Modus: "Lächeln und Winken" befinden. Ist dieses Erregtheitsklima erstmal geschaffen geht es immer schneller, immer öfter, immer nichtiger in die VM. Andererseits werden VMs zum Schutz der betroffenen Nutzer immer widerwilliger, gleichmütiger oder auch - so der Eindruck des Betroffenen - böswilliger konsequenzlos abgearbeitet. Das koppelt dann rück. Trolle, IPs und was da noch an Gesocks ist muss nur noch ein wenig Pogo liefern. Das kann doch eigentlich nicht der gewollte Gang der Dinge hier sei? Die Konsequenz daraus wäre ja mit eigenen Socken auf die gleichen Knöppe beim "Feind" zu drücken. Man muss da nur lang genug und intensiv genug drücken.--Elektrofisch (Diskussion) 13:34, 25. Okt. 2013 (CEST)
Betrachtet man die Sache differenziert, kann man sowieso nur verrückt werden und zwischen verbohrten Individuen aufgerieben werden, die sich garnicht helfen lassen wollen ("ab jetzt keine Belehrungen mehr, ich bin schon erwachsen"). Seit Jahr und Tag verlange ich strengere Meta-Regelungen und Abfangmechanismen, um das Konfliktanheizen und Trollieren von Ausgeloggten, sonstigen IPs und Störsocken effektiver zu unterbinden (was nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, aber sicher helfen würde). Ich finde nun unter den "warum wird nicht durchgegriffen"-Senfern einige, die sich stets dagegen wehrten. Mit Erfolg. Mir wurde immer gesagt "ja pass Dich an, Junge, Du kannst nicht jeden Tag auf VM rumspuken, selbst wenn Du rund um die Uhr im Recht bist und ständig fies unter der Gürtellinie angegriffen wirst. Achja und schreib mal lieber Artikel". Also mir haben diese Ratschläge nicht geschadet. Ich bin seltener auf VM als früher, gehe über Provokationen oft hinweg (wodurch diese stark nachließen), abwegige Polittrollerei auf meinen Beoartikeln revertiere oder ignoriere ich ohne große Worte, anstatt die Urheber auf VM zu melden (was übrigens einen guten Teil von Alkims VM-Präsenz ausmacht, obwohl es da garnicht um ihn geht), oder ich warte einfach mal, bis es ein anderer macht, was selten lange dauert, denn niemand ist hier unersetzlich, und ja, ich schreibe Artikel. Nicht im "High End"-Bereich, aber immerhin. Ich wüsste nicht, warum man Alkim nicht dasselbe raten sollte. Dass er in den letzten Wochen 5-6 Mal gesperrt war, liegt sicher nicht daran, dass irgendeine von langer Hand geplante "wir wollen Alkim rausdötzen"-Aktion angelaufen ist. Diese Dymanik hat Alkim maßgeblich mitverursacht, da kann man noch so sehr Zeter und Mordio und "Verharmlosung, Verharmlosung" schreien. Und ja, das alles erinnert wirklich unheimlich an Winterreise. Nicht was jedes einzelne Symtom betrifft (jedenfalls...hoffentlich nicht), aber der grobe Ablauf, na klar: Setzt sich als Angehöriger einer Minderheit gegen Rechts ein, erhält da auch zunächst einige Unterstützung, neigt dann aber alsbald zu Übertreibungen und verbalen Unbeherrschtheiten, scheint schwer erschüttert, dass man ihm nicht immer und überall beisteht bei seiner subjektiv als unersetzlich empfundenen Tätigkeit, es kommt zu immer mehr Konflikten mit immer mehr Benutzern, Kritikfähigkeit nimmt immer mehr ab, auch und gerade gegenüber gut gemeinter "Manöverkritik", d.h. zwischen den Zielen und den angewendeten Vorgehensweisen wird nicht mehr unterschieden. Die Empörung darüber, selbst immer mehr kritisiert zu werden, scheint dabei authentisch. "Wie kann es sein, dass ICH kritisiert werde, wo ich doch so extrem von den Trollen [...]" und "ich zieh meinen Stiefel eiskalt durch kkthxbye". An dem Punkt sind wir jetzt. Ich muss wohl keinem sagen, wie es (aller Wahrscheinlichkeit nach) weitergeht. Auch wenn vorher sicher noch einiges an Porzellan zerschlagen wird, versteht sich. Und ja, daran sind auch diejenigen Schuld, die viel zu spät oder auch garnicht mäßigend und erdend auf Alkim eingewirkt haben. Auch wenn das sicher niemand gerne hört.--bennsenson - reloaded 14:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
(schon wieder BK mit Maupre) Gar nicht so viel Widerspruch von meiner Seite. Aber ich glaube, besser, als ihn jetzt zu sehr und oft öffentlich zum irreparablen Problembären zu erklären und ihm dann auch noch, in nicht wenigen Fällen als bisheriger "Gegner", öffentlich "gutgemeinte Ratschläge" zu erteilen, wäre es m. E., ihn weitgehend in Ruhe zu lassen.
Wer ihm dessen ungeachtet Ratschläge geben wollen sollte, sollte 1.) einen entsprechenden Zugang zu ihm haben und 2.) dieses auf keinen Fall öffentlich tun! --Elop 14:49, 25. Okt. 2013 (CEST)

Bennsenson, da stimme ich Dir in manchen Punkten zu, in anderen nicht. Vor allem meine ich, dass Ratschläge immer ein gefährliches Pflaster sind, gerade deswegen, weil sie wohlfeil wären, wenn man sich nicht auch exponiert dafür. Auch glaube ich, dass die Entgegensetzung Falken vs. Tauben überhaupt nicht den Punkt trifft. Schließlich meine ich nicht, dass an allem die bösen Verschwörer schuld sind; aber die nun erreichte Situation ist nun mal so, dass einige angemeldete ebenso wie unangemeldete Benutzer ganz offen das Ziel verfolgen, Alkim loszuwerden (und dabei leider ziemlich verlässlich darauf bauen können, dass er ihnen Anlässe liefert). Das ist die Situation, die ich nicht hinnehmbar finde.--Mautpreller (Diskussion) 14:47, 25. Okt. 2013 (CEST)

+1--Elektrofisch (Diskussion) 14:48, 25. Okt. 2013 (CEST)
Letzlich ist für mich die Frage was trägt ein Benutzer zur WP bei: Gehts um Artikelarbeit, Fotos erstellen, Neulinge betreuen etc. oder darum als Polit- oder Laberaccount anderen Benutzern mit VM-Tourneen die Zeit zu stehlen. Und das sage ich über den hier diskutierten Benutzer hinaus, der mir selbst erst seit kurzem bekannt ist. Schlimm was der Mann so aushalten muss, schlimm aber auch wie er austeilt. Des Weiteren fällt mir da auf, das z.B. VM seitens seiner "Freunde" gestellt werden die ihm sicher nicht weiterhelfen. (nun weiß z.B. auch ich um diese nicht zutreffenden Redakteursgerüchte, nicht hilfreich sowas - sogar noch auf der BS ausgewalzt). Zudem würde ich mir wünschen, das wenn jemand sich mal verrennt, nicht nibelungentreues Buddytum einsetzt sondern kritische Begleitung. So wird das alles nix... --Schreiben Seltsam? 15:23, 25. Okt. 2013 (CEST) PS: Es braucht kein Seitenintro für VM sondern m.E. ein Kanon dafür welche Form der Mitarbeit in der WP erwünscht und welche unerwünscht ist
Ein Anfang wäre, wenn endlich auf VM und SP das Seitenintro durchgesetzt wird und sich nur die Betroffenen zu Wort melden. Da sehe ich vor allem die Admins in der Pflicht. In jeder VM und SP gegen FT/AY schalten sich Trittbrettfahrer mit ein, um nochmal Öl ins Feuer zu gießen, und leider springt er allzuoft über diese Stöckchen, wie auch in diesem Fall. Das ließe sich vermeiden, wenn das rigoros entfernt und meinetwegen auf die Disk verschoben wird. So entgleiten die Debatten immer mehr, vor allem wenn stunden- bis tagelang keine Entscheidung getroffen wird. Ich kann diesen laissez faire wirklich nicht nachvollziehen, wenn ich als Mediator tätig bin, lade ich schließlich auch keine Zuschauer ein, die dazwischenrufen und die Parteien provozieren. Warum z.B. bereits überführte Sockenspieler und FT/AY-Hounder in seinen VMs mitreden und nicht nachdrücklich ausgeschlossen werden, weigere ich mich zu verstehen.--Arabsalam (Diskussion) 15:07, 25. Okt. 2013 (CEST)
(BK) Für "irreparabel" halte ich den "Problembären" Alkim durchaus nicht. Zweifellos liegt der Ball aber bei ihm. Das Bild vom am Marterpfahl festgezurrten Bären stimmt jedenfalls keineswegs. Zwei-drei Wochen unaufgeregte Artikelarbeit und kein Mensch will Alkim mehr aus dem Projekt raushaben, außer vielleicht Boris F und andere Gestalten, denen man aber denke ich recht engagiert entgegentritt, auch ohne VM-Meldungen. Wie ich oben ausgeführt habe, befolge ich die Ratschläge, die ich erteile, so gut ich kann auch selbst. Deshalb ziehe ich mich jetzt auch von diesem facettenreichen, schwierigen Problem zurück und beschränke mich wie in den letzten Tagen wieder auf gelegentliches Mitverfolgen. Oder um es frei nach Helge Schneider zu sagen: Ich werde mich nun in den hinteren Teil dieses Etablissements begeben, um mich dort zu platzieren.--bennsenson - reloaded 15:21, 25. Okt. 2013 (CEST)

Nur zur Info

Du bist gerade auf VM gelandet. Gruß, --37.209.65.169 21:19, 13. Nov. 2013 (CET)

Danke --Hozro (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2013 (CET)
Tja... -jkb- 21:45, 13. Nov. 2013 (CET)
FYI--212.76.224.120 23:25, 13. Nov. 2013 (CET)
Danke -- die IP passt ja. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:34, 14. Nov. 2013 (CET)

FYI

Avalon Gemeinschaft--Elektrofisch (Diskussion) 17:50, 4. Nov. 2013 (CET)

Danke -- da fiel der Apfel wohl nicht weit vom Stamm und blieb bis zu seinem Lebensende da liegen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:38, 4. Nov. 2013 (CET)
Die Zahlenangaben zur Familie finden sich auch hier. Nebst Todesdatum der Ehefrau.--Elektrofisch (Diskussion) 22:08, 4. Nov. 2013 (CET)
Zum ersten Weblink nochmal: Man kann ja glatt auf die Idee kommen, dieser Benutzername habe nix mit der Kosmetikfirma zu tun. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:54, 5. Nov. 2013 (CET)
A von S ist sicher kein Duftwasser, sondern ein ungeeigneter Nutzername und vermutlich der Vorgänger von der Frau aus dem Nietzscheschriftwechsel.--Elektrofisch (Diskussion) 21:05, 5. Nov. 2013 (CET)
Mord an Apoll besprechung man fragt sich was der Herr geraucht hat, der sieht überall Dadaisten.--Elektrofisch (Diskussion) 07:01, 17. Nov. 2013 (CET)
Gut grundiert – wo bleibt Harald Naegeli?
Fürchterlich -- das ist wohl aus der Deutschen Wochenzeitung von Waldemar Schütz.
BTW: Volkmar Weiss scheint ein sehr bescheidener Mann zu sein -- so bescheiden, dass er bei der Artikelarbeit völlig vergisst, sich selbst als Autor des Belegs anzugeben ... Gruß --Hozro (Diskussion) 11:58, 17. Nov. 2013 (CET)

Bayerische Landespolizei / Sepp Dietrich

Die Verlinkung im og. Artikel ist wenig hilfreich. Zu Deiner Information: die heutige Bayerische Landespolizei hat mit der historischen Bayerischen Landespolizei so gut wie nichts zu tun, vgl. hier: Artikel in Historisches Lexikon Bayern. Die Bayerische Landespolizei, 1920-35, hat bisher noch keinen Artikel --188.174.124.32 17:45, 18. Nov. 2013 (CET)

Im verlinkten Artikel ist die historische Bayerische Landespolizei erwähnt. Insofern ist das für den Leser schon hilfreich. Übrigens würde es die Nerven der Beteiligten schonen, wenn du deine Sperre nicht gerade in dem Artikel umgehst, der Anlass der Sperre war. Wir haben hier auch Artikel über Grauhörnchen, Stofftiere, organische Chemie und so weiter ... Gruß --Hozro (Diskussion) 18:28, 18. Nov. 2013 (CET)
Schulljung, meinte ja nur...--188.174.124.32 18:35, 18. Nov. 2013 (CET)

Dank

Ich hab Dir mal gedankt, um das neue Echo zu testen, leider durfte ich dabei nichts kommentieren. Keine Ahnung, was dann so passiert! Vielleicht kannst Du mir ja auch mal danken und mir erklären, was ich dann so sehen müsste, so als Bedankter. bedankt, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:41, 21. Nov. 2013 (CET)

Ich hab mal brutalstmöglich zurückgedankt. Jetzt müsste diese graue Null in der obersten Zeile zwischen dem Link zu deiner Benutzer- und deiner Diskussionsseite rot sein und irgendeine Zahl (Sieben?) sein. Ich freu mich schon auf den Wikipediaforscher, der dereinst die Dankströme erforschen und kartieren wird. Gruß --Hozro (Diskussion) 17:50, 21. Nov. 2013 (CET)
Lieber Hozro,
solltest Du weiterhin Franks Intimsphäre derart übergriffig penetrieren, wie Du es mit dem verlinkten Dankhounding getan hast, sähe ich mich leider gezwungen, dieses Stalking auf VM zu melden. --Elop 22:25, 21. Nov. 2013 (CET)
Elop, ich werde auf Spieltrieb plädieren; das ist kein etablierter Sperrgrund. Aber wenn du dich unbedingt auf VM betätigen willst: Der erste Dank-Bot ist unterwegs. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:01, 22. Nov. 2013 (CET)
Seit 8:19 nicht mehr meldbar. --Elop 11:25, 22. Nov. 2013 (CET)
Großen siebenfachen Indianer-Dank an Dich, o Du großer Hozro! Ich weiß jetzt, dass das neue Dankessystem sich jemand ausgedacht haben muss, der Wikipedia mit Facebook velwechsert hat. Werch ein Illtum! gruß, fcm

Es gibt auch userspezifische Dankesnutzer [3] --Koenraad 09:04, 23. Nov. 2013 (CET)

Scheiße! *Schäm* -jkb- 09:16, 23. Nov. 2013 (CET)
Koenraads Dankofanten kann man glaub ich sperren, das ist der hier, ist also nicht ernst gemeint (IPs können ja nicht danken).
"Facebookisierung": Ja, mmmh. Ich find das gar nicht schlecht, wenn es eine Möglichkeit gibt, "niedrigschwellig" positives Feedback zu geben. Freilich isses mir zu niedrigschwellig -- ich hatte ja schon den Gedanken, dass die Foundation in der (natürlich geheimgehaltenen) Markteinführungsstudie den Anteil der Analphabeten unter den Wikifanten ermittelt hat und angesichts dieser Zahl das Teil konzipiert wurde ... Nein, im Ernst mal: Es wäre hübsch, wenn man beim Danken mit Bildern werfen könnte oder auch ne kurze Notiz. Für neuangelegte Artikel hab ich noch keine Dank-Möglichkeit gefunden (Geht aus der Versionsgeschichte). Auch fände ich es gut, wenn man IPs danken könnte -- müsste angesichts dynamischer IPs ein Dank mit Verfallsdatum sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:35, 23. Nov. 2013 (CET)
IPs können ja nicht danken - ja, die Welt ist einfach undankbar. ;-) --149.172.232.146 16:21, 23. Nov. 2013 (CET)
Grrrrrrrrrrrrr -- ich wollt noch schreiben Technisch gesehen können IPs ja nicht danken, war dann aber zu faul zu tippen. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2013 (CET)

FB?

xxx--Elektrofisch (Diskussion) 08:22, 22. Nov. 2013 (CET)

Ziemlich gut möglich, bzw. nachdem er inzwischen nicht mehr so tut, als ob er Einzelnachweise nicht kann, recht wahrscheinlich. Mit ner VM würd ich aber noch die paar Stunden bzw. höchstens Tage warten, bis dass die Formkurve deutlich nach unten zeigt. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:01, 22. Nov. 2013 (CET)
War FB mit Ehrenrunde durch die SP. Hast du eine Idee wer das ist: Benutzer:Restitutor. Langläufer, wenige dafür einschlägige Edits.--Elektrofisch (Diskussion) 18:59, 23. Nov. 2013 (CET)
Einschlägig ja, aber niemand, den ich kenne. Am ehesten jemand, der nur seltenst hier auftaucht. Über die ersten Edits gibt es die IP, sagt mir auch nichts, ist auch so alt, dass sie nicht mehr viel nutzt. BF könnte sich als Der Babylonier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) reinkarniert haben. --Hozro (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2013 (CET)
Danke.--Elektrofisch (Diskussion) 20:32, 23. Nov. 2013 (CET)
Lieber Elektrofisch, du kannst mich auch selbst fragen. Vorher möchte hätte ich allerdings eine Frage (ernst gemeint): Was genau ist mit "einschlägig" gemeint? Restitutor (Diskussion) 20:01, 28. Nov. 2013 (CET)
"Einschlägig" heißt in dem Fall, dass es nicht so arg schwierig ist, aus deinen Diskussionsbeiträgen eine ungefähre politische Richtung rauszulesen. Du wirst jetzt voraussichtlich einwenden, dass dir eine neutrale Darstellung in Wikipedia sehr am Herzen liegt und du dich in diversen Diskussionsbeiträgen für ebendiese Neutralität eingesetzt hast. Stimmt, fiel mir auch auf. Die Sache ist halt, dass niemand was gegen Neutralität hat -- die Probleme liegen im Detail. Neutralität kann auch ein Buzz-Word sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:00, 28. Nov. 2013 (CET)

Stolpersteine in KA

Kannst Du durch ne Ortsbesichtigung rausfinden, ob Hengstplatz (Angabe in Commons) oder Blumentorstr. (Angabe in http://www.stolpersteine-karlsruhe.de/namensverzeichnis/)?

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:34, 9. Dez. 2013 (CET)

Laut Karlsruhe:Stolpersteine Blumentorstraße 7: "Die Anschrift „Blumentorstraße 7“ bezieht sich auf das Jahr 1940, die Häuser wurden später dem Hengstplatz zugeordnet." Das ist per Stadtplan nachvollziehbar -- ich kann da aber auch mal vorbeischauen, falls dir das nicht reicht. Gruß --Hozro (Diskussion) 17:47, 9. Dez. 2013 (CET)
Danke! Nein, brauchst nicht extra mehr hin; hab verstanden. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:01, 9. Dez. 2013 (CET)

Erika Flocken

Moin Hozro, kannst Du Dir die Änderungen mal anschauen. Gruß --Schreiben Seltsam? 08:08, 10. Dez. 2013 (CET)

Hallo Schreiben, das würd ich als Beschönigungsversuch revertieren. Rudolf Walter Leonhardt schreibt ja, er wolle Fragen aufwerfen, aber nicht die Antworten geben, es sei so und nicht anders gewesen. Genau das lässt die IP weg. Der Zeit-Artikel steht klar in dem Kontext, die letzten Gefangenen aus alliierter Haft frei zu bekommen. Bei Flocken ist die Quellenlage so gut, dass es nicht Zeitungsartikel aus den 50er Jahren braucht: [4] (viele Details, auch zur Herkunft, aber nicht unbedingt wissenschaftlich), [5] (kurz), [6] (ein Detail zu Eisele vs. Flocken), vorallem aber Bosch Erhard: Die OT-Ärztin Dr. Erika Flocken (Das Mühlrad Band 53, Jahrgang 2011, S. 203 - 222). Am wenigsten Arbeit dürfte es machen, den Artikel anhand von Bosch auszubauen. Ggf. bei WP:BIBA anfragen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:29, 10. Dez. 2013 (CET)
Moin habe ich revertiert. Sobald mal wieder Muße dafür habe werde ich mich dem Artikel widmen. Vielen Dank für die Infos und Gruß --Schreiben Seltsam? 08:00, 11. Dez. 2013 (CET)

Merkt

Das ist ja interessant. Merkt war Altkatholik, was zu diesem nationalliberalen Milieu passt (anti-ultramontan!), und gerade die waren in großer Versuchung, im NS eine Chance zu sehen. So wie etwa ein gewisser Erwin Kreuzer alias E. K. Zelenka, ein guter Kumpel Merkts.--Mautpreller (Diskussion) 09:38, 23. Dez. 2013 (CET)

Heilbronner schreibt bei Merkt, dass er Altkatholik war und erwähnt die auch an anderer Stelle. Eines meiner Hobbys ist das Sammeln skurriler Dörfer wie z.B. das überwiegend altkatholische Nordhalden im Hegau. Über die Pfeile an der Statistikgalerie auf der Seite unten kannst du Wahlergebnisse zwischen 1919 und 1969 aufrufen. Und die sind vielleicht nicht verallgemeinerbar, aber für die sonst schwarze Gegend schon auffällig.
Heilbronner ist umstritten, insofern hab ich gezögert, den Artikel zu ergänzen. Als Badener kann ich mich zB mit der Einverleibung Südbadens in "Groß-Schwaben" nicht einverstanden erklären... Auf Anhieb nachzuvollziehen ist allerdings, dass sich in Südbaden das Zentrum im Kaiserreich deutlich zögerlicher gegen die Nationalliberalen durchsetzen konnte als anderswo. Auch, dass die Nazis in Südbaden zwar unterdurchschnittliche Ergebnisse hatten, für eine katholische Gegend aber relativ gut abschnitten. Im Allgäu kenn ich mich nicht so gut aus, aber abweichendes Wahlverhalten dort ist hier thematisiert. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:47, 23. Dez. 2013 (CET)
Es hat in diesem Fall schon was. Merkts Vater war Allgäuer Nationalliberaler, Merkt selbst hatte durchaus Einwände gegen die "Schwarzen". Seine Dissertation ging über die Selbstverwaltung der Kommunen, wobei ihm das "Selbst-" weniger wichtig war als die "Verwaltung", d.h. die lokalen Experten, denen die "Meisterung" der Kommunen zufallen sollte (nicht umsonst liebte er es, sich als "Meister der Bürger" zu bezeichnen). Für den Pluralismus hatte er hingegen garnix übrig (Parteienhass, Parteienstreit usw.), auch für den Parlamentarismus nicht viel. Dies war auch einer der Gründe, warum er bei den Nazis landete, allerdings auch einer der Gründe, warum er sich schließlich (spät) mit ihnen überwarf. Das Bündnis mit Karl Wahl lebte nicht zuletzt davon, dass beide (erfolgreich) für die Selbstständigkeit Bayerisch-Schwabens und sogar (erfolglos) für eine territoriale Erweiterung eintraten (Vorarlberg, aber auch Bodensee und "bis zum Albkamm"). Merkt war allerdings nie ein Liberaler, weder radikal noch sonstwas.--Mautpreller (Diskussion) 20:06, 23. Dez. 2013 (CET)
Das hat was, ja. Gleichzeitig ist die Rezension in H-Soz-u-Kult auch nicht von der Hand zu weisen -- etwa die Frage, wo die Liberalen in der Weimarer Republik waren. Heilbronner verweist u.a. auf die Bauernparteien (wo Merkt ja auch war) und argumentiert mit Subkultur, Wirtshäuser, Vereine & Wanderprediger. Für's Allgäu noch interessant ist Joseph Völk -- der war ab 1871 Altkatholik. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:31, 24. Dez. 2013 (CET)

Langzeitschäden bei Dir:GLGermann

Na das nach fünf Jahren bei Dir immer noch Langzeitschäden bei GLGermann bestehen, zeigt wie sehr du in diesem Thema LGBT verfangen bist und bei diesem Thema Dich einschaltest.

Der neue Franziskus erhielt übrigens, weil er öffentlich vor Journalisten erklärte, dass es schwule katholische Priester gibt, und das er Nichts gegen staatlich anerkannte Lebenspartnerschaftsinstitute einzuwenden haben, von der Zeitschrift The Advocate die Auszeichung "Mann des Jahres".

Die Wörter Pápst und Benedíkt lösen bekanntlich bei mir auch immer Belustigung aus, wieviel Mühe sich der Adminzoo seit Jahren macht, um unliebsame Spione auszuschalten. Aber es gelingt halt nicht und so schreibt der GLG seit Jahren munter weiter. Die Internetplattform queer.de rief Franziskus zur positiven Überraschung des Jahres aus. Ein Satz von Franziskus wie "Wenn jemand schwul ist und guten Glaubens den Herrn sucht – wer bin ich, über ihn zu urteilen?" wäre wohl einem Bénedikt nie über die Lippen gekommen.188.96.184.197 01:53, 28. Dez. 2013 (CET)

Hoho, da gibst du aber einiges an verquerten Sichtweisen von dir. Dass du deine Sperren fleißig umgehst, ist mir bekannt und sehe ich nicht als Sperrgrund, so lange du dich von den alten Konfliktthemen fernhältst. Dir sollte halt klar sein, dass deine IPs und Socken über deine charakteristische Art von "Kurzübersetzungen" recht einfach zu erkennen sind. Nö, was mich an dem Thema fasziniert, sind zwei Dinge:
  1. Ist es dir ja offenbar gelungen, auf einem anderem Projekt zu einem anderem Thema eine zweite Trollkarriere zu starten, wobei der Zusammenhang zu deinem früheren Wirken hier bislang nicht bekannt war oder jedenfalls nicht groß thematisiert wurde. Dieses zweimalige Scheitern ist für dich offenkundig kein Grund ins Nachdenken zu kommen; stattdessen nimmst du Zuflucht zu wüstesten Verschwörungstheorien.
  2. Find ich das Thema "Deutsche Erfindungen" etwas -- ääääh, emmm -- rückwärtsgewandt, im Grunde ähnlich gestrig wie den Typ mit den roten Schuhen. Wenn ich mir Liste deutscher Erfinder und Entdecker angucke, dann vereinnahmst du nicht nur den kompletten deutschen Sprachraum, sondern auch noch Deutschbrasilianer etc. pp. Was eine Erfindung ist und was nicht, ist natürlich höchst subjektiv. Konrad Adenauer ist in der Liste drin, Walter Ulbricht -- dem man ja die Erfindung der Berliner Mauer zuschreiben könnte -- fehlt. Ok, das ist keine sonderlich vorzeigbare Erfindung. Aber genau das ist der Punkt: Vor 50 oder 100 Jahren mögen so Listen angefertigt worden sein, um der Jugend Vorbilder zu geben und den eigenen Nationalstolz zu heben. Nur -- was macht es heute noch für einen Sinn, Erfinder nach Sprache, Ethnie, Staatsangehörigkeit -- oder was auch immer jetzt "deutsch" sein soll -- zu sortieren?
Gruß Hozro (Diskussion) 11:10, 28. Dez. 2013 (CET)
Eines scheinst Du nicht gemerkt zu haben. Sowohl beim ersten Thema "Homosexualität und katholische Kirche" habe ich mich durchgesetzt und die entsprechenden Artikel sind genauso, wie ich sie haben will. Das man die sexuelle Orientierung von Bénedikt nicht beweisen kann, war mir klar, aber es hat ausgereicht, dies andauernd auf der Wikipedia zu thematisieren. Das erfüllte die gleiche Funktion und erzielte das von mir gewünschte Ergebnis.

Die Sperre des Kontos GLG war von mir sehr bewusst gewollt und regelrecht von mir provoziert worden. da ich mittlerweile zu jenem Zeitpunkt gemerkt hatte, dass es sich unter wechselnder IP besser schreibt. Und ein Interesse an Adminrechten besteht bei mir nicht, ich schreibe nur gern Artikel als Autor, das macht mir "Spass".


Was nun das neue Thema angeht "Erfindungen nach Nationalstaat", da fällt nunmal auf, dass auf der englischen Wikipedia ("nicht auf der deutschen" Wikipedia) eine massive Schlagseite zugunsten USA/England besteht. Dort ist ein regelrechtes anglo-amerikanisches Autorenteam unterwegs, dass anglo-amerikanische Propaganda betreibt. Die deutsche Wikipedia ist davon bisher verschot, aber in der englischen Wikipedia ist dies massiv zu beobachten. 178.11.187.156 16:34, 28. Dez. 2013 (CET)

"Die Sperre des Kontos GLG war von mir sehr bewusst gewollt": Das haste dem Schiedsgericht 2009 so glaub ich nicht erzählt.
"Erfindungen nach Nationalstaat": Auf EN kenn ich mich nicht gut aus. Könnte aber auch sein, dass einem Nationalismus erst dann auffällt, wenn es nicht der eigene ist. Wenn es schon so Kats sein müssen (ich halt davon nix, siehe oben), sollten es halt eindeutige Kriterien wie nach heutigem Staatsgebiet sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:14, 28. Dez. 2013 (CET)

user-identifizierung

gudn tach!
weisst du da was zu? -- seth 17:09, 28. Dez. 2013 (CET)

Mmh, DWR isses m.E. stilmäßig sehr sicher nicht. Dessen 84.153..-Edits stammten aus der Ecke von München. Auf LSWU ist Liesbeth mit einer IP aus der Range verzeichnet, Lübeck passt auch. Deren Stil kenn ich nicht so gut, könnte aber passen. Liesbeth auf 80.187... erinnere ich mich nicht. 80.187.. ist ne Range für iPhones o.ä. Mobilteile, die IPs werden außergewöhnlich häufig genutzt. Auch sind Edits aus der Range im Stil oft irgendwie ... enthemmter. Vielleicht machen sich Ausgeloggte noch weniger Sorgen um den Ruf ihres Kontos, wenn sie einen zweiten Zugang nutzen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:09, 28. Dez. 2013 (CET)
ok, dann mach ich das erst mal wieder rueckgaengig und verschieb die regel evtl. auf ne neue nummer. danke! -- seth 21:52, 28. Dez. 2013 (CET)

Abdel-Halim Khafagy

Moin Hozro, ich habe gerade deinen Edit gesehen, weil ich dabei bin, auch noch den letzten übrigen Abschnitt zu überarbeiten (dabei wär das "Entführungsopfer" bei mir auch rausgeflogen) - arbeitest du ebenfalls noch weiter daran, dann warte ich erstmal? --Rax post 22:04, 27. Dez. 2013 (CET)

Hai, ich hatte mir heut morgen den Bericht des Untersuchungsausschusses zwar relativ gründlich durchgelesen, war dann weg und als ich wiederkam, sah ich, dass du den auch schon gefunden hattest. Insofern wollt ich dir den Vortritt lassen. Heute mach ich garantiert nix mehr. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:08, 27. Dez. 2013 (CET)
ok, dann mache ich mal, so weit ich komme, und lass dich dann drüber wischmoppen ;) --Rax post 22:10, 27. Dez. 2013 (CET)
ächz - ich hasse 1111-seitige pdfs ohne sprungmarken, bei denen die relevanten infos auch noch verstreut sind - vorerst ferdsch, wär nett, wenn du mal drüber schaust. grüße --Rax post 02:32, 30. Dez. 2013 (CET)

<-<- Ich antwort mal hier, ist aber wahrscheinlich sinnvoll, dass du das auf die Artikel-Disk kopierst:

Erstmal ein dickes Danke für's Überarbeiten, in dem Fall besonders verdienstvoll, weil die bisherige Version alles andere als neutral war. Beim Vergleich der alten Version mit den darin angeführten Belegen fällt es mir schwer noch an gute Absichten zu glauben ... Paar Punkte noch:

  1. Der Revert: Ich sehe da nicht die S. 77 durch die S. 78 widerlegt. Da geht es um verschiedene Zeiträume und unterschiedliche Organisationen. S. 504f/871f gehört zu den Minderheitenvoten von Grünen/Linken. Mmmh -- das ist natürlich deren POV, das trifft aber genauso auf das Mehrheitsvotum zu, das ein Interesse daran haben dürfte, eine deutsche Beteiligung an der Verhaftung möglichst gering aussehen zu lassen. Auf S. 79 findet sich im Thema Abklärung zweier Telefonnummern der vielsagende Satzteil "sowie zwei Sätze zu den vorliegenden polizeilichen Personenerkenntnissen" -- kaum anzunehmen, dass Khafagy da als notorischer Falschparker denunziert wurde... Will heißen: Mit Standpunktzuweisung geht das m.E. schon.
  2. Der Mitarbeiter/Schwager Khafagys wurde mit Abu Zubaydah verwechselt -- könnte man verlinken.
  3. Die Einschätzung, dass es kein rendition-Fall ist, beruht (zumindest: wesentlich) darauf, dass die SFOR nach dem Abkommen von Dayton das Recht zu solchen Verhaftungen hatte. (S. 389, 394, 396) Das halt ich für wesentlich, vor dem Hintergrund von "Entführungsopfer/Verschleppung", wie es bislang im Artikel stand -- egal, was man von solcher Art von Recht halten mag.

Gruß --Hozro (Diskussion) 11:59, 30. Dez. 2013 (CET)

Dringend! Termin Kurpfalz-Stammtisch unsicher; Abstimmung über kurzfristige Änderung erforderlich!

Hallo, leider ist der Termin für den Kurpfalz-Stammtisch am Freitag, dem 3. Januar 2014, unsicher geworden. Wir müssen kurzfristig über eine Änderung beraten und abstimmen. Bitte beteilige dich HIER möglichst bald daran. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 18:06, 2. Jan. 2014 (CET)

Hallo, Lieber Hozro..

Schön dass wir uns getroffen haben:

Ich möchte hier Brodkey65 zitieren, bei seinem Rückzug in der Vermittlungssache user:Messina und user:Jergen[7] Zitatanfang :Nachdem Benutzer Jergen heute seine altbekannten Hounding-Aktionen gegen Messina wiederaufgenommen hat, lege ich hiermit unter Protest mein Amt als Vermittler nieder. Das hier und das hier, zwei LAs auf ein eindeutig relevantes Buch und eine eindeutig relevante Filmdokumentation, stellt mE Wiki-Mobbing vom Feinsten dar. Im Nachhinein muss ich leider zu dem Ergebnis kommen, dass bei Benutzer Jergen wohl niemals ein ernsthafter Wille zu einer Befriedung bestanden hat und das Ganze hier, inklusive des Scheiterns des VA, von vorneherein geplant war. MfG, --Brodkey65 21:33, 9. Jan. 2011 (CET)Zitatende

Ebenso möchte ich an user:Markoz erinnern. [8] LG user:Messina

Ich möchte hier Brodkey65 zitieren: ZITATANFANGDann Kommen die Messina-Gegner + schnüffeln bei Matthiasb. Die Folge sind LAs auf Matthias' BNR. Ich kenne die Messina-Gegner lange genug; die haben vor nichts Respekt. PS: Admina Xocolatl stellt sich mit diesem Missbrauch der VM mE ausserhalb der Gemeinschaft. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:08, 13. Dez. 2013 (CET) ZITATENDE LG user:Messina

Nachtrag, ich möchte dazu auch matthiasb zitieren: ZITATANFANG Das Deadmin gegen dich ist schon in Vorbereitung, wer derart obsessive Verfolgungen eines anderen Benutzers durchführt, hat mMn an den Knöpfen nix verloren […] dem Gros der Adminschaft geht das Bashing, Hounding und Stalking Messinas schon jetzt derart auf den Geist, daß es gar nicht mehr auf eure VMs reagiert […] . --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:41, 21. Dez. 2013 (CET) ZITATENDE LG user:Messina

Hallo Messina, mmh ... was soll ich dazu sagen. Ich glaube, es ist nicht der richtige Weg in der Art in die Vergangenheit zu schauen -- Brodkey hat dies gesagt; Xocolatl und Jergen haben jenes gemacht. Ich kenne den Konflikt nicht in allen Einzelheiten. Ich kenne nur einen geringen Teil der Artikel, die du geschrieben hast. Vermutlich gab es Situationen, in denen du ungerecht behandelt wurdest. Es führt aber kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass du für einen erheblichen Teil der Probleme selbst verantwortlich bist. Viele deiner Artikel sind stark verbesserungswürdig. Das kannst du selber feststellen, wenn du deine Artikel mit Artikeln anderer Autoren zum Thema vergleichst.
Und noch was: Ich hab zwar bei weitem nicht so viele Artikel geschrieben wie du, aber sehr viele vorhandene Artikel ergänzt und ausgebaut. Die Reaktion darauf ist sehr gering. Weder gab es viele Beschwerden noch viel Lob. Im Grunde ist Wikipedia ein schwarzes Loch, in das ich Buchstaben reinblase, ohne dass etwas zurückkommt. Das ist so und das lässt sich kaum ändern. Damit müssen wir alle leben. Gruß --Hozro (Diskussion) 02:15, 4. Jan. 2014 (CET)
@Hozro: Nix gesagt ist genug gelobt! ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 11:32, 4. Jan. 2014 (CET)
Wo ich aufgewachsen bin, war man noch herber: „Ned ausg'schumpfâ is g'lâubd gnuâch.“ („Nicht beschimpft zu werden ist genug des Lobes.“) Eine gute Maxime, zumindest für den beurteilten Teil; man beachte dazu auch diesen Aspekt. --79.217.158.140 12:10, 4. Jan. 2014 (CET)
Um Nix gesagt ist genug gelobt! geht es in der Tat -- was für den einen Menschen "normal" ist, ist für einen anderen ein "feindlicher Akt". Noch schwieriger wird es, wenn sich die Kommunikationsmöglichkeiten -- wie in Wikipedia -- darauf beschränken, sich gegenseitig mit Buchstaben zu bewerfen. Den Bezug zu der Fabel krieg ich grad nicht hin. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:12, 4. Jan. 2014 (CET)
@Fabel: Lob kann auch in manipulativer Absicht gegeben werden – besser also, wenn man nicht darauf erpicht ist. Es gibt Einstellungen, die man besser meidet. Zugegeben, das kann nicht jeder. Aber den unabänderlich Heiklen kann auch keiner helfen. --79.217.168.132 18:28, 4. Jan. 2014 (CET)
Danke, jetzt hab ich das verstanden. Das ist zwar richtig, in dem Zusammenhang hier aber eher ein Nebenaspekt. Da sind glaub ich andere Schritte zuvor zugehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:14, 4. Jan. 2014 (CET)
engagiere dich doch mal in strittigen themen. dort wird es dann sicherlich an beschwerden nur so hageln. kein lob/keine beschwerde zu bekommen ist an sich nur typisch für artikel ohne weiteres größeres konfliktpotential (blumen ...) --Hony Potter (Diskussion) 13:36, 4. Jan. 2014 (CET)
"strittigen themen": Das ist in der Pauschalität Quark. So lange du dich an die Vereinbarungen hältst, speziell WP:Q, WP:NPOV, WP:TF, klappt das schon. Du solltest nicht vom Abbild solcher Artikel auf Meta (bzw. deinen Erfahrungen unter anderen Konten mit derzeit gehemmten Schreibrechten ...) auf die Situation allgemein schließen. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:44, 4. Jan. 2014 (CET)

Zollernalb

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A134.3.250.154

der user hat auch einige uni-zugänge für Monate gesperrt. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/129.206.242.44

LG user:Messina

Tja Messina, da hast Du wieder einiges angerichtet mit Deiner Trollerei -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:56, 9. Jan. 2014 (CET)
Messina, es ist nicht nötig, dass du mich auf jede tatsächliche oder vermeintliche Ungerechtigkeit in der Welt einzeln hinweist. Wenn ich das mitbekommen will, bekomme ich das auch so mit.
Majo statt Senf, 28. Aug. 2013, 16:10:30 -- 28. Aug. 2013, 08:48:18 = 07:22:12, gell? --Hozro (Diskussion) 18:44, 9. Jan. 2014 (CET)

Stolpersteine

Wo, hast Du nochmal erzählt, kann ich Kurz-Bios zu den Opfern finden?

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:20, 9. Jan. 2014 (CET)

Gedenkbuch für die Karlsruher Juden. Von der Form her kannst du mal von Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin ausgehend rumgucken. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:28, 9. Jan. 2014 (CET)

Frische Socke?

Hast du eine Idee zu Benutzer:Marineflieger. --Elektrofisch (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2014 (CET)

Kann ich helfen? --Marineflieger (Diskussion) 18:17, 9. Jan. 2014 (CET)
Also ich kann hier nicht helfen. Marineflieger ist schon begrüßt worden, obwohl er wohl nicht von Null an eingelernt werden muss. An den Edits hab ich jetzt sonst nix Auffälliges gesehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:30, 9. Jan. 2014 (CET)
Warten wir mal ab.--Elektrofisch (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich finde so Hinterhofdiskussionen etwas fischig. --Marineflieger (Diskussion) 18:43, 9. Jan. 2014 (CET)
Du kannst hier gerne mit zugehaltener Nase editieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:45, 9. Jan. 2014 (CET)
Riecht nicht neu in meiner Nase, da geht sicher noch mehr.[9]--Elektrofisch (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2014 (CET)
Ne Socke von Benutzer:Otberg/Cqdx&Co, wie auf VM vermutet, sieht mir plausibel aus. Hilfsweise auch Allesmüller/Fernrohr wegen der Mischung an Themen (Russland/Schweiz/Militär/Luftfahrt). Ich bin mir bei den beiden Zoos ohnehin nicht sicher, ob es nicht ein Zoo ist. Cqdx ist zwar ordinärer als Fernrohr, letzterer hatte aber vor paar Wochen im Niveau stark abgebaut. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:31, 11. Jan. 2014 (CET)

Töchter

Ad Deinen Einschub "Von Töchtern war auch bei DWR die Rede": Ja, aber das geht sich nicht ganz aus. Nach Deinem Link kann diese Tochter frühestens am 10.5.'04 geboren worden sein. Bei FT/AY hingegen wäre das spätest mögliche Geburtsdatum der 9.3.'04 (und zumindest in den von mir bisher gefundenen Links widerspricht er sich diesbezüglich nicht: [10], [11], [12]). --85.185.45.19 23:16, 18. Jan. 2014 (CET)

FT hatte angeblich mehrere, Töchter, als ich das [13] las, dachte ich, er hat keinem blassen Schimmer vom Vatersein. Wer würde eine Tochter Morddrohungen mitlesen lassen und sie anschließend instrumentalisieren? Koenraad 06:37, 19. Jan. 2014 (CET)
Keinen blassen Schimmer vom Vatersein trifft es sehr gut. Schon das ist reichlich bizarr: Wie kann eine 10-Jährige systematisch beurteilen, was hier gut ist und was nicht? Zufällig ein spontaner und erstaunlich kluger Kommentar mag ja drin sein. Wäre bei der nächsten Sperrprüfung das Argument Ist auf dem Schulhof meiner Tochter so üblich gekommen? Gruß --Hozro (Diskussion) 10:14, 19. Jan. 2014 (CET)
Bei seiner Adminkandidatur behauptete er, zwei Töchter zu haben. In den meisten Fällen zog er später jedoch nur den Singular heran ("meine Tochter"). Etwas ungewöhnlich, für einen Vater. Die Geschichten mit dem "Mitlesen" habe ich sowieso keine Sekunde lang geglaubt, das war allzu auffällige Tränendrüsendrückerei. Da ich selber tatsächlich eine Tochter habe, kann ich die Einschätzung "keinen blassen Schimmer" nur unterschreiben, in jeder Hinsicht! Ich vermute, es gibt in seinem Freundeskreis Eltern eines Mädchens, das er eben herbeizitierte, wenn er es brauchte. (Ich würde ihm ja aufgrund seines Auftretens hier als Jahrgang nicht viel früher als 1990 geben, da würde eine solche Vaterschaft rein technisch ohnehin knapp. Somit eine ähnliche Phantasie wie die unterschiedlichen Angaben zu seiner beachtlichen Körpergröße und ebensolchem Gewicht [14][15].)
Die Geschichte mit dem an-die-Wand-stellen und dem Mitlesen kam übrigens zu einem typischen Zeitpunkt. Am 4. November 2013 um 9:55 war er für zwei Wochen gesperrt worden. Am Abend des gleichen Tages tauchte prompt ein Troll namens Serkan Gökdal auf, und tags darauf (5. November, 11:36) schrieb ein weiterer Fiesling namens Mutlu Alman dann die erwähnte "Todesdrohung": zielsicher ausgerechnet auf eine Unterseite von Itti (welche u.a. auch von CerryX [16] und der Socke Leonie aus Bonn frequentiert wurde: [17][18][19][20]). Und damit die kleine mitlesende Tochter auch ja nichts verpasst, wiederholte AY die "Wandstellerei" gleich dreimal auf seiner Disk: [21][22][23].
Mit dem "Stalker" Gökdal gibt es eine Zeitnähe; wobei es allerdings kein Kunststück wäre, sich innerhalb von 25 Sekunden aus- und wieder einzuloggen. Der "Wandsteller" Alman schrieb zeitfern von AY. Dass die "Tochter" hier ziemlich sicher nicht "mitgelesen" hat, mag ein Trost sein. --84.113.137.14 22:05, 19. Jan. 2014 (CET)
Einwurf: Bei der mysteriösen ‚Unterseite von Itti‘ handelt es sich um ihre stinknormale Disk, eine der frequentiertesten Seiten derzeit im Wikiversum. Was natürlich nicht heisst, dass Benutzer:Serkan Gökdal und Benutzer:Mutlu Alman nicht Socken von AY gewesen sein könnten, nur: Wären die dann nicht zwangsläufig im CU aufgetaucht? Port(u*o)s 00:16, 20. Jan. 2014 (CET)
Zwangsläufig ist bei CU nix. Aber für beide Socken wären noch Daten da gewesen. Gruß --Hozro (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2014 (CET)
  1. (BK) 2 Töchter vs. Tochter: Da seh ich nicht so den großen Widerspruch -- in einem der Links ist von meine ältere Tochter die Rede.
  2. Alter: Alter schätzen ist schwierig. Ich würd ihn für deutlich älter halten -- lag bei so was aber auch schon um 40 Jahre daneben ...
  3. "in seinem Freundeskreis Eltern eines Mädchen", Körpergröße und auch die beiden Punkte zuvor: Ich halt nix davon, hier ein reale Person "konstruieren" zu wollen. Ist angesichts der wahrscheinlichen Bedeutung von Rollenspiel in dem Fall ohnehin illusorisch und ich sehe auch keinen Nutzen für das Projekt. Dem Projekt nutzt es, wenn der Blick für Widersprüche in solchen "Homestory-Edits" geschärft wird, sie mehr hinterfragt werden. Mehr aber auch nicht.
  4. Stalking-Socken: Es gab einen umfangreichen CU zu den Socken und dabei gab es keinerlei Hinweise, dass ein Teil der Socken von FT/AY stammen würde. Stalking kann für das Opfer/die Zielperson enorm belastend sein. Schon deshalb würde ich mich an deiner Stelle davor hüten, Behauptungen über gefakte Stalking-Socken in die Welt zu setzen, solange es dafür keine Beweise gibt. Deine Erwin-Links sind in dem Fall nahezu bedeutungslos, eher entlastend. Im Vergleich zu CX dürfte FT kein sonderlicher Technik-Freak gewesen sein, der da irgendwelche Kunststückchen machte.
  5. Unterseite Itti: Das ist keine Unterseite, sondern die archivierte Versionsgeschichte ihrer hochfrequentierten Diskussionsseite. Da editiert quasi jeder; selbst ich hab da schon editiert. Als Indiz unbrauchbar.
  6. "Wandstellerei": Siehe #4, "enorm belastend". Mich würd so was eher kalt lassen, ich bin aber nicht der Maßstab. Wenn FT/AY so was belastet, hatte er (und hat er weiterhin) das Recht, dass das entfernt wird. Freilich waren seine Methoden auch in ähnlichen Fällen nicht zielführend, sondern haben den Schaden (seinen Schaden ...) noch vergrößert. Zielführend wäre es, das unauffällig beseitigen zu lassen, sei es über eine Mail an die Oversighter oder an einem Admin, dem man vertraut.
Gruß Hozro (Diskussion) 00:42, 20. Jan. 2014 (CET)
(Einfügung:) Ich stimme Dir zu: Andere Sichtweisen sind immer möglich. Aber dass AY wirklich eine oder mehrere Töchter im Haushalt hat, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wie gesagt, ich habe eine Tochter, und kenne logischerweise auch viele Eltern ihrer Schulkolleginnen / Freundinnen: Kein Vater würde sich entblöden, sein Kind in dieser Art und Weise zu instrumentalisieren. (Wobei ich zugegeben nur von mir selbst und "Hörensagen" rückschließen kann.) Jenes "AY bekannte" Mädchen vermute ich deshalb, weil er sich im Laufe der Jahre mit ihrem Alter nicht vertut. Was ihm bei anderen Dingen oft passierte. Deshalb meine Einschätzung "Realvorlage" (Nichte, Tochter von Freunden, was auch immer).
Bei den "Stalkern" versuche ich ebenso nur, mich in die Leute hineinzuversetzen: Warum sollte jemand, der AY eine reinsemmeln will, das auf einer ganz anderen Seite tun? Wenn er genau weiß, dass der Edit bei einem solchen Text binnen kürzester Zeit versionsgelöscht wird? Leere Kilometer. Es sein denn, dem "Angegriffenen" selbst geht es darum, dass vor allem die Admins mitkriegen, wie verfolgt er nicht ist. Und es fiel mir halt schon auf, dass die gröbsten Angriffe gern dann kamen, wenn es für FT/AY aus anderen Gründen eng wurde.
Stimmt, die Erwin-Links sagen kaum was aus, bei den wenigen "Stalker"-Edits, das hätte ich mir schenken können. Ich glaube sowieso viel eher, dass hier PingPong gespielt wurde. Theoretisch ginge das bekanntlich schon parallel über Handy/Tablet/etc., wenn jene bei einem anderen Provider sind. Ich denke aber mehr an sowas wie Zuruf/Anruf an Freund/Innen: "Kannst Du meinen Account XY bitte kurz stalken, ich bräuchte gerade wieder ...".
Es ist durchaus wahrscheinlich, dass AY zudem auch wirklich gestalkt wurde. Bei der Art, wie er sich exponierte. Dass ihn derlei aber "belastete", glaube ich nicht, im Gegenteil. Er lebt davon, dass ihm Aufmerksamkeit zuteil wird. Und echte Stalker sind dann nur Wasser auf die Mühlen. Denn, wie Du selber sagst: Wenn ich was loshaben will, lasse ich es unauffällig beseitigen, "sei es über eine Mail an die Oversighter oder an einem Admin, dem man vertraut". Und wenn ich nicht möchte, dass meine Tochter etwas Böses über mich liest, schreibe ich diesen Böstext sicher nicht noch dreimal hintereinander öffentlich hin. --84.113.137.14 21:31, 20. Jan. 2014 (CET)
das da war der stalkende Ostfriese, der hier ebenso, oder dünnbacher. beide socken stammen vom november 2013. ich editiere immer aus vodafone, die socken wären beim cua /aufgeflogen, wenn sie von mir wären. ich habe keine einzige socke erstellt um mich selbst zu stalken. auch wenn das noch so oft verbreitet wird. und ich habe zwei töchter und eine frau. grüße aus nürnberg, a.y. unter sperrumgehung --178.10.66.142 00:48, 20. Jan. 2014 (CET)
(Einfügung:) Wie man sieht, hängt er nach wie vor am WP-Schirm. Und genießt es, dass "alle Welt" über ihn spricht. So gesehen wäre es die größte Strafe, über ihn ab sofort zu schweigen. Das würde aber leider die nötige Aufarbeitung der ganzen trüben Angelegenheit behindern. Wenn er dann in naher Zukunft wiederum endlich abgehakt ist und ignoriert wird, kommt er jedoch todsicher wieder.
So wie jetzt bereits: Faszinierend, dass seine Sperrumgehungs-IP schon fast einen Tag lang ungestört editieren und weiterhin Märchen erzählen darf. Offensichtlich haben die Admins immer noch nichts dazugelernt. --84.113.137.14 22:27, 20. Jan. 2014 (CET)
Wenn du deine Sichtweise/Geschichte mal aufschreiben würdest, fänd ich das eine spannende Sache. Spektakuläre Enthüllungen, Opferprosa und Selbstmitleid sind dabei uninteressant. Du solltest also Grillenwaagen-Niveau anstreben. Jetzt ist es dafür zu früh; da muss sich erstmal eine Staubwolke von imposantem Ausmaß legen. Auch ist der organisatorische Rahmen für so was nicht einfach; dazu kannst du mich gerne per Mail ansprechen. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:50, 20. Jan. 2014 (CET)

Die Doku bei Wassersäufer hängt mal wieder auf halb, aber nachdem ich am we mal ein wenig in den Winterreise CU geschnuppert habe und zuviel Zeit verschenkt habe soll dieser Diff nicht wieder in der Versenkung verschwinden. Wenn Du ihn als brauchbar erachtest magst Du ihn an geeigneter Stelle setzen. Gruß 2.161.126.98 18:27, 20. Jan. 2014 (CET)

So recht? Übrigens ist dort nur die Diskussionsseite gesperrt. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:40, 20. Jan. 2014 (CET)
hallo Hozro, zu deinem vorschlag an mich 10:50 h., 20. januar 2014: „Wenn du deine Sichtweise/Geschichte mal aufschreiben würdest, fänd ich das eine spannende Sache...“ das würde ich angesichts der staubvolke und verschwörungstheorien gerne machen. in der grillenwaage. oder hier auf deiner disk.-seite? problem: es wäre eine „sperrumgehung“. meinst du ein dafür angelegtes konto würde toleriert? oder soll ich mit ip-adresse schreiben? was hältst du von dieser speziellen art der mitarbeit und des wassersaufens/wassertrinkens? wille zur enzyklopädischen mitarbeit? insbesondere von beiträgen wie solchen ganz besonders wichtigen? darf ich bei dir ein konto bekannt geben, mit dem ich die von dir vorgeschlagene erklärung abgebe und dass dann nicht sofort wegen „sperrumgehung“ gesperrt wird? das hier sind verschwörungstheorien eines wikipedianers mit konto, siehe meine leserkommentare am ende des weblogs und das hier wurde ebenfalls von einem noch aktiven wikipedianer (wasch87, vorher von michael metzger) verbreitet. ich weder deniz yücel noch betreiber des kontos winterreise/dwr. die falschbehauptung ich sei deniz yücel habe ich mindestens 15 mal bei den adminanfragen versionslöschen lassen. grüße aus nürnberg, a.y. unter sperrumgehung --188.105.240.178 08:34, 21. Jan. 2014 (CET)
Der ganze Artikel von David Richter (der wohl immer noch auf der Suche danach ist, wie sein Name nun richtig geschrieben wird: sich selbst nennt er "David", die Domain lautet "Davit") ist eigentlich eine Klage von Deniz Yücel wert. Die Krönung ist immer noch der letzte Absatz: "Fröhlicher Türke hat ebenfalls dementiert, Denis Yücel zu sein. Allerdings kann dieses Dementi nichts bestätigen, solange Fröhlicher Türke nicht seine angblich wahre Identität Preis gibt und der Inhaber dieser Identiät das auch öffentlich bestätigt." Das heißt eigentlich ja auch, dass ich jetzt einfach anfangen kann, in so lange in irgendwelchen Artikeln zu editieren, die etwas mit den Standpunkten etc. von Bundespräsident Joachim Gauck zu tun haben, bis man tatsächlich meint, ich wäre er. Auf meiner Benutzerseite schreibe ich dann, dass ich definitiv nicht Bundespräsident Joachim Gauck bin und zack... der Bundespräsident müsste in der nächsten Presseerklärung klarstellen, dass er nicht in der Wikipedia als "Einzwecksocke" editiert.--Einzwecksocke (Diskussion) 16:49, 21. Jan. 2014 (CET)
Der Hinweis im letzten Halbsatz [[24]] war vom Seiteninhaber mit Sicherheit nicht nur rhetorisch gemeint - genauso wie der Dir von vielen anderen (Dir sehr lange Zeit keineswegs übel gesonnener) Wikipedianern gegebene Rat, den Ball deutlich flacher zu halten. Im übrigen wäre das (uneingeschränkte) Eingeständnis, Mist gebaut und bewußt gegen Grundregeln der WP verstoßen zu haben, einhundertmal mehr die Basis einer Gesprächsgrundlage, als die reflexartige Ausrichtung des Fingers auf andere. --Niedergrund (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2014 (CET)
hallo Niedergrund, ich schreibe dazu eine sachliche stellungnahme in der grillenwaage, wenn man mir administrativ die anlage eines kontos zu diesem zweck gestattet. es werden derzeit innerhalb der wikipedia und im netz massive falschinformationen über mich und meine mitarbeit verbreitet, auf die ich derzeit nur unter sperrumgehung reagieren kann. grüße aus nürnberg, a.y. --188.105.240.178 10:31, 21. Jan. 2014 (CET)
Als Mitbetreiber der Grillenwaage: Ich seh erstmal kein Problem für eine solche Stellungnahme, halte aber viel von "Grillenwaage-Niveau" (danke, Hozro) und von unserem Intro, besonders von dieser Regel: Selbstmitleid, Zurschaustellung der eigenen Person, moralische Empörung, gebetsmühlenartiges Verharren auf einem Argument, die Austragung außerhalb dieser Seite bestehender persönlicher Animositäten und Ad-Personam-Argumentationen sind unerwünscht und blasen die Länge dieser Seite unnötig auf. Wir setzen diese Regel nur selten rigide durch (vielleicht zu selten), aber manchmal doch. Zudem können wir nichts garantieren. Auch die Grillenwaage ist Teil der Wikipedia, an ihre Regeln gebunden und keine adminfreie Zone; keiner ihrer Betreiber ist mehr Admin, wenn auch zwei auf diesem Gebiet Erfahrungen gesammelt haben.--Mautpreller (Diskussion) 21:13, 24. Jan. 2014 (CET)
Yo, genau an dieses Intro und die von dir zitierte Regel dachte ich. Ein Text, der andere verantwortlich macht und sich selbst nur als Opfer schildert, ist uninteressant. Das schließt nicht aus, dass es zu tatsächlichen oder vermeintlichen Ungerechtigkeiten kam. Nur ist jeder "Troll" eine handelnde Person, die täglich die Möglichkeit hat, sich so oder anders zu entscheiden. Diese Perspektive wäre interessant, weil sie die reine Außensicht ergänzen würde und weil sie vielleicht auch Möglichkeiten aufzeigt, wie in ähnlichen Fällen künftig besser verfahren werden könnte.
Ich reiße mich nicht darum, so was zu organisieren. Wenn das im Rahmen der Grillenwaage passiert, ist das vielleicht besser. Ein Angebot gibt es auch von dritter Seite. In WP ist das halt schwierig, siehe die Sperre der vermeintlichen Liesbeth-Socken im Umfeld von Elops WikiCon-Veranstaltung.
Allerdings fürchte ich, dass von Alkim so ein Text nicht kommen wird. Jedenfalls deute ich die jetzt nicht stattgefundene Sperrprüfung und mindestens 2 nicht erfolgte Schiedsgerichtsanfragen als abgenagte {Fingernägel|Bleistifte|Tastaturen} in ähnlichen Situationen. Auch ist er hier seit seiner Sperre fast täglich unterwegs gewesen, um alte Konflikte fortzusetzen bzw. eventuell noch vorhandene Reste seine Rufes zu retten. Auch nicht wirklich ein Zeichen von Selbstreflektion. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2014 (CET)

Alkim, so wird das nix:

  1. Was ich dir angeboten habe, ist kein organisatorischer Rahmen für ne kontinuierliche Sperrumgehung.
  2. Hör mit der „Aber die Andern sind ganz arg böse“-Nummer auf. Interessiert hier nicht. Betrachte dich selbst als handelnde Person.
  3. Erst den Text _offline_ schreiben, danach wird organisiert.
  4. Wenn der Text was taugen soll, dann würde ich an deiner Stelle ungefähr so vorgehen: Anhand der eigene Beitragsliste durchschauen, was du wann wo gemacht hast, dir überlegen, was du dabei dir gedacht hast, wie es dir dabei ging usw. usf. Einschneidende Erlebnisse wie Sperren. Sinn der Edits unter IP. Es ist z.B. für dich einfacher als für jeden anderen, die erste Stalkersocke zu benennen. Wie war das für dich? In welchem Zusammenhang war das?
  5. Was ich dir anbiete: Für ne Socke von dir zu „bürgen“, die sich ausschließlich diesem Text widmet und der Diskussion darum. Alle anderen Seiten hier sind tabu. Ggf. eine Seite in meinem BNR „bereitstellen“. Ggf. den Text mit dir vorher offline zu diskutieren.
  6. Für die Grillenwaage kann ich nicht sprechen, müsstest du mit deren Betreibern ausmachen.
  7. Was ich mir davon verspreche: Die Sichtweise eines „Schurken“ gut dokumentiert zu haben, die verständlicher macht, wie Abläufe im Projekt aus dessen Sicht sind. So was kann im Sinne einer künftigen „Trollprävention“ dem Projektziel dienen.
  8. Derzeit ist ne gesittete Diskussion um so einen Text kaum möglich. Lass dir also Zeit. Du wirst ohnehin mehrere Wochen für einen guten Text brauchen.

Gruß --Hozro (Diskussion) 11:03, 21. Jan. 2014 (CET) P.S.: Lies bitte wenigstens den ersten Absatz von Verschwörungstheorie durch, bevor du das Wort das nächste Mal benutzt.

hallo Hozro, okay, so mache ich es. dass meine artikelbearbeitungen (kleine auswahl) „trollerei“ waren ist falsch. bei tausenden Bearbeitungen ist es nicht schwer 50 „fehler“ nachzuweisen, „fehler“ die zum teil keine sind sondern auf unterschiedlicher sichtweise auf historische vorgänge und unterschiedlicher Auslegung der quellen basieren. ich melde mich bei dir wenn meine stellungnahme fertig ist. grüße aus nürnberg alkim y. --188.105.240.178 11:12, 21. Jan. 2014 (CET)
Eine substantielle Mitarbeit ist bei deinen wenigen brauchbaren Artikelbearbeitungen (mit Rücksetzungen und Mini-Edits kann man auch Viel sammeln) nicht zu erkennen. Dein gesamtes Meta-Verhalten ist eine einzige Trollerei und es ist gut, dass du endlich deinen Platz im LSWU gefunden hast. Neue Familien-Geschichten kannst du dir aus meiner Sicht sparen, ein Comeback wird es ohnehin nicht geben. Dazu ist die Erleichterung über deine überfällige Sperre unter den Wikipedianern einfach zu groß. 89.204.130.92 18:15, 21. Jan. 2014 (CET)
hallo aufgeregte ip-adresse, also viel und substanziell ist das auch nicht gerade. grüße aus nürnberg a.y. --188.105.240.178 18:34, 21. Jan. 2014 (CET)
Gerade diese Deine Verhaltensweisen schließt u.a. eine Rückkehr zur WP aus: nämlich das ständige Fingerzeigen auf andere. Was gehen Dich die Beiträge anderer an? Nichts. Meinem persönlichen Gefühl nach sind das jetzt schon wieder Ablenkungsmanöver Deinerseits. In Wirklichkeit bist Du schon wieder mit einem unverdächtigen WP-Account unter uns..........--Striegistalzwerg (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2014 (CET)
+1 ... leider, wie oben schon gesagt. @Hozro: Sorry, aber den jahrelangen Projektschädiger (und seine Mitspieler) hier quasi auch noch aufzufordern, weiter herumzusenfen und anderen die Zeit zu stehlen, halte ich für kontraproduktiv. Was sollten sie schon zu erzählen haben? Nichts als weitere endlose Märchen. Die Sache soll aufgeklärt und dokumentiert werden. Den notorischen Lügnern und Aufmerksamkeitsheischern dabei eine Plattform zu bieten behindert dieses Ziel bloß. --84.113.137.14 21:03, 21. Jan. 2014 (CET)
Danke für die zusätzlich gespendeten Buchstaben. Das reicht mir dann, um mir bezüglich deiner/s Konto/en sicher zu sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:27, 21. Jan. 2014 (CET)
? Meinst Du jetzt mich (84.113.137.14), 188.105.240.178 oder 89.204.130.92 - ? Falls Du mich meinst und gleichzeitig ausdrücken willst, dass meine Beiträge hier nicht erwüscht sind, halte ich mich natürlich gerne dran. Gruß, --84.113.137.14 21:41, 21. Jan. 2014 (CET)
Benutzer Spezial:Beiträge/84.113.137.14 aus Wien, seit 3 Tage machst du in Wikipedia nichts anderes als dich über Alkim Y zu ereifern. Bist du ein Benutzer, der nicht mehr unter seinem Account mitarbeitet, damit er unerkannt und folgenlos solche Beiträge absondern kann? In jedem Fall klar ersichtlich an deinen Aktivitäten: Kein Wille zu enzyklopädischen Mitarbeit. Verzichtbarer Metadiskussions-Account. IP bitte abgeklemmen.--Fiona (Diskussion) 21:32, 21. Jan. 2014 (CET)
"? Meinst Du jetzt mich (84.113.137.14), 188.105.240.178 oder 89.204.130.92 - ?" Doofstellen auch noch? Du verbreitest -- spätestens an der 84.113.143.14 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) erkennbar -- ähnlich krudes Zeug wie Nachforschung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Hozro (Diskussion) 10:58, 23. Jan. 2014 (CET)
Nur, weil ich gerade sehe, dass auch meine IP hier erwähnt wird: Mach halblang, Hozro, und informiere dich erst einmal über die Adressvergabe gewisser Provider. --84.113.143.14 22:29, 24. Jan. 2014 (CET)
Stimmt, Chello hatte mal sehr stabile IPs. Auf der Range lässt sich aber kein aktuelles Beispiel dafür finden. Hozro (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2014 (CET)

88.72.109.68 (Leipzig)

Die IP-Adresse erinnert ziemlich stark an Alkim, kommt aber aus Leipzig. Eventuell Alkim per Smartphone? VM-Aktivitäten und Gender würden passen. 89.204.130.101 18:57, 24. Jan. 2014 (CET)

Ja, POV, Auftrittsorte und Stil erinnern ziemlich stark. Auch hat er die wahrscheinliche Liebknecht-Socke gefunden. Bei flüchtiger Suche hab ich auf der Range jetzt keine vorherigen IPs gesehen. Das ist wahrscheinlich schon Raum Leipzig, kein Smartphone. Manchmal kommt es vor, dass Provider Ranges intern neu vergeben. In dem Fall dauert es einige Wochen bis Monate, bis die Geolocation sich dem anpasst. Ich behalt die Range mal im Hinterkopf. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:32, 24. Jan. 2014 (CET)
Hat gerade auf der VM etwas mitgemischt, selber 6 h gesperrt. -jkb- 22:09, 24. Jan. 2014 (CET)
diese ip-beiträge waren nicht von mir. bitte nicht alles was nach mir klingt und mich imitiert mir zuordnen. auch die gestern gesperrte socke „Trollaufklärung“ war nicht von mir. grüße aus nürnberg a.y. --188.98.232.37 09:17, 25. Jan. 2014 (CET)
Das wird ja immer interessanter: Glaubst du ernsthaft, dich würde z.Z. jemand nachmachen wollen? Abgesehen vielleicht von Hardcore-Masochisten? Lässt aber tief blicken, was die Selbsteinschätzung deines Rufes hier angeht ...
Nicht minder interessant ist die 188.98... Die Range hast du bislang offenbar nicht benutzt (jedenfalls außerhalb des ANR -- dich ausgerechnet da zu finden, schien mir jetzt zu unwahrscheinlich) Man kann in deinem Fall auf Erfahrungen mit Fernbacher-IPs zurückgreifen. Gleicher Provider und bei dem ändern sich auch gelegentlich mal die Ranges. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2014 (CET)

info update anl jüngste spp

nur zu "Checkuser" - guckstu. Gruß --Rax post 15:24, 23. Jan. 2014 (CET)

Mmmmpf, hab ich mich so unklar ausgedrückt? Sollte eigentlich über die Verlinkung deutlich werden. Dass du dich entpedalen (Oder? Hab ich mal gerüchteweise gehört, dass Checkuser über Pedale gehe) hast lassen, weiß ich. Gruß --Hozro (Diskussion) 17:41, 23. Jan. 2014 (CET)
ah, da du ja direkt mir geantwortet hattest und es um die Interpretation der Edits dieser IP ging ... ok, jetzt klar. --Rax post 17:59, 23. Jan. 2014 (CET)

Data Mining by Mensch

Hallo Hozro

Magst Du kurz eine Einschätzung vornehmen zu diesem Konto hinsichtlich Identität mit FT? Man kommt ja gegenwärtig um das Thema und zugehörige Diskussionen kaum rum, und dies erscheint mir retrospektiv doch auffällig (bin aber völlig planlos was solcherlei Benutzerkonten-Zeugs angeht). (Ich habe ja bereits im September 2011 gewusst, dass dieser Benutzer destruktiv ist, aber damals wurde er noch im grossen Stil protegiert und durfte mich auch gerne unter administrativer Duldung sanktionslos als "Arschloch" titulieren. Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass einer der Wegschauenden damals Koenraad war, der dazu meinte, dass "man (...) Bezeichnungen wie Arschloch nicht dauerhaft [sic!] (...) ignorieren" könne und es ihn in der Seele schmerzen würde, wenn FT wegen der Bezeichnung meiner Person als Arschloch gesperrt werden würde...)

Herzliche Grüsse

-- 2A02:1205:5057:31D0:5476:FE48:B358:A020 09:49, 17. Jan. 2014 (CET)

Hallo, eine Identität halt ich für sehr unwahrscheinlich. Das Konto macht Eingangskontrolle, ohne dass ich da viele Beispiele von EingangskonTROLLe gefunden hätte, ist auf Commons sehr aktiv, kommt wahrscheinlich aus einer anderen Stadt als FT und ist im Vergleich zu FT deutlich technikaffiner. September 2011: Ich erinnere mich an das und dachte bislang, das hätte was bewirkt gehabt. Wohl nicht. Als IP ist FT dir später gelegentlich hinterher gewesen, aber nicht sehr häufig. Dass er dir überhaupt hinterher war, würd ich mir am ehesten über Langweile oder Hochpushen des bescheidenen ANR-Anteils erklären. Das Zitat von Koenraad hab ich nicht finden können. "im grossen Stil protegiert": Weiß ich nicht so recht. Klar hat FT ein Rollenspiel betrieben mit der möglichen Folge, dass er zu häufig als Opfer angesehen wurde. VM-Entscheidungen fallen oft nach dem Muster, wer am lautesten brüllt, hat unrecht (als "Nährungsverfahren" nicht mal schlecht, mit höherem Aufwand könnten zwar bessere Ergebnisse erzielt werden, ob das noch "wirtschaftlich" ist, ist fraglich). So gesehen hat FT von seinen Stalkern durchaus profitiert. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:45, 17. Jan. 2014 (CET)
Für "Türkentroll" is "A....." noch eine zurückhaltende Erwiederung, ich hätte da anderes gesagt. Zu dem ganzen Vorgang: FT ist in jedes Konfliktfeld der WP gesprungen, so auch in obiges. und zwar mit anlauf, immer eskalierend und stets mit beleidigendem Tonfall. Und das ist in imo das bitterste an der Geschichte, dass erst ein CU dem Spuk ein Ende bereiten konnte. Grüße 2.161.148.53 17:13, 18. Jan. 2014 (CET)
"Türkentroll" vs. "A....." hätt ich als Admin glaub ich als taktisches Unentschieden gewertet. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:55, 18. Jan. 2014 (CET)
Danke, Hozro, für die umfassende Antwort. Ich bin nun mal in Sachen Sockenpuppen-Erkennung völlig talentfrei. Dann verbuche ich das mal unter "Verfolgungswahn" oder so, aber damit befinde ich mich ja gegenwärtig - so scheint es - in grosser (wenn auch nicht unbedingt guter) Gesellschaft.
Merci übrigens auch für Deinen Kurier-Beitrag, den ich mit starken Déjà-vu-Gefühlen gelesen habe. Die beschriebenen Vorgänge und das Verhalten bringt abwechselnd mein Blut in Wallung und löst akuten Brechreiz aus. Dass es durch Deine Darstellung zu einem Umdenken kommen könnte, halte ich leider für illusorisch.
Herzliche Grüsse -- 117.40.254.176 00:21, 27. Jan. 2014 (CET)
"mit starken Déjà-vu-Gefühlen": Yep, so ging's mir beim Recherchieren/Schreiben auch. Heimatkunde ist anschaulicher als Astronomie und realistischerweise ist Astronomie für viele ein rotes Tuch. "Umdenken": Da sind dicke, harte und vorallem nachwachsende Bretter zu bohren. Aber wahrscheinlich hast du bemerkt, dass jemand sehr Aktives nach über einjährigen Bemühungen verstanden hat, dass es sinnlos ist, dich zu revertieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:04, 27. Jan. 2014 (CET)

Jagdszenen aus Visbek im Kurier

Lieber (ggf. liebe) Hozro,

vielen Dank für den (für mich zumindest) verblüffend umfassend, sorgfältig und mit scharfem Gespür recherchierten Artikel im Kurier. Wow! Der Beitrag ist allein literarisch schon ein Highlight, darüberhinaus sehr launig und ganz locker und humorvoll. Es freut mich sehr, zu sehen, dass meine bisherige Mitarbeit mindestens von einem/r Benutzer/in anscheinend nicht als gänzlich wertlos resp. unerwünscht angesehen wird, umso mehr, als ich schon nahe daran war, wiki ganz Ade zu sagen. Merci vielmals, also. PS: Endlich ist die Disk aufgeräumt.

Wenn ich fragen darf, bist Du hier Benutzer/in oder verfügst Du noch über weitergehende Befugnisse/ Ämter? Deine Benutzerseite sagt nichts dergl. aus.

Wishing you eternal hozro.

LG - IP "Visbek" --91.3.213.45 13:48, 27. Jan. 2014 (CET)

Lieber Visbeker IP,
danke für die Blumen. Ich bin ein BenutzeR und war von Mai 2008 bis Dezember 2011 Administrator, ehe ich dann zurückgetreten bin, weil mir das keinen Spass mehr machte und ich die Zeit für etwas anderes brauchte. Damals habe ich mich viel mit Checkuser-Anträgen beschäftigt, grob gesagt: dem missbräuchlichen Einsatz von mindestens zwei Benutzerkonten. Die dazu notwendigen Werkzeuge bzw. Überlegungen sind ungefähr die, die ich jetzt genutzt habe, um den Artikel im Kurier zu schreiben. Ich hab dabei versucht, deine Beiträge und den Konflikt aus deiner Sicht zu rekonstruieren -- das ist immer etwas gewagt und fehleranfällig; wenn die Fehler aber nur noch in Details liegen, bin ich schon zufrieden.
"schon nahe daran war, wiki ganz Ade zu sagen": Das hab ich vermutet bzw. befürchtet. Es würd mich freuen, wenn du weiter mitmachst. Wenn es dabei zu Problemen kommt, kannst du mich gerne ansprechen. Inhaltlich kenne ich mich in der Gegend aber kaum aus. Überleg dir bitte, ob du dir nicht doch ein Benutzerkonto zulegen willst. Ein Konto würde einige (nicht alle) Probleme vermeiden helfen, u.a. wärest du besser und einfacher ansprechbar. Deine hier geäußerten Bedenken gegen ein Konto sind allerdings zutreffend.
Gruß --Hozro (Diskussion) 19:03, 27. Jan. 2014 (CET)
Nur, um das mal klarzustellen (wie ich das als Nichthozro tun kann, ohne unbescheiden zu wirken):
Hozro wollte zwar nicht mehr, aber er war eigentlich immer eine unserer (wenigen) Grauen Eminenzen (hier wurde sein Name minimal entstellt). Den auf Deiner Seite zu haben kannst Du froh sein! Die meisten IPs, die nicht wissen, wie ihnen geschieht, müssen eines Hozros entbehren ... --Elop 23:52, 27. Jan. 2014 (CET)
Elop, ich find das außerordentlich liebenswürdig, dass du die Gerüchte über eine angeblich in Wikipedia tätige Grausame Eminenz nicht erwähnt hast. Danke & Gruß --Hozro (Diskussion) 18:15, 28. Jan. 2014 (CET)

Lieber Elop,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Ja, ich freue mich ungemein über Hozros Anteilnahme, seine Aufräum-/ Archivierungsaktion in der Disk von Visbek, und ganz besonders über die mir resp. meiner bescheidenen Tätigkeit hier durch diesen großartigen Artikel - köstlich allein schon der Titel und die überhaupt allenthalben aufblitzende feinsinnige Ironie - im Kurier und den damit verbundenen Aufwand an Zeit und Arbeit entgegengebrachte Wertschätzung. Ich hätte gar nicht zu träumen gewagt, einen so kompetenten, konstruktiv handelnden Benutzer hier noch kennenlernen zu dürfen. Da bleibe ich dann gern weiter am Ball.

LG - IP "Visbek" --79.202.211.224 11:39, 28. Jan. 2014 (CET)

danke und ...

Hallo Hozro. Danke für [25], der Link ist schon hübsch anzusehen. Zu [26]: ? werde ich alt? BTW wer die antragstellende IP 91.115... ist weißt du vermutlich, ist aus einem anderem Topf. LG -jkb- 13:01, 29. Jan. 2014 (CET)

Das sind insgesamt vier verschiedene Menschen unter IP, denk ich:
  1. Am uninteressantesten ist die 84.164.129.201. Das halt ich für einen sachdienlichen Hinweis -- falls da mittlerweile ein Editwar in Gange ist, wäre das ein Grund für _rasches_ Admin-Handeln.
  2. Über Provider und Geolocation ergibt sich 91.115.31.66 = 188.23.202.50. Jemand (Danke!) hat mich per Mail auf die 188.23.227.157 aufmerksam gemacht. Lässt sich aber über die Verwendung von "eier" im Sinne von en:Cojones auch so dann finden. Verwendung von Fettdruck ist noch auffällig. Das weißt du aber offenbar schon -- Sperrumgehung isses seit dem 10. Januar nicht mehr.
  3. 85.178.147.35, 78.53.77.27 usw: Das sind Berliner Ranges, die zumindest vor paar Jahren sehr intensiv genutzt worden und damals auch von mehr als einem politisch Interessierten. Der für mich wahrscheinlichste Benutzer auf der Range ist jemand, der früher mal mit Konto aktiv war und dabei höchst kompetent war, gleich wohl man ne Meinung und vermutlich auch eine politische Biografie erahnen konnte. Gerade die Kombination würde ihn in der LL vs LLL-Frage höchst sachkundig machen; insofern find ich ACs Reaktion nicht hilfreich.
  4. GG aka 82.83... und 82.82...: Der Zusammenhang ist offenkundigst, aktuell trollte er unter IP in Spartakusbund rum. Mit dem Hochleistungsgetrolle Ende November (Rangesperren!), der offenkundigen Sperrumgehung als Davidstrasse, Hamburg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und den IPs jetzt ist er ein eindeutiger Kandidat für infinit. Dass er der Nachfolger des 2008 nach CU gesperrten Fräggel ist, ist auch ein offenes Geheimnis. Im Gegensatz zu den IPs unter 3. hab ich den auch noch nie sachgerecht mit Literatur umgehen sehen. Politisch vertritt er derart krudes Zeug, dass er sehr froh sein darf, wenn es im realen Leben zur Zweimannpartei reicht.
Gruß --Hozro (Diskussion) 17:28, 29. Jan. 2014 (CET)
Ja, der Antragsteller des Adminproblems (ja klar, derzeit keine Sperrumgehung) ist ein eigener Sonderfall und abseits der CU-Vorbereitung - da sollte ich einen ausgewischt bekommen (aber danke für die Links, sind eben weitere Mosaiksteinchen; ich erkannte den User aufgrund eines Vergleichs mit IP 91.113.12.109 und IP 188.23.206.240, die beide händisch signierten, und beim GeoIP vergleich dich beieinander liegen - in einem Fall dann etwa 13 km, was in einem ländlichen Gebiet ja praktisch das gleiche Telefongerät sein könnte... daher fragte ich in dem AP auch, ob ich die IP mit "S." ansprechen sollte, was zuerst zu einem Ausbruch führte und dann zum ungewohnten Abbruch der Aktionen dort).
In meinem obigen Beitrag, gleich in der Frage Satz 2 (ob ich alt bin), passierte mir ein copy&paste-Fehler, der richtige Link ist [27].
Material ist, denke ich, genug da, ich werde dann bald formulieren, wenngleich nicht hastig, das kann dann alles verderben. Gruß -jkb- 19:14, 29. Jan. 2014 (CET)
Die 91.113.12.109 & 188.23.206.240 sollten passen -- die 91.113.12.109 klärte mich drüber auf, ob ich in der Großen Landkarte des Wikifanten-Soziotops an der Linie AC--S ein Herzlein oder ein Blitz hinmalen muss. Ein Blitz also. Das erklärt dann auch das Wirken in der jetzigen VM.
Geolocation scheint mir in der Genauigkeit vom Provider abhängig zu sein. Bei Ö-Telekom kenn ich mich nicht aus. Ein Gefühl kann man dafür bekommen, wenn man die eigene IP überprüft. Bei mir waren das bei unterschiedlichen Providern und Standorten zwischen 5 und 150 km.
141.90.2.58 wäre in obiger Liste der fünfte, da ging es dann um Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2014/Januar#Benutzer:141.90.2.58_.28erl..29. Jo, ist mir ja noch nachvollziehbar, dass es dem Wikifanten unwohl wird, wenn auf Meta eine gut orientierte und informierte IP auftaucht. Für ne Sperre würd es mir dann reichen, wenn da rumprovoziert und dummes Zeug geredet wird. Das find ich bei der IP nicht, die Kommentare sind in der Regel gut abgewogen. Ein Konto zur IP kann man immer vermuten, aber solange es keine handfesten Indizien gibt, würd ich halt AGF walten lassen.
Gruß --Hozro (Diskussion) 21:56, 29. Jan. 2014 (CET)

Waffen-SS

Danke für den Hinweis. Hat mich selbst schon oft gestört. So in Ordnung?--Mehlauge (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2014 (CET)

So ist das auf alle Fälle besser. Eine Aussage im Artikel wird nicht dadurch falsch, dass der zugehörige Beleg nicht mehr abrufbar ist. In nicht wenigen Fällen hat sich nur die URL geändert oder der Beleg ist über Internet Archive noch erreichbar. Selbst wenn der Beleg per WP:Q nix taugen sollte, ist es so einfacher, den Artikel zu sanieren, als wenn man sich die Herkunft von Aussagen erst mühselig aus der Versionsgeschichte zusammensuchen muss. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:58, 3. Feb. 2014 (CET)

http://www.youtube.com/watch?v=sIJpvCf-4AE&playnext=1&list=PLF64216685A8651C8

Das Lied von Aya Korem beschreibt ein Schlaflied einer ledigen sehr jungen Mutter , das sie ihrer kleinen Tochter vorsingt und dabei ihre eigene Lebensgeschichte und Trauer über ihre Einsamkeit einflechtet... LG User:Messina

Den Artikel habe ich geschrieben...(nicht signierter Beitrag von 46.223.28.99 (Diskussion) 9:58, 4. Jan. 2014 (CET))
Z.K. --Hozro (Diskussion) 10:15, 11. Feb. 2014 (CET)

Denksport, brauche Hilfe

Hallo Hozro! Durch einen missratenen Scherz, den ich mir gestern auf VM geleistet habe, ist mir eine Episode eingefallen, die vielleicht ein wenig Klarheit in die CherryX-CU bringen kann. Ich verrate es nur ungern, aber den gleichen Scherz habe ich hier [28] schon mal gemacht. Da war vermutlich einer/eine der ominösen Stalker(innen) am Werk ("Freundin"), die CherryX stalkte. Ich tat also so, als sperrte ich Cherry, um die Stalking-IP zu nasführen. Das gelang auch [29], triumphierend sagte sie "endlich mal Gerechtigkeit" im Glauben, ich hätte ihren CherryX gesperrt. Dann ereilte der Stalking-IP das verdiente Schicksal [30]. Die IP und CherryX waren gleichzeitig online. CherryX wurde aber durch die Sperren der IP nicht beeinträchtigt. Es ist der gleiche Anbieter und auch ungefähr die gleiche Region, die bei Seewolf genannt wird. Wenn CherryX sich selbst gestalkt hätte, was ja nach CU nahegelegt wurde, hätte die IP a) wissen müssen, dass CherryX nicht gesperrt wurde und b) wäre CherryX selbst auch betroffen gewesen. Mein Fazit: Cherry hat sich nicht selbst gestalkt. Oder mache ich einen kapitalen Denkfehler? Gruß Koenraad 17:17, 10. Feb. 2014 (CET)

Mmmh - swierig. Die IP war sehr sicher "Cherrys Freundin", siehe 109.44.0.197 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und dann den Kommentar Kulacs zur antragstellenden IP. Die ganzen Abläufe am 27. Nov mit mehreren gegenseitigen VMs sind nicht einfach zu durchschauen (AY fuhrwerkt da als IP auch rum, interessanterweise). Um besser durchzublicken, müsste ich jetzt IP- und CX-Edits zusammenspielen, mir Zeitdifferenzen, wer reagiert wie auf was, etc. anschauen. Ist recht viel Aufwand mit hier wahrscheinlich nur wenig Aussagekraft. Zeitdifferenzen zwischen Edits haben bei CX praktisch keine Aussagekraft -- er hat später absichtlich vorgemacht, dass er das kann (2013-12-18 17:42:40).
"CherryX wurde aber durch die Sperren der IP nicht beeinträchtigt": Wenn 2 verschiedene IPs im Spiel sind (etwa noch ein Offener Proxy, gab es bei CX-Stalking mehrfach), sollte das nicht hinderlich sein. Ich hatte mir mal im Zusammenhang mit dem Edit CX-Stalking angeschaut, weil mir damals einiges "gespielt" vorkam. Bei Düsseldorfer Studentin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hatte ich dann eher das Bauchgefühl, es nicht mit CX zu tun zu haben (selten substanz- und lustlose Edits). Das Bauchgefühl ist aber auch nix wert, wenn wir es mit einem guten Schauspieler zu tun haben. Nu war Düsseldorfer Studentin von Ende 2012. Also müsste CX über ein Jahr lang nix vom Stalking im eigenen Haushalt gemerkt haben. An der Stelle setzt es dann bei mir endgültig aus -- außer vielleicht noch ein resigniertes "also die Jugend von heute ...". Gruß --Hozro (Diskussion) 18:45, 10. Feb. 2014 (CET)
Die oben erwähnte Aufführung seiner behenden simultanen Editkünste dokumentiert doch eindrucksvoll seinen Spieltrieb. Ich habe aber auch mal eine technische Frage: Die "109.44" ist doch eindeutig kein offener Proxy oder? Sondern in den "Zuhause-Ranges". Bedeutet das nicht zwingend, dass wenn Cherry nicht durch die Sperrung dieser IP betroffen ist, er seinen Account über eine zweite IP hat laufen lassen müssen (wenn man davon ausgeht, dass er sich um die Zeit ebenfalls bei sich zuhause aufhält)? Ist also sein Weitereditieren kein klarer Hinweis darauf, dass er alles gespielt hat?--bennsenson - reloaded 21:38, 10. Feb. 2014 (CET)
Er war IP-Sperren-Ausgenommener... --Howwi (Diskussion) 21:42, 10. Feb. 2014 (CET) gemäß: 11. Nov. 2012, 22:24:22 Graphikus (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Gruppenzugehörigkeit für Benutzer:CherryX von Passiver Sichter und Sichter zu Passiver Sichter, Sichter und IP-Sperren-Ausgenommener (gemeinsame IP mit Uni)
Ahso. Bekommt man das dann garnicht mit, wenn die IP über die man editiert gerade gesperrt ist, oder wird man darüber irgendwie benachrichtigt?--bennsenson - reloaded 21:45, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich vermute, dass man als IP-Sperren-Ausgenommener nichts mehr davon mitbekommt, wenn die IP gesperrt ist. --Howwi (Diskussion) 21:54, 10. Feb. 2014 (CET)
IP-Sperr-Ausgenommener ist natürlich ne klasse Erklärung, danke. Und ein ziemlicher Schenkelklopfer. Er müsste trotz Sperre weitereditieren können, obwohl die IP ohne "nur Anonyme" gesperrt wurde. Benachrichtigung weiß ich nicht, braucht es eigentlich nicht. Proxys waren auch im Spiel, aktuell hier mit Dementi, damals fiel mir das auf, speziell die 42 Sekunden zwischen Proxy-Edit und CX-Reaktion. Ich bräuchte ja länger, wenn ich überrascht wäre. Über "Schaaatz, ich stalke dich jetzt gleich" mach ich mir vorsichthalber mal keine Gedanken ... --Hozro (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2014 (CET)
Ja eben...es ist immer dieses Pas de deux-hafte, das abgestimmte Ping-Pong, das mich die Geschichte von der Stalkerfreundin nicht glauben lässt (neben diverser anderer Gründe). Am 27. November war das auch so. Das eingefettete "endlich Gerechtigkeit" etc wirkt auch gespielt, künstlich.--bennsenson - reloaded 22:18, 10. Feb. 2014 (CET)
@Koenraad: Gibt also diverse Möglichkeiten, deine Denksportaufgabe zu lösen. Proxy/IP-Sperren-Ausnahme/Smartphone/etc. Die weiter unten stehende Aufgabe (falls du dort keine mehr vorfindest, musst du über die Versionsgeschichte gehen) musst du zur Strafe selbst lösen. Gruß --Howwi (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2014 (CET)
CX hatte ich im Mai 2013 mir erstmals, aber sehr flüchtig angeguckt und fand sein ganzes Editverhalten ... auffällig. Per Küchenpsychologie: Suche nach Aufmerksamkeit/Anerkennung, zwischen drin auch so was wie Selbstmitleid. Das am 16. Nov war kurz nach der Sperre wg. Nervens von Jannemann. Damals noch aufgefallen war mir das als wahrscheinlichen ausgeloggten Edit. Da war noch mehr: [31] (5 Tage vorher: (Selbst-)Bejammerung (jedenfalls kein Stalking...)), [32], zuvor die 109.44.3.90 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), machte weiter gegen Janneman, selbe Range wie die IPs, die Koenraad sperrte und die den CUA stellte. Yo, ein seltsamer Paarlauf ... Gruß --Hozro (Diskussion) 23:20, 10. Feb. 2014 (CET)
Weitere Möglichkeiten (selbst mal ausprobiert): Man kann von einem Computer mit zwei verschiedenen Browsern sowohl über das häusliche Netz als auch über einen VPN-Client online sein. Man kann auch von zwei verschiedenen Rechnern in einem Haushalt zugleich über das eigene Netz und das WLAN des Nachbarn von einem anderen Provider editieren. Man kann, wenn man einen Komplizen oder einen Zweitwohnsitz hat, auch einen Rechner in Nürnberg per Fernwartungstool von Düsseldorf aus steuern. Mit ein wenig Phantasie und krimineller Energie geht vieles. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:14, 13. Feb. 2014 (CET)

Offenbar ein zeit- und kostenintensives Hobby, das mit Know How verbunden ist. Koenraad 11:40, 15. Feb. 2014 (CET)

Es braucht nicht viel Knoff-Hoff, ein Smartphone neben die Tastatur eines Breitband-verkabelten Rechners zu legen ... In Zukunft muß man bei Sockenverdacht im Zeitvergleich auch nachschauen, ob rund um scheinbar entlastende 'Überschneidungen' auf beiden Accounts/IPs ausführlicher gearbeitet wurde: Längere Zeit parallel zu fahren, vorzugsweise auf ganz unterschiedlichen Themengebieten, ist ein ziemlicher Aufwand. Wisch-Bedienung führt außerdem zu mehr (oder zumindest anderen) Tippfehlern als eine mechanische Tastatur; hier kann man ebenso ansetzen wie bei den charakteristisch längeren Reaktionszeiten über Funknetze (auch WLAN etc., die ja nicht an der IP so ersichtlich sind wie Mobilprovider). --80.108.216.6 20:44, 15. Feb. 2014 (CET)

Weil Wassersäufer gerade halbgesperrt ist

Hab ich was falsches gefrühstückt? Spezial:Beiträge/80.187.107.86 hast Du dir die ersten Beiträge angesehen? Wie läuft denn da die Ip-Vergabe? Gibt es Prefärenzen an bestimmte Kunden oder Gebiete? mit freundlichem Gruß Onewayacc (Diskussion) 11:58, 10. Feb. 2014 (CET)

Ja, die IP kenn ich. 80.187 ist ne Range für iPhones und andere Mobilteile (der Edit stammt nicht von mir, ich saß aber in Sichtweite). Solche IPs werden extrem häufig genutzt im Vergleich zu irgendwelchen Festnetzranges (Das ist auch bei anderen Providern so -- 89.204... und 82.113... sind auch solche Mobilranges). Gründe weiß ich nicht, denkbar wäre, dass die Ranges erst spät vergeben wurden und zu dem Zeitpunkt nicht mehr viele IPs übrig waren. In der Regel werden solche IPs nur in einem Staat und nicht in einer Region lokalisiert. Heißt dann in dem Fall: Dass die ersten Edits erkennbar von DWR stammen, hat sehr sehr wenig Aussagekraft -- wenn du mal paar IPs aus der Range durchprobierst, wirst du sehr schnell mehrfach genutzte IPs finden. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:37, 10. Feb. 2014 (CET)
ja, ok, deine Darstellung entspricht auch ungefähr dem, was ich bis jetzt dachte. Aber bei 11 Beiträgen 3 von DWR und 1 von Sternnebel bringt mich schon ins Grübeln. Mein erster Gedanke war, dass sich eventuell mehrere Kunden mehrere, aber begrenzte IPs teilen. Sprich, dass manche IPs mit höherer Wahrscheinlichkeit einer Kundengruppe zugeordnet werden. Gruß Onewayacc (Diskussion) 12:49, 10. Feb. 2014 (CET) PS: ist mir auch schon passiert, dass mir dieselbe MobilIP nach ca einem halben Jahr nochmal zugewiesen wurde.
"dass sich eventuell mehrere Kunden mehrere, aber begrenzte IPs teilen": Eher nicht, bei DWR ging das über die gesamte damals aktuelle 0/20-Range. Es ist allerdings so, dass die einzelnen IPs sehr unterschiedlich häufig genutzt werden -- irgendein System darin hab ich aber nie erkannt. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:57, 10. Feb. 2014 (CET)
das unten ist nicht von mir....Onewayacc (Diskussion) 13:24, 10. Feb. 2014 (CET)

Das Betteln Sternennebels um eine CU macht bei der IP Sinn. Es wird sich herumgesprochen haben dass die Telekom IP technisch für anonymes Arbeiten in der Wikipedia sehr gut geeignet ist, weil die IP die Zuordnung zu einem Ort nicht erlaubt. --SeccondWayAccound (Diskussion) 13:06, 10. Feb. 2014 (CET)

Gemäß Überschrift hier. Es meldete sich ein Account nach zwei Monaten Funkstille plötzlich wieder [33], und zwar am Abend des Tages, an dem Alkims endgültige Infinitsperre ergangen war. Außer einer Serie Mini-Edits fast ausschließlich mit Interesse an "Feminismus" und dem "Gender"-MB. Auch dieser liebe Gruß fiel mir auf. Hier ein Zeitvergleich. --80.108.216.6 19:33, 10. Feb. 2014 (CET)

Das halt ich für einen völlig anderen Diskussions- und Beitragsstil als AY. Interesse an Feminismus gibt es schon lange. Die Mini-Edits erklären sich aus der Fehlannahme, es könne die Stimmberechtigung noch während der laufenden Abstimmung "erarbeitet" werden. Das kann auf der Benutzer-Disk nachgelesen werden. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:12, 10. Feb. 2014 (CET)
Eigentümlich find ichs trotzdem. Aber gut: Bei solchen Sachen bist Du am kompetentesten, da stecke ich zurück. --80.108.216.6 22:56, 10. Feb. 2014 (CET)
hallo Hozro, das konto „Sternnebel“ wurde nicht von mir betrieben. die sockenexperten Bennsenson und Hozro irren. irren ist menschlich. keine artikelbearbeitung des seit oktober ungesperrten kontos hat überschneidungen mit den von mir bearbeiteten artikeln und themen. auch die diskussionsbeiträge (meinungsbild) des menschen hinter dem konto „Sternnebel“ waren nicht „senfiger“ oder „verbotener“ als die vieler anderer user. die sperrbegründung war „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Sperrumgehung AY/FT“. schlicht falsch. es wäre schade, wenn in zukunft alle „verdächtigen“ konten auf zuruf von sockenexperten mit dieser begründung gesperrt werden. grüße aus nürnberg, a.y. mit ip-adresse --188.99.33.116 13:48, 13. Feb. 2014 (CET)
"keine artikelbearbeitung des seit oktober ungesperrten kontos hat überschneidungen mit den von mir bearbeiteten artikeln und themen." Lüge. --Hozro (Diskussion) 14:04, 13. Feb. 2014 (CET)
Gut, auf Diskussion:Oury Jalloh war natürlich im Jahr 2013 auch die Hölle los. Damals hatte sich dort fast die ganze Welt versammelt, ein Honigtopf vom Feinsten. Da kann es schon mal vorkommen, dass dort zwei anderweitig der Sockenpupperei verdächtige Accounts binnen 11 Stunden editieren. Im Artikel übrigens am selben Tag ein schöner Editkommentar Sternnebels mit sehr feinem Gespür für die Identität fremder IPs... --Grip99 02:37, 14. Feb. 2014 (CET)
Ich geh davon aus, dass der damalige Sternnebel noch nicht AY war. Insofern sind die 11 Stunden nicht so arg wichtig. Ob der Ursprungs-Sternnebel Fernbacher (war er tatsächlich, vermutlich von einer laufenden VM gegen AY inspiriert) aus eigenem Antrieb erkannt hat, ist nicht klar -- er kann sich auf den Kommentar bezogen haben. Witzig ist noch AYs "seit oktober ungesperrten kontos" oben, worauf Sternnebel auch rumritt (zB "seit Oktober ohne Eintrag im Sperrlogbuch"): Für weit über 90% der Wikifanten ist es völlig normal, eine Selbstverständlichkeit, vier Monate ununterbrochen Schreibrechte zu haben. Von denen würde keiner auf dieser Banalität rumreiten. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:24, 14. Feb. 2014 (CET)
hallo Hozro, „Von denen würde keiner auf dieser Banalität rumreiten.“ natürlich nicht. sie werden ja auch nicht mit falscher begründung auf zuruf von ip-adressen und sockenjägern gesperrt. du irrst dich. ich bin weder „Die Winterreise“ noch „Sternnebel“. Bennsenson und du versteifen sich auf eine fixe idee. grüße aus nürnberg, a.y. mit ip-adresse --188.98.255.171 10:47, 14. Feb. 2014 (CET)
@Hozro: Ja, Du hast wohl Recht, Sternnebels Editkommentar kann tatsächlich auf dem vorigen von Alkim Bezug genommen haben. Aber es ist schon komisch, dass Sternnebel von Anfang an wie so eine Art Pate Alkims Nähe gesucht hat und schon darauf aus schien, eine große Ähnlichkeit zu suggerieren. Was sollten z.B. die ganzen türkischen Floskeln, die Sternnebel in gewohnter Alkim-Manier schon im Oktober abgelassen hat? Kann Koenraad sie mal auf ihre sprachliche Qualität hin analysieren? Vermutlich Türkisch für Anfänger. Wenn Sternnebel damals nicht Alkim war, dann vielleicht dessen oder CherryX' Freundin.;-) --Grip99 02:13, 17. Feb. 2014 (CET)

So wird die Person hinter den Accounts nie entwöhnt und ich halte es mittlerweile für ausgeschlossen, dass er von sich aus reinen Tisch macht. Dem Account Sternnebel steht formal gesehen noch eine SP zu, dem "Alkim via IP" vielleicht noch ein SG-Antrag, das Rederecht im Metabereich sollte man auf diese Seiten beschränken. Ich werde seine regelmäßigen Botschaften auf meiner Disk ab jetzt jedenfalls nurnoch kommentarlos zurücksetzen.--bennsenson - reloaded 13:47, 14. Feb. 2014 (CET)

Tschuldige

ich glaub ich hab nen Teil überschrieben - war keine Absicht.--Abraskalabra (Diskussion) 00:48, 18. Feb. 2014 (CET)

Wir kennen

uns schon ne Weile, und ich weiß verschiedene Dinge auch zu schätzen. War gar nicht mal so schlecht. Dass ihr jetzt aber den Leuten von WMDE (sprich Sargoth) im aktuellen Admin-Problem hier die Entscheidung überlasst, kann ich nicht nachvollziehen. Man hat sich bei dir entschuldigt, das solltest du würdigen...--91.63.58.94 20:51, 17. Feb. 2014 (CET) Was ich zu schätzen weiß: Du bist nene gradliniger Typ. Das gefällt mir.--91.63.58.94 20:58, 17. Feb. 2014 (CET)

Mmh, ich weiß nicht, was jetzt das Problem an Sargoth ist: (1) kann er, denk ich, seinen WMDE-Hut von seinen anderen gut trennen. (2) hat er erklärt, das AP nur dann zu schließen, wenn ihm niemand zuvorkommt. (3) hat er ne Zeit genannt, die deutlich werden lässt, dass er sich jedenfalls nicht vordrängeln will. "entschuldigt": Weiß ich nicht so recht. Der Punkt ist mir nicht sehr wichtig. Dass sich bei so was Beteiligte in den Staub werfen und {ihre zahlreichen Sünden bekennen|ausführlich Selbstkritik üben}, ist ne unrealistische Erwartung. Dennoch (oder gerade deswegen?) hat das AP mehr gebracht, als ich erwartet habe. Gruß und Danke für die Blumen --Hozro (Diskussion) 22:31, 17. Feb. 2014 (CET) (PS: Diese Seite kann auch angemeldet bearbeitet werden)
Geht auch angemeldet? Versuche ich hiermit mal:
Zu beachten wäre, daß 1b.) Sargoths WMDE-Vertrag nebst Hut im März ausläuft. Schon bei der AdminCon war er daher in zivil.
Ich hab' auch schon Dispute mit ihm gehabt und auf WMDE gibt es wirklich kreuzunsympathische Personen an z. T. maßgeblichen Stellen, aber Sargoth war dort mit die beste Besetzung gewesen und insbesondere auch nie ein Scherge von fragwürdigen Vereinsapparatschiks. --Elop 23:25, 17. Feb. 2014 (CET)
Ok, ich versuchs mal angemeldet - angel43, oder so ähnlich, Hozro kennt mich wirklich seit vielen Jahren und er weiß auch, dass ich ihm nie was krummgenommen hab...ich fänd es nur schade, wenn die WP ihre Probleme nicht unter sich klären könnte - die Info, dass Sargoths Vertrag ausläuft, ist mir neu, der kennt mich auch seit einger Zeit. Dennoch hätt ich gern das WP-Dinge auch WP-intern entschieden werden, wäre besser. Kann sein, dass ich da einige Vorbehalte habe, will ich nicht bestreiten...Jedenfalls Gruß--Abraskalabra (Diskussion) 00:10, 18. Feb. 2014 (CET)
Da tust du Sargoth ziemlich Unrecht, glaub ich. Sargoth gehört selbstverständlich weiter zu Community, auch wenn er für WMDE arbeitet. Es ist also ne Klärung von Problemen "unter uns". Sonst: Ich hab mit dem Verein nix zu tun -- ich saß schon mit mutmaßlichen Mitgliedern an einem Tisch, das war's aber schon. Vereinskritik hab ich nie studiert. Wenn mich am Verein was nervt, dann ein Sprech, den ich als PR-Geblubber und Buzzword-Anhäufung empfinde. Das ist für jeden, der hier ernsthaft mitschreibt, ne Zumutung, weil man gerade durch's Schreiben ein Gefühl für Substanz oder Substanzlosigkeit von Texten bekommt. Aber gerade in dem Punkt hebt sich Sargoth wohltuend vom Vereinsüblichen ab. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:54, 18. Feb. 2014 (CET)

FYI

[34].--bennsenson - reloaded 11:26, 18. Feb. 2014 (CET)

Hinweis

Da du mich im Adminproblem zwischen dir und Wolfgang Rieger mehrfach der "Hetze" bezichtigst hast, habe ich eine V-Meldung verfasst. --Schlesinger schreib! 08:17, 19. Feb. 2014 (CET)

Kannst du mich vielleicht einfach mal in Ruhe lassen? Brauchst du Urlaub? In einem Ort möglichst weit weg vom Internet, Trappistenkloster vielleicht? Tut der Verein so was finanzieren? --Hozro (Diskussion) 09:15, 19. Feb. 2014 (CET)
Nee, das mit der Hetze muss noch vorher auf für uns beide erledigt werden. Koenraad hat meine VM zwar wieder rausgenommen, was die Sache leider weiter verzögert, ich hätte das gern heute abschließend geklärt. Aber ok, damit muss man leben, kein Problem, ich bin geduldig. Ich wünsche dir einen schönen Tag. --Schlesinger schreib! 09:25, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich glaub nicht, dass Koenraad das war; ich tippe auf die Hand Gottes. Gerade das sollte dir zu denken geben. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:32, 19. Feb. 2014 (CET)

Wer könnte das wohl sein...

Hi Hozro, wer könnte unser sehr alter, aber erst rund um den Honigtopf Beschneidung ab 2013 aktiver Kollege Motorpsycho sonst noch sein? Zuerst ab 2003 seit über Jahre verstreut nur ganz wenige Allerweltsbeiträge, dann kleiner, erfolgloser EW [35]ff bei Volker Beck, jetzt durch VM/Admin-Ansprache vorerst gestoppter EW bei Brit Mila mit anschließend riesigem Endlos-Bohei darüber, ob es bei der Beschneidungsdebatte auch antisemitische Töne gab und ob eine Buchpupblikation der Bundeszentrale für politische Bildung ein neutraler Beleg ist. [36] Leider fallen mir auf die Beschreibung "minimaler output für den ANR, maximaler output für fruchtlose Debatten" gaaanz viele ein, ggf. fällt dir was konkreteres ein. --Feliks (Diskussion) 11:46, 25. Feb. 2014 (CET)

Hi Feliks, jemand, den ich auf Anhieb erkenne, ist es nicht. Ich glaube nicht mal an eine Socke -- dafür für ist er auch in letzter Zeit noch viel zu unprofessionell (zB ein wg Werbung schnellgelöschter EDV-Artikel, eine wahrscheinliche URV auf Commons, auch die Argumentation bei Brit Mila: Die Quelle muss nicht NPOV genügen, die Frage wäre, ob sie repräsentativ ist). Ich tu mir mit einer Einschätzung aber insofern schwer, als dass ich von den strittigen Themen kaum Ahnung hab und daher nicht weiß, wie exotisch seine Standpunkte da sind. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:56, 25. Feb. 2014 (CET)

FYI (II)

Moin Hozro, falls nicht bereits bekannt, hier mal ein Link zu einer aktuellen Petition, die vom Berliner Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI eingebracht wurde und die Dich evtl. interessiert. Grüße, --Jocian 21:23, 25. Feb. 2014 (CET)

Nachschlagewerke

Moin, vermutlich nervt dich das ganze Theater zu arg, aber falls du - oder hier Mitlesende - mal kurz Zeit und Lust hast: [37] / [38] - vielleicht magst du was ergänzen / kommentieren. Danke, ca$e 12:02, 26. Feb. 2014 (CET)

Nerven, naja ... Den Grundgedanken der Aufstellung find ich schon klasse -- so hält's die Fachwelt und das machen wir dann auch so. Nur taugt das in der Form nix, weil es völlig unübersichtlich ist. Wenigstens sollte das Format eindeutig hervorgehoben werden. Am besten wäre wohl ne Tabelle, die wäre aber elendig viel Arbeit.
Nachgeguckt hab ich jetzt Klee, Personenlexikon (*†) und Badische Biographien (in Band 5 *†, online aber). Sind aber beides Werke, denen ich nur eingeschränkt traue: Klee hat m.E. seinen gemäßigt ordentlichen Zettelkasten zwischen zwei Buchdeckel gepackt. Ba-Wü-Bio hab ich zuletzt öfter für Nazi-Biografien genutzt und da reicht die Spannweite von Apologetischem (in älteren Bänden) über Phrasensammlungen (wenn's halt so viel nicht zu sagen gibt) bis zu ziemlich gut (wenn der Autor schon vorhandene eigene Veröffentlichungen zusammenfasst). Gruß Hozro (Diskussion) 13:02, 26. Feb. 2014 (CET)
Danke. Ich finde ja (vielleicht im Unterschied zur derzeitigen Anlage der Liste) eher, dass in diese Liste nur jene Werke sollten, welche den maßgeblichen fachlichen Standard repräsentieren. Deshalb würde ich jetzt beide Werke eher noch nicht selber da einfügen. Mal schaun... ca$e 13:20, 26. Feb. 2014 (CET)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alois_Brunner&action=history

Hallo Hozro, wer ist diese Person? Eine Idee? Danke. Lotje (Diskussion) 12:07, 4. Mär. 2014 (CET)

Hallo Lotje, das Bild stammt von dieser Seite, da geht es um ein Feldpilotenabzeichen aus dem 1. Weltkrieg -- ein Thema, mit dem ich mich gar nicht auskenne. Im Quelltext der Seite steht zu dem Bild Oberleutnant Alois Brunner, last commander of FliK 36 with the 1917 Model Field Pilot Badge. Mit Brunner Flik 36 gesucht finde ich dies und das. Demnach wäre der Vorname Josef. Der Nazi Alois Brunner ist es definitiv nicht; der ist 1912 geboren und das Bild soll ja von 1917 sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:57, 4. Mär. 2014 (CET)
P.S: Das Bild findet sich hier als Josef Brunner. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:32, 4. Mär. 2014 (CET)

Liebknechtsocke?

Adolfo Martini (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Seit heute vormittag. Der Name Adolfo Martini ist in der Realität der eines argentischen Mittelstürmers. Artikelentwurf "Antiweisser Rassismus" und die Benutzerseite riechen arg nach Rosa Liebknecht, auch die typischen Pseudobearbeitungen. [39]. Was meinst du? --217.237.18.189 14:07, 10. Mär. 2014 (CET)

Siehe auch hier, -jkb- 14:16, 10. Mär. 2014 (CET)
Eher Fernbacher als RL. Ansonsten meine ich, dass dein Revert nicht ganz stubenrein ist. --Hozro (Diskussion) 18:24, 10. Mär. 2014 (CET)

meine ich auch

Habe deine Bemerkung erst danach gesehen, s. hier. -jkb- 18:09, 10. Mär. 2014 (CET)

"erst danach gesehen": So ging mir das auch. Ist hier jetzt noch schön zu sehen: Drei Socken gesperrt, ein Autoblock, die erste Socke betreffend und mit der Zeit der dritten Sperre. Das ist ein nachgerade tödliches Indiz dafür, dass alle drei Konten unter einer IP betrieben wurden. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:24, 10. Mär. 2014 (CET) P.S.: Ich hatte bei allen drei Socken von den ersten Edits ausgehend nach zeitnahen Edits auf Jewiki geguckt -- da wird man spätestens beim dritten Artikel fündig.
Ich habe schon eine ziemliche Menge von MK-Socken gesperrt, darunter auch welche, die schon ein Paar Edits auf dem Buckel hatten. Etwas irritierend finde ich, dass er nie was dagegen unternahm. Er muss davon eine Unmenge haben. -jkb- 19:28, 10. Mär. 2014 (CET)

Edit-War Visbek - Jagdszenen aus Visbek revisited

Jetzt geht es schon wieder los. Anscheinend wurde wieder das allgemeine Hallali geblasen. Widersprüchlich und unschlüssig begründete Reverts jagen einander. Der Artikel Visbek wurde für eine Woche gesperrt. Die Disk Visbek blitzartig mitsamt dem dort an prominenter Stelle erscheinenden Link zu den "Jagdszenen" aufgeräumt und in der Versionsgeschichte versenkt, wobei es zuletzt ja erbitterter verfochtener Standpunkt war, es müsse dort alles stehenbleiben. Dann werde ich auch noch auf meiner Disk bedroht: Die nächste VM erreicht Dich. --CC 13:20, 14. Mär. 2014 (CET) Hast Du noch eine Meinung dazu? Ich würde hier lieber im Zustand des Hozro arbeiten. LG IP Visbek --79.202.223.21 13:51, 14. Mär. 2014 (CET)

Die Jagd geht weiter. Ich sehe mich massengemobt. Die Verlinkung aller elf Visbeker Ortsteile (Bauerschaften) auf eine hochdetaillierte interaktive Landkarte der Region wurde als Massenspan auf meiner IP Disk verunglimpft, und umgehend in allen Artikeln revertiert. Das ist purer Vandalismus. Wenn es überhaupt nützliche Links gibt in diesen Artikeln, dann zählt die Karte mit dazu. Darüberhinaus werde ich weiter bedroht, diesmal mit Blacklist.

Bitte verzichte auf das massenweise Einfügen von Weblinks in Artikel. Dies wird meist als Spam aufgefasst. Siehe dazu WP:WEB. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:23, 14. Mär. 2014 (CET)

Ich habe mir deine Links jetzt mal notiert. Ich werde ihr Auftauschen in der Wikipedia langfristig beobachten und ggf. auf die Blacklist setzen lassen. Mit allen Folgen für die Google-Bewertung. Und sieh dies nicht als Drohung an, sondern als Ankündigung. --CC 14:32, 14. Mär. 2014 (CET)

Es tut mir leid, das alles hat für mich nicht mit enzyklopädischer Arbeit zu tun, sondern ich sehe nur Rechthaberei, unschlüssige Paragraphenreiterei (je nach Bedarf mal so, mal so), die mich an kindisches Verhalten gemahnen. Schön ist das nicht. Allerdings ist das eine unglaubliche, leider jedoch schädliche, ja beängstigende Gruppendynamik. LG - --79.202.223.21 14:51, 14. Mär. 2014 (CET)

Ist klar. Ein Geisterfahrer? Hunderte! Kopfschüttend, --CC 14:57, 14. Mär. 2014 (CET)

Lieber Hozro, irgendwie macht mir das so keinen Spaß mehr hier. Auf den Link zur Kath. Kirchengemeinde kann ich gern verzichten, ich habe da auch keine Aktien drin, das gehört bekannterweise eben zu diesem Ort dazu. Dass nun allerdings die verlinkte Landkarte aus dem Artikel Visbek selber und allen Artikeln zu den Ortsteilen herausgeschmissen wird ist m.E. kontraproduktiv, darauf ausgerichtet, mich zu ärgern, und ist in Rechthaberei begründet, die Artikelsperre gleichfalls, ebenso wie das hier: (Aktuell | Vorherige) 14:17, 14. Mär. 2014‎ 46.23.68.179 (Diskussion)‎ . . (5.702 Bytes) (+5.513)‎ . . (Nur weil du dich über die IP ärgerst, gibt dir das nicht das Recht zum Löschen von Diskussionsbeiträgen und von Hozros Erledigungsvermerk. Zurückgesetzt per WP:DISK) (rückgängig) Frechheit, würde ich sagen. Sorry jedenfalls für den ganzen heutigen "Überfall". Vielleicht bereinigt sich noch alles. Und die Hoffnung stirbt zuletzt. --79.202.223.21 15:56, 14. Mär. 2014 (CET)

Dich ärgern? Nein, das ist mir zu sehr Kindergarten. Aber was soll ein Weblink auf eine mit Werbung durchsetzte Karte an Mehrwert für einen Artikel bringen, in dem über die Geokoordinaten bereits eine große Zahl minsdestens ebenso guter, aber werbefreier Karten und Satellitenaufnahmen verlinkt sind? Ich meine: Außer als unerwünschte Werbung zu fungieren? Kopfschüttelnd, --CC 16:00, 14. Mär. 2014 (CET)
Warum ist eigentlich der Werbelink zum Visbecker Open Air noch drin. Ist zwar ein nettes O.A. Aber der Link ist noch eindeutiger als Werbung identifizierbar als die Webmapping-Applikation, die alles - vom Fleischer bis zum Bürgermeister - zeigen will. Als Werbung würde ich sie übrigens nicht bezeichnen. Werbung sieht anders aus. Die Applikation kommt ungefähr so langweilig daher wie die Kategorie:Visbek und der dort verlinkten PHW-Gruppe Stirnrunzelnd, Visbecklacht (Diskussion) 19:51, 14. Mär. 2014 (CET). P.S. Als Ablehnungsgrund würde ich daher eher WP:WWNI anführen: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. " Visbecklacht (Diskussion) 19:55, 14. Mär. 2014 (CET)

(mit Werbung durchsetzt: Wo denn?) Netter nachträglicher Ansatz: Aber es handelt sich hier um eine von der Gemeinde Visbek herausgegebene Landkarte von Niedersachsen, basierend auf Quelle und Basiskarten des LGLN - Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen - Podbielskistraße 331 - D-30659 Hannover, mit Kartenmaterial bis hin zur höchsten Auflösung (1:5000), farbig und grau, historische Karten, Satellitenkarten etc. Es erscheinen Hinweise zum ÖPNV, Behörden, Bildung, Dienstleistungen, Freizeit, Gastronomie, Gesundheit, Handel, Handwerk, Kulturellen Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Sonstigen Einrichtungen, Sozialem und Unterkünften. Grundsätzlich erscheint im Link die Karte neutral. Sollte jemand zusätzliche Informationen wünschen, so kann er sich diese individuell auswählen und muss die anklicken, damit sie überhaupt erscheinen. Werbung ist mir nie aufgefallen, wobei ich die Karte schon seit Jahren nutze. Vergleichbares Kartenmaterial mit dieser Fülle an geodätischen Informationen und Vollständigkeit ist mir auch nirgendwo bekannt. Diese Karte fällt niemals unter Werbung. Ich nehme gern Hinweise an, wo ich die erwähnte große Zahl minsdestens ebenso guter, aber werbefreier Karten und Satellitenaufnahmen finden kann. --79.202.223.21 16:25, 14. Mär. 2014 (CET)

Vorschlag zur Güte: Du veranlasst, dass der Artikel Visbek wieder zur Bearbeitung freigestellt wird. Und Du setzt den Link zur Karte im Artikel Visbek und allen Artikeln zu den Visbeker Ortsteilen (Bauerschaften) wieder dahin, wo er war. Schließlich setzt Du die Disk Visbek wieder auf den vorherigen Stand zurück. Und: Friede, Freude, Eierkuchen. --79.202.223.21 16:34, 14. Mär. 2014 (CET)

Liebe IP, bei dem Edit hab ich an dich denken müssen -- es hat mich schon schwer in den Fingern gejuckt, den Link als IP zu fixen und dann zu schauen, welcher Eingangskontrolleur drauf reinfällt ... Mit CC/Carol.Christiansen bist du an jemand geraten, der in einer privat geführten, selbstverständlich nicht repräsentativen und keinerlei wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Statistik einen Spitzenplatz belegt, was Manieren und Konfliktverhalten angeht. Zu den Sachproblemen hab ich was unter Diskussion:Visbek geschrieben. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:49, 14. Mär. 2014 (CET)
Man muß aber dazu dahen, daß die öffentlich geäußerte Vermutung, Carol Christiansen sei dort noch mit einer anderen Inkanation unterwegs gewesen, Quatsch war. Kängurutatze ist jemand völlig Anderes, und "CC" ist halt rein die Abkürzung des (Account-)Namens.
Daß Carol immer mal wieder seine Benutzerseite löschen läßt, ist wieder eine andere Sache. Neulich hatte er nach langer Zeit mal wieder eine Benutzerseite, weil er fürs Mentorenprogramm "kandidierte" (was keine wirkliche Kandidatur ist, da das die Mentoren unter sich ausmachen). Dort wurde er ohne Probleme durchgewunken - was immer das über die soziale Kompetenz der abstimmenden Mentoren aussagen sollte. Immerhin denke ich, bei Neuaccounts, die WP eher im Sinne eines Ballerspiels erlernen wollen sollten, wäre er sicher ein kompetenter Ansprechpartner. Und sowas wie Autoren, die Artikel schreiben und verbessern, brauchen wir eh nicht. Jedenfalls nicht auf "Kosten" des Scores der für uns so unendlich wichtigen Ballerspieler, die ja ihre Kerbensammlung schließlich auch erweitern wollen - und ein abgeschossener Autor gibt ja 5 Punkte (bei endgültiger Vertreibung 20, soweit ich weiß), bei einem Vandalen bekommt man nur einen. --Elop 00:25, 15. Mär. 2014 (CET)
Gerade erst gesehen:
VM, den Abarbeitungstext von Andreas kommentiere ich mal besser nicht. --Elop 01:11, 15. Mär. 2014 (CET)

Ja, so ist das. Hozro und Elop, danke vielmals für Eure Beiträge. Sehr erhellend der Hinweis auf die Ballerspieler und deren fehlende soziale Kompetenz. Enzyklopädische Mitarbeit ist wohl nicht sehr gefragt. Ganz sicher dann nicht, wenn eine Horde zur Gruppenhatz auf meine Kosten bläst. Es könnte alles sehr schön sein, man kann doch alle Edits diskutieren, und ich wäre der letzte, der sich vernünftigen Argumenten verschließen würde. Stattdessen werde ich von einem Benutzer auf meiner IP Disk auf hämische Art und Weise verhöhnt, bis der Benutzer von anderen Benutzern zur Raison gerufen wird. Anschließend wird diese Disk dann schnell zur Spurenbeseitigung des Fehlverhaltens gelöscht. Infantil und pubertär möchte man wohl oft sagen. Als Opfer solcher Banden bin ich mir allerdings zu schade. Alles Gute wünscht IP Visbek - --79.202.213.120 14:45, 17. Mär. 2014 (CET)

Nun, ich trage auch kaum inhaltliches bei, mache aber dennoch enzyklopädische Mitarbeit, wenn ich Link-Spammer wie dich revertiere und melde; Linkspam (das was du machst) ist sicher gar keine enzyklopädische Mitarbeit, sondern nur völliges Eigeninteresse ala "Schau mal, meine Webseite ist in Wikipedia". -- schmitty 15:08, 17. Mär. 2014 (CET)
-- schmitty 15:08, 17. Mär. 2014 (CET)

Ja, schmitt, so bestätigtst Du allerdings meine Vorrede. Dein gar nicht nachgefragter literarischer Erguss verfehlt zudem das Thema und ist in sich vollkommen unsinnig und widersprüchlich. "Schau mal, meine Webseite ist in Wikipedia" So ein Unsinn. Die Landkarte "Visbek Navigator" wurde herausgegeben von der Gemeinde Visbek in 49429 Visbek in Zusammenarbeit mit dem LGLN - Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen, Podbielskistraße 331, 30659 Hannover. Und das ist eine hochdetaillierte interaktive Landkarte, die vielen Besuchern nützliche Dienste erweisen kann. Und das ist weder meine Webseite noch wird meine bescheidene Person darin irgendwie beworben. So sehr ich mich auch geschmeichelt fühlen möchte, ich bin nur eine IP, zu einer ganzen bundesdeutschen Gemeinde oder gar dem niedersächsichen Landesamt LGLN möchte ich mich aufschwingen. --79.202.213.120 16:51, 17. Mär. 2014 (CET)

(BK) @Schmitty:
Kannst Du mal erklären, inwiefern 79-202 1.) Linkspammer wäre, es 2.) um "seine" Website ginge (interaktiver Kartendienst der Gemeinde Visbek, Impressum) und wo 3.) Du ihn je revertiert hättest?
Es ist ganz sicher keine "enzyklopädische" Mitarbeit, hilfreiche Artikelautoren ohne Verstand zu beleidigen. Und noch weniger "enzyklopädisch" ist es, hilfreiche Beiträge zu revertieren - das nennt man vielmehr Vandalismus. --Elop 16:58, 17. Mär. 2014 (CET)

Ich bin langsam schockiert, welche Charaktere ich hier anscheinend anziehe. Elop, ich unterstreiche Deinen Beitrag vollinhaltlich. Ich kenne den Herrn schmitty überhaupt nicht und habe auch nicht um seine Bekanntschaft nachgesucht und wundere mich über die Art und Weise seiner Einmischung, nicht nur hier. Das ganze nimmt langsam pathologische Züge an. LG --79.202.213.120 17:04, 17. Mär. 2014 (CET)

Ich kann keine inhaltliche Mitarbeit entdecken. Nur das Einfügen von Weblinks zweifelhafter Natur. Und viel Diskutiererei; liebe IP melde dich an, du bist dann immer noch anonym, aber dann kann dein inhaltlicher Beitrag besser wahrgenommen werden. Ich ziehe mich auch mal aus der Disk zurück und suche nach weiteren Links von der NOLIS GmbH ....-- schmitty 18:32, 17. Mär. 2014 (CET)
"Ich kann keine inhaltliche Mitarbeit entdecken": Informier dich erst mal: über ein Drittel des Artikels stammt von der IP -- die 91.3.. ist die zweite Range der selben Person. --Hozro (Diskussion) 18:42, 17. Mär. 2014 (CET)
Man könnte es auch so darstellen (18 kB → 32 kB). --Elop 18:49, 17. Mär. 2014 (CET)

Danke, Hozro und Elop. Seid Ihr denn die einzigen, die meine enzyklopädische Mitarbeit sehen? Und ich bin nicht nur im Artikel Visbek unterwegs, sondern im ganzen Feld der Visbeker Bauerschaften, der umliegenden Gemeinden, dem Landkreis Vechta, dem Oldenburger Münsterland, den Flüssen, Bächen, Natur- und Kulturdenkmäler der Region, wo ich zahlreiche Artikel in Form gebracht resp. sie überhaupt erst gänzlich neu erstellt habe. Tatsächlich werde ich auf breiter Front von einer großen Gruppe Benutzer vollkommen haltlos und irrational - nichtsdestoweniger aber in gebetsmühlenartiger penetranter Wiederholung - als Weblink- oder Werbungs-Spammer beschuldigt und entsprechend gemobt und gestalkt. Sind die denn alle blind? Natürlich nicht! M.E. steckt dahinter wohl Methode. Aus welchen Gründen sich sehr junge Leute exzessiv in der Anonymität von wp herumtreiben und nicht im wirklich wahren Leben sei dahingestellt bzw. können wir uns alle einen Reim darauf machen. Da gibt es ambitionierte Benutzer, die in ganz jungen Jahren sich schon hohe Ehren in wp verdienen möchten, z.B. durch die Anzahl der Sichtungen und sonstige Aktivitäten. Ob dabei gelegentlich übers Ziel hinausgeschossen wird, vollkommen grund- und begründungslos in vandalistischer Manier revertiert wird, wird dem Ziel der höchstmöglichen Anzahl an Sichtungen etc. etc. gänzlich untergeordnet. Wobei ein prominentes Mitglied dieser Gruppe sich in jüngster Zeit zumindest ansatzweise konziliant gezeigt hat. (Danke.) Der Rest dieser Benutzer scheint wohl der Ballerspiel-Fraktion anzugehören, die gern auch in den Disks mal eben einen schmähen und verhöhnen, um die Belege anschließend schnell löschen zu lassen, um wieder mit sauberer Weste dazustehen. Insofern sehe ich nicht die große Zukunft in wp solange wie die Rahmenbedingungen solches Unwesen zulassen. Ernsthafte enzyklopädische Arbeit wird unterlaufen, torpediert, zunichte gemacht. Vernünftigen Argumenten ist niemand zugänglich. Das ist alles traurig. LG --79.202.205.159 11:50, 18. Mär. 2014 (CET)

Was Du hier gerade lesen konntest, war aber schon der Ausnahmefall.
CC behauptet ohne jeden Plan:
>>Ich habe mir deine Links jetzt mal notiert. Ich werde ihr Auftauschen in der Wikipedia langfristig beobachten und ggf. auf die Blacklist setzen lassen. Mit allen Folgen für die Google-Bewertung. Und sieh dies nicht als Drohung an, sondern als Ankündigung. --CC 14:32, 14. Mär. 2014 (CET)'<<
Schmitty liest das und sagt sich:
>>Wenn CC das findet, dann finde ich das auch, und zwar ohne jedes Nachdenken!<<
Das hat was von blindem Gehorsam.
Und wenn solche Leute dann bemerken, daß sie grob fahrlässig völligen Stuß behauptet haben, fehlt es ihnen meistens an Charakter, das zuzugeben und sich zu entschuldigen.
Prinzipiell sind die "RCler" ein WP-interner Club, der fast nie die Inhalte von Artikeln, die er bearbeitet, annähernd kennt und versteht. Das ist solange OK, solange es um eindeutigen Vandalismus geht - und da leisten einige auch gute Arbeit.
Wüßtest Du bei einer Änderung in Funktionalanalysis oder Rotfigurige Vasenmalerei, ob sie falsch oder richtig ist?
Im Zweifel sollte man - außer bei Vandalismus - warten, bis jemand zum Sichten kommt, der das beurteilen kann. Das mache ich auch bei Artikeln so, wo ich maßgeblich beteiligt bin, wo aber vom Thema der zu beurteilenden Änderung andere Kollegen mehr Ahnung haben.
Wenn in Artikeln rund um die Stadt Köln eine IP Sachen hinzufügt. ist das meistens unproblematisch, weil von den 20 oder 50 Leuten, die diese Artikel beobachten, immer einer Ahnung haben wird. Ist bei Visbek aber ungleich schwerer.
Sicher wäre es für Dich einfacher, wenn Du einen einzigen Account hättest und nicht jeden Tag eine andere IP. Nur sollte Dich niemand durch respektloses und unverschämtes Verhalten dazu zwingen können, einen solchen anzulegen.
Ich habe aber schon Leute überreden können. Dadurch bekommen sie bald Sichterrechte, sie sind immer ansprechbar und sie können eine Beobachtungsliste führen. Und selbst bei stabilen IPs verpaßt man das 1000er Jubiläum, wenn sich die IP plötzlich ändert. Wobei der Kollege das Jubiläum wenigstens schomma gehabt hatte.
Wie groß ist eigentlich Dein Radius um Visbek? Kannst Du im Wilden Osten, in der Südheide (Artikel ist noch druckfrisch) was beisteuern?
Übrinx hätte ich auch direkt zu Deiner Region naturräumliche Materialien. Zur Haupteinheit 593 Cloppenburger Geest gibt es etwa noch feinere Gliederungen - Visbek ist z. B. auf
Siehe rechten Rand von Blatt Cloppenburg und, weiter östlich, Blatt Nienburg. Die Bücher dazu habe ich physisch wie digital vorliegen und könnte sie Dir zumailen. Nur kann man IPs schwer anmailen. --Elop 14:57, 18. Mär. 2014 (CET)

Hi, Elop! Langsam wird's schwer erträglich. Habe mich über die RCler ins Bild gesetzt. Von den angeblich eingehaltenen Grundsätzen im Umgang mit Neulingen habe ich allerdings gar nichts bemerkt. Gerade hat Der Checkerboy in allen Visbeker Ortsteilen (Bauerschaften) die von mir kurz zuvor unter Hinweis auf die Navigator Disk in Visbek wiederverlinkte Landkarte revertiert mit dem unsinnigen Hinweis, es sei kein Konsens ersichtlich. Wird man diesbzgl. denn nie hier Ruhe hereinbekommen? Und was sagt denn das Kölsche Grundgesetz dazu?

In der Südheide halte ich leider keine Aktien. Mein kleines Projekt beschränkt sich auf meine engere Heimat, d.h. auf den Raum Oldenburger Münsterland, konkret die Landkreise Vechta und Cloppenburg, insbesondere Visbek, die lokale Geschichte (Heimatkunde), auch im Hinblick auf die von Visbek ausgegangene Christianisierung des Gebiets, die Topographie, bäuerliche Kulturlandschaft, mit ihrem Flüssen und Geestbächen, Wassermühlen und neolithischen Steindenkmälern. Danke auch für den Hinweis auf die naturräumlichen Materialien. Ich werde gelegentlich darauf zurückkommen.

Soviel im Moment von hier aus. Und ne schöne Jrooß - IP Visbek --79.202.205.159 16:08, 18. Mär. 2014 (CET) PS: Die kölschen Einsprengsel sind lediglich auflockernden Charakters.

Hallo IP. Vergesse aber auch die andere Seite nicht. User wie CC & Co. notieren sich nicht allein Links. Solche haben auch ihre Beobachtungslisten und grasen gerne mal die Seiten ihrer "Buddies" ab. Im Extremfall wird eine Anmeldung dann nicht einmal 10 Edits überleben. Als IP hast Du deine Ruhe und gut isses. Benutzer:Visbecklacht/RuhigerLeben (Diskussion) 16:17, 18. Mär. 2014 (CET)

Hi Elop, entdecke gerade diese erneute Aktion des Checkerboys, jede Spur eines möglicherweise inakzeptablen Verhaltens seinerseits so schnell wie möglich in der Versionsgeschichte zu versenken:-
15:03, 14. Mär. 2014‎ Der Checkerboy (Diskussion | Beiträge)‎
Da werde ich vandaliert, gemobt, beleidigt und geschmäht und belogen und nach vielen "sorry, sorries" kehrt einer alles schnell unter den Teppich.
Ich würde die Änderung gern rückgängig machen. LG --79.202.205.159 16:33, 18. Mär. 2014 (CET)
Gerade gemacht. Das ist schon unglaublich. eine Artikeldiskussion komplett zu versenken!
Varnhorn/ Siedenbögen halte ich übrinx für das falsche Lemma. Das dürfte schlicht und einfach ein Zeichenfehler der Gemeinde Visbek sein. Entweder Binde- oder Schrägstrich, aber nicht Schrägstrich plus Leerzeichen (und das dann auch noch nur rechts)! --Elop 16:59, 18. Mär. 2014 (CET)

Liebe IP, zu den Navigator-Edits heute:

  1. Du wirst nicht umhinkommen, das auf Diskussion:Visbek inhaltlich zu begründen. Überleg dir, was der Navigator für Vorteile (für Einheimische/Auswärtige) bietet gegenüber den üblichen, ohnehin verlinkten Kartendiensten und stell das kurz dar. Bei Weblinks geht es nicht darum, dem Leser alles anzubieten, was es gibt -- es sollte schon vom feinsten sein.
  2. Nach der Begründung paar Tage warten, ggf auf ernstzunehmende Einwände reagieren. Nicht enttäuscht sein, wenn es sich nicht durchsetzen lässt -- so wichtig es nu auch nicht.
  3. Technisches: Bei den Bauerschaften sollten die Navigator-Links auf die jeweiligen Bauerschaften zeigen, zb Varnhorn/Siedenbögen. Die Links kannst du im Navigator erzeugen unter "Karte einstellen" (rechts oben) und dann der Button "Karte verlinken".

Gruß Hozro (Diskussion) 22:37, 18. Mär. 2014 (CET)

Lieber Elop, vielen Dank für Deinen Einsatz. Leider sehe ich, dass auch hier gilt: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Und die betreffende Kundschaft zeichnet sich offensichtlich durch ganz hartnäckige Verbissenheit aus. Nun denn.
Lieber Hozro, besten Dank für die Tipps zum editieren. Ich weiß das zu schätzen und werde gelegentlich darangehen.
Was mich einfach stört, ist, dass die Leute, wenn sie wieder einmal bei einem Kahlschlag zu weit gegangen sind, dann nicht die Reife und/ oder das Rückgrat haben, sich zu einfach entschuldigen und die Sache zu revertieren, sondern dann gleich das große Verwirrspiel beginnen, den Kontrahenten - je nach wp-Erfahrung - in die Irre zu leiten oder auf andere Art und Weise zu verwirren, auflaufen zu lassen und auch zu diffamieren, unter gleichzeitiger Versenkung aller Spuren in der Versionsgeschichte oder Löschung per SLA.
Schon die Reaktionen (Schon mitbekommen?) auf den Bericht im Kurier ließen tief blicken.
LG - IP --79.202.193.39 17:21, 19. Mär. 2014 (CET)

Sven Kellerhoff

Hallo Hozro, könntest Du mal ein Auge auf Kellerhoff haben. Dort versucht eine IP Kellerhoff schlecht zu machen. Ein Admin ist dabei behilflich. Gruss --Orik (Diskussion) 23:33, 21. Mai 2014 (CEST)

Ich seh das wie Phi -- Historiker ist keine geschützte Berufsbezeichnung und insofern ist die Argumentation mit Promotion und Habilitation Quark. Man könnte sich noch daran orientieren, ob Kellerhoff öffentlich überwiegend als Journalist oder Historiker wahrgenommen wird. Zum Reichstagsbrand-Buch gibt es noch was bei Dradio. Dieser monothematische Neuling und die sekundierende IP sind mir suspekt -- das Abendland ist aber glaub ich nicht in Gefahr. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:02, 22. Mai 2014 (CEST)
Danke für Deine Meinung. Kellerhoff war heiß umstritten auf Sal:Oppenheim Abschnitt Weimar und Drittes Reich. Dort hatte ein Anhänger der Ansichten des Lokaljournalisten Werner Rügemer (über „jüdische“ Bankiers und ebenso fiese katholische Unternehmer) vor 5 Jahren einen Link auf einen kritischen Artikel Kellerhoffs über ein Buch Rügemers gelöscht, und die ,aus meiner und der Sicht anderer, kritisierenswerten Ansichten Rügemers im Artikel wiedergegeben. Als ich das entdeckte, meldeten sich plötzlich diverse Einzeckaccounts, die Kellerhoff seine Befähigung absprachen, er sei ja gar kein Historiker.
Vielen Dank für den DLF Link, den kannte ich noch nicht. Gruß --Orik (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2014 (CEST)

Benutzer:Hozro/monobook.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:09, 21. Jun. 2014 (CEST)

Guntram Schulze-Wegener

Weshalb wird permanent die Hinzufügung gelöscht, dass die Zeitschrift "Militär & Geschichte" seit Januar 2014 im GeraMond Verlag erscheint? (siehe www.geramond.de) (nicht signierter Beitrag von Guntram Schulze-Wegener (Diskussion | Beiträge) 20:26, 13. Jul. 2014 (CEST))

Das ist nur dann interessant, wenn G S-W weiterhin Chefredakteur ist. Dafür finde ich online keinen Beleg. Ich wollte aber nächste Woche mal ins Impressum schauen; das sollte als Beleg genügen. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:32, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ich hab bislang nur die Nr. 73 in die Hand bekommen, also die letzte Nr, die noch bei Pabel-Moewig erschien. Dauert also noch. --Hozro (Diskussion) 10:26, 17. Jul. 2014 (CEST)

NSDAP-Mitgliedsnummern

Auch wenn mich das Sommerreisebüro amüsiert, anderes Thema. Ich meine mich zu erinnern, dass du irgendwo eine NSDAP Migliedsnummernliste gefunden hattest. Haste mal 'nen Link?--Elektrofisch (Diskussion) 17:27, 26. Jul. 2014 (CEST)

Wüßte ich nicht, dass ich so was gefunden hab. Um wen geht es denn? Gruß --Hozro (Diskussion) 21:09, 26. Jul. 2014 (CEST)
Wenn du nicht, wer war es denn dann. Kopfkratz? Die Angabe steht in keiner der üblichen Quellen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:18, 26. Jul. 2014 (CEST)
Dass es generelle Listen gibt, glaub ich kaum. Für SS-Mitglieder (mindestens die höheren Ränge) gibt es Dienstalterslisten, z.T. als Reprint, z.T. auch online auf so gemäßigt seriösen Seiten. Da ist i.d.R. auch die NSDAP-Nr. dabei. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:23, 26. Jul. 2014 (CEST)
Leider keine SS, "nur" NSDAP aber das schon 1920/21. Es gibt eine wissenschaftliche Arbeit zur frühen NSDAP mit einer Tabelle aller frühen Mitgliedern sowie eine Statistik nach Berufen etc. Der gesuchte steht drauf, es fehlt aber die Nummer, die macht sich immer so hübsch in der Einleitung.--Elektrofisch (Diskussion) 21:35, 26. Jul. 2014 (CEST) Nachtrag Formatierungsversuch mit der A-Z Liste, erste 40 Einträge.--Elektrofisch (Diskussion) 21:55, 26. Jul. 2014 (CEST)
Liste der NSDAP-Parteimitgliedsnummern kennst du? So wie das da dargestellt ist mit Nr. bis 1923 und ab 1925 hatte ich das auch im Kopf. In Literatur ist eher die Nummer ab 1925 angegeben. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja, kenne ich. Die Liste passt prima zu den anderen Angaben die wir zu der Person haben: Nummernhöhe und Zeitraum. Aber die Person fehlt eben. Die Liste war hilfreich um extern noch mal den Zeitrahmen und damit auch den Wahrheitsgehalt der Aussage zu bestätigen. Andere Selbstangaben der Person scheinen wenn man die Daten der Ereignisse nachschlägt etwas zweifelhaft: Etwa dürfte die Person als sie aufgrund einer Hitlerrede die Mitgliedschaft beantragte gar nicht in München gewesen sein.--08:46, 27. Jul. 2014 (CEST)

Die Rückkehr des Fröhlichen Türken

Hallo Hozro, wenn du Zeit und Muße haben solltest, könntest du meine Argmumentation vielleicht auseinandernehmen Benutzer:Koenraad/CU-Indizien oder ein paar Takte dazu sagen. Gruß Koenraad 09:53, 27. Jul. 2014 (CEST)

Mmh, bei dem bin ich nicht wirklich auf dem aktuellen Stand (zuletzt hatte ich mir diese Freudsche Levitenlesung am 20. April notiert) und für den Rest des Monats hab ich vorr. nicht viel Zeit, um mich tiefer einzulesen. Carlebach erkenn ich auf Anhieb; CPE bin ich mir auch noch recht sicher. CPE trollt relativ wenig (vielleicht stattdessen unter IP) und lässt den Bildungsbürger raushängen (gab es auch schon bei der Mutzenbacher-Socke und in alten FT-Edits kurz nach dessen Anmeldung). Bei Aliceundanne bin ich mir eher unsicher (ohne das gut begründen zu können, evtl. ein etwas anderer Diskussionsstil); Redaktion AFAM hat ich bei der Sperrprüfung als Alkimfanten einsortiert. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:14, 27. Jul. 2014 (CEST)

Wenn Du meinst,

aus dem Drops noch einen neuen Flavor herauslutschen zu können, mach den thread halt wieder auf. Für mich schmeckt das nach Kaugummi, drei Tage durchgekaut. Gruss --Port(u*o)s 09:16, 25. Jul. 2014 (CEST)

Wieso sollte ich? Hardenacke hat nach gut acht Monaten urplötzlich wieder Zeit an den Vormittagen von Werktagen und beglückt uns mit seinen rudimentären Statistikkenntnissen. Und du hast ausreichend klargestellt, wie ausgewogen dein Fazit ist. Das macht mich wunschlos glücklich. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:33, 25. Jul. 2014 (CEST)
Zum Editieren am Vormittag gibt es bestimmt eine einfache Erklärung. Frag mal Henriette, die weiß das bestimmt ;-) -- Hans Koberger 11:43, 25. Jul. 2014 (CEST)
Wie gesagt, ihr dürft gerne weiter drüber diskutieren, ob fanatische Hausmeister oder anarchische Hardenackes wichtiger für Wikipedia sind, viel Spass noch, es reicht, den Thread wieder zu eröffnen. Ist bestimmt sinnvoller als Dropse zu lutschen. Ausgewogenen Gruss --Port(u*o)s 16:53, 25. Jul. 2014 (CEST)

@ Hans Koberger, wo ich das hier gerade lese. Darf ich das hier verwenden? Endlich mal ein Beispiel, das ich mir nicht zurechtkonstruieren muss. --Hardenacke (Diskussion) 18:48, 25. Jul. 2014 (CEST)

<quetsch> Ja klar, aber bitte nicht sinnentstellend oder irgendwie verquast, so dass am Ende etwas ganz anderes zu lesen ist, als ich geschrieben habe. -- Hans Koberger 14:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
<auch quetsch>Neinnein, natürlich wörtlich und mit Tüdeln und Autorenangabe. Ehre wem Ehre gebührt. Geht dabei auch nur um Stochastik. ;) --Hardenacke (Diskussion) 18:52, 27. Jul. 2014 (CEST)
Du solltest vielleicht beim Konstruieren von Legenden drauf achten, dass da mehr Farbe und Leben reinkommt: Heut vormittag könntest du z.B. dadurch erklären, dass dein Goldhamster krank ist und du dir extra einen Tag Urlaub genommen hast, um den zu pflegen. Das menschelt, da steckt Tierliebe drin, das macht sympathisch. Sollte auch ne bombensichere Legende sein -- den Goldhamster kann nicht mal ein Checkuser überprüfen. Nix für ungut --Hozro (Diskussion) 21:53, 25. Jul. 2014 (CEST)
Apropo Legenden. Wie Kkommt man eigentlich dazu, 5 Jahre alte Edits im Zusammenhang mit längst ad Acta gelegten Causa "Die Wintereise" hervor zu kramen? Das ist doch Uraltschnee von Gestern. Bei Dir scheint das alles noch eine Herzensangelegenheit zu sein. Deine Diffamierung Hardenackes als "Sommerreisebüro" der Zitierung von 5 Jahre alten Bearbeitungen im Rahmen der Aufdeckung des Winterreisebüros (H. war im BSV gg. "Die Winterreise" involviert) und deine ebenss empathischen Stellungnahmen im BSV Verfahren "Die Winterreise" seinerzeit passen alle irgendwie zusammen. --72.10.168.93 22:07, 25. Jul. 2014 (CEST)
Du bist also zu feige, hier angemeldet zu editieren. Nicht verwunderlich bei dem Scheiß, den du verbreitest. Empathischen Stellungnahmen im BSV Verfahren "Die Winterreise" gibt es nicht; ich hab mich damals nie inhaltlich geäußert. --Hozro (Diskussion) 22:17, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ach Feigheit! Steh zu deinen Entscheidungen von gestern. Es gibt so einige Pro WR Aussagen. Und: Nein: 1' Eine Ablehnung des BSV Winterreise vor dem Hintergrund saeiner "Arbeit" und 2' eine Nebelkerze pro WR. --72.10.168.93 22:31, 25. Jul. 2014 (CEST)
Und weiter behauptest du Bullshit. (1) enthält keinerlei Begründung, kann schon deshalb nicht "empathisch" sein. (2) ist von jemand Dritten rüberkopiert und enthält eine, wie sich Anfang 2010 per CU rausstellte, zutreffende Vermutung zum Urheber des BSV. Es sieht so aus, als ob Geschichtsfälscher kein geeigneter Beruf für dich ist. --Hozro (Diskussion) 22:39, 25. Jul. 2014 (CEST)
[40] und [41] vom Handy. Alkim? Nein, eher SanFran oder so. --199.167.228.36 22:41, 25. Jul. 2014 (CEST)
Hozro, du hast zu viele Freunde auf dem Kontinent da drüben, die hier Schwachsinn erzählen. -jkb- 22:47, 25. Jul. 2014 (CEST)
Noch nicht einmal Echo, und unser Dissident schnappt schon. Brav, das gibt ein Leckerli. --212.232.52.56 23:19, 25. Jul. 2014 (CEST)
Das bringt das "Weltnetz" so mit sich. --Hozro (Diskussion) 23:01, 25. Jul. 2014 (CEST)
Und gerade bei deiner Winterreise haben dann deine Weltnetz Fachkommentare so gnadenlos versagt *g* Ein Schelm wer Böses dabei denkt! --67.215.13.250 23:11, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ächt? Wer hat den damals endgültig gesperrt? --Hozro (Diskussion) 23:13, 25. Jul. 2014 (CEST)
Musst du einen OP-Troll wirklich derart füttern? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:12, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja. Der sollte jetzt noch Magenschmerzen haben. --Hozro (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2014 (CEST)
He, he...--KarlV 12:44, 28. Jul. 2014 (CEST)

Adminkandidatur

Willst du nicht nochmal Admin werden? --112.198.77.122 02:15, 28. Jul. 2014 (CEST)

Log dich ein und kandidiere doch selbst...--KarlV 12:45, 28. Jul. 2014 (CEST)
Wie IPs können nicht kandidieren?--Elektrofisch (Diskussion) 13:09, 28. Jul. 2014 (CEST)
Bitte keine unsittlichen Anfragen auf dieser Seite. Danke. --Hozro (Diskussion) 20:32, 28. Jul. 2014 (CEST)

Dein Arbeitsplan

Der dort geführte Benutzer:Lascivi/Benutzer:Clausius war bei Moses Hess aktiv. Dort wurde jetzt auch ein ganz und gar funkelnagelneuer Account namens Benutzer:PrussianZionist aktiv, dessen Methode darin besteht, pseudoironisch überhöht zionistische Standpunkte einzubringen, um ihnen dann "massive internationale Kritik" gegenüberzustellen [42], was nicht alle so sehen. Den EW hätte er beinahe über die VM eskaliert, hats dann aber wieder abgetarnt [43]. Denkst du, was ich denke? --Feliks (Diskussion) 18:16, 10. Aug. 2014 (CEST)

Mmh, weiß nicht so recht. Der Benutzernamen, die ideologische Wirrnis und Artikelanlagen, um irgendeinen aktuellen Skandal abzuladen, passen schon zu Liebknecht. Anderseits ist PZ stilistisch schusseliger als RL und investiert mehr tatsächliche "Arbeit" in Inhalte, als RL das normalerweise tut. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:01, 10. Aug. 2014 (CEST)

Kindereuthanasie

Du hast recht: Das Zuchthaus und das Asklepios Fachklinikum Brandenburg, Anton-Saefkow-Allee 2 in 14772 Brandenburg an der Havel (beides in Brandenburg-Görden), die Du wohl meinst, liegen in Nachbarschaft. Wie mir Dr. Friedrich Hauer mittelte, erfolgten in dieser Anstalt aber nicht die Tötungen. Die Gedenkstätte ist allerdings dort eingerichtet. Gruß --Dmicha (Diskussion) 17:19, 18. Aug. 2014 (CEST)

Mmmh, dieses Jahrtausend war ich noch nicht in Brandenburg und letztes Jahrtausend nur einmal. So wie ich das überblicke, gibt es drei Orte dort: (1) Das Fachklinikum, in der Nazizeit die Landesanstalt Görden mit "Kinderfachabteilung". (2) Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel, damals das "neue" Zuchthaus und Hinrichtungsstätte, ebenfalls in Görden. (3) Das Alte Zuchthaus, eher in der Stadtmitte, von den Nazis als frühes KZ und dann als Tötungsanstalt der Krankenmorde benutzt. Die Tötungsanstalt hatte die Tarnbezeichnung "Landespflegeanstalt Brandenburg a. H.".
"...erfolgten in dieser Anstalt aber nicht die Tötungen": Dem würd ich, was die Landesanstalt Görden angeht, widersprechen anhand von [44] und [45]. Die 150 in der "Kinderfachabteilung" Ermordeten, die Beddies nennt, sind allerdings wohl nur ein kleiner Teil der Gördener Patienten, die getötet wurden. Andere starben in anderen Anstalten, u.a. in der Tötungsanstalt im Alten Zuchthaus. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:46, 18. Aug. 2014 (CEST)

Uralt-Sperre

Hallo zu späterer Stunde, ich hoffe ich störe nicht zu sehr. Wir sprachen schonmal über einen ehemaligen Kollegen und über dessen zahlreiche Konten. Neulich wollte er ein angeblich nicht mehr benötigtes Konto von sich sperren lassen, auch wenn es nach meiner Auffassung eher Aufmerksammkeitsfischen war (sein alter Erzfeind hatte sich gerade in einer gemeinsamen Sache abgemeldet):Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/August#Sperre_meines_Kontos_Benutzer:Klawitter. Über seine älteren Konten hatte ich schon öfter spekuliert, aber bei Klawitter half dann ein wikifeature: Hier hast Du schonmal reagiert. Für mich ist die Sache jetzt ausreichend, vielleicht kannst Du es ja mal auf der Doku vorstellen. Aber hat Dich damals mehr als nur die Altkonflikte auf WR gebracht? Viele Grüße 2.166.157.125 21:14, 8. Sep. 2014 (CEST)

Mmmh -- Klawitterchen sieht mir anhand dem Geätze gegen Björn und dem Interesse für Eva Hermann so dermaßen nach WR aus, dass ich mich wundere, warum ich die Sperre mit "vielleicht" begründet hatte. Die IP mit der Anfrage zu Klawitter dürfte AY sein. Allerdings gibt es keinerlei Beweis für die Behauptung der IP (vorallem keine neue Edits als Klawitter, die das bestätigen). Auffällig ist, dass Klawitter eine Mailadresse hinterlegt hatte -- sowohl WR als auch AY haben da mehrfach ein Geheinze drum gemacht. Insofern denk ich eher an Nebelwerfen oder Aufmerksamkeitsfischen, wie du schreibst. Ich glaub nicht, dass WR=AY? je eindeutig be- oder widerlegt werden kann -- kann auch einfach nur sein, dass es da zwei Menschen mir sehr ähnlicher -- öhm, öööh, ähhh -- Persönlichkeitsstruktur gibt. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:54, 8. Sep. 2014 (CEST)
Na dann ring mal weiter, ich drück Dir die Daumen :-) Ist ja auch nur für mich ausreichend, ich wüsste halt nicht wie FT auf ein Fremdkonto mit einer handvoll Edits kommen könnte wenn er es nicht irgendwoher kennt. Gruß 2.166.157.125 22:04, 8. Sep. 2014 (CEST)

Troll @ Home

So dürfen wir uns sie wohl vorstellen. Hass im Netz, Ich bin der Troll. (FAZ). PS.: Der Haustroll wird wohl gerade in einer Spezialklinik behandelt, hoffen wir für uns und ihn dass die erfolgreich sind.--Elektrofisch (Diskussion) 10:01, 9. Sep. 2014 (CEST)

Irgendwie eine arme Sau, dieser Troll. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:54, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ja. Ändert aber nix an dem antisozialen Verhalten. Übrigens hat der Troll auf den FAZ Artikel reagiert [46] und es gibt eine Kritik am FAZ-Artikel[47], trotzdem scheint der Artikel ganz gut zu zeigen wie Trolle ticken und woher sie die Zeit und Motivation nehmen.--Elektrofisch (Diskussion) 11:30, 10. Sep. 2014 (CEST)
Seine Replik besteht aus Zensurgeschwafel und natürlich sieht er sich ungerecht dargestellt. Sonst hält er sich für einen Mahner und Warner, auch nix Ungewöhnliches bei Tröllen. Was er so twittert, ist meist hohl, zT richtiggehend dumpf. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:43, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ja und? Das unterscheidet ihn nicht sonderlich von den ausgewiesenen langjährigen Nichttrollen in der Wikipedia. Da gibst es ebenso Mahner und Wahner wie Sand am Meer. Die ganze politische und religiöse Wikipedia ist voll davon. Was den beschriebenen Menschen in der FAZ im Speziellen ausmacht ist lediglich sein trauriges Leben. Die ist Geschichte mehr auf dem Niveau von Stefan Raab und dessen Amüsieren über die Frau mit dem Maschendrahtzaun. Man sollte sich nicht zu blöde sein dieses Spielchen mitzumachen um seine eigenn Trollvorurteile bestätigt zu sehen. --46.166.179.37 21:56, 10. Sep. 2014 (CEST)
Zwischen hält sich für einen Mahner und Warner und ist ein Mahner und Warner besteht ein Unterschied. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:15, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ein erheblicher.--Elektrofisch (Diskussion) 16:33, 12. Sep. 2014 (CEST)
Und was hat der Unterschied zwischen Aussenwahrnehmung und Selbstwahrnehmung mit Maschendrahtzaun-Journalismus zu tun. Der Herr wird wie in der Wikipedia seine Follower und Hater haben. Wie hier gibt es die unterschiedlichsten Wahrnehmungen und Einschätzungen. Die Beispiele auf der VM, wo seiten Jahren im politischen Bereich immer dieselben Personen aufschlagen zeigt es par Exelence. Für die eine Seite sind sie die Mahner und Wahner für die andere Seite "Trolle". Der Unterschied zwischen "Mahner und Warner" (Man on Mission?) und Troll ist oftmals nur ein gradueller. --46.166.179.33 18:48, 12. Sep. 2014 (CEST)
"Und was hat der Unterschied zwischen Aussenwahrnehmung und Selbstwahrnehmung mit Maschendrahtzaun-Journalismus zu tun." Ach Arcy-Schnucki, du setzt Außen- und Selbstwahrnehmung gleich und laberst dann von Maschendrahtzaun-Journalismus. Warum, weiß ich auch nicht. Könnte aber an ziemlich wenig Nachdenken pro Buchstaben liegen. Gruß Hozro (Diskussion) 20:30, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ach Gottchen. Wer das Wort "Unterschied" ignorieren muss um eine Gleichsetzung festzustellen oder machomäßig in den Schnucki-Schmuse-Kurs verfällt weil er argumentativ nicht weiterkommt in seiner Maschendrahtzaunwelt, dem ist nicht mehr zu helfen. Viel Spass beim Zaungradeziehen. --46.166.179.33 20:57, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ich bezog mich auf deinen Beitrag 21:56, 10. Sep. 2014 (CEST) -- genau da machst du keinen Unterschied. Um dann trollig loslabern zu können. --Hozro (Diskussion) 21:03, 12. Sep. 2014 (CEST)

Sockenfrage

Hallo Hozro, wer ich bin dürfte dir und anderen klar sein. Aber eine Frage an den Experten: Könnte dieser seit August aktive Beiträger der Ex-Kollege Benutzer:Anton-Josef sein? Stil, Alibis und vetretene Positionen erinnern mich sehr an diese Sammlung. Irre ich? Grüße --188.98.235.152 17:53, 22. Sep. 2014 (CEST)

Hier ist nicht die Munitionsausgabe für Auseinandersetzungen im Sperrumgehermilieu. Gruß --Hozro (Diskussion) 19:58, 22. Sep. 2014 (CEST)

Guck mal ...

... hier. Vielleicht interessiert es Dich ja. LG - --79.202.215.131 16:08, 23. Sep. 2014 (CEST)

Die Löschung geht in Ordnung, ich würd es aber anders begründen. Dass der Flughafen von der Luftwaffe genutzt wurde, halte ich für erwähnenswert. Allerdings sollte der Kontext dabei sein -- was haben die da gemacht, wurden z.B. von dort aus Angriffe auf Großbritannien geflogen. Wann welche Einheit dort war, ist völlig unwichtig. Es ist speziell beim 2. Weltkrieg eine leider sehr verbreitete Unsitte hier, solche Zusammenhänge wegzulassen. Gruß--Hozro (Diskussion) 20:42, 23. Sep. 2014 (CEST)

Leider legt der Benutzer es auf einen Edit-War an. Er hat alles wieder unverändert eingestellt. Endlose Litaneien über die NS-Luftwaffe gehören m.E. nicht in den Artikel. Wie ich bemerkt habe, ist der Benutzer derzeit mit Nachdruck dabei alle möglichen Flughäfen und -plätze mit dergleichen ausufernden Tabellen über Stationierungsdetails der NS-Luftwaffe-Einheiten zu bespammen. Leider kann ich als IP keine Anträge gegen den Benutzer stellen. LG - --91.3.215.60 09:58, 24. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer mit dubiosen Interessen

Sehr dubiosen sogar. --208.118.63.228 20:26, 1. Okt. 2014 (CEST)

Wahrhaft dubios ist es, per OP zum Namen eines bananenförmigen Sees rumzutrollen, gell Fernröhrli? --Hozro (Diskussion) 23:06, 2. Okt. 2014 (CEST)

Hmmm...

Ehm?? Hab mir eigentlich keine Gedanken gemacht, denn ich machte da keine Entscheidung, sondern nur meine Empfehlung, nichts zu tun, denn die unsägliche Seite ist derart mit Beleidigungen übersät, so dass irgendwelche Maßnahme, und dann auch noch herausgegriffen in eine Richtung, falsch wäre (wie ich auf der AK-DS auch ausnahmsweise vermerkte, ich habe mich geweigert - Entsprechend dem Wunsch C34 - die auch nur zu sperren. Da ich da selber kaum auftauchte (ich wollte einfach keine BKs mit AY, Fernbacher und TJ.MD bekommen, die dort wohl auch herumschwirrten), ja nun da klickte ich in einigen Fällen auf "danke", wenn da jemand etwas gegen den unrühmlichen Schlagabtausch schrieb, für den sich manche noch bald schämen werden (na ja, oder auch nicht, ist die Frage). Somit unterstütze ich auch voll Hephaions Abarbeitung, die ich gerade gesehen habe. (Mit deinem Edit machtest allerdings die hellste Freunde dem Kollegen S. gemacht, der es gewohnheitsmäßig gleich weiter kolportierte.) Gruß -jkb- 15:32, 7. Okt. 2014 (CEST)

Naja, ich hab vermutlich nicht den kompletten Jauchehaufen durchgelesen, erinnere ich aber doch deutlich, dass ich dich da die Fahne des Kandidaten habe schwingen sehen, selbstverständlich in vollkommenster Übereinstimmung mit jeglicher nur erdenklichen Vereinbarung des Projekts. Ist dein gutes Recht, nur verträgt es sich nicht mit meinem Verständnis von Admin-Rolle, dass du dann als Diskussionsbeteiligter VMs entscheidest (wie die vorher) oder "Empfehlungen" (m.E. eher ein Tu quoque-Argument) nicht als solche eines Diskussionsbeteiligten kennzeichnest. Was in der zweiten VM zur Debatte stand, ist für mich ein klar sexistischer Ausfall. Überrascht mich bei dem Konto überhaupt nicht. Haste dir mal die Frage gestellt, warum da jemand als stellvertretender Vorsitzender des Glintzer-Fanclubs auftritt, aber nicht abstimmt? Oder dir die Edits dieses Kontos hinsichtlich ihrer nicht vorhandenen Substanz angeschaut? Auf die beiden Fragen gibt es m.E. nur eine Antwort. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:45, 7. Okt. 2014 (CEST)
Huch, so weit war ich in Gedanken noch gar nicht gewesen ... Aber ich bin ja numa auch kein Experte für mißbräuchliche Accounts ...
Indes gehe ich (wie Du) davon aus, daß -j- da sich keinen Kopf drum gemacht hatte.
Interessant dessen ungeachtet die Frage, für welchen der Beiträge der Kollegin Don Bosco -j- denn mit dem zweiten Dankeschön gedankt haben mag - war es der oder der (m. E. der interessantere von beiden) gewesen?
In jedem Falle wird erkennbar, daß Ad-personam-Gebolze-Edits von mißbräuchlichen (SoPu, One-Purpose-) Accounts für -j- im Zweifel dankenswert sind, so sie denn Menschen beleidigen, die -j- selber gerne beleidigen täte, während er parallel die persönliche Beleidigung, so er sie als "Beamtenbeleidigung" ansehen sollte, aufs Schärfste verurteilt und gerne per Knast verurteilt sähe.
Dessen ungeachtet klappt das mit dem Juesch-in-die-Infinite-Treiben ja nach wie vor wie am Schnürchen. Dabei hatte der doch klar die Ansage bekommen, er solle entweder devot angekrochen kommen oder aber der Hauptfeldwebel werde ihm zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Es ist wohl auch viel wichtiger, daß möglichst jeder hier weiß, wer der de-WP-Obermacker ist, als daß möglichst viele des Lexikonbastelns Fähige hier möglichst friedlich und nachsichtig kooperierten.
An dieser Stelle vielleicht möglichst zeitnah ein drohender Warnhinweis an Benutzer:Elop, er möge sofort eine einwöchige Pause einlegen? --Elop 22:54, 7. Okt. 2014 (CEST)
Aber vielleicht mal in kürzer (ich werde ja gerne für die Länge kritisiert):
Wer sich für Don Boscos proletenhafte Ad-personam-rumbolz-Beiträge zu bedanken berufen fühlen sollte, hätte in meinen Augen in einem kooperativen Projekt wie de-WP rein gar nichts verloren (und schon gar nicht in einer "Vertrauens"position). Sollte es sich indes um Dank für eine hilfreiche Korrektur in einem Artikel handeln, wäre das alles selbstredend gegenstandslos. --Elop 23:04, 7. Okt. 2014 (CEST)
+1. -Jkb-, ich habe mich jetzt sehr lange Dir gegenüber sehr zusammengerissen, mir immer wieder gesagt: "das ist ein Ausrutscher, aber unterm Strich will er ja nur das Beste" - aber jetzt reicht es. Was Du in den letzten Wochen für Dinger raushaust, ist nur noch peinlich. --JosFritz (Diskussion) 00:58, 8. Okt. 2014 (CEST)--JosFritz (Diskussion) 00:58, 8. Okt. 2014 (CEST)

Ich hätte mich wohl doch darüber mit dir gerne unterhalten, um es zu klären. Wenn ich aber sehe, und zwar nicht nur hier sondern so recht quer durch die dewp, welche ausgeloggte oder gesperrte IPs genüsslich bis kramphaft dies zu Anlass nehmen, mit weiteren Jaucheeinheiten gegen vermeintliche Feinde herumzuschmeissen, wobei auf den Zug bereitwillig dann auch weitere aufspringen, so sehe ich die Chance eigentlich vertan. Enttäuscht, Hozro. -jkb- 15:30, 8. Okt. 2014 (CEST)

Das heißt jetzt was? Nur weil Alkim (jemand anders hab ich nicht gesehen) rumtrollt, hast du richtig gehandelt?
Du warst an der betreffenden Diskussion beteiligt, hast dennoch die VM zu Fiona mit "Weitere Löschungen fremder Beiträge finden nicht statt" entschieden, obwohl zumindest die Löschung der sexistischen Anmache von Don Bosco per WP:DS, Punkt 10 zulässig war. Genau den Edit hast du in der nächsten VM vielleicht nicht gerechtfertigt, aber relativiert. Der Beitrag war nicht als der eines Diskussionsbeteiligten gekennzeichnet.
Hiervon war überhaupt keine Rede. Gut -- jeder darf hier jedem danken. Gottseidank hat niemand Fanio 05 und seiner Großfamilie gedankt -- obwohl ich mir vorstellen kann, dass das empfängerseitig überhaupt keinen Unterschied machen würde, ob man der Großfamilie oder diesem Qualitätsentsicherer dankt. Schlesinger hat ja völlig zu recht die Frage aufgeworfen, wo der erste Artikel von Don Bosco bleibt. An der Stelle kann ich nur hoffen und beten, dass der berühmte Enzyklop "Pittimann" nie auf Don Bosco aufmerksam wird. Der legt ja äußerst viel Wert auf möglichst viele neue Artikel. Nicht dass noch die Schreibrechte Don Boscos weg sind, bevor der erste Artikel geschrieben ist.
Einer der üblichen Fachadmins für sexistische Anmache hat die VM sanktionslos unter Verweis auf deinen Beitrag beendet. Und bei der nächsten Sonntagsrede werden wir alle mal wieder angestrengt, aber ergebnislos darüber nachdenken, woran der geringe Frauenanteil in WP liegen könnte. Gruß Hozro (Diskussion) 23:22, 8. Okt. 2014 (CEST)
Hatte mich gefragt, was denn Cochones seien. Aber WP-Suche hilft da. Die findet man hier und hier und hier und hier und hier und hier, aber ansonsten kaum. Ist ein Begriff aus dem Bergbau. Good Luke weiterhin ... --Elop 08:45, 9. Okt. 2014 (CEST)
Da bei mir gerade großer Protest laut wurde:
"Cochones" fordern in der Tat auch andere seriöse Kollegen. Und ich schlösse nicht aus, daß ab jetzt dieser Begriff gerne von Trittbretttrollen benutzt würde.
Bei Schnellgesperrten aber weniger das Problem als bei über Zeiträume gezüchteten Socken. --Elop 14:13, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ist Luke nicht derjenige, dessen Finger so schnell ist, dass er den Colt schneller zieht als sein eigener Schatten? --Amberg (Diskussion) 14:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
Es gibt noch den Cool Hand Luke, der beim Pokern blufft und verkündet: Yeah well... sometimes nothing can be a real cool hand. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:18, 9. Okt. 2014 (CEST)
Mmmmh -- Cochones ein Begriff aus dem Bergbau? Vielleicht ein spanisches Bergmannsessen? Stierhoden mit Spiegelei, oder so ähnlich. "Alter Knabe" scheint auch aus dem Bergbau zu kommen, vielleicht was ähnliches wie Alter Mann. "Alter Knabe" gibt's nicht nur bei gefakten Fernbachifanten (BF kann Rechtschreibung ...), sondern auch hier oder hier oder da. "Apanage" ist wohl auch Bergmannssprache: Hier oder da oder halt bei Fanio 05, dem mit der Großfamilie. Gruß Hozro (Diskussion) 22:27, 9. Okt. 2014 (CEST)

Kurt Zillmann

Moin Hozro, mal fernab von Spekulationen (wobei Du da ja ein gutes Gespür hast) etwas zur Artikelarbeit. Ich denke der Artikel könnte sehr interessant für Dich sein... schau mal drüber und wenn Zeit und Lust würde ich mich über Ergänzungen freuen. Gruß --Schreiben Seltsam? 18:03, 13. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Schreiben, wichtiger Artikel, mit dem du mich schön widerlegst. Was aber gut so ist: Wie ich den Heyde 2006 schrub, dachte ich sinngemäß, die ganzen Nebenpersonen lässte mal weg, die sind entweder unrelevant oder kriegen eh nie einen Artikel ...
Ich hab einen Satz ergänzt und zögere etwas, ähnliches mit einer ausführlicheren Darstellung von Zillmanns Rolle bei der Heyde-Verhaftung zu tun: Zillmann erfuhr am 5. Nov 59 von zwei hohen Landesbeamten von dem Verdacht Sawade=Heyde. Die beiden Beamten gaben noch einen Hinweis auf Gustav E. Störring, damals Leiter der Universitätsnervenklinik Kiel. Störring war zu passender Zeit in Würzburg gewesen und es war sehr wahrscheinlich, dass er Heyde kannte. Störring hat später Sawade anhand von Lichtbildern als Heyde identifiziert. Zillmann unterließ es, Störring zu befragen. Zillmann unterließ einen Blick ins Bundeskriminalblatt, in dem Heyde seit '53 zur Fahndung ausgeschrieben war. Godau-Schüttke spricht von Fahndungspannen, und das bei einem sehr erfahrenen Kripo-Beamten und stellt dann die Frage, ob es mit Zillmanns NS-Vergangenheit zu tun haben könnte. Das ist ne andere Darstellung als (aktive) Warnung vor bevorstehender Festnahme. Ich zögere deshalb mit einer Ergänzung, weil deine Quelle ja die neuere ist und bei gleichem Autor der neueren Quelle zu folgen ist. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:49, 13. Okt. 2014 (CEST) P.S: Hier hab ich Zillmann nicht gefunden, ist aber ne gute Seite für NS-Belastete in dem Bundesland.
  • Erstmal vielen Dank für die Recherche. 2006 sah die WP-Welt ja noch anders aus... mittlerweile werden die Lücken im Artikelbereich zum NS sukzessive geschlossen. Zu einigen Personen, die nach WP-Maßstäben relevant wären, gibt es mangels themenbezogener Literatur noch keinen Artikel. Es nähert sich der Tag, wo es vorrangig um Überarbeitung und Ausbau von Artikeln im NS-Bereich geht und nicht Artikelneuanlagen. Als ich den z.B. den Artikel zu Mogens von Harbou und von der Hellen angelegt hatte, habe ich mir nicht vorstellen können, dass zu seiner ersten Ehefrau Marie-Luise Freiin von Hammerstein-Equord noch ein Artikel entsteht. Wahnsinn! Spätestens wenn Störring und Nehm noch nen Artikel bekommen, kannste Dich an Exzellenz + machen. ein lächelnder Smiley  Eine Artikelneuanlage, die Dich ebenfalls interessieren wird hab ich noch in der Pipeline....
  • Hmm, ich denke die präzisere Darstellung zu den Ermittlungen wäre dem Artikel zuträglich. Das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Vielleicht schaust Du Dir die aktuellere Publikation noch mal an... sie ist über Google-Books einsehbar. Ich meine da geht was und würde mich über eine Ergänzung freuen... Schöne Restwoche --Schreiben Seltsam? 23:04, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hab's mal ergänzt. Zillmanns Unterlassungen lassen sich über Archivmaterial bzw. den einschlägigen Untersuchungsausschuss belegen. Dass Zillmann Heyde gewarnt hat, ist ne Vermutung, die ich bei Godau-Schüttke 2002 so nicht gefunden habe. Mir drängt sich die Vermutung so nicht auf, weil es etliche andere gab, die Heyde gewarnt haben könnten. Aber gut -- Godau-Schüttke ist Fachmann und ich bin Wikifant. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:02, 14. Okt. 2014 (CEST)
Ja, vielen Dank für die guten Ergänzungen. Ob man die Spekulation rauslässt? Wobei „Nach Godau-Schüttke“ die Spekulation schon kennzeichnet. Ich finds gut so... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:39, 14. Okt. 2014 (CEST)
Nö, sollte drin bleiben. Die Form ist schon ok. Godau-Schüttke ist zu dem Thema *die* Quelle. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:00, 15. Okt. 2014 (CEST)
Wunderbar. Gruß --Schreiben Seltsam? 11:01, 15. Okt. 2014 (CEST)

bechterev

gudn tach!
zu [48]: ja, und weiterhin demonstriert er lernresistenz... :-(
danke fuer den hinweis. -- seth 22:40, 16. Okt. 2014 (CEST)

Hinweis: Gerne doch. Gruß --Hozro (Diskussion) 00:15, 18. Okt. 2014 (CEST)

anonymer Informant

Du hast revertiert.. Es ist natürlich alles andere als ein anonymer Informant gewesen. Er gab mir seine Tel.Nr., ich habe dort aber nie angerufen, wir mailten nur. Er ist einigen Wikipedianern persönlich bekannt. Ich habe mich falsch ausgedrückt, wollte nur nicht sagen, wer mir den Hinweis gab. Das hat aber so rein gar nichts mit dem aktuellen Fall zu tun, den ja auch jemand anderer bearbeitet. Insofern war dein Revert schon ok. Bitte überdenke aber deine Ausdrucksweise in Bearbeitungskommentaren, da sehe ich Verbesserungspotential. --Evi (Diskussion) 10:32, 2. Nov. 2014 (CET)

Du solltest dein mutmaßliches Post-CU-Syndrom nicht auf der Seite ausleben. --Hozro (Diskussion) 10:41, 2. Nov. 2014 (CET)

Gebäck

Ein Bavarisches Kremkrümelgebäck von Fabianis Bäckerei auf Hawaii als kleines Dankeschön zwischendurch. −Sargoth 11:36, 2. Nov. 2014 (CET)
Dankeschön. --Hozro (Diskussion) 08:06, 5. Nov. 2014 (CET)

Tomateninseln

Commons: Tomateninseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ich hab Dich und die Schwäne mal weggelassen. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:06, 6. Nov. 2014 (CET)

Danke für die Bilder und für's Weglassen (für die Schwäne kann ich natürlich nicht sprechen). Hab's eingebaut.
Als wir auf dem Rückweg waren, betätigte sich ein Hund als so eine Art Fitnesstrainer für die Kanadagänse. Seltsamerweise marschierten andere Gänse flussaufwärts zur Gefahrenstelle (Schaulustige?). Allerdings waren das ziemlich unordentliche Gänse -- ein richtiger Gänsemarsch war es nicht. Als Bild fand ich das dennoch sehr eindrucksvoll. Hattest du davon ein Foto gemacht? Gruß --Hozro (Diskussion) 20:11, 6. Nov. 2014 (CET)
Kennt Ihr schon das? Vielleicht habt Ihr ja Zeit und Lust Beobachtungen zu melden. Gruß, --37.49.103.10 09:39, 8. Nov. 2014 (CET)
Ne, nicht. Ich bin, was Vögel angeht, ziemlicher Laie. Das exotischste dieses Jahr war ein brütender Kiebitz. Das Exemplar ist auf einer einschlägigen Beobachtungsseite genannt. Von Eisvögeln ist man hier derzeit fast umzingelt; die finden sich selbst an sehr naturfernen Gewässern. Gruß --Hozro (Diskussion) 19:52, 8. Nov. 2014 (CET)

FYI

Laß bitte gut sein. Gruß, --37.49.103.10 09:37, 8. Nov. 2014 (CET)

Jein. Alkim nervt wohl da rum. Er verhält sich objektiv konterrevolutionär und ist faktisch der effektivste Hofschranze Pittimanns. Das ist aber für mich kein Grund, Dinge unter den Teppich zu kehren, die dort nicht hingehören. Gruß --Hozro (Diskussion) 19:56, 8. Nov. 2014 (CET)

Wiederwahlstimme

Mir wird immer deutlicher, dass "die Community" von Nerds dominiert wird. Sie starren auf Daten und sehen nicht den Gesamtzusammenhang einschließlich Sprache und Zielsetzung der Accounts. Zwei Endgeräte und Provider zu haben ist kein Luxus mehr, erst recht nicht für Benutzer, die Wikipedia zum Lebensinhalt machen. Danke für deine klare Haltung. Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass Verstand über Freunderlblindheit siegt. Gruß --80.187.111.81 05:50, 8. Nov. 2014 (CET)

Danke, aber: "Nerds" sind m.E. nicht das wirkliche Problem. Freunderlblindheit, wie du schreibst, ist ein Problem und damit zusammenhängend Vetternwirtschaft und recht wahrscheinliche, aber türlich nicht nachweisbare Absprachen, die zu sehr merkwürdigen Adminentscheidungen führen.
Ich hab da diverse Kommentare aus deiner Range zu dem Fall gesehen, die zu Sperren geführt haben. Falls du derjenige bist: Deine Art von Humor schätze ich durchaus, nur ist sie in dem Fall fehl am Platz. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:10, 8. Nov. 2014 (CET)
<übertrag>Entschuldige die Nachricht hier, du warst heute ein vielgefragter Ansprechpartner bis zur IP- und Neubenutzersperre deiner Benutzerdiskussionsseite.
Nein, ich habe keinerlei Humor und derjenige bin ich auch nicht. Schniggendiller hatte kürzlich die Range gesperrt, mit den für mich nicht auffindbaren Beiträgen der IP 80.187.110.17 hatte ich nichts zu tun.
Danke für die Auskunft im ersten Absatz; wir sind teilweise einer Meinung. Erfreulicherweise ist noch Bewegung in der Sache, auch dank deiner Intervention nach der Sperre der CU/A-Seite.
Vielleicht begegnen wir uns noch. Mich würde es freuen.
Gruß --80.187.110.125 21:37, 8. Nov. 2014 (CET)
Humor: Du editierst aus einer Range (einem Bereich von IPs, der dir immer wieder zugeteilt wird), aus dem jemand ziemlich schräge Sachen zu dem Fall hinterlassen hat. Deine Range ist eine besonders häufig genutzte. Da wird es dann schwer, alle auseinanderzuhalten.
Yo, bis zum nächstenmal. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:26, 8. Nov. 2014 (CET)

Danke für den Übertrag. Für heute eine Frage noch bitte: Lässt sich die Range irgendwie charakterisieren oder lokalisieren? Es ist natürlich eine mobile Range. Beginnen die Unterschiede erst bei den letzten zwei, drei Ziffern nach 113.? Gruß --80.187.113.146 22:44, 8. Nov. 2014 (CET)

Du bist gerade mit VM beschäftigt. Wenn du mir antworten möchtest: Lass dir Zeit, ich sehe erst morgen oder übermorgen wieder herein. Gruß --80.187.110.154 23:02, 8. Nov. 2014 (CET)

Die Range ist vermutlich die 80.187.96.0/20, d.h. alle IPs zwischen 80.187.96.0 und 80.187.111.255. Die Unterschiede sind also in den letzten 2 Zifferngruppen. Meines Wissens sind das Smartphones und ähnliches. Im Vergleich zu Festnetzranges wird diese und andere Mobilfunkranges sehr häufig genutzt. Lokalisieren lässt sich das auf der Ebene eines Staates, d.h. Deutschland. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:14, 8. Nov. 2014 (CET)
Ja, das ist mir bekannt und die nicht leicht mögliche räumliche Zuordnung ist der Grund, weswegen ich so unterwegs bin. Nur noch abschließend zum CU/A und seinen Weiterungen: Der Fall Pittimann bringt die deutschsprachige Wikipedia nach meiner Ansicht an einen Scheideweg. Wie damit umgegangen werden wird, wird ein Wegweiser sein. Du hättest den Weg leicht weisen können, hättest du nicht auf das A verzichtet. Dass du darauf verzichtest hast, kann ich andererseits sehr gut verstehen, wie ich es bei Mautpreller verstehe und bedauere. Wikipedia darf nur ein kleiner Teil des Lebens sein. Alles Gute und herzlichen Gruß --80.187.112.48 23:49, 8. Nov. 2014 (CET)

Vandalismusmeldung

Du wurdest von mir hier Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Hozro gemeldet. --der Pingsjong (Diskussion) 22:43, 8. Nov. 2014 (CET)

Et is so jut

tach hozro :-) et is so jut dattet dich jiibt. du bist n'en echten meister von's notieren, ausjraben und sowat. ohne dich würdn'mer jarnischte von mitkrijschen wat für 'ne schlimme psychosen in diese wikipedia jgrasieren. wer gugt blos hin wenn du mal weggucken tust? danke mach weiter so. 109.40.21.75 22:40, 27. Okt. 2014 (CET)

Du solltest baldmglichst deinen Provider wechseln: Auf deiner Range finden sich fürchterlich viele Edits ausgeloggter Benutzer. So was gibt ein ganz schlechtes Wikifanten-Karma und kann dazu führen, dass du als Pluspedifant oder gar als Metapedifant wiedergeboren wirst. --Hozro (Diskussion) 10:41, 2. Nov. 2014 (CET)
ach hozro :-) et is so schwer mit dir zu reden ohne datte jleich verdächtig wirst. schönen dank für's tip von wejen proveiderwechsel. det mach ik jedesmal wenn ik nen den nächsten läppi besticke :-) de schönen zeiten mit de festnetzips sind wegjeflossen. det tut mir leid für deine viele arbeit und de notizen die davon nicht jehaltvoller werden. mach dir nix draus et jibt noch lange zeit jenuch die an dir glooben. 109.40.210.236 08:59, 10. Nov. 2014 (CET)
Lass mich raten: Du bist ein Draugr, einer derer, die offiziell gramgebeugt das Projekt verlassen haben und nun als Scheintote hier rumgeistern, bist die letzten Tage zigfach gesperrt worden, du simulierst doppelte und mit diesem Ich-kann-nix-Hochdeutsch-Gequassel hier sogar dreifache Identitäten? Du bist schon mal wiedergeboren worden, damals als Waffenwiki-POV-Forkifant -- ein Projekt, das so tot ist, dass es da nicht mal Scheintote gibt?
Kehr um! Tu Buße! Selbstgeißelungen könnten eventuell noch helfen.
Sonst musst du damit rechnen, dass du nach deiner nächsten Wiedergeburt selbst bei Metapedia hochkant rausfliegst. Da hilft dann auch kein Providerwechsel mehr. Hozro (Diskussion) 22:39, 10. Nov. 2014 (CET)
Lass mia ooch ma raten biste soeinen: "Es wäre wohl falsch zu sagen, da hätten Kollegen Rechnungen offen, da nämlich nach einmal installiertem „Bauchgefühl“ gar nicht mehr gezählt und gerechnet wird, sondern nur noch gehasst und geliebt. Der Mechanismus des binären Freund-Feind-Denkens eben. Wer da nicht heraus kann oder – meines Erachtens seltener – zwar könnte, aber nicht will, den bringt man auch durch technische Maßregeln zum Erinnerungsschwund nicht davon ab, weil der entscheidende, der entschieden habende Punkt woanders residiert. Was meiner Ansicht nach allein hier hülfe: Jeder muss jeden Morgen an einem offenen Sarg mit einem frisch Verstorbenen vorbeigehen, damit er immer an das rechte Maß der Bedeutsamkeit und Eitelkeit seiner selbst und seiner Gattung erinnert wird, die alle ziemlich nahe bei Null liegen. Dafür gibt es aber, fürchte ich, nicht genügend Leichen." (damitste nich suchen broochst, det komt von da[49]) sach ma wat fürnen UA würdste mia emfehlen? Ik tu allet für dir http://www.schieb.de/723445/profi-tipp-user-agent-im-internet-explorer-11-umstellen 109.40.124.237 10:54, 12. Nov. 2014 (CET)

Reisewitz

Kannst Du mir mal etwas über das hier sagen [50] ? Gruss Orik (Diskussion) 22:53, 22. Nov. 2014 (CET)

RL steht für Rosa Liebknecht, siehe Benutzer:Hozro/Arbeitsplan. Die Socke fiel zwar früh auf. Weil er sich doch einige Mühe gegeben hatte, eine glaubwürdige Legende zu stricken, war ich mir aber lange nicht sicher genug, um den zu sperren. Bis er dann im März 2011 das Rechtsaußen-Ferkel raushängen ließ. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:05, 23. Nov. 2014 (CET)
Danke. Der hat das Lemma Reichsidee aus der Taufe gehoben, in der u.a vermutlich revisionistische Literatur verbraten ist,, nämlich der Titel von Meyer-Stein. Gruss --Orik (Diskussion) 15:02, 23. Nov. 2014 (CET)
Hier sind in manchen Themen so viele Revisionisten am Werk. Da kann einem schwindelig werden. Heute hatte ich einen Beleg für Salomons NSDAP- Mitgliedschaft gefunden und in den Artikel gestzt - hier. Eben sehe ich auf der Disk, dass Du das schon schon 2008 editiert hattest. Der Autor Gloser hat den edit 2010 entfernt- hier. Ich kenne den Autor nicht, aber er verwendete das Buch von Klein aus dem gleichen Verlag wie Meyer-Stein San Casciano. Das ist ja eine sysiphusarbeit, soche Artikel zu überwachen. Gruss --Orik (Diskussion) 02:11, 24. Nov. 2014 (CET)
Gloser hatte das 2010 nicht gelöscht, sondern nach unten verschoben und um NSDAP-Nr und den Verweis auf ältere Literatur gekürzt. Phi unterlief vor paar Tagen ein Irrtum, hatte er selbst korrigiert -- was besseres kann man sich kaum wünschen. Sauer gibt so viel nicht her -- Kontext des Eintritts fehlt; EvS ist ja auch nicht sein Thema. Ich nehm stark an, dass Sauer eher zufällig auf die BDC-Unterlagen zu EvS gestoßen ist. EvS hatte wohl nix mit der Schwarzen Reichswehr zu tun, allerdings war sein Bruder dort. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:03, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte mir die Literatur herausgesucht und den Irrtum korrigiert. Phi hatte es etwas anders gemacht. .Erst hinterher hatte ich auf der Artikeldisk gesehen, dass Du schon mal das gleiche geschrieben hattest. Gruss --Orik (Diskussion) 14:42, 25. Nov. 2014 (CET)

Disk Hartmut Plaas- Archiv

Lieber Hozro, ich möchte Deine fast schon sprichwörtliche Hilfsbereitschaft in Anspruch nehmen. Könntest du bei der Diskussion:Hartmut_Plaas mal ein Archiv einrichten, dass dieser schrecklich lange Beitrag von dem Sohn verschwindet?

Und eine zweite Bitte. Ich habe auf meiner Benutzerdisk ein Archiv angelegt, finde aber in der Wegweiserbox auf meiner Disk nicht die archivierten Sachen. Könntest Du das mal korrigieren? Dank im voraus. --Orik (Diskussion) 11:08, 30. Nov. 2014 (CET)
Plaas: Wenn dich das stört, würd ich das eher in der Versionsgeschichte versenken, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen -- also die Seite leeren. Dass der Beitrag zur Artikelverbesserung beiträgt, ist ja ziemlich unwahrscheinlich. Archiv lohnt sich bei der Länge noch nicht; ich erinnere mich irgendwelcher Konflikte wg. Archiveinrichtung bei deutlich längeren Disk-Seiten. Deine Benutzerdisk hab ich gefixt. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:26, 30. Nov. 2014 (CET)
Danke. Du bist ja schneller, als ich dachte. Gruß Orik (Diskussion) 12:40, 30. Nov. 2014 (CET)

Brotenau (Ort)

Hallo Hozro, da bin ich auch schon drüber gestolpert. Ist das inzwischen abgerissene Forsthaus denn identisch mit dem Wohnplatz oder gehört zu der statistischen Einheit noch irgendwas dazu, was unmittelbar aus dem Eintrag in der Datenbank nicht hervorgeht, das ist hier die Frage. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:45, 9. Dez. 2014 (CET)

Hai, sonst noch irgendwas ist da nicht -- das ist ja noch hinterm Arsch der Welt. Ich kann mittlerweile belegen, dass die letzte Bewohnerin 2008 ausgezogen ist, ergänze ich nachher noch. Wenn ich in dem Ortslexikon rumklicke, dann haben doch auffällig viele Wohnplätze genau 19 Einwohner (allein in Gernsbach noch Walheimer Hof, Müllenbild (Nachtigall), Dürreych und Kaltenbronn (die letzten beiden sind die nördlich und südlich angrenzenden Wohnplätze)). Und das setzt sich in den Landkreisen Rastatt und Karlsruhe so fort. Das ist statistisch sehr unwahrscheinlich. Ich glaub ja fast, dass das keine Einwohnerzahlen sind, sondern vielleicht irgendein Witz, den ein unmotivierter Azubi oder schlecht bezahlter Praktikant hinterlassen hat. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:24, 9. Dez. 2014 (CET)
Oder ein Konvertierungsfehler von einer Datenbank in eine andere. Wenn ich in den nächsten Tagen dazukomme, werde ich mal die Stadtverwaltung von Gernsbach und das Landesarchiv anschreiben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:54, 9. Dez. 2014 (CET)

Hallo Hozro,
Deine jüngste Bearbeitung brachte mich ins Sinnieren. Ach der bloßen Leser, die so würzige Bearbeitungskommentare gar nicht zu Gesicht bekommen. Bedauert sie, denn die Armen wissen nicht, was sie nicht lesen! Gruß --Silvicola Disk 10:24, 17. Dez. 2014 (CET)

Hallo Silvicola, die Bearbeitungskommentare sind Folge intensiven Ringens mit den Quellen, die für so abgelegene Forsthäuser doch sehr reichlich sind. Da steht man dann vor dem Problem, ob man sich nur auf das wesentliche Unwesentliche beschränkt oder auch noch das unwesentliche Unwesentliche und damit eigentlich Interessante erwähnt. Der wildernde Waldhüter zum Beispiel war seinen Kollegen von Anfang an suspekt, weil er als Katholik mit einer Protestantin verheiratet war, die dann noch aus Württemberg kam. Wo doch sämtliche Württemberger in badischen Forsten wilderten. Ladendiebstahl und Ehebruch gab's auch noch. Je tiefer die Wälder, desto größer die Dramen, scheint mir. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:21, 17. Dez. 2014 (CET)
Man sollte halt immer ein ländlich–sittliches Leben führen und in keinem Fall ein wäldliches und damit verderbtes.
Das Unheil rührte wohl letztlich daher, das die isolierte Schwäbin des so segensreichen moralischen Anhalts durchs Stundengehen entsagen musste. Kaum lockert sich die Halleluja-Zwiebel ein bisschen, schon geht die Moral in die Krümpe. Denn wer nicht geht zur Stund, der geht zuletzt zugrund.
Aber so ein Luder, das mit einem Katholischen verheiratet war, hätte man ohnehin nicht mehr einladen wollen. Vermutlich stand ganz am Anfang, dass der Konfirmationspfarrer bei ihr die pietistische divinatio durch willkürliches Bibelaufschlagen verabsäumt hat und deshalb unwissend darüber blieb, welche Gefahren da dräuten und abzuwenden wären.
Wüür wollän edsad ain schdilles Gebäht fiar des Lombamendsch schbrächa!
--Silvicola Disk 03:19, 18. Dez. 2014 (CET)
Wobei Brotenau bei der Volkszählung 1905 vollständig evangelisch war; 1855 waren noch alle katholisch.
Für mich fast noch interessanter -- die Kolonistensiedlungen. Irgendwann im 18. Jahrhundert zogen da z.B. Nicht-Erstgeborene ohne eigenen Hof die Bäche hoch. Zum Teil als Naturburschen bewundert, von der Obrigkeit misstrauisch beäugt -- arme Leut, Wald, dunkel, Räuber. Im 19. Jahrhundert kommt die Obrigkeit in Form der Forstverwaltung und versucht die aus dem Wald zu entfernen oder wenigstens in Weilern zusammenzufassen -- der in Brotenau übernommene Kolonist ist die Ausnahme. Ne richtig gute Darstellung hab ich bislang nicht gefunden, Scheifele ist schon ok, man könnte aber mehr aus dem Thema rausholen. Ältere Sachen werden schnell obskur, Mutmaßungen über den Wagemut der Siedler, der sich noch im 20. Jhd zeige. Aber selbst wenn es noch bessere Literatur gäbe, isses nicht einfach, das in ein Lemma zu packen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:55, 19. Dez. 2014 (CET)

Benutzer Treue

Lieber Hozro, dank noch mal für die Hilfe bei meinem Archiv. Der Fehler, dass auf der Diskseite kein Hinweis aufs Archiv zu finden ist, scheint weit verbreitet. Aber die jeweiligen user hatten keinen so guten Helfer wie Dich. Heute bin ich im Lemma Peter Heinz Seraphim auf den von Dir gesperrten Autor T gestoßen. [51] Was war 2009 los, bitte? Eine kleine Merkwürdigkeit am Rande . Im Lemma PHS sollte auf den Vetter Hans-Günther S verlinkt werden. Tatsächlich stand da aber Heinz-Günther S im Link und es war natürlich ein Rotlink. . gruss --Orik (Diskussion) 21:39, 15. Dez. 2014 (CET)

  • Archiv: Gerne Doch.
  • Treue: Da stoß ich allmählich an die Grenzen meines Gedächtnisses -- das ist fast 6 Jahre her, war also in der Zeit, als wir hier noch mit Faustkeilen Lexikon bastelten. Treue hatte über entsprechende POV-Edits erkennbar Interessenskonflikte beim Thema Mariaviten. Musst du ggf. in das VM-Archiv vom Tag der Sperre schauen, da gibt es Sockennamen und Difflinks. Der war mir aber über die VM hinaus als Verfasser konfus-unnützer Disk-Beiträge, wahrscheinlich zum Thema Nationalsozialismus, bekannt.
  • Seraphim: Bei dem bin ich fast völlig ahnungslos -- ich weiß spontan nur, dass es da 2 Personen gibt.
Gruß --Hozro (Diskussion) 00:24, 17. Dez. 2014 (CET)
danke für den Hinweis. Treue hatte vor allem eine dreiste URV begangen. Peter Heinz Seraphim war nach Piper, Alfred Rosenberg im Ostraum unter Rosenberg ein „Experte für die Judenfrage“. Sein im Lemma erwähnter Vetter Hans Günther Seraphim ( auch in den NS verwickelt) war nach dem Krieg als Zeithistoriker in der Aufklärung der NS-Verbrechen tätig. Ausgerechnet der Link zu diesem Vetter wurde von Treue durch einen falschen Vornamen (Heinz-Günther statt (Hans-Günther) invalide. Es fällt mir schwer, da an einen Zufall zu glauben. --Orik (Diskussion) 10:22, 19. Dez. 2014 (CET)
Öhm -- wie kommst du auf Treue und warum soll das eine URV sein? Mit Wikiblame gesucht komm ich auf den Edit und das sieht mir doch arg nach Schusseligkeit aus, weil der Vorname nicht konsequent ersetzt wurde. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:46, 19. Dez. 2014 (CET)
sorry, ich hatte mich missverständlich ausgedrückt. Die URV war etwas anderes, die hattest Du sanktioniert.( Eine Liste von Architektinnenen.) Den edit, den ich meinte, kann man als Schusseligkeit sehen. Im dieser Familue Seraphim gibt es mehrere sehr ähnliche Vornamen.- also kann man leicht etwas verwechseln- Aber dass ausgerechnet der Vorname des Nazijägers aus dem Lemma eines Nazitäters verschwindet, gab mir Anlass zur Verwunderung Natürlich ist das ganze nur eine etwa fragwürdige Vermutung von mir. Gruß Orik (Diskussion) 04:31, 26. Dez. 2014 (CET)

Enttäuschend

[52]. Als ob das eine zu tun das andere zu lassen bedeutete.--Mautpreller (Diskussion) 22:08, 25. Dez. 2014 (CET)

Öhm, was ist enttäuschend? Muss ich mir jetzt hier vorhalten lassen, "einfach nur paranoid" zu sein, wenn ich mich um Sockenkram kümmere? Oder, dass ich den ANR vernachlässige? Sind wir hier auf der Flucht oder sogar auf Arbeit? Fakt ist eher, dass ich mich noch punktuell um Sockenkram kümmere, das aber prozentual weniger Zeit einnimmt als früher. Ganz sicher ist es so, dass ich immer weniger Zeit in das Projekt investiere. Und das hat sehr viel mit dem zu tun, was ich da aufzählte. Unter diesen Umständen macht Wikipedia mir immer weniger Spass.
Was Alfons ∞ Alkim angeht, hatte ich vor Tagen schon was geschrieben. Dass Alfons in gewisser Weise der "Geschädigte" ist, ist zutreffend. Ändert nix daran, dass er unabhängig von der Verbindung zu Alkim Socken betrieben hat. Alfons betreibt schon lange eine saubere Socke und dann weitere für die eher weniger sauberen Sachen. Das war vor 3 Jahren schon so. Und es ist immer noch das selbe Kriegsleiden von 1870/71. Durch den CU hat er jetzt einfach mal Pech gehabt. Schadet nix bei solchen Methoden, wird ihn aber von der weiteren Mitarbeit nicht abhalten. Und damit hab ich überhaupt keine Probleme. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:55, 25. Dez. 2014 (CET)
Enttäuschend ist die Verknüpfung. "dann sorg dafür, dass ... einige wenige Admins ihre Knöpfe nicht mehr als Selbstbedienungsladen verstehen (Befangenheit kann man das kaum noch nennen) und dass Eingangskontrolleure nach genau den selben Maßstaben zur Rechenschaft gezogen werden, wie es bei Fehlverhalten bei allen Anderen der Fall ist." Schön, dem stimme ich zu. Und wieso schließt das aus, dass man zugleich die immer größere Ausmaße annehmende Bearbeitung des Alkim-Themas für problematisch hält? Du stellst hier eine Art Junktim her, die ich allerdings sehr enttäuschend finde.--Mautpreller (Diskussion) 00:06, 26. Dez. 2014 (CET)
Eine Gruppe kann sich paranoid verhalten, ohne dass einzelne Mitglieder paranoid sind. Es ist einfach ein unerwünschter Geuppenprozess, der durch Frustation und Fremdattribution entsteht. Ich beabsichtigte nicht, Dich anzugreifen, schon gar nicht Deine Mitarbeit zu bewerten. Dass es hier weniger Spass macht als früher, erlebe ich natürlich auch - nur sehe ich die Ursache woanders. --MBq Disk 09:02, 26. Dez. 2014 (CET)
Wenn Hozro nicht paranoid ist, muss ich es wohl sein. Koenraad 09:56, 26. Dez. 2014 (CET)
Wenn das neurotisch sein sollte, können wir ne Selbsthilfegruppe gründen -- mit Schlesinger. --Hozro (Diskussion) 10:03, 26. Dez. 2014 (CET)
Es ist auch nicht neurotisch (dieser Begriff ist ohnehin historisch). Es ist ein durch gegenseitige Bestärkung und selektive Ausblendung von Informationen entstandenes Fehlverhalten der Gruppe als Ganzes. Diese Gruppe sind wir gemeinsam, und wir sind weder neurotisch noch sonstwie krank, sondern haben ein besonderes, einzigartiges Ziel. Behalten wir es im Blick. - Und ja, persönlich miteinander darüber reden würde wirklich nützlich sein. Schöne Restfeiertage! --MBq Disk 10:22, 26. Dez. 2014 (CET)

Ich hab mich gestern über „paranoid“ erheblich geärgert und dann – da hat Mautpreller recht – nicht sonderlich schlau reagiert. Insofern: Sorry. Ich halte solche Wörter für ziemlich gefährlich – zeigt sich ganz deutlich im Fortgang der Sperrprüfung, wo jemand – dessen Beitrag vor Falschdarstellungen nur so strotzt – dieses Wort begierig aufgreift.

Ich nehme an, dass es dir, MBq, wesentlich darum geht, so was wie die „Konfliktkosten“ des Projekts zu reduzieren. Ist ein ehrenwertes Ziel, nur sind für mich da andere Methoden erfolgreich. Der CUA gegen Alkim war gut und richtig, weil er „unser“ Wissen über diesen Zoo erweitert hat. Da war zum einen Glück dabei, letztlich durch Fehler von Alkim. Zum anderen beruhte der CUA eben auch auf Beobachtung diverser Auffälligkeiten, die so einfach nicht erklärbar waren. Das heißt nicht, dass ständig CUAs gegen Alkim gestellt werden sollten. Seine Störsocken können unbürokratisch gesperrt werden und wenn bei einer Socke zwar der Verdacht nahe liegt, sie aber noch nicht stört, ist es kein Drama, wenn sie erst in ein paar Wochen gesperrt wird. Ebenso halte ich es für sinnlos bis kontraproduktiv, auf der Wassersäuferseite *jede* seiner Socke zu dokumentieren. Ich bin nicht Alkims Sockenbuchhalter.

Nach dem „spektakulären“ CU-Ergebnis stellte sich eine Situation ein, die ich hier schon öfters erlebt hatte: Es schossen selbsternannte Sockenexperten aus dem Boden, die hinter jedem Busch eine Alkim-Socke vermuteten. Ihm wurden atemberaubende technische Fähigkeiten zugeschrieben. Und es wurden einschneidende Konsequenzen gefordert. So was halte ich für ziemlich gefährlich, z.B., weil es das Misstrauen gegenüber Neulingen erhöht oder weil der Troll zum gefährlichen Gegner mutiert, gegen den jedes Mittel erlaubt ist. Jedes Mittel halte ich für falsch – Sperrumgeher argumentieren oft (und für mich oft glaubwürdig), dass sie sich ungerecht behandelt fühlen. M.E. zieht es Sperrumgehern – zumindest längerfristig – eher den Boden unter den Füßen weg, wenn wir bewusst fair mit ihnen umgehen.

In der Situation nach dem CU-Ergebnis hab ich mir überlegt, ob es nicht einfachere Erklärungen für das Ergebnis geben kann – Ockhams Rasiermesser. Ich kann nicht garantieren, dass Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Neve Şalom - Nachfolgekonten Fröhlicher Türke/Set1 nebst Disk-Seite „die Wahrheit“ enthält. Ich halte das aber für die wahrscheinlichste Erklärung. Sie steht in Einklang mit dem, was schon vorher bei Alkim zu erkennen war: Ihm fehlt schlicht die Fähigkeit (nicht der Wille), hier sinnvoll mitzuarbeiten. Und, was die technische Seite von Sperrumgehung angeht, ist er nicht sonderlich schlau.

Gegenüber den selbsternannten Sockenexperten hab ich einen enormen Zeitnachteil: Die können einfach so drauflos brabbeln, während ich vorher recherchieren und nachdenken muss. Auf die Weise verbreiten sich hier Verschwörungstheorien, Stammtisch-Augenschein-Beweise und ähnlich krudes anti-aufklärerisches Zeug. Ein zu Alkim ganz gutes Beispiel ist diese Diskussion: Egal, was bereits auf der Set1-Seite stand, unentwegt wurde behauptet, der Artikel stamme von Alkim – mit entsprechenden „Konfliktfolgekosten“. Dabei stammt die Substanz des Artikels mit 6 Edits von Alfons, während Alkim mit 11 Edits planlos durch den Quelltext irrlichterte.

Gruß --Hozro (Diskussion) 12:17, 26. Dez. 2014 (CET)

Danke, das leuchtet mir gleich viel mehr ein. Ich hab wohl auch die Wirkung des populären "Artikelschreiben"-Arguments unterschätzt. Mir geht es eigentlich vor allem darum, dass mir zZ nichts so auf die Nerven geht wie die blitzschnelle Zuordnung zu einer Gruppe: hier Trolle, dort Säulen des Projekts, hier Dampfplauderer, da fleißige Arbeiter usw. usf. Die Interpretation mit den Konfliktkosten finde ich sehr treffend. Tatsächlich tu ich mir schwer, hier eine Entscheidung zu treffen: Wo ist der Schaden größer und wo der Nutzen? Es wär m.E. eine gute Idee, sich diese Frage offen zu stellen, ohne sich von den div. ideologischen Fronten übermäßig beeindrucken zu lassen. Gruß --Mautpreller (Diskussion) 12:48, 26. Dez. 2014 (CET)
Macht mal.--Elektrofisch (Diskussion) 18:59, 26. Dez. 2014 (CET)
„Das heißt nicht, dass ständig CUAs gegen Alkim gestellt werden sollten. Seine Störsocken können unbürokratisch gesperrt werden und wenn bei einer Socke zwar der Verdacht nahe liegt, sie aber noch nicht stört, ist es kein Drama, wenn sie erst in ein paar Wochen gesperrt wird.“
Und was ist mit den neuen „Team“-Konten, die bereits wieder angelegt und verwendet werden? Soll man die einfach weitermachen lassen, während die Störkonten weiter parallel herumlaufen? So etwas ist doch auch kontraproduktiv. Und ohne CUA sind sie unmöglich nur einem zuzuordnen, weil sie ja auch nicht nur von einem verwendet werden. Und so kann man halbwegs unbemerkt nebenbei auch mal Edits im Metabereich unterbringen, die nicht direkt allgemein erkannt werden. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:10, 29. Dez. 2014 (CET)
Ömm, ich würd solche Troll-Propaganda nicht allzu wörtlich nehmen. Trölle neigen dazu, sich aufzublasen und sich als "mächtiger" darzustellen, als sie tatsächlich sind. Gibt es zig Beispiele, von Liebknecht bis Winterreise. Zudem scheint es für Sockendirektoren gar nicht so einfach zu sein, sich ständig neue Sockennamen auszudenken. Jemand (den ich nicht in die Hardcore-Troll-Liga einordnen würde) drohte mir mal per Mail, er würde für jede gesperrte Socke zwei neue anlegen. Später gestand er ein, dass er dazu viel zu faul gewesen sei. Gleichwohl er ein recht kreativer Mensch ist, saß er wohl sockennamenmäßig ziemlich auf dem Trockenen, nachdem er die (verfremdeten) Kneipennamen eines bestimmten Stadtviertels durchgemacht hatte. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:03, 29. Dez. 2014 (CET)

Danke...

...für deine Bemerkungen über mich in der AP-Sache mit PM3 und Koenraad. Du hast in einer mich beeindruckenden Klarheit alles (auch und vor allem den Beginn des ganzen mit Henry3) auf den Punkt gebracht. Nur um dir das zu sagen und dir für den Post zu danken, habe ich mich hier noch einmal angemeldet. Und alles Gute für das noch immer relativ neue Jahr! Viele Grüße.--Altaripensis (Diskussion) 17:46, 3. Jan. 2015 (CET)

Gerne doch. Wobei das Problem m.E. nicht die Admins sind, sondern eine kleine, aber sehr aktive Gruppe, denen offensichtlich die Fähigkeit fehlt, sich mal in die Lage von Nicht-Admins zu versetzen. Eine weniger freundliche Interpretation wäre Cäsarenallüren. Insofern sehe ich noch keinen Grund hier aufzuhören, gleichwohl solche Fehlentwicklungen kaum noch zu übersehen sind. Wenn du an der Stelle andere Konsequenzen gezogen hast, kann ich das verstehen, auch wenn ich es sehr schade finde. Viele Grüße --Hozro (Diskussion) 09:30, 4. Jan. 2015 (CET)
Danke für dein Verständnis. Allüren ist noch milde gesagt. Es gibt in der Geschichte der Antike ja auch den Begriff Cäsarenwahnsinn. Gruß--87.178.12.235 14:24, 5. Jan. 2015 (CET)

Deine Ignoranz auf der Sperrprüfung...

...hat mich ehrlich enttäuscht. Dabei hat Dirk eigentlich gute Arbeit geleistet, das Problem zu vermitteln. Zumindest Administratoren sollten wissen, was das Problem von Schleichwerbung bei Wikipedia ist. Natürlich kann man sich darüber streiten, ob das Institut selbst primär Wettbewerber ist, aber das rechtfertigt nicht die Vehemenz, mit der Du mit mir ins Gericht gegangen bist.--Olag (Diskussion) 11:30, 9. Jan. 2015 (CET)

Öhm, ich lag, was das Meinungsbild angeht, falsch. Was aber nix an der Aussage, AC habe sich korrekt verhalten, ändert: Weder ist durch das MB bezahltes Schreiben verboten worden noch liegen Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen vor. Aus Dirks Arbeit hab ich zwei wesentliche Schlüsse gezogen: (1) Bezahltes Schreiben lässt sich nicht verhindern, jedenfalls nicht ohne Maßnahmen, die an anderer Stelle gravierende Nachteile haben, etwa durch Rumschrauben an der Offenheit von WP. (2) Ein nicht messbarer Teil bezahlten Schreibens dürfte völlig unproblematisch sein, etwa Aktualisierung von Geschäftszahlen, Personaländerungen. Ich halte es auch für prinzipiell denkbar, dass "Profi-bezahlt-Schreiber" aus einer spezialisierten Agentur o.ä. der Community Arbeit ersparen können, weil die unrelevante Bäckerei oder Marketinggeschrei so erst gar nicht den Weg in den ANR finden.
Wenn ich (bin kein Admin mehr) die VMs entschieden hätte, hättet ihr beide mit einer Sperre rechnen können. AC wegen des PAs, du, weil du (a) den Konflikt offensiv gesucht hast (b) AC sehr persönlich angegangen bist (c) den Konflikt per Baustein in den ANR getragen hast (für mich ein No-Go in der Grauzone zum Vandalismus) und (d) ich deine Argumentation für etwas trollig halte: Du nimmst ein Urteil, wo es anscheinend um indisch-esoterischen Weihrauch geht, und wendest es an auf eine Forschungseinrichtung, die ich aus inhaltlicher Arbeit zu Nationalsozialismus als vom ziemlich Feinsten kenne. Den HIS-Artikel hab ich recht gründlich gelesen und würd mal behaupten, er würde nicht wesentlich anders ausfallen, wenn er unbezahlt entstanden wäre. Und das ist für mich der entscheidene Punkt: Die Frage kommt hinten Enzyklopädie raus kann ich bei dieser Bezahl-Socke eindeutig bejahen.
In meinen Augen hast du zwei entscheidende Fehler gemacht: (I) Du hast ein unzweifelhaft vorhandenes Problem an einer Person festgemacht. Das ist immer Mist. Der Konflikt um Messina besteht in meiner Lesart nicht allein aus problematischem Verhalten Messinas, sondern auch aus einem Metakonflikt um Mindestanforderungen an Artikeln. (II) Du hast dir ein denkbar schlechtes Beispiel ausgesucht. Im Grunde kann man das, was AC bislang bezahlt gemacht hat, als Beispiel nehmen und jedem um die Ohren hauen, der in dem Bereich mit geringeren Standards unterwegs ist. Das heißt nicht, dass ich diese Art des bezahlten Schreibens für unproblematisch halte. Nur: Es ist so zulässig. Es wird zu weiteren Konflikten darum kommen, weil erst ein Umgang damit gefunden werden muss. Und zu diesen notwendigen Lösungen trug deine Aktion in meinen Augen nix bei. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:09, 9. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank für den im Gegensatz zu Deiner Stellungnahme auf SPP sachlichen Ton, den Du hier anschlägst. Ich stimme im Großen und Ganzen zu, außer dass ich die rechtlichen Fragen weiterhin ganz anders beurteile. Und das tu ich übrigens in Übereinstimmung mit der wirklich lesenswerten Darstellung von Dirk, s.o. Auf das Hamburger Institut für Sozialforschung bezogen ist meine Argumentation tatsächlich schwer nachvollziehbar. Ein auf einer Stiftung basierendes Forschungsinstitut, das nur beiläufig auch über Gutachten und profitträchtige Publikationen finanziert ist, ist tatsächlich nicht das beste Beispiel. Anders sieht es aber schon in meinen Augen bei Hamburger Edition aus.
Zu meiner Verteidigung muss ich außerdem sagen, dass mir bis gestern gar nicht bewusst war, dass neben verifizierten Accounts auch bezahlte PR-Arbeit durch Benutzer als zulässig angesehen wird. Ich habe die WP_interne Entwicklung insoweit nur am Rande verfolgt, auch wenn ich Dirk per Mail lange vor dem Monitor-Bericht auf die Probleme bei Schwedenhaus hingewiesen habe und auch auf die Entscheidung zu Weihrauchpräparat (das heißt, ich beschäftige mich schon eine Weile mit den Rechtsfragen). Aus der genannten Entscheidung ergeben sich allgemeine Grundsätze, die sich auf alle gewerblichen Produkte oder Dienstleistungen anwenden lassen.
Es geht mir überhaupt nicht darum, Atomiccocktail zu beschädigen, da ich ihn als Autor klasse finde. Aber Atomiccocktail tritt (auch bevor ich ihn provoziert habe) in diesem Bereich sehr meinungsstark auf und reagiert regelmäßig sehr unwirsch, wenn jemand auch nur die Sprache auf das Thema bringt. Er tut alles, um seine Aktivitäten offensiv als sein Recht darzustellen. Das kann man gut finden, denn es ist "transparent". Das ist es aber nur für uns Wikipedianer, nicht für Außenstehende, die so gut wie nie hinter die Kulissen schauen. Benutzer:Einfach machen Hamburgs Benutzerseite wurde im Dezember 2014 55 Mal aufgerufen, Hamburger Edition immerhin 128 Mal, HIS 344. Dass Leser von Hamburger Edition oder anderen von ihm bearbeiteten Artikeln zu seiner Benutzerseite gefunden haben, halte ich für praktisch ausgeschlossen. Insofern war es auch meiner Sicht konsequent, diese mangelnde Transparenz im ANR zu beheben. Natürlich war es eine Provokation,dies ohne im Alleingang und ad hoc zu tun. Mich hat einfach die Dickfelligkeit gereizt, mit der P.W. alle Argumente an sich abprallen lässt. Unser Streit insofern auch eine Vorgeschichte auf Essen & Trinken für jeden Tag, in deren Redaktion seine Lebensgefährtin gearbeitet hat. Es gab daraufhin eine sehr kontroverse Löschdiskussion, woraufhin der Artikel gemeinsam kräftig überarbeitet wurde und ich meinen Antrag zurückgezogen habe. Danach ist im Grunde genommen Gras über die Sache gewachsen. Anlass für den aktuellen Streit Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Anwerbungsversuch diese Diskussion. Auch hier habe nicht das Gefühl, dass P.W. sich aufrichtig um Transparenz bemüht, wenn es um bezahltes Schreiben bei Wikipedia geht. Ganz im Gegenteil.
Aber wie gesagt. Insgesamt gebe ich Dir recht, dass ich unnötig personalisiert und eskaliert habe. Wahrscheinlich war es für die Sache, d.h. einen transparenteren, reflektierteren und - sagen wir mal - demokratischeren Umgang mit Unternehmens-PR bei Wikipedia im Ergebnis leider kontraproduktiv und war für die meisten Beobachter nicht nachvollziehbar.--Olag (Diskussion) 14:06, 9. Jan. 2015 (CET)
  • Hamburger Edition: Ich weiß nicht, ob man mit solchen Verlagen für wissenschaftliche Veröffentlichungen sonderlich viel Geld verdienen kann. In jetziger Form ist der Artikel für mich völlig unbedenklich.
  • Den Teil des Weihrauch-Urteils, den ich verstehe, halt ich für reichlich wirklichkeitsfremd: Trotz aller Kontrollmechanismen in WP kann nicht garantiert werden, dass Inhalte werbefrei sind. Zudem fehlt mir eine Abgrenzung zwischen tatsächlicher Werbung und Darstellung (nicht: Vertretung) von Interessen, die ich für durchaus wünschenswert halte. Es wäre mir recht, wenn WP eine Insel der Selbstlosigkeit im Turbokapitalismus wäre -- nur halte ich das für nicht machbar.
  • Mir fiel wiederholt auf, dass Eingangskontrolleure und potentiell Werbetreibende schlicht aneinander vorbeireden, wenn das Wort "Werbung" im Spiel ist. Ein Lied davon singen kann Spezial:Beiträge/217.255.186.68. Natürlich kann dieses Outlet-Center ein Marketing-Trick sein -- es spricht aber in dem Fall sehr viel dafür, dass es der Versuch ist, die wirtschaftlichen Probleme einer Stadt anzugehen und entsprechend überregional beachtet wurde, sprich: Da wurden sinnvolle Edits plattgemacht. Die IP hatte halt das Pech, auf einen Rambo zu treffen, der sich durch seine Vernetzung nahezu alles erlauben darf. Was wird der Mensch zur IP jetzt über WP denken?
  • Vorgeschichte AC: Kannte ich zum Teil. Ich hab aber eher den Eindruck, dass der Trend hier Richtung mehr Transparenz geht.
  • Transparenz: Ich würd so was eher in einer Form angehen, dass Leser gezielt(er) dazu aufgefordert werden, kritisch mit WP umzugehen. Ins Unreine gedacht: Eine in der Fußzeile verlinkte Seite, die erklärt, wie man Inhalte unabhängig von WP überprüfen kann. Und Diskussionsseiten, Versionsgeschichten, Beitragslisten etc. erklärt, um letztlich bislang Community-Internes öffentlicher zu machen.
Gruß --Hozro (Diskussion) 09:18, 10. Jan. 2015 (CET)
Kleine Anmerkung: Mit Wissenschaftsverlagen wie der Hamburger Edition kann man kein Geld verdienen. Das ist eine Geldvernichtungsmaschine, die nur weiterläuft, weil der Mäzen Unsummen dort hineinsteckt. Die werden unter anderem dazu verwendet, die Preise der Bücher auf einem für Normalbürger akzeptablen Niveau zu halten. --Orik (Diskussion) 10:01, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich lasse mich da im einzelnen Fall auch überzeugen - wenn man sich denn die Mühe macht; mir geht es um die grundsätzliche Frage, wobei es beim Wettbewerbsrecht vor allem darauf ankommt, ob jemand mit anderen Unternehmen (Verlagen) im Wettbewerb steht (was natürlich auch - und gerade - ein nicht profitorientiertes, auf Stiftungskapital basierendes oder staatlich massiv subventioniertes Unternehmen kann). Aber möglicherweise greift die Hamburger Edition ein Publikationssegment ab, was auf dem Markt sonst gar nicht profitabel bedient werden könnte, dann habt Ihr natürlich recht. Aber genau wegen dieser massiven Zweifelsfragen fände ich Hinweise wie die von mir eingefügten sinnvoll. Es ist ja nicht an mir oder anderen kritischen Beobachtern, abzuchecken aus welchen Gründen in welchen unserer 1.796.925 Artikel trotz bezahlter PR für gewerbliche Angebote ausnahmsweise keine Schleichwerbung stattfindet. Dieses Aufklärungsbedürfnis als "stalinistische" Generalverdächtigung zu stigmatisieren, zeigt, dass es Benutzer:Atomiccocktail genau darum, um Transparenz und Aufklärung, nicht zu tun ist. Bei Essen & Trinken für jeden Tag war auch dies offensichtlich und "wir" haben nichts daraus gelernt.--Olag (Diskussion) 10:26, 10. Jan. 2015 (CET)

Es gibt zwei klar erkennbare große Denkfehler. Der eine ist allgemeiner, der zweite konkreter Natur. Der allgemeine Denkfehler liegt darin, dass strukturierte Information über etwas mit Werbung für etwas gleichgesetzt wird. Über die Hintergründe dieser Gleichsetzung kann ich nur spekulieren. Unfähigkeit zur trennscharfen Begriffsverwendung? Bildungsbürgerlicher Dünkel? Neid des „Citoyen“ auf den „Bourgeois“? Abgeschmackter Salonmarxismus, der überall „Verdinglichung“ und „Warenfetisch“ wittert? Der konkrete Fehler liegt darin, aus einem einzigen Urteil des OLG München allgemeine Vorgaben ableiten zu wollen. Wer sich mit der Rechtsprechung von Oberlandesgerichten auseinandersetzt, weiß, dass es dort keineswegs einheitlich zugeht. Ich habe das aus beruflichen Gründen verfolgt für die gesetzliche Vorgabe für die Publikationspflicht von Berichten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) nach Prüfungen in Pflegeeinrichtungen. Die OLG-Rechtsprechung geht hier kunterbunt durcheinander.

Die Diskussion, die Olag in Wikipedia hier vom Zaun gebrochen hat, ist geradezu grotesk. Sie ist an den Artikeln über HIS, seinen Verlag und die Zeitschrift Mittelweg 36 aufgezogen. Wer ist hier denn der Wettbewerber mit vergleichbaren Produkten und Dienstleistungen? Das IFS München? Das Frankfurter Institut für Sozialforschung? Wo soll ein Verlag wie Campus seinen Wettbewerb auf unrechte Weise behindert sehen durch Aktivitäten und Produkte des Verlags Hamburger Edition? Und wer wird die Zeitschrift Mittelweg 36 verklagen, weil er ebenfalls eine Zeitschrift repräsentiert und sich durch den WP-Artikel aus dem Hause HIS ungebührlich eingeschränkt sieht? Der Merkur? Der Vorwärts/Frankfurter Hefte? Die Blätter für deutsche und internationale Politik? Ich habe selten so absurde Vermutungen und Spekulationen gesehen.

Was durch derartige Jakobiner-Feldzüge befördert wird, ist die Abwanderung von paid editing in den Untergrund. Es wird keine entsprechenden Aktivitäten von verifizierten Accounts geben, man wird stattdessen immer öffentlich mutmaßen. Aus einem Klima der Missgunst („der kriegt Geld, ich nicht“, „der kann das, ich nicht“) wird ein Klima der Denunziation: „Max Mustermann betreibt paid editing, auch wenn er das nicht sagt, auch wenn er das abstreitet. Hängt ihn auf! Sicher ist sicher!“

Wenn Olag, der das krachende Scheitern seines Löschantrags auf Essen & Trinken für jeden Tag scheinbar nicht hat verwinden können, meint, dass Artikel, die wesentlich durch paid editing entstanden sind, durch Bausteine („Achtung Schleichwerbung“) gekennzeichnet werden müssen, soll er ein Meinungsbild dazu veranstalten. Geht er davon aus, andere nicht überzeugen zu können? Mich würde das nicht wundern. Atomiccocktail (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2015 (CET)

Was bei "E&T für jeden Tag" passiert ist und warum ich den Antrag nach einer kontroversen Diskussion mit unterschiedlichen Stimmen für "löschen" (mit mir 4) und "behalten" (mit Dir 5) zurückgezogen habe, ist hier und hier nachzuvollziehen. Dass die drei Artikel keine besonders guten Beispiele waren hatte ich oben ja schon eingeräumt. Mit Deinen Spekulationen über meine Motive liegst Du völlig falsch, ich habe mich dazu oft genug geäußert, "absurde Vermutungen und Spekulationen" sind Dir offenbar selbst nicht fremd. Für den Werbebegriff der deutschen Wettbewerbsrechts (nicht nur des OLG München), vgl. "Was ist Schleich? Was ist Werbung", kann ich nichts. Aber töte ruhig den Überbringer der schlechten Nachricht ;-)--Olag (Diskussion) 01:17, 11. Jan. 2015 (CET)
Ooh, ich hatte aus eigener Kenntnis nur eine kleine Anmerkung zu Hozros Frage gemacht, ob man mit einer Hamburger Edition Geld verdienen kann. Die nun wiederholte Verteidigung des Setzens dieses provokativen Bausteins durch Olag veranlasst mich zu der Klarstellung, dass m.E sein Baustein völliger Unsinn war. Wettbewerbsrecht ist etwas ganz anderes, als Du meinst, @ Olag. Inhaltlich haben Hozro und auch Atomic und viele andere alles gesagt. Orik (Diskussion) 01:38, 11. Jan. 2015 (CET)
Wenn angeblich alle wissen, was Wettbewerbsrecht ist, frage ich mich doch, warum die Wikimedia Benutzer:Dirk Franke beauftragt hat. Wenn seine Ergebnisse dann Euren Vorstellungen und Geschäftsinteressen inhaltlich nicht entsprechen, finde ich es ziemlich schofel, seine Arbeit einfach schlechtzureden, was insbesondere auch Benutzer:Atomiccocktail in drastischen Worten gemacht hat, ohne auf seine Argumente und Recherchen inhaltlich detailliert einzugehen. Dass die Entscheidungen deutscher Gerichte auch in den oberen Instanzen nicht immer in Stein gemeißelt sind, mag ja durchaus sein, aber die Auffassung von Atomiccocktail, dass man sie deswegen nicht ernst zu nehmen braucht (einschließlich Fragen, die Gegenstand ständiger Rechtsprechung sind, wie der Begriff der Werbung), kann ich so nicht teilen. Das ist eine illiberale rechtsfeindliche Gesinnung, die jemand überdenken sollte, der andere Benutzer mit Totalitarismusvorwürfen ("Moskau 1937"; oben auch wieder: "Jakobiner-Feldzüge") bedenkt. Diese Gesinnungsschnüffeleien und ideologischen Verdächtigungen, die Atomiccocktail, der hier entgegen seiner Versprechung stärker zu trennen, übrigens wieder in Sachen Benutzer:Einfach machen Hamburg das Wort ergreift, hier über mich verbreitet, werde ich doch wohl ausräumen dürfen, oder @Orik:? Im Übrigen hatte ich auch eingeräumt, dass das Setzen des Bausteins ein Fehler war. Dass eine (weitgehend) sachliche Diskussion über diese Fragen dennoch möglich ist, zeigt Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Schleichwerbung_vor_Gerichten_und_bei_Wikipedia.--Olag (Diskussion) 09:43, 11. Jan. 2015 (CET)
Nur ein kurzer Hinweis, die Wikipedia hat keinesfalls Dirk Franke beauftragt. Er hat ein Projekt aufgestellt, und dafür Geld beantragt, was durch einen Ausschuss, nicht die Wikipedia bewilligt wurde. Das war auch alles. Soweit ich weiß, gibt es nichtmal eine abschließende Bewertung des Projekts durch die Wikipedia, sondern es lief lediglich aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 11. Jan. 2015 (CET)
Korrekt. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 11. Jan. 2015 (CET)
Hab ich oben "Wikipedia" geschrieben? Dann hätt ich mich vertan, Projektgelder von Wikimedia wurden bewilligt.--Olag (Diskussion) 17:07, 11. Jan. 2015 (CET)
OK, ich glaubs, Du bist Jurist. Lesefehler von mir, daß wesentliche war aber, das Du behauptest, Dirk hätte einen Auftrag erhalten, und das ist eben nicht so, egal ob nun von Wikipedia oder Wikimedia. Ansonsten gehts nicht wirklich um Kritik an seiner Arbeit, sondern was hier Mancher wie Du daraus gemacht hat bzw. noch machen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:13, 11. Jan. 2015 (CET)

e&t hab ich mir jetzt angeschaut und wenn ich nix übersehen hab, gab es vor dem LA zwei banale Edits von AC und den hier begründeten Revert. Durch den LA ist in dem Artikel wohl eine "Trendsetter"-Rolle der Zeitschrift relativiert worden und es wird nicht mehr behauptet, dass die Rezepte gut schmecken würden. Kann man beides sicher als Werbung sehen. Nur gut schmeckende Rezepte halt ich allerdings eher für einen leicht peinlichen Allgemeinplatz (hab vom Thema keine Ahnung, aber gehe mal davon aus, dass es keinen Markt für schlecht schmeckende Rezepte gibt). Da hab ich mir mehr erwartet -- vielleicht so was.

Meine Haltung zu bezahlten Schreiben ist wesentlich von zwei Überlegungen bestimmt: (1) Bezahltes Schreiben findet ohnehin statt und es ist faktisch nicht zu verhindern. In der Situation ist es noch am besten, einen "legalen" Rahmen dafür zu haben. Dann sind die leichter ansprechbar und es ist einfacher, gegen Verstöße vorzugehen. (2) Unbezahltes Schreiben garantiert nicht NPOV. Wenn ich einen Artikel schreibe, muss ich Interesse an dem Thema haben. Die Interessen werden -- bewusst oder unbewusst -- in den Text einfließen. Es gibt zig nur schwer erkennbare Möglichkeiten, POV zu verbreiten, durch Herausstellen, Weglassen und auch durch die Entscheidung für eine bestimmte Artikelstruktur.

Dir, AC, sollten halt zwei Dinge klar sein: (a) HIS ist ein relativ unproblematischer Kunde. Das Pflaster wird heißer werden, wenn es Kunden aus der freien Wirtschaft sind. (b) Wenn's um Geld geht, ist die Community leider nur bedingt zurechnungsfähig. Da haben noch so viele Stoppok-Sperren nix dran ändern können.

Gruß --Hozro (Diskussion) 10:36, 11. Jan. 2015 (CET)

Manchmal, aber nur manchmal... ;-)--Olag (Diskussion) 12:40, 11. Jan. 2015 (CET)
Was ich nicht begreife: Es gibt kein Meinungsbild und keine WP-Regel mit einem Verbot von Paid Editing. Unsere internen Transparenzforderungen werden hier augenscheinlich erfüllt. Auch wenn - und das ist ja offenbar noch strittig - bestimmte Bearbeitungen wettbewerbsrechtlich unzulässig wären, wieso ist das unser Problem und wieso müssen wir darüber streiten? Das scheint doch ein Problem der handelnden Personen bzw. Unternehmen zu sein, und nicht unseres als Community. --Superbass (Diskussion) 15:03, 11. Jan. 2015 (CET)
 Info: Doch, die gibts, ein wenig versteckt ist's aber schon: In den deutschsprachigen terms of use steht im Abschnitt Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung: Gemäß dem anwendbaren Recht... können bezahlte Beiträge weiter eingeschränkt werden oder können ausführlichere Offenlegungen erforderlich sein.“ So, was ist "anwendbares Recht"? In den englischen Terms of use sind das die "applicable laws" und die werden in „Häufig gestellten Fragen zur Offenlegung von bezahlten Beiträgen“ auf englisch erläutert:
Depending on where you operate, a variety of laws could apply to you, your business, or your clients, such as unfair competition and simple fraud statutes. In addition to the requirements of the Terms of Use, you must comply with those laws in your disclosure and execution of paid contributions (...) Outside the US, other laws may also require disclosure of paid contributions. The EU Unfair Commercial Practices Directive (and corresponding national versions) ban use of “editorial content ... to promote a product where a trader has paid for the promotion without making that clear”.[4] National legislation of EU member states may further restrict undisclosed paid contributions. For example, competition laws have been used by national courts in Germany to find violations when a contributor failed to properly disclose their affiliation..
Der Link in FAQ verweist auf das Weihrauchpräperateurteil des OLG München, um das sich der ganze Streit dreht. Wir haben uns also imho im Rahmen des nationalen Rechts zu verhalten. Da liegt der Hase im Pfeffer.--93.233.104.16 18:49, 11. Jan. 2015 (CET)
Und genau dagegen verstoße ich nicht. Ein anderslautender gerichtlicher Nachweis ist niemals erbracht worden. Punkt. Atomiccocktail (Diskussion) 18:53, 11. Jan. 2015 (CET)
Lies mal die FAQ genau, es kommt nicht darauf ob anderslautender gerichtlicher Nachweis konkret gegen dich vorliegt. Das Weihrauchpräperateurteil des OLG München wird als Beispiel für so einen Fall weitergehenden nationalen Rechts angesehen. Übrigens: Entscheidend für mich ist der letzte Absatz, über den ich gerade nachdenke: „Where legally-required disclosures cannot be made in a way that complies with community rules, the community rules take precedence. For example, if local laws require disclosure of sponsorship of an edit in the article text itself, and putting such a message in the article text violated community rules (as it likely does in most projects), then such edits would be prohibited.--93.233.104.16 19:16, 11. Jan. 2015 (CET) (erg.)
Die Terms of Use regeln das Rechtsverhältnis zwischen einem Benutzer und dem Dienstanbieter. Das Wettbewerbsrecht regelt die Rechtsverhältnisse und Rechtsmittel bei Wettbewerbern untereinander. Selbst wenn ACs paid Editing gegen eines von beidem verstoßen sollte, sehe ich uns als Community hier nicht in der Pflicht, wenn die Wikipedia Grundprinzipien und die Folgen unserer Meinungsbilder beachtet werden, was augenscheinlich der Fall ist. Wir zerbrechen uns hier die Köpfe anderer Leute. --Superbass (Diskussion) 21:28, 11. Jan. 2015 (CET)
Verdammt guter Punkt über den ich sehr lange nachgedacht habe. Aber: die Community hat in Wikipedia:Interessenkonflikt die Terms of use bindend für Artikel angesehen: "Die Nutzungsbedingungen unseres Seitenbetreibers schreiben deshalb vor, Arbeitgeber, Kunden und Zugehörigkeit in Bezug auf bezahlte Beiträge offenzulegen. Verletzungen des Neutralitätsgebots oder der Nutzungsbedingungen können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen." Ob jetzt die Community sich in einer WP:IK-Änderung einseitig über die terms of use hinwegsetzen kann, ist daher (noch?) nicht entscheidend.--93.233.85.13 08:54, 12. Jan. 2015 (CET)
Mir dünkt, das ist eine sehr vernünftige Herangehensweise. Theoretisch ist alles mögliche Schleichwerbung, praktisch hat es wohl sehr selten Konsequenzen. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:32, 11. Jan. 2015 (CET)
Das sind immerhin klare Statements. Auch wenn es rechtswidrig ist, interessiert es Euch nicht... Dann kann man sich eine Klärung tatsächlich sparen. Die Frage ist dann nur noch, wie wohlgelitten die Wikipedia sein wird, wenn sie ihre Leser für dumm verkauft und ihre Regeln nicht mit den deutschen Gesetzen in Einklang bringt, die demokratisch beschlossen wurden. Gesetze, die ihre Gründe haben.--Olag (Diskussion) 01:05, 12. Jan. 2015 (CET)
"interessiert es Euch nicht..." Yo, das ist der Frust, den wohl jeder Straßenprediger kennt: Stundenlang den Weltuntergang heraufbeschworen, Höllenqualen in Breitwand und Dolby Surround geschildert -- und das Häuflein der Gläubigen will einfach nicht größer werden. Undank ist der Welten Lohn. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:16, 12. Jan. 2015 (CET)
Na dann ist doch schön, dass Du dem ganzen eine humoristische Seite abgewinnen kannst. Wobei ich Humor immer dann etwas platt finde, wenn er zu sehr für bestimmte Zwecke instrumentalisiert wird. Allen die an einer sachlichen Diskussion ernsthaft interessiert sind lege ich diese Diskussion hier nahe, speziell [Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Terms_of_use hier]. Manic Street Preachers find ich gut, insofern kann ich damit leben ;-). Außerdem, wer sagt denn dass das Häuflein der "Gläubigen" nicht größer wird :-). Immerhin hab Ihr inzwischen anerkannt, dass hier ein rechtliches Problem besteht, und sogar Atomiccocktail hat gestern abend auf VM zugegeben, dass er in einer rechtlichen Grauzone agiert. Das ist doch schon mal ein Anfang.--Olag (Diskussion) 12:26, 12. Jan. 2015 (CET)
"rechtliche Grauzone" na und? Das halbe Leben besteht aus solchen Grauzonen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:52, 12. Jan. 2015 (CET)
Olag lügt. Und zwar dreist. Ich hab mit keinem einzigen Wort gesagt oder „zugegeben“, dass ich in einer rechtlichen Grauzone agieren würde. Olag zeigt allen sicher einen Edit von mir, der seine krasse Aussage stützt. Oder kann er das jetzt auch wieder nicht? Atomiccocktail (Diskussion) 16:52, 12. Jan. 2015 (CET)
Beachtet diesen Beitrag, u.a. den Hinweis auf WP:Konflikte und WP:KPA! Die juristische Frage kann nicht (mehr) WP-intern geklärt werden, da sich Fronten mit je eigener Privatauffassung gebildet haben, von mangelnden Rechtskenntnissen einmal abgesehen. Es geht hier zudem um eine Grundsatzfrage, die man nicht über das Konto "einfach machen Hamburg" beantworten kann, ohne gegen die Selbstzweckformel des kategorischen Imperativs zu verstoßen! --Gustav (Diskussion) 17:19, 12. Jan. 2015 (CET)
Man kann sich über paid editing streiten, no problem. Was ist aber nicht zubillige ist, dass mir Aussagen unterstellt werden, die ich nie und nimmer gemacht habe. Es sind Ausagen, die so tun, als hätte ich User Olag zugestimmt. Lächerlich das. Atomiccocktail (Diskussion) 17:24, 12. Jan. 2015 (CET)
Wäre zunächst ein Wikipedia:Vermittlungsausschuss möglich? --Gustav (Diskussion) 17:28, 12. Jan. 2015 (CET)
Tut nicht nötig, meiner Meinung nach. Als Jurist, Olag sagt, er sei einer, weiß er ganz genau, dass er seine absolut unwahre Behauptung zurückziehen muss. Atomiccocktail (Diskussion) 17:43, 12. Jan. 2015 (CET)
Ja, die Behauptung war unwahr, wenn auch keine Lüge. Es ist viel geschrieben worden gestern Nacht auf VM, von Dir z.B. ist es (in meiner Abwesenheit) so hingestellt worden, als hätte ich meinen Vorwurf des rechtswidrigen Handelns zurückgezogen. Ich dachte am Ende, etwas schlaftrunken, Du hättest meinem anfänglichen Kompromissvorschlag zugestimmt.--Olag (Diskussion) 17:48, 12. Jan. 2015 (CET)
Aha. Also unwahre Behauptung. Wie wäre es mit gründlichem lesen? Einmal, nur einmal? Atomiccocktail (Diskussion) 17:56, 12. Jan. 2015 (CET)
Ja, sorry, bemühe mich. Aber wie gesagt, es gibt viel zu lesen. Manches lohnt, manches nicht. Auf WP:VM lese ich, auch wenn es mich betrifft, nicht immer genau genug.--Olag (Diskussion) 17:59, 12. Jan. 2015 (CET)

Urteil

Entschuldigung Hozro, aber mir scheint es doch mal nötig, das Urteil zu zitieren, auf das sich hier so viele berufen:

  • 1. Auf die Berufung der Antragsgegner wird das Urteil des Landgerichts München I vom 10.01.2012 teilweise abgeändert und wie folgt gefasst:
    • I. Die einstweilige Verfügung des Landgerichts München I vom 04.10.2011 wird in folgendem Umfang aufrechterhalten:
    • 1. Den Antragsgegnern wird zugunsten der Antragstellerin zu 2) im Wege der einstweiligen Verfügung unter Androhung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 € oder einer Ordnungshaft bis zu sechs Monaten – Ordnungshaft auch für den Fall, dass das Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden kann – (wobei die Ordnungshaft hinsichtlich der Antragsgegnerinnen zu 2) und zu 3) am Geschäftsführer zu vollziehen ist) wegen jeder Zuwiderhandlung
untersagt,
    • in Artikeln des Online-Nachschlagewerks "Wikipedia" eine oder mehrere der folgenden Behauptungen aufzustellen:
    • a) Ein Import von Weihrauchpräparaten nach Deutschland sei mit ärztlicher Verordnung (Privatrezept) nicht möglich, da diese in Indien nicht aufgrund einer mit europäischen Maßstäben vergleichbaren Zulassung als Arzneimittel zugelassen seien;
    • b) Weihrauchpräparate, die in Indien als "ayurvedic medicine" bzw. "ayurvedic drugs" im Handel sind, seien in der Europäischen Union rechtlich als "Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke" zu qualifizieren, somit gebe es keine importierbaren "Arzneimittel";
    • c) das Erzeugnis "H 15 Gufic" sei in Deutschland zur Zeit nicht verfügbar, da darüber Markenrechtsstreitigkeiten vor deutschen Gerichten anhängig seien;
    • d) das Erzeugnis "Sallaki" sei in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel in allen Apotheken erhältlich;
    • wenn dies jeweils geschieht wie in der nachstehend wiedergegebenen Anlage ASt 4, Seite 1, rechte Spalte
    • Im Übrigen wird der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen.
    • 2. Die bis zur Beschlussverfügung des Landgerichts München I vom 04.10.2011 entstanden Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens haben die Antragstellerin zu 1) und die Antragsgegner je zur Hälfte zu tragen mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Antragstellerin zu 2), die die Antragsgegner zu tragen haben. Die weiteren Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens haben die Antragsgegner zu tragen.
    • II. Im Übrigen wird die einstweilige Verfügung des Landgerichts München I vom 04.10.2011 aufgehoben.
  • 2. Im Übrigen wird die Berufung der Antragsgegner zurückgewiesen.
  • 3. Die Kosten des Berufungsverfahrens haben die Antragsgegner zu tragen.

Ich weiß nicht, wie man anhand dessen auf die Idee kommt, das jedes "Paid Editing" ein Verstoß gegen das deutsche Recht, bzw. Wettbewerbsrecht ist, und allein darum unzulässig. Egal auf welcher Seite es verlinkt wird, oder wer sich in einer persönlichen Stellungnahme drauf bezieht. Und wenn man sich auf die Begründung bezieht, vieleicht ein Blick auf Punkt 8, und die Erfordernis der Aktivlegitimation, die fehlt hier bei allen beteiligten Kritikern.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 11. Jan. 2015 (CET)

Man kommt dann auf die Idee, wenn man das Urteil vollständig liest, also mit Entscheidungsgründen und nicht bloß den Tenor. Aus letzterem kann man so gut wie nie etwas für andere Fälle entnehmen.--Olag (Diskussion) 01:05, 12. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank für Deine Starthilfe

Hallo Hozro, nun bin ich registriert und heiße offiziell "pas de chat" (mein Vorname war eh vergeben und etwas Anonymität ist auch ok) . Ich danke dir sehr für die super Starthilfe! Und wenn ich alles Material für meinen ersten Wiki-Artikel beisammen habe, darf ich dich dann ansprechen?...bei den möglichen Mentoren stehst du ja nicht...und es kommen sicherlich Fragen, ist für mich ja alles Neuland.. Beste Grüße pas de chat

Hallo pas de chat, "Starthilfe": Gerne doch. Mentor bin ich nicht. Falls es einen Mentor gibt, der in deinem oder einem ähnlichen Interessensgebiet aktiv ist, ist es sicher sinnvoll, sich den -- wie unter Wikipedia:Mentorenprogramm beschrieben -- zu wünschen. Du kannst mich auch gerne weiterhin ansprechen -- in Wikipedia kenn ich mich doch halbwegs aus, von deinem Interessengebiet hab ich aber praktisch keine Ahnung. Viele Grüße --Hozro (Diskussion) 10:05, 21. Jan. 2015 (CET)

Hallo Hozro, ok - verstehe ich und vielen Dank, dass du für mich die Diskussion auf meiner Benutzerseite eingerichtet hast -das alles konnte ich nicht... Mit den Richtlinien für Anlegen von Artikeln werde ich arbeiten! - etliches hattet ihr mir ja schon erklärt. Und wenn es wiki-technisch hakt, melde ich mich. Inhaltlich bin ich firm. Lieben Dank und Gruß pas de chat

Hallo pas de chat, herzlich willkommen. Zur Wikitechnik: Melde Dich doch lieber an, dann werden die Beiträge Deinem Account zugeordnet. Im Moment editierst Du unangemeldet. Gruss --Port(u*o)s 13:50, 21. Jan. 2015 (CET)

konkrete Fragen

Hallo Hozro - oh - ich glaub jetzt hab ich edlich Hinweise gefunden - werde das ausprobieren - sorry für den Sermon da unten..... aber es kommen noch andere Fragen - demnächst....pas de chat


Hallo Hozro, ich bereite gerade 2 Einträge vor - es ist arg mühsam - die wikisoftware/Formatierung kostet mich krass viel Einarbeitungszeit, finde ich überflüssige Fleißarbeit, weil mir Inhalte viel wichtiger sind....aber es soll ja was werden...

Frage 1) bei den Einzelnachweisen möchte ich nicht nur die webadressen sondern kurz auch eine Beschreibung dazu schreiben, worum es geht. Nur wie, mit welchen Klammern, wie was ??- ich finde in den 10000000000000000000000000000000000000000000000000000000 Unterlagen nichts dazu, und wenn ich andere fertige Seiten anklicke (für mich gute Beispiele) und die Einzelnachweise bearbeiten will, steht da nur das eine Wort da für Referenzen : , so seh ich natürlich nicht das, was ich gern wüsste....nämlich die Formatierung....

Im Moment checke ich haarklein alles unter Vorschau auf meiner Baustelle - und da erscheint dann bei den referenzes von meinen Einträgen einmal alles brav mit Nummerieung nur mit weblinks und darunter, quasi wie doppelt, nochmal alles, aber ohne Nummerieung, durchlaufender Text, unleserlich und mit den Kommentaren drin. wie kann ich das ordentlich anlegen?....

Ganz herzlichen Dank im Voraus!!! pas de chat

Hallo pas de chat,
Webadressen formatieren geht in Einzelnachweisen genau wie unter Hilfe:Links beschrieben, z.b.
[http://example.net/ Beispiel-Netz]
Das Ganze dann in einen Einzelnachweis gepackt, sieht dann so aus:
<ref>[http://example.net/ Beispiel-Netz]</ref>
Das kommt in den Text an die Stelle, die belegt werden soll.
An eine Stelle unterhalb des Textes kommt
<references />
hin. An dieser Stelle wird der Text zur Fußnote in der Vorschau und nach dem Abspeichern ausgegeben.
Vielleicht speicherst du deine Baustelle unter Benutzerin:Pas de chat/Baustelle (Anklicken, reinkopieren, speichern ...) in deinem Benutzernamensraum ab. Dort kannst du in Ruhe ausprobieren, ein "fertiger" Artikel muss es dann noch nicht sein. Das hat auch den Vorteil, dass ich besser sehe, an welchen Stellen es vielleicht noch hapert, und somit die Gefahr geringer wird, dass wir aneinander vorbeireden.
Herzliche Grüße --Hozro (Diskussion) 23:54, 3. Feb. 2015 (CET)

Leopold Obermayer

Der Hinweis Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren betrifft „verschiedene zulässige Schreibweisen“, nicht einvernehmlich festgelegte Konventionen wie Kurzform Literatur oder Kursivsetzung von Titeln usw. Er bezeichnet zudem einheitliches Schreiben innerhalb eines Artikels bei verschiedenen zulässigen Schreibweisen als wünschenswert (also nicht Biografie/Biographie im gleichen Einzelnachweis). Daher: Meine Korrekturen bitte wieder einsetzen. --Lektorat Cogito (Diskussion) 13:34, 13. Feb. 2015 (CET)

Mit einer Antwort ist hier wohl nicht zu rechnen. Also dann: Worauf bezieht sich „Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren beachten“?

  • Auf Biografie/Biographie? Falsch. In besagter Richtlinie steht „Wünschenswert und machbar erscheint einheitliches Schreiben innerhalb eines Artikels.“ Das heißt: Es ist wünschenswert, Biografie/Biographie innerhalb eines Artikels zu vereinheitlichen.
  • Auf die Kurzform bei Literaturangaben? Falsch. Der Abschnitt Literaturbelege in Hilfe:Einzelnachweise legt fest: „Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden im Format: Autornachname: ''Titel.'' Erscheinungsjahr, S. xy.

* Auf die Kursivsetzung von Zeitungstiteln? Falsch. Der Abschnitt Kursiv auszeichnen in der Richtlinie Typografie legt fest: „In folgenden Fällen wird in guten Artikeln Text kursiv ausgezeichnet: Titel von Büchern, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken, auch der Musik und der Malerei.“

  • Auf die Schreibweise f. mit Punkt und geschütztem Leerzeichen davor? Falsch. Entspricht dem im Artikel f. Beschriebenen: „Laut Duden steht zwischen Zahl und f. bzw. ff. ein Leerzeichen und nach den Abkürzungen jeweils ein Punkt. […] In der elektronischen Textverarbeitung ist ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, das den Zeilenumbruch an dieser ungeeigneten Stelle unterbindet. […]“
  • Wohl am ehesten auf die genealogischen Zeichen. Jedoch auch hier eigentlich falsch: Zurzeit wird ein entsprechendes Meinungsbild vorbereitet. Bis zur erneuten Klärung der Frage (das Sterbekreuzchen wird im Falle von nichtchristlichen Personen kritisiert, die Abschaffung wurde in früheren Meinungsbildern aber abgelehnt) gilt: Allgemeine Konventionen in der Richtlinie Formatierung: „In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein Semikolon getrennt: Erwin Gottlob von Musterstadt (* 1. April 1354 in Musterhausen; † 24. Dezember 1397 in Musterheim).“ (So auch die Formatvorlage Biografie.)

Nebenbei gesagt, wurden mit dem Generalrevert zahlreiche Rechtschreibfehler wieder eingefügt. Respekt für die Arbeit anderer hätte es geboten, vor einem Revert den Urheber der ersichtlich aufwendigen Änderungen per Diskussion anzusprechen. Ich werde meine Korrekturen nun wieder einsetzen, jedoch ohne Geburtssternchen und ohne Sterbekreuzchen, dessen Problematik ich nachvollziehen kann (das Ergebnis des Meinungsbildes bleibt abzuwarten). In der für diese Antwort verbrauchten Zeit hätte ich einige Artikel editieren können. Gruß --Lektorat Cogito (Diskussion) 05:43, 18. Feb. 2015 (CET)

  • Biografie hatte ich übersehen, ist o.k.
  • Kurzform Fußnoten: "... legt fest" -- oh weia. Das ist eine Empfehlung und keine Vorschrift, die gegen den Willen des Hauptautors durchzuprügeln ist. Einzig wichtig ist die Nachvollziehbarkeit und die ist in der Kurzform, die ich seit Jahr und Tag nutze, gegeben. Was du da treibst, macht die Fußnote nur unübersichtlich und hat keinerlei Mehrwert. Setze ich zurück. Einheitlich gestaltete und nachvollziehbare Fußnoten solltest du generell nicht ändern.
  • geschützte Leerzeichen: Mal rein, mal raus. Erzähl mir nicht, du hättest da ein System.
  • Genalogische Zeichen: Biste nicht auf dem Stand. Es gibt ein Meinungsbild vom letzten Sommer, wonach die Zeichen keineswegs verpflichtend sind. In dem Artikel Kreuze aufzuhängen, ist eine besondere Geschmacklosigkeit.
  • Hinweise für Korrektoren: Ist bei dir nötig - solche Edits sind unerwünscht und ich hätte damals wohl mal besser die komplette Serie an Sprachpolizistereien zurückgesetzt, nur, damit du weißt, wo hier für sowas die Oberkante ist.
Gruß --Hozro (Diskussion) 04:01, 1. Mär. 2015 (CET)

Iskra Zankova

Hallo, alter Freund!

Falls Du es nicht eh schon gemerkt hast: Der Artikel ist jetzt publik.

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 08:09, 19. Feb. 2015 (CET)

Ne, hat ich nicht gemerkt. Ist gut geworden, weit besser als der Durchschnitt der Newbie-Artikel. Gruß --Hozro (Diskussion) 04:03, 1. Mär. 2015 (CET) P.S: Ich weiß noch nicht, ob ich Mittwoch kann.
Oohch, bütte, bütte! --Frank C. Müller (Diskussion) 17:10, 2. Mär. 2015 (CET)

Heute

Da du bislang weder an- noch abgemeldet bist, wollte ich an den heute stattfindenden Kurpfalzstammtisch erinnern. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:27, 6. Mär. 2015 (CET)

Leopold Obermayer

Geht es auch ohne diesen überheblichen Ton?

  • Kurzform Fußnoten: Empfehlungen sollten im Interesse der Einheitlichkeit ja wohl befolgt werden. Schon gar nicht sollte eine Korrektur, die ihnen folgt, zurückgesetzt werden. Andernfalls muss die Empfehlung angepasst werden, in dem Sinne, dass die genannte Kurzform bloß ein Beispiel ist.
  • geschützte Leerzeichen: natürlich habe ich ein System. Hier ist es schlicht Einheitlichkeit im Artikel. Im betreffenden Artikel stand S. elfmal ohne, einmal mit folgendem geschütztem Leerzeichen, deswegen das eine Mal raus.
  • genealogische Zeichen: Ich hatte das ja zurückgesetzt, wozu also das Nachtreten? Das Meinungsbild im Sommer 2014 ergab eine knappe Mehrheit von 270:253 gegen die einheitliche Einführung von */†. Das Meinungsbild im Dezember 2014 wurde formal abgelehnt, zeigte inhaltlich aber eine klare Mehrheit für Einheitlichkeit von 194:73 und eine Bevorzugung von */† mit 161:67. Zur Klärung der Frage ist das in Vorbereitung stehende Meinungsbild abzuwarten. Mir ist in diesem wie in vielen anderen Fällen die Regelung egal; ich plädiere nur für klare Regeln, um solche Diskussionen zu vermeiden.
  • Hinweise für Korrektoren: Ich brauche solche Belehrungen nicht, in teutonischem Ton schon gar nicht, abgesehen davon, dass ich sie gar nicht verstehe („damit du weißt, wo hier für sowas die Oberkante ist“?). Interessenlage gibt es nach allen Wörterbüchern – Duden, Wahrig, ÖWB, Schweizer Wörterbuch – nur ohne Binde-s.

--Lektorat Cogito (Diskussion) 06:17, 17. Mär. 2015 (CET)

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

Hallo Hozro. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo Hozro. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)

Ähem,

die Freude verloren? Gruß --WAH (Diskussion) 23:02, 28. Jun. 2015 (CEST)

Yo, ich hab mir wohl eine langwierige Buchstabenabsonderungsunlust zugezogen. Die Gründe liegen vorwiegend außerhalb von Wikipedia, aber auch hier gibt's genug, was mich nervt: Seien es Darbietungen zum Thema Antisemitismus, die einer Fortbildung in Gitti´s Trinkhalle entstammen könnten, seien es Konten, die mir weismachen wollen, dass man Fussnoten nur so und niemals so formatieren darf (den Lesern geht es nie um Inhalte, die vergleichen ausschließlich Fußnotenformatierungen und sind ob solcher Uneinheitlichkeiten um den Schlaf gebracht ...) oder Konten, die mir vorschreiben wollen, dass man nicht Machtübertragung schreiben darf, sondern Machtergreifung schreiben muss („Machtergreifung“ geht vermutlich gar nicht ...). Gruß --Hozro (Diskussion) 10:28, 30. Jun. 2015 (CEST)
Mir würden noch ein paar Dinge mehr an Erbaulichem und Schönem einfallen – aber gut, mal wieder etwas von dir zu lesen :-) Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:42, 1. Jul. 2015 (CEST)
Na ja und es ist Sommer..... Trotz des üblichen WP-Nervkrams, ich hoffe auf die Herbstedition....  ;-) VG --Schreiben Seltsam? 08:56, 1. Jul. 2015 (CEST)
Hallo zwischendurch jedenfalls von --Port(u*o)s 09:54, 1. Jul. 2015 (CEST)
Sehr bedauerlich, wenngleich in jedem einzelnen Punkt sofort nachvollziehbar. Und die Liste ließe sich wahrlich verlängern. Dennoch: Bitte nicht den LKD machen, sonst müsste ich schon wieder bitterlich weinen. --WAH (Diskussion) 01:32, 3. Jul. 2015 (CEST)
+1, --MBq Disk 09:37, 3. Jul. 2015 (CEST)

Meh. --Polarlys (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2015 (CEST)

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo Hozro. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

Du hast Mail. Gruß -- Miraki (Diskussion) 21:45, 25. Aug. 2015 (CEST)
Bislang ist nix angekommen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:43, 26. Aug. 2015 (CEST)
Falls ich gemeint war: Ich habe auch noch keine E-Mail von dir bekommen. Gruß --Jivee Blau 23:46, 26. Aug. 2015 (CEST)
2. Versuch ist angekommen und beantwortet. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:24, 27. Aug. 2015 (CEST)

Sprunghaftes

Hallo Hozro!

Du bist doch so'n ausgebuffter Profiler. Kannst Du Dir hier den großen Sprung am 28.8. erklären?

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:02, 7. Sep. 2015 (CEST)

Mmmh-mmh-mmh. Einen Bot, der die Seite ständig aufruft, wirste dir nicht gebastelt haben. Haste vielleicht ein Transparent (z.B. Hier wohnt der Wikifant Frank C. Müller) an euern Balkon gehängt? Auch nicht? Wenn ich mit deinem Namen rumgoogle, fällt auf, dass Bilder von dir doch recht häufig extern verwandt werden. Vielleicht war bei so was deine Benutzerseite verlinkt. Setzt aber voraus, dass es die "falsche" Benutzerseite war -- richtig wäre deine Commons-Seite und da scheint alles normal. Auch würd ich bei so einer Erklärung eine eher halbwertszeitige Entwicklung der Aufrufe vermuten -- jeden Tag die Hälfte der Aufrufe des Vortages o.ä. Will heißen: Ich weiß es nicht wirklich. Könnte natürlich auch sein, dass die Statistik einfach mal Unsinn erzählt. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:01, 7. Sep. 2015 (CEST)
P.S.: Ich hab's! Der Weihnachtsmann isses. Jedenfalls hab ich um den 28. rum das erste Weihnachtszeug im Supermarkt gesehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Also ich tendier' ja auch zur unsinnigen Statistik, zumal am 3. und 4.9. wieder so'n plötzlicher Einbruch ist, so unter der Woche. Ich glaube, Menschen machen sowas einfach nicht, jedenfalls nicht über hundert auf einmal. Und dass die sich zu so einer Art Wiki-Flash-Mob verabredet haben, kann ich auch nicht glauben. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 21:35, 7. Sep. 2015 (CEST)

Kann auf jeden Fall nicht angehen! Ich hatte zwischendrin Episoden mit 120 am Tag - und Frank schafft über 300!!!
Der iss nich bedeutender als ICH!!! Fertich!!! --Elop 00:05, 8. Sep. 2015 (CEST)
Du alter Neidhammel! --Frank C. Müller (Diskussion) 12:44, 8. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht sind es Morsezeichen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:37, 11. Sep. 2015 (CEST)
Sind es dann dreistufige Morsezeichen: Lang, mittellang und kurz, so wie dreistufige Logik mit wahr, falsch und waasmers? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 22:02, 12. Sep. 2015 (CEST)
Nein, eher lang, kurz und Hintergrundrauschen.
potentiell Aufsehen erregende Änderung der Benutzerseite
Du könntest vielleicht mal deine Benutzerseite stark überarbeiten, damit wir schauen können, ob das irgendeinen Effekt hat. Das mag dir jetzt als Zumutung erscheinen, aber es geht ja letzten Endes um die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und da, finde ich, sollte das ein oder andere Opfer drin sein. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:04, 13. Sep. 2015 (CEST)
Sieht irgendwie aus, wie ne Fledermaus, die nicht mehr so recht von der Decke wegkommt! Meinst Du nicht, es wäre spektakulärer, wenn ich beim Liegestützeln den kleinen Finger der linken Hand abspreizte? Stilmittel soll man bekanntlich sparsam einsetzen, sonst wirkt es gleich so billig! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:29, 13. Sep. 2015 (CEST)
Nur ein kleiner Finger für die Wissenschaft? Ich dachte, da sei mehr drin. Es muss nicht ein Fledermausbild sein. Ist denn die gelbe Hose unbedingt notwendig? Geht es auch ohne Hose? Gelb ist glaub ich ohnehin gerade nicht modisch. Es müsste irgendwas Spektakuläres sein, dass die Aufmerksamkeit der Wikifanten-Weltöffentlichkeit erregt: So rumvandalieren, dass du gesperrt wirst, als Admin oder Checkuser kandidieren ginge auch, notfalls 100 neue Artikel an einem Tag schreiben. Irgendwas Spektakuläres halt, dass Auswirkungen auf die Aufrufzahlen hat. Gruß --Hozro (Diskussion) 17:21, 13. Sep. 2015 (CEST)
Also die gelbe Hose ist eine Brasilienhose, und das Filmchen ist vor dem 7:1 entstanden, lange davor! Insofern ist die Hose inzwischen natürlich obsolet. Wenn Du es schaffst, sie durch den Hintergrund zu ersetzen, so dass ich zweigeteilt werde wie weiland Münchhausens Pferd, nur zu! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 00:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ich muss den Vorschlag wohl zurückziehen; das könnte eine "verunglimpfende Veröffentlichung" sein. Womöglich fühlt sich auch das Pferd verunglimpft; dann droht auch noch Ärger mit Tierschützern. Gruß Hozro (Diskussion) 10:12, 14. Sep. 2015 (CEST)

Dresden

Gedenknagel

Auf dem Weg zur WikiCon musste ich an Dich denken, als ich das sah!

gruß fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:29, 21. Sep. 2015 (CEST)

Oh danke, ein hübscher Punkt, allerdings nicht ganz sauber einbetoniert. Ich tippe mal auf den Hersteller Goecke. Den Namen kenn ich aber auch nur, weil eine bestimmte Punktart bei der Deutschen Bahn nach denen heißt. Ich hoffe mal, dass die da kein Monopol haben und sich dumm&dämlich-verdienen müssen. Für dich haben sie auch was im Angebot. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:17, 22. Sep. 2015 (CEST)
Na danke, kost ja nur 20 Kilo! --Frank C. Müller (Diskussion) 10:03, 22. Sep. 2015 (CEST)

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo Hozro. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)

Oskar Dirlewanger

Hallo Hozro, wie ich sehe, hast du dich dort jüngst an der Artikeldisku beteiligt. Es würde der Sache dienen, wenn du dort gelegentlich wieder vorbeischauen könntest. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:48, 3. Okt. 2015 (CEST)

Hab ich im Blick. Ist halt nur mal wieder frustrierend, wenn es ein Admin schafft, die Version zu schützen, die die unbelegt eingefügte und tendenziell geschichtsrevisionistische (weil den Kontext mancher Ordensverleihung unterschlagende) Liste enthält. Dabei gäb es da auch zwei ungebesserte Sperrumgeher aus dem Verkehr zu ziehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:30, 3. Okt. 2015 (CEST)
Für flüchtige Leser: Nicht ich bin der Admin, den Hozro dort bei diesem Artikel meint;-) Da ich nun als Benutzer dort ediert habe, falle ich auch künftig für administrative Maßnahmen bei dem Artikel aus. -- Miraki (Diskussion) 11:46, 3. Okt. 2015 (CEST)

Sockenfrage

Moin, mein Gott ist das leer hier. Magst Du mal hierauf sehen? MWExpert hatte den zweimal gemeldet (und hier einmal zuviel die Erle rausgenommen), ich glaube aber er hat (diesmal) recht, zumindestens ist das eine Socke. Habe schon ein bisschen hinterhereditiert. MWExpert wurde in später gegen ihn folgender Meldung gesperrt, vor einer halben Stunde lief noch SP. Mir geht es aber eher um die Socke. Grüße, --IvlaDisk. 00:54, 30. Okt. 2015 (CET)

Moin, müsst ich mich erst vom Urschleim her einlesen, weil ich Rundholz kaum kenne. Was innert 10 Minuten auffällt: Themen beider Konten passen zusammen, vorallem auffällig ist bei beiden die ZuQ "Link ungültig". Gruß --Hozro (Diskussion) 09:36, 30. Okt. 2015 (CET)

Fernrohr III

Bevor ich CUA Fernrohr III mache [53] ganz kurz nachgefragt, denkst Du auch so wie ich und Arabsalam:[54] über HinkelsteingartenCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)?--MBurch (Diskussion) 00:47, 17. Nov. 2015 (CET)

Jo, denk schon, dass das Fernrohr ist. Mowag ist meiner Erinnerung nach ein altes Fernrohr-Thema; aus der Versionsgeschichte des Firmenartikels hab ich jetzt Bunkerfunker und Figugegl rausgezogen. Mag sein, dass in Fahrzeug-Artikel-Versionsgeschichten noch mehr Socken zu finden sind. Der rotzige Ton passt auch. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:19, 17. Nov. 2015 (CET)
 Info: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Nachtrag Fernrohr II, Ich war so frei und habe Deinen Hinweis gleich erwähnt. Bringt es etwas die ganzen IPs die hier und auf diversen Seiten (siehe meine zahlreichen VMs der letzten Stunden diesbezüglich) aufschlagen zu erwähnen?--MBurch (Diskussion) 22:52, 17. Nov. 2015 (CET)
IPs: Um den Grad der Projektstörung quasi mit dem Vorschlaghammer zu verdeutlichen, is ne Erwähnung vielleicht sinnvoll. Es ist ziemlich sicher Fernrohr auf einem sehr abschüssigen Gleis: [55] ~= [56], vgl. [57] + plus zwei weitere Socken an dem Tag 2013. Es sind aber wohl Proxys und da kann es sein, dass CU-Abfragen nix bringen. Gruß --Hozro (Diskussion) 23:13, 17. Nov. 2015 (CET)
Danke, ich habe es jetzt mal um die Troll-IPs der letzten Stunden und Tage ergänzt. Gruss --MBurch (Diskussion) 00:49, 18. Nov. 2015 (CET)

Deine Frage(-n) in der LD zu Wilhelm Rollmann

Zum Zeitpunkt der Verleihung des Ritterkreuzes hatte er tatsächlich 91.989 BRT versenkt, die beiden Prisen mit 5.710 wurden, obwohl nicht "versenkt", natürlich hinzugerechnet, denn Prisen zu machen war ja ein Ziel des U-Booteinsatzes. Die beiden versenkten Kriegsschiffe sind nicht in BRT anzugeben (das schlüsseln Busch/Röll tatsächlich nicht auf und wenn man das einfach abschreibt, kommt man natürlich auf falsche BRT-Angaben), sie zählen aber ebenfalls - soz. "als solches" - hinzu. Er war also nahe dran, zudem handelt es sich bei „100.000 BRT = Ritterkreuz“ eher um eine eine relevanzkriterienmäßige Anhaltspunktsache und unter Einbeziehung anderer Faktoren, wie bei Versenkungen von Kriegsschiffen ging das auch durchaus schneller; siehe bsp. Günther Prien, der zum Zeitpunkt der Verleihung erst 8.270 BRT versenkt hatte, aber eben auch ein Schlachtschiff und rasch noch das EK1 bekommen musste um für die nächste Stufe - einen Tag später – überhaupt in Frage zu kommen. Dieser, aber eben auch Fälle wie der von Klaus Bargsten, der zum Zeitpunkt der Verleihung 55.527 BRT und 1 Kriegsschiff als versenkt gemeldet, sich aber tatsächlich um 39.000 BRT „verschätzt“ hatte und wohl allein "ritterkreuzwürdig" war, weil er als 1 WO Otto Kretschmers an dessen eifrig kolportierten Nimbus anknüpfen sollte, verdeutlichen, dass es sich bei der Auszeichnung im Wesentlichen um ein Propagandamittel handelte - der erwähnte Bodo Herzog hat über das Thema ausführlich publiziert und es ist daher sehr seltsam, dass (und mit welchem Beleg!) die „100.000 BRT“ in der wp.de stehen. Aber vielleicht birgt die Zahl unter Einbeziehung ihres hiesigen Belegs eine innere Wahrheit :-) Rollmann hatte sich übrigens um insgesamt 13.000 BRT (habe ich oben bereits rausgerechnet) verschätzt und davon wurde ihm auch 6.000 BRT nicht anerkannt, denn die U-Bootführung prüfte die Meldungen ihrer Kommandanten anhand der Meldungen, bzw. der Auswertung des Funkverkehrs der Gegner. Die Versenkungen/-szahlen dürften heutzutage als gesichert gelten, darüber wurde ausführlich publiziert und die meisten Veröffentlichungen (auch Busch/Röll, aus dem ich diese Zahlen habe und Clay Blairs Der U-Boot-Krieg, mit dem ich sie weitestgehend gegengeprüft habe) orientieren sich an Jürgen Rohwers Axis submarine successes of world war two, (Annapolis 1983, überarb. London 1999). Grüße, --Enter (Diskussion) 13:27, 10. Dez. 2015 (CET)

Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich muss gestehen, dass ich nicht ganz so ahnungslos bin, wie ich in der LP getan habe. 2 Aufsätze von Bodo Herzog hab ich vor drei Jahren mal gelesen und das, was ich heute noch weiß, ist: Die Mehrzahl der Ritterkreuzträger hat die 100.000 BRT eben nicht erreicht und bei Nachprüfungen schrumpfen die Schiffsgrößen erheblich. Das ist wohl auch hier der Fall: 48.000 BRT vs. <30.000 BRT (26.7.– 10.8.1940 Nordatlantik).
Ich find es halt nur unverantwortlich, hier Artikel einzustellen und dann zu behalten, die auf offenbar unsolider Literatur beruhen -- siehe die von Benutzer:Miraki zitierten Rezensionen. Und dann noch Behaltensentscheidungen auf Grund der "Vermutung, dass solche Fälle in der NS-Propaganda intensiv in den Medien dargestellt wurden". Wie intensiv das war, werd ich die nächsten Tage mal nachschauen gehen. Gruß Hozro (Diskussion) 20:09, 10. Dez. 2015 (CET)
Danke, dass du an der Sache dran bleibst und weiter recherchierst, Hozro. Ich habe auch der Redaktion Geschichte einen Hinweis gegeben: Wikipedia:Redaktion Geschichte# Entscheidungsspielraum bei gleichartigen Löschdiskussionen (Militärbiographien). Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:55, 11. Dez. 2015 (CET)
Es sind ca. 2 Wochen, in denen die beiden Erwähnungen im Wehrmachtsbericht + Ritterkreuzverleihung stattfanden. Das ist ein Zeitraum, wo ich mit erträglichem Aufwand mal die damalige Tagespresse durchschauen kann. Das ist als Quelle natürlich nicht verwendbar und irgendwelche Urteile, ob das jetzt intensive Medienpräsenz ist oder nicht, wären Theoriefindung. Aber der Fehler liegt in der Behaltensentscheidung auf der Basis vermuteter Medienpräsenz. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:28, 11. Dez. 2015 (CET)
Sehr gerne, ich werde Deine Recherche ebenfalls dankbar weiter verfolgen. Ich halte die angegebene Literatur übrigens nicht für unsolide ("... als erster Zugang zu essentiellen Daten ein wichtiger und willkommener Arbeitsbehelf..."), allerdings als alleinige Basis für einen Personen-Artikel tatsächlich ungeeignet- - mal ganz abgesehen davon, dass ich "U-Bootkommandant" und "Ritterkreuz" nicht als relevanzstiftend ansehe. Grüße, --Enter (Diskussion) 08:44, 11. Dez. 2015 (CET)

Hmm. Vielleicht sollte man einfach anerkennen, dass die Riterkreuzlinge wichtige Gestalten in einer spezifischen Popkultur sind, die NS-inspiriert ist und mit ihnen und der zugehörigen Literatur umgehen wie mit fiktiven Gestalten großer Fantasyserien oder erfundenen Tierarten. Man könnte so unter hinreichender Charakterisierung der Fanliteratur Artikel schreiben oder ermöglichen und wäre das Relevanzproblem los. Es ist ja nicht ganz falsch, dass diese Personen nachhaltige Medienpräsenz in einschlägiger Literatur genießen. Einher müsste damit allerdings gehen, die Bewertungsseite in den Griff zu bekommen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:11, 11. Dez. 2015 (CET)

In die Richtung hab ich auch schon gedacht: Kategorie:Fiktive Militärperson gibt es schon, den ganzen Ritterkreuz-Schrott in die Unterkategorie Kategorie:Semifiktive Militärperson schieben und noch einen Warnhinweis in die Artikel knallen. Relevanzkriterien irgendwo abkupfern, vielleicht die für Wrestler nehmen. Ist ne Lösung, mit der eigentlich jeder leben können sollte. Gruß Hozro (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2015 (CET)
Es würde halt noch einiger gescheiter Hauptartikel bedürfen um den Rahmen zu haben. Der zum Ritterkreuz und der zum Landser sind schon mal gut. Es fehlen aber noch mindestens einer über soldatische Narrative der NS-Propaganda, über die PK-Truppe und den Informationsfluss bzw. die Entscheidungen die getroffen werden mussten um eine Person in den Medien zu installieren. Die Presse musste ja nicht nur mit der Meldung, sondern auch mit Infos zur Person und Fotos versorgt werden. Da musste die Propagandamaschine ja erst einen Fotografen losschicken oder irgendwie Fotos beschaffen, vervielfältigen und verbreiten. Ich glaube das wären lohnende Gegenstände für unsere Historiker. Schön wären natürlich dann viele Ritterkreuzlingsartikel, die eben das Gewicht auf propagandistische Ausbeutung verschieben. Des weiteren würden natürlich noch für die Nachkriegszeit massiv Verlagsartikel, Autorenartikel und auch was theoretisches fehlen. Aber ich glaube das könnte die Konflikte zumindest in vernünftige Bahnen lenken und uns weg von der Geschmacks- und Standpunktfrage bringen. Ich denke das würde auch ohne wesentliche TF möglich sein. Die Militärfanfraktion dauerhaft davon abzuhalten die tatsächlich dort populären Inhalte hier einzuspeisen dürfte am Mangel an geeigneten Autoren hier und an dem Binnenpluralismus der Admins scheitern. Andersrum hätten die verschiedenen Gruppen in WP ihre Vorteile: Der Fanfraktion wäre es möglich ihre Personen hier darzustellen, der eher wissenschaftlichen Fraktion wäre es ohne viel Aufwand möglich die Artikel richtig einzuordnen. Wenn das gelingen würde hätte WP einen Mehrwert gegenüber den unzähligen Fanseiten und der (grauen) Schmuddelliteratur. Es ist doch ganz erstaunlich, dass über die in der Mehrzahl historisch irrelevanten Personen, immer noch in auch noch kommerziell erfolgreiche Literatur existiert. Und diese Literatur existiert obwohl 1945ff Militärs anders als 1918ff politisch keine zentrale Rolle mehr spielten und der Rechtsextremismus nun die x-te Transformation durchgemacht und sich in der x-ten Partei organisiert hat.--Elektrofisch (Diskussion) 07:41, 12. Dez. 2015 (CET)
Ich war heut Völkischer Beobachter lesen zu dem Thema, Sommer 1940 und November 1943. Ritterkreuzverleihung war 1943 in jeder, 1940 in ziemlich vielen Ausgaben Thema. 1943 waren Verleihungen sinnigerweise mit dem Heldentod anderer RK-Träger in einer Meldung zusammengefasst -- das erleichtert die statistische Auswertung ... Die Meldungen sind durchweg kurz, Wehrmachtsberichtsstil, Foto, die "Leistung" in einem Satz genannt. Einzig höhere Stufen des RK sind 1943 ausführlicher geschildert. Berichte über deutsche Kriegserfolge und Propaganda gegen die Kriegsgegner machen vielleicht die Hälfte des Blattumfangs aus. Vor dem Hintergrund nimmt Ritterkreuz eher wenig Raum ein. Auf mich wirkte es etwas wie die Fließbandproduktion von Kriegshelden. Mag sein, dass in mehr auf Unterhaltung ausgerichtete oder auf die Jugend zielende Medien die "Homestorys" oder "Frontstorys" zu finden sind. Mag aber auch sein, dass man nicht von dem Wirbel um Günther Prien auf den "normalen" RK-Träger schließen sollte.
Theoretisch würd ich mir möglichst viel Artikel über RK-Träger wünschen. Erkennbar an Verlagsprogrammen und Internetseiten scheint es nach wie vor ein Informationsbedürfnis zu geben, auch wenn das nicht mehr so groß sein mag wie noch vor Jahrzehnten (siehe Ende des Landsers). Per WP:Q und WP:NPOV hätte Wikipedia die Möglichkeit, Solideres zu bieten als die feldgrauen bis braunen Foren.
Praktisch scheitert das am Mangel an soliden Quellen. Angesichts des Wusts aus NS-Propaganda, Laienveröffentlichungen und von NS-Propagandisten nach Kriegsende geschriebenen "Sachbüchern" halt ich es für unverzichtbar, dass wenigstens die Umstände der Verleihung auf Veröffentlichungen von Fachhistorikern beruhen. Und da gibt es eben quasi nix, vielleicht Stoff für wenige hundert Biografien, eher Fälle, die schon andersweitig relevant sind. Quellenmangel seh ich auch bei den Themen, die dir vorschweben, jedenfalls fällt mir spontan keine Literatur dazu ein. Klar, Auswahl der RK-Träger und "mediale Aufbereitung" vor und nach 1945 wären interessante Themen. Oder ein Vergleich mit Kriegshelden von 1870/1 oder aus dem Ersten Weltkrieg. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:54, 12. Dez. 2015 (CET)

Gießbach (Begriffsklärung)

Der Bearbeitungskommentar hier hat mir den Sonntag aufgehellt – wegen Deines erkennbaren Willens zum Anthropomorphismus. --Silvicola Disk 21:57, 20. Dez. 2015 (CET)

Freut mich, die Aufhellung. Vermutlich hab ich mir bei dem Kommentar unterbewusst gewünscht, im AWGN den Bach sperren zu dürfen und dann einfach eine in Wikipedia übliche Sperrbegründung abgewandelt. Selbigen Gießbach schreib ich gerade, ist angesichts der ganzen Gewässerverwurschtelungen aber nicht ganz einfach. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:40, 20. Dez. 2015 (CET)

Eben wegen dieser Verwurstelungen und anderem ist mir die Oberrheinische Tiefebbene ein Graus: fast nur Kunstläufe, so malerisch wie ein Eisenbahngleis; Teilungs- und Überleitungsgewirre; und dann noch hinter jedem Hof ein anderer Name. Die armen Schwarzwald- und Odenwaldbäche, oft eine liebreizende Jugend, aber am Ende fast immer ein ödes Alter. --Silvicola Disk 23:06, 20. Dez. 2015 (CET)

Ja und nein. Es gibt hier Gräben, die wir, um dem Leser nichts vorzumachen, mit ... ist ein schnurgerader Entwässerungsgraben voll Faulschlamm im Lärm der Autobahn, auf dem nicht mal depressive Stockenten rumschwimmen möchten definieren sollten. Andererseits: Im Hügelland und im Gebirge hat ein Bach nur relativ wenig Möglichkeiten; immer nur den Talgrund lang, vielleicht mal noch eine Mühle antreiben, viel mehr ist aber nicht drin. In der Ebene sieht das schon anders aus -- vom Gießbach gibt es z.B. drei Abflussmöglichkeiten zum Rhein, von denen ich wohl nur zwei erwähnen werde, damit es wenigstens für die Eingeborenen verständlich bleibt. Bei mir sind die Gewässer hier in der Ebene -- abgesehen von der Rheinaue -- eine Liebe auf den zweiten Blick, wobei ISBN 3929366207 kräftig nachgeholfen hat: Darüber hab ich die Geschichte der Wasserläufe besser verstanden. Es hat schon was, zugewachsene alte Stellfallen für die Wiesenwässerung zu finden. Oder auf die dann doch vorhandenen geringen Höhenunterschiede zu achten mit ihren Auswirkungen auf die Landnutzung, Vegetation oder die Wahl von Siedlungsstandorten. Und zwischen etlichen Gewässerkatastrophen gibt es doch noch (oder wieder) paar ganz ansehnliche Bäche und Gräben. Gruß --Hozro (Diskussion) 00:29, 21. Dez. 2015 (CET)

Hans Glatzel

Moin Hozro, mal wieder ein Artikel, der interesaant für Dich sein wird. Kannst Du ggf. wenn Zeit und Lust nochmal drübergehen und ggf. ergänzen? VG --Schreiben Seltsam? 11:35, 18. Dez. 2015 (CET)

Kann ich machen, wird nur paar Tage dauern. Bei Godau-Schüttke ist der zigmal erwähnt, werden aber meist Details zu Heyde/Sawade sein. Im Vorwort zur 2. Auflage schreibt G-S, dass für ihn Glatzels Lebens- und Berufsweg im Dunkeln blieben, verweist dann auf den Zeit-Artikel von Klee (der für den Artikel nix mehr bringen wird) und kommt wg. Beirat von Brandt zu dem Schluss, es sei "nicht nur eine Vermutung", dass Glatzel Heyde schon vor '45 kannte. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:53, 18. Dez. 2015 (CET)
Jo, danke... bei WP läuft ja nix weg... :-) --Schreiben Seltsam? 12:25, 18. Dez. 2015 (CET)
Hab mal was ergänzt. G-S ist ein nicht einfach auszuwertendes Buch, viele handelnde Personen, sehr detailfreudig bis runter zu Faschingspartys bei Glatzels. Mit eigenen Worten würde ich Glatzels Rolle als Heydes Türöffner und Legendenmanager beschreiben. Er hat Heyde die Rückkehr in eine bürgerliche Existenz ermöglicht und wenn die Sawade-Legende in Gefahr geriet, war Glatzel zur Stelle und "moderierte". Mehr als bei anderen Akteuren der Affäre entsteht der Eindruck einer Freundschaft zwischen den beiden. Die Vermutung, dass die sich schon vor '45 kannten, halte ich für etwas gewagt. Heyde war ab 42 nicht mehr bei T4, aber weiterhin öfters mal in Berlin ohne dass bekannt ist, was er da machte. Aber naja - wenn G-S das so meint, kann man das zitieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:35, 20. Dez. 2015 (CET)
Ja, vielen Dank für die Ergänzungen. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass die Ehefrauen gemeinsam musizierten. Glatzel war wohl der Hautakteur in der Heyde/Sawade-Affäre... ob sich beide wirklich schon vor 1945 kannten? Seh ich so wie Du... Ist doch interessant wer so alles davon wusste und wie lange die Legende aufrecht erhalten werden konnte. Vielleicht könnte man die Affäre im Artikel auch ansatzweise dargestellen oder sogar einen eigenen Artikel anlegen. Von den Mitwissern, Förderern, Vertuschern etc. haben ja schon etliche einen Artikel bei WP - nur die Juristen noch nicht. Gruß --Schreiben Seltsam? 11:27, 20. Dez. 2015 (CET)
Mmh, ein eigener Artikel zur Heyde/Sawade-Affäre nebst dem Untersuchungsausschuss wäre schon gut. Godau-Schüttke wird weiterhin die Hauptquelle sein. Dass ich mit dem Buch nicht so gut klar komme, mag auch daran liegen, dass es eigentlich zur Juristenausbildung geschrieben wurde, um denen den Blick auf die Welt diesseits der Paragraphen zu erleichtern (so ähnlich jedenfalls das Vorwort des Lektors in der 3. Auflage). Auf absehbare Zeit wird von mir da aber nix kommen. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:38, 20. Dez. 2015 (CET)
Ja, mal sehen werde mal ab und an ggf. nochmal nen Artikel zu nem Protagonisten anlegen. Vielleicht könnte das ein Gemeinschaftsprojekt werden, z.B. im Rahmen eines SW? Gruß --Schreiben Seltsam? 23:51, 20. Dez. 2015 (CET)
Plan mich bitte nicht zu fest ein. Du kannst ja leicht feststellen, dass ich schon länger thematisch eher leichte Kost mache und selbst da nur kleinere Artikel, obwohl ich genug Ideen für größeres hab. Es kann auch immer wieder sein, dass ich über Monate faktisch nix in WP mache, ohne die Pausen wirklich planen zu können. Sprich: Bei SW bin ich potentiell eher ein Klotz am Bein als eine Hilfe. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:12, 21. Dez. 2015 (CET)
Keine Sorge... es war ja nur eine Idee, die man vielleicht realisieren könnte. Klar ist mir aufgefallen, dass Du - insbesondere nach Aufgabe des Adminamtes - nicht mehr soviel bei WP machst. Es ist ja zum Glück ein Freiwilligenprojekt. Bei mir hat das Engagement auch abgenommen, das Reallife fordert seinen Tribut, es nerven Metageschichten im Projekt und letztlich gibt es im NS-Bereich bezüglich Artikelneuanlagen nur noch Randbereiche abzudecken (von nötigen Überarbeitungen mal abgesehen). Letztlich kommen von mir derzeit nur kürzere oder auch mal längere Personenartikelneuanlagen zum Zeitvertreib (hauptsächlich Mediziner). Mir fehlen derzeit die Ideen für Größeres und die Heyde/Sawade-Affäre könnte sowas sein. Wenn Du in diesem Kontext noch bei ggf. anzulegenden Personenbiografien unterstützt würde ich mich freuen. Aber ist schön mal wieder zu schreiben, denn ohne Deine Motivation nach meiner ersten Artikelanlage wäre ich wohl nicht hier (freu mich das es mittlerweile das Mentorenprogramm gibt). Gruß --Schreiben Seltsam? 12:15, 21. Dez. 2015 (CET) PS: Fotos, die man wohl verwenden kann (Aufnahme 1945/46, in britischer Internierung - das gepinselte Schild spricht ebenfalls dafür)
Neue Biografien ergänzen kann ich gerne machen, G-S steht hier rum. Kennst du Jahrbuch „Demokratische Geschichte”? Ist online verfügbar und beim Thema Nazis nach 45 in Schleswig-Holstein wird man doch recht häufig fündig.
Fotos: Das ist er; er ist ganz gut an seinen nicht gerade kompakten Ohren zu erkennen. Die geben an, die Bilder seien aus dem Besitz von Ernst Klee. Gruß Hozro (Diskussion) 08:51, 24. Dez. 2015 (CET)
Und da Klee nun tot ist?--Elektrofisch (Diskussion) 09:14, 24. Dez. 2015 (CET)
Dass Klee gestorben ist, ist für die Frage, ob wir das Bild hier verwenden können, wurscht. Entscheidend ist, wann das Bild von wem gemacht wurde. Aber bei diesen Mugshots kennt sich Schreiben weit besser aus als ich. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:47, 24. Dez. 2015 (CET)
Ja, Klee war möglicherweise Besitzer des Bildes kann aber nicht dessen Urheber gewesen sein. Das Bild wurde in britischer Internierung aufgenommen (1945/46) und ist augenscheinlich ein Haftfoto (Portraitfoto und Aufnahme seitlich), was man auch an dem gepinselten Namensschild sieht. Danke für den Literaturtip und Ergänzungsangebot. Nun aber... Frohes Fest... Gruß --Schreiben Seltsam? 13:37, 24. Dez. 2015 (CET)


Hallo Hozro, ich hab hier zufällig mal mitgelesen. Ich wünsch Dir alles Beste und dass Deine Pausen und Deine Aktivitäten frei und selbstbestimmt seien im kommenden Jahr. Herzlich Port(u*o)s 09:45, 24. Dez. 2015 (CET)

Danke gleichfalls. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:47, 24. Dez. 2015 (CET)

Purpur-Weide

Hallo Hozro,

Extra für Dich ein Bild von einer Purpur-Weide in der Wagbachniederung. --AnRo0002 (Diskussion) 22:41, 8. Jan. 2016 (CET)

Oh, danke, die sind aber hübsch. Ich hatte die mal bei Tomateninseln erwähnt gefunden. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:23, 10. Jan. 2016 (CET)

Wäre das ...

... hier von Interesse für Dich? LG - "IP Visbek" --2003:58:A409:B200:1C83:16C5:5D19:FC2C 11:02, 11. Mär. 2016 (CET)

Hallo lieber Visbeker, glaube nicht, dass ich zur dortigen Diskussion noch groß was beitragen kann. Ehrlich gesagt verstehe ich im Gegensatz zum September 2014 deine jetzigen Löschungen nicht. Damals hast du eine Auflistung der dort stationierten deutschen Einheiten gelöscht. Das war vollkommen o.k., weil nicht klar wurde, was die Einheiten dort gemacht haben und das viel zu detailliert war. Im jetzigen Zustand fehlt diese Auflistung und es wird erwähnt, dass von dort aus Angriffe gegen Großbritannien geflogen wurden. Das halte ich für durchaus angemessen. Drei andere Punkte halt ich für noch wichtig:
  1. Soweit ich das von 2014 erinnere, wurde der Flughafen während des deutschen Überfalls schwer beschädigt. Fehlt bislang.
  2. Es fehlt, wie lange (oder: ob immer noch) die Niederlande den Flughafen nutz(t)en.
  3. Qualität der Quelle: Hab ich mir nicht angeschaut, aber bei solchem Militaria-Zeug handelt es sich häufig um sehr schlechte Hobby- und Fan-Literatur. Oft wird zwar betont, man sei total unpolitisch und wolle nur dokumentieren, beim Durchblättern kommt aber ein anderer Eindruck auf. Die Schnittmenge zwischen Militaria-Szene und Rechtsextremen ist recht groß.
Gruß --Hozro (Diskussion) 11:44, 11. Mär. 2016 (CET)
Lieber Hozro, danke sehr für Deine Rückmeldung. Tatsächlich sind Aberdutzende Artikel mit den Tabellen aus dieser Quelle aufgefüllt worden, wo keine Tabelle erscheint, gibt es stattdessen Ausführungen, die als Glorifizierung der Feldzüge X, Y, Z dieser oder jener Einheit sehe. Es wäre wohl eine Riesenaufgabe, alle betreffenden Artikel detailliert unter die Lupe zu nehmen und ggf. entsprechend zu überarbeiten. Leider kann ich das nicht leisten. Zumindest habe ich einen Anstoß gegeben, der auch aufgegriffen wurde. Wird m.E. auch nicht zur Verschlechterung der Artikel beitragen. Alles Gute - --2003:58:A409:B200:1C83:16C5:5D19:FC2C 13:06, 11. Mär. 2016 (CET) PS: Diese nur zwölf Jahre gedauerte schändliche Periode des Tausendjährigen Reichs wird uns wohl noch tausend Jahre verfolgen.
Liebe IP, der Grund, warum du auf Gegenwind stößt ist der, dass du hier einen Feldzug führst und augenscheinlich nicht das Ziel der Verbesserung der Enzyklopädie verfolgst, sondern deine Partikularinteressen. Du sprichst hier von „Glorifizierung“ und im Portal von „Propaganda“, dabei entfernst du reine Sachinformationen. Man kann über eine Kürzung nachdenken, aber eine Entfernung all dieser Inhalte ist Geschichtsverfälschung. Warum soll die Stationierung amerikanischer Geschwader relevant sein, die der Wehrmacht aber nicht? Bitte mal darüber nachdenken! – Filterkaffee ᴅɪꜱᴋ 14:28, 12. Mär. 2016 (CET) Sorry Hozro, musste ich mal loswerden…
Lieber Filterkaffee, das sorry nehme auch ich gern an, nämlich dafür, dass Du Dich ungebeten in diese Disk drängelst, warum bleibst Du nicht im Luftfahrt-Portal? WP ist schon ein besonderer Verein, wobei ich das absolut nicht abwertend meine, und ich habe meine Gründe, IP zu bleiben. Es befremdet allerdings schon, wie - tunlichst unter Einhaltung aller WP-Konventionen - der eine oder andere Benutzer seine Beiträge lanciert. Du wirfst mir vor, ich führte einen Feldzug und verfolge Partikularinteressen. Wie würdest Du es bezeichnen, wenn - wie in diesem Falle - ein Benutzer quasi im Handstreich Hundert oder mehr Artikel mit irrelevanten Militaria-Tabellen regelrecht zuschüttet? LG - Die IP --2003:58:A409:B200:1880:6DC0:F3E6:EAFE 17:58, 12. Mär. 2016 (CET)
Er hat das gemacht, es ist diskutiert worden und die Mehrheit war zumindest nicht dagegen. Du allerdings hast jetzt ohne irgendeinen Konsens nur aus deinen eigenen Interessen begonnen, ziemlich willkürlich zusammenzustreichen. Ein Muster erkenne ich da nicht, nur deinen Antrieb: Dass du das für Verherrlichung hälst, und deine Wortwahl spricht Bände, wie ich oben bereits schrieb (aktuellstes Beispiel „zuschüttet“). – Filterkaffee ᴅɪꜱᴋ 18:02, 12. Mär. 2016 (CET)
Filterkaffee, es hat schon was, wenn du als einer der Fiesen von Visbek glaubst, der IP bis hierhin hinterhersteigen zu müssen. Aber gut -- wenn du das nötig hast, kann ich dich gleich als abschreckendes Beispiel nehmen: Was du reine Sachinformationen nennst, heißt dann unter unseren Militaria-Müll-Männern kalte Fakten bzw. Zahlen. Ob -- wie bei Wittmann recht gut möglich -- die "Sachinformationen", "Fakten" und "Zahlen" aus der NS-Propaganda entstammen könnten und von irgendwelchen Hobbyautoren aufbereitet wurden, wird ausgeblendet. Genauso wichtig ist die Auswahl dieser sogenannten "Sachinformationen", "Fakten" und "Zahlen": Was die Visbeker IP 2014 völlig zurecht aus dem Flughafen-Artiekl entfernt hatte, war eine Auflistung irgendwelcher Einheiten, die dort mal stationiert waren. Man konnte meinen, der Zweite Weltkrieg sei eine Möglichkeit für junge Menschen gewesen, recht kostengünstig durch Europa zu reisen -- eine Vorform des InterRail-Tickets, so zu sagen. Andere beliebte Maschen sind: Krieg als Festival der Technik oder als sportlichen Wettkampf darzustellen. Dass Krieg Leid, Tod und Zerstörung bedeutet, wird ausgeblendet.
Im aktuellen Fall halte ich die Entfernung für nicht angemessen. Es wird wenigstens erwähnt, dass der Flughafen genutzt wurde, um Luftangriffe zu fliegen. Zu hinterfragen wäre die Qualität der Quelle (bei Militaria-Literatur meist gering) und die meiner Erinnerung nach fehlende Erwähnung der Zerstörung des Flughafens 1940. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:36, 14. Mär. 2016 (CET)
PS @Filterkaffee: "Feldzüge" habe ich niemals geführt, noch war ich je an solchen beteiligt. Ausdrücke dieser Art gehören auch gar nicht zu meinem Vokabular. Bitte unterlass' künftig solche Anreden mir gegenüber. Mit Dank und Gruß - Die IP --2003:89:EE07:2C00:11B0:5820:6DC6:D323 18:47, 16. Mär. 2016 (CET)

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)

Hallo Hozro. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)

Oha

... den hatte ich nicht gesehen. --Itti 21:57, 11. Aug. 2016 (CEST)

Sry

Aber mit deiner Einschätzung irrst du. Ansonsten bezüglich dem Thema: Steht in der Ernst Klee Quelle eventuell etwas direkt zu ihrer Beziehung zur NS? MfG Seader (Diskussion) 14:17, 25. Jul. 2016 (CEST)

Was'n das für'n Gestammel? "zur NS?" Zur NS? Zur Nederlandse Spoorwegen? Meintest du "zu_m_ Nationalsozialismus"? Selbstverständlich steht in der "Ernst Klee Quelle" was direkt zu ihrer Beziehung zum Nationalsozialismus. Wenn du mich für zu doof hältst, das Buch auszuwerten, wirst du dir das Buch schon selber besorgen müssen -- ich bin nicht dein Laufbursche.
Mit meinen Einschätzungen zu den Motiven von Benutzern irre ich mich eher selten. Und du bist da ein einfacher Fall: Das hier ist -- entgegen der Behauptung von Benutzer:He3nry und der Annahme von Benutzer:Kurator71 -- keine Kompromissversion, sondern ein Beispiel für galoppierende Unfähigkeit. Wäre auch für den fachlich unbedarften Admin daran erkennbar gewesen, dass du die Zeitangabe rausgelöscht hast. "Eindeutig unenzyklopädiache (!) Formulierung wie auf Disk bereits kritisiert" ist freidrehender Unsinn. Die Goebbels-Tagebücher werden recht häufig in der Fachliteratur zitiert. M&Ms Version ist recht nahe an dem, wie das üblicherweise gemacht wird und wie ich es schon selber hier eingebracht habe (z.B.). Womit bewiesen wäre, dass du keinerlei Ahnung von der Fachliteratur hast. Was auch an dem Gestammel hier oberhalb erkennbar ist.
Deinen Umgang mit 3M halte ich für eine sehr miese Manipulation. In M&Ms Beitragsliste hab ich Anfragen bei IWG, Gustav von Aschenbach und Fiona gefunden. IWG mag von Opern Ahnung haben, aber nicht von Nationalsozialismus, Gustav halte ich für kompetent und neutral und zwischen Fiona und M&M kam es zuletzt mehrfach zu Konflikten. Spätestens mit der Anfrage bei Fiona ist klar, dass es M&M nicht, wie von dir unterstellt, um das Anwerben von Jubelpersern ging. Basierend auf dieser Falschbehauptung gehst du dann hin und nimmst Benutzer:Goesseln und Benutzer:Orik in so eine Art Sippenhaft. Goesseln und Orik kenne ich seit Jahren durch ihre Mitarbeit im Bereich Nationalsozialismus, beide haben Zugang zu Fachliteratur und können kompetent damit umgehen. Beide sind also die Fachleute, die du mangels eigener Ahnung dringend bräuchtest. Den beiden schlägst du ins Gesicht. Womit bewiesen wäre, dass es dir nicht um's Verbessern des Artikels geht.
Du wirst nun einwenden, dass M&M ein Sorgenkind sei, das deiner ständigen Aufmerksamkeit und Erziehung bedarf. Daran ist allenfalls richtig, dass M&Ms Mitarbeit in Teilbereichen -- aber keineswegs durchgängig -- problematisch ist. Mal abgesehen davon, dass solche "Erziehungsversuche" unter Erwachsenen Unfug sind, ist dein Verhalten vorallem eine gnadenlose Selbstüberschätzung. Wenn ich mich über einen Benutzer, seine Motive zur Mitarbeit und seine Fähigkeiten informieren will, guck ich mir seine ersten Beiträge an. Das sind die ehrlichsten Edits. Und da sieht's bei dir grauenvoll aus -- du hast dich hier angemeldet, um serbische Propaganda zu verbreiten. Und du hast es mit deiner "Mitarbeit" tatsächlich geschafft, Eingang in wissenschaftliche Literatur zu finden: Teilnehmer SE erhält kein Lob, muss sich dafür aber fünfmal Ermahnungen, elfmal Kritik und neunmal sogar Beleidigungen anhören. (ISBN 978-3-531-16589-9, S. 130) Ein wissenschaftlich beschriebener Problembär -- das schafft nicht jeder. Verglichen mit dir ist M&M schlimmstenfalls ein Kreisliga-Problembär. Und es gibt durchaus Kontinuitäten von Serbien damals zu deinem Kreuzfimmel heute, der der Grund dafür sein dürfte, warum du M&M zu zermürben versuchst: Du lagst schon vor Srebrenica und hattest Kreuze an Bord.
Ich lass dir mal ein oder zwei Wochen Zeit, die Sauerei bei Heidersbach selbst zu beseitigen.
Hozro (Diskussion) 11:50, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe Dir in normalem Ton eine normale Frage zur Quelle gestellt, aber bis auf Pöbeleien und PAs sehe ich hier nicht viel ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus . Da Du 3M ansprichst: Das "Anwerben von Jubelpersern" habe ich nicht unterstellt, wohl aber die gezielte Anfrage in bestimmten Kreisen (Benutzer welche in frühere Konflikte involviert waren) kritisiert. Als Hinweis hier für Dich, wegen dem persönlichen Vorwurf der Manipulation, aus Wikipedia:Dritte Meinung: "Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.". Deine Pöbeleien und PAs zeigen das hier nichts fruchtbares rauskommen wird, darum wünsche ich einen schönen Sommer. MfG Seader (Diskussion) 23:40, 31. Jul. 2016 (CEST)
Es ist enttäuschend, dass Seader aus den deutlichen Worten Hozros, denen ich inhaltlich zustimme, Pöbeleien und PAs herauslesen will. So einfach kann man es sich machen, wenn man sich inhaltlich nicht mit begründet kritischen Rückmeldungen auseinandersetzen oder gar darüber nachdenken will. Spätestens die Stellungnahmen von Benutzer:Goesseln und Benutzer:Orik, beide kundige Autoren im Themenbereich Nationalsozialismus, hätten ein Umdenken initiieren können, dass Seader hier in der Sache daneben lag. Aber so weit ich sehe haben auch frührere Rückmeldungen des Admins Benutzer:Gustav von Aschenbach und meiner Wenigkeit Seader nicht einen Millimeter von seiner sturen Anti-Haltung gegenüber Benutzer:Meister und Margarita abgebracht. Ich hatte Seader schon am 28. Juni geschrieben: Ich erlaube mir aber den Hinweis an Seader, dass es klüger für ihn, MuM und unser enzyklopädisches Projekt wäre, wenn er sich weniger berufen fühlen würde, MuMs Artikelarbeit zu „begleiten“, zumal nach der ganzen Vorgeschichte, als Seader schon längst bevor MuMs Arbeitsweise in Fokus stand dessen Artikeln grundsätzlich nichts abgewinnen konnte. Für Seader gibt es nur Eindeutigkeiten, keine Ambivalenzen. Was MuM aber bräuchte, wären Kollegen/innen, welche die problematischen Seiten seiner Arbeitsweise kritisieren und die seine Leistungen insgesamt für unser Projekt würdigen – diese sind imho unstrittig: MuM hat eine Vielzahl wertvoller Artikel verfasst. Wer nur so agiert, dass er MuM möglichst aus dem Projekt rausdrängen will – sorry, Seader, aber genau diesen Eindruck erweckst du mit deiner massiv penetranten Art gegenüber MuM, und das nun schon seit vielen Monaten – sollte eines lernen: Zurückhaltung. Es wäre schön, wenn du, Benutzer:Seader, eine deiner fehlenden Kompetenz im Fachbereich Nationalsozialismus adäquate Zurückhaltung beim Editieren finden könntest. Nein, das ist keine Pöbelei, kein PA, keine Überheblichkeit von mir, sondern eine nüchterne Feststellung. Deine Überheblichkeit, Kollegen hier kontrollieren zu wollen, ist eine Anmaßung und krasse Selbstüberschätzung von dir. Und es wäre schön, wenn Adminkollegen, stellvertretend mein Ping an Benutzerin:Itti, diese inakzeptable Praxis Seaders nicht weiter tolerieren würden, falls sie weiter auftreten sollte. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:49, 12. Aug. 2016 (CEST)
Seader, wenn sich Hozro schon die Zeit nimmt, dir einige Unzulänglichkeiten aufzuzeigen, wärs sicherlich auch mal wert, wenigstens kurz darüber nachzudenken (selbst wenn die Selbstreflexion nix ergibt). Ich weiss, dass das in der WP anscheinend ein Eingeständnis von Schwäche ist, aber dieses reflexhafte Abkanzeln von Kritik als Pöbelei und PA kanns auch net sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:06, 12. Aug. 2016 (CEST)
Lustig. Dass ich von Stegbauer beschrieben worden bin, ist mir klar. Aber das Seader als das Gegenstück diente, als Beispiel für Unvermögen, bestätigt das Bild, das ich schon lange von ihm habe. Hozros Worte "Du lagst schon vor Srebrenica und hattest Kreuze an Bord" sind korrekt. Hier schreibt ein von Anfang an zur enzyklopädischen Mitarbeit nicht Befähigter gegen den vermeintlichen Untergang des christlichen Abendlandes an. Der gehört seit Jahren vor die Tür gesetzt. Atomiccocktail (Diskussion) 10:12, 12. Aug. 2016 (CEST)
Gelegentlich leistet Seader imho auch sinnvolle Arbeit – aber eben nicht in sensiblen Themenbereichen wie NS oder zeitgeschichtlichen Massakern. Er sollte sich in diesen Themenbereichen zurückhalten. Nicht mehr und nicht weniger. -- Miraki (Diskussion) 10:22, 12. Aug. 2016 (CEST) P.S. Siehe ergänzend: Benutzer Diskussion:Doc.Heintz#Merkwürdig. --
+1 - Seader hab ich in den letzten Jahren auch konstruktiv wahrgenommen und es fand mMn durchaus auch ein Lernprozess statt. Nur muss der halt weitergehen. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:32, 12. Aug. 2016 (CEST)
Die Bilanz seines Schaffens ist von Anbeginn negativ. Er ist ideologisch verblendet und führt Kreuzzüge. Das Wenige, das er positiv zu diesem Projekt beiträgt (Sachen zu Hongkong), passt in einen Fingerhut. Es rechtfertigt nicht seinen Verbleib. Was mich aber sehr freut: Seine Edits gelten in einem der bekanntesten soziologischen Werke zu Wikipedia als ein zentrales Beispiel für Stümpereien. Ich würde mich an seiner Stelle schämen. Aber Scham kennt der vermutlich nicht. Ich sage nur Srebrenica. Atomiccocktail (Diskussion) 10:40, 12. Aug. 2016 (CEST)
Dass sich Seader aus gewissen Gebieten in seinem eigenen Interesse heraushalten sollte, ist denke ich unbestritten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:16, 12. Aug. 2016 (CEST)

Es ist interessant zu beobachten wie sich aus einer 3M eine solche Diskussion auf einem Nebenplatz entwickelt hat.

@Miraki: Sry Miraki, aber ich widerspreche Dir. Du hast Deine Fehleinschätzung zu meiner Person bereits in der Vergangenheit unter Beweis gestellt, mit Deiner Behauptung ich wäre grundsätzlich gegen Stolpersteinartikel oder Artikel zu den Opfern. Das Du nun auch, wie mir scheint, bei anderen Admnins Lobby betreibst steht Dir absolut nicht gut. Entgegen Deiner Meinung fühle ich mich nicht berufen über das Juden zugeordnete genealogische Kreuz zu wachen. Zur Person hinter dem Artikel bin ich neutral. So habe ich auch Kleinstedits im Konflikt zu den genealogischen Zeichen in Artikeln zu Personen welche nichts mit dem Judentum zu tun haben zurückgesetzt und dies auch in beide Richtungen. Ich habe Hozro oben in einem normalen Ton eine Frage zu seiner verwendeten Quelle gestellt, welche er durchaus mit PAs beantwortet hat. Auf einen über 10 Jahre alten Fall zu verweisen der in keinem Bezug zu meinen heutigen Edits steht diesen Bezug aber zu behaupten, ist keinesfalls eine konstruktuive Antwort, oder Kritik sondern dient rein dem Angriff auf meine Person. Noch als Information: Ich behaupte nirgendwo das ich der Experte dazu bin jedoch widerspreche ich Deiner Einschätzung meiner Edits zu sensibeln Themen. Seit Jahren habe ich in sensibeln Themen und auch in Artikeln oder Artikelabschnitten mit Bezug zum Nationalsozialismus oder auch Antisemitismus beigetragen, bisher aber praktisch nur auf dem Gebiet des Balkans. Auch setzte mich durchaus kritisch mit der Kirche ausseinander. Der hier auslösende Fall hat aber weniger mit dem Thema Nationalsozialismus, Antisemitismus oder Kirche zu tun sondern welche Informationen für einen Personenartikel relevant sind (in diesem Fall ob es relevant war das sie sich über zu wenig "Singzeit" beschwert hat). Goesselns und Oriks Meinung habe ich zur Kenntnis genommen und darum auch die damals betreffende Information in den Artikel eingefügt. Meine Kritik damals bezog sich nicht auf ihre Qualifikation, sondern das ihre als neutrale 3M markierten Meinungen nicht die Vorgaben von WP:3M erfüllt haben.

@Braveheart: Ich habe seine Meinung zur Kenntnis genommen. Darum habe ich mir auch Zugriff auf seine verwendete Quelle beschafft und diese gelesen. Warum ich den Rest seiner Antwort als Pöbelei und PA ansehe habe ich bei der Antwort zu Miraki bereits geschrieben. Einen Fall von vor 10 Jahren der mit heute nichts zu tun hat zu verwenden um mich heute damit zu attackieren, hat nichts mit konstruktiver Kritik zu tun.

@Atomiccocktail: Das Du hier nachsetzt und meine Artikelarbeit in der WP madig machst überrascht nicht, bist Du doch auch soweit mir bekannt im Rahmen der Kampagne damals der Urheber des fälschnlich konstruierten Bezugs von dem Fall von vor 10 Jahren und heute. Scham scheint dir übrigens auch nicht bekannt zu sein, denn ansonsten würdest Du das Gewicht des Massakers von Srebrenica nicht wiederholt, auch in Fällen mit einem kopmplett anderen Bezug, verwenden um mich zu attackieren. Trotz Deiner Kritik (die Kritik an den Edits von vor 10 Jahren ist berechtigt) an meiner heutigen Arbeit habe ich dennoch vor nicht langer Zeit einen inhaltlichen Fehler in dem betreffenden Artikel entdeckt und korrigiert.

Der ganze Beitrag des Seader geht von falschen Annahmen aus. Ich setze ihm nach? Das hätte der vielleicht gern. Aber der ist es nicht Wert. Ich habe Hozros Seite lange schon auf der Beo. Das ist allein der Grund, warum ich hier gelesen und geschrieben habe.
Dass der den Zusammenhang scheußlichen Aussagen über Srebrenica und seines Kreuzgebahrens abstreitet, ist so bekannt wie falsch. Aber der hat nie den Schneid gehabt, zu seinen Schandtaten zu stehen. Dann hätte er hier längst die Segel gestrichen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:27, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich bin derzeit noch unterwegs und darum habe ich nur kurze Antworten gegeben. Wenn es jemand weitere Diskussion wünscht, dann bitte bei mir auf der Disk melden. Ich werder hier nichts mehr dazu schreiben. Danke. MfG Seader (Diskussion) 11:54, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich bin derzeit noch unterwegs und darum habe ich nur kurze Antworten gegeben. Imho wäre es zielführender gewesen, statt erneut ohne Nachdenken länglich-kurz zu posten, die erhaltenen Rückmeldungen zu bedenken und erst dann zu antworten. Gegen Unterstellungen der Lobby-Arbeit jedweder Art verwahre ich mich. Du scheinst nach der Devise zu arbeiten, Recht, nochmal Recht und ... Recht zu haben. Schade, dass bei dir jede wirkliche Selbstkritik fehlt. Du kannst das bestimmt besser, Seader. Die Hoffnung stirbt zuletzt. -- Miraki (Diskussion) 12:08, 12. Aug. 2016 (CEST)
  • "... welche er durchaus mit PAs beantwortet hat": Ja, wo denn? Kritik pauschal für PAs zu halten, ist recht typisch für's Problembären-Milieu.
  • "Der hier auslösende Fall hat aber weniger mit dem Thema Nationalsozialismus [...] zu tun ...": Ach? Mit einem in Nürnberg Hingerichteten zu Mittag speisen und einen Bittbrief an Goebbels schreiben sind keine "Beziehung zu NS", wie du eingangs implizit behauptest? Vielleicht solltest du mal thematisch leichtere Kost versuchen -- Mäusespielzeug ist noch rot.
  • "... das [Goesselns und Oriks] als neutrale 3M markierten Meinungen nicht die Vorgaben von WP:3M erfüllt haben": Hör mit dieser Regelverbiegerei auf. Ich hab dir oben nachgewiesen, dass das unwahr ist. Und unter 3M steht schon gar nix dazu, dass du als Konfliktpartei(!) dir aussuchen kannst, welche dritte Meinung dir genehm ist.
  • "... fühle ich mich nicht berufen über das Juden zugeordnete genealogische Kreuz zu wachen": Ach? Und wer hat dann den Edit gemacht? Hast du ein Haustier, das über die Tastatur gelaufen ist? "Siehe Version des artikelerstellers und hauptautoren" ist nur die halbe Wahrheit. Man kann Alfons/Amurtiger durchaus für einen Troll halten -- das ändert nichts daran, dass er gute Artikel schreiben kann und dass er sich bei seiner Version was gedacht hat. An der Stelle hättest du eventuell vorhandene Toleranz dokumentieren können -- eine von dir vergeigte Chance.
  • "... Auf einen über 10 Jahre alten Fall zu verweisen der in keinem Bezug zu meinen heutigen Edits steht": Vor gut einem Jahr fiel mir dieser Edit auf. Ich hab damals diverse Lexika nachgeschlagen. Die legten sich entweder gar nicht fest oder bezeichnen Gordon als jüdisch oder hebräisch, aber nie als russisch. Du gehst hin, missbrauchst das erstbeste Google-Früchtchen, in dem Gordon als "Russian writer" und "Jewish poet" bezeichnet wird, und änderst von hebräisch auf russisch. Seader russifiziert einen Juden - panslawistisches Ethno-Getrolle. Es gibt eben durchaus Bezüge zurück nach Srebrenica.
Hozro (Diskussion) 07:40, 14. Aug. 2016 (CEST)

Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)

Hallo Hozro. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Edgar von Webern IV: Stöcklhuber etc.

Da Du Dich beim letzten Antrag bezüglich Edgar von Weberns geäußert hast, möchte ich Dich über den neuen Antrag informieren.

Gruß

Altſprachenfreund, 02:31, 7. Sep. 2016 (CEST)

Yo, hat ich gesehen, gibt es aber kaum mehr dazu zu sagen. Ist unzweifelhaft EvW, das ist klassischer Edgar, wobei er da noch nicht mal seine maximale Schmähkraft erreicht hat. Auch andere Details sprechen für EvW, etwa die komischen (OK, da hinten links ist eine ...) Stromleitungskategorisierungen auf Commons. Stromleitungen sind ein anderes Lieblingsthema von ihm. Gruß --Hozro (Diskussion) 06:04, 7. Sep. 2016 (CEST)
Danke! Altſprachenfreund, 11:51, 7. Sep. 2016 (CEST)

WP:Karlsruhe

Hallo Hozro, du hast dich für den heutigen KA-Stammtisch angemeldet, an dem ich nicht teilnehmen kann. Schau dir mal den von Benutzer:INxP, der sich ja auch für den Stammtisch angemeldet hat, eröffneten Thread Diskussion:Nationalsozialismus#Zweifelhafte Definition an. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:21, 6. Okt. 2016 (CEST)

Mmh ja, das ist natürlich etwas ... naiv. Der Kollege ist aber -- wie die allermeisten hier -- größtenteils harmlos. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:56, 12. Okt. 2016 (CEST)
Jeder Mensch ist subjektiv gut. Aber nicht jeder von uns ausnahmslos guten Menschen muss zu einem Thema posten, von dem er/sie rein gar nichts versteht. Obwohl: Reizvoll ist eine solche Praxis bei Wikipedia, dem großen Weltwissen unserer kleinen Erde, zweifellos. Große Portionen Naivität geben uns ja die Chance noch größere größere Portionen AGF zu spendieren und damit zu zeigen, dass wir mindestens so gute Menschen sind. Ach ja, ich dachte, dass jemand der mindestens 12 Jahre die Schule besucht und Abitur hat, ganz kleine Basics zum Nationalsozialismus kennt, etwa dass Adolf Hitler diesen nicht missbraucht hat. Naja, ich bin ja auch weder naiv noch gut. Und damit der naiv gute Benutzer:INxP weiß, dass es bei Wikipedia nicht nur Autoren gibt, die ihn loben, sondern auch eher böse Zyniker wie mich, benachrichtige ich ihn auf seiner Benutzerdisku einfach mal über seine ausbleibende Reaktion auf der Artikeldisku und unseren Dialog hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:05, 14. Okt. 2016 (CEST)
Ich tue mir schwer, jetzt eine einigermaßen intelligente Antwort zu geben, weil der Edit nicht Thema war und ich nicht gegen WP:ANON verstossen möchte. So, wie ich den Edit lese, liegt da entweder eine Verwechslung mit Nationaler Sozialismus vor (siehe Assayer) oder jemand ging tatsächlich von der Bedeutung der Wortbestandteile aus. Letzteres scheint mir sogar wahrscheinlicher. Das ist in der Tat naiv und auch missverständlich, da ich "Argumente" von extrem rechts kenne, die genau so ansetzen. Ich raube dir jetzt hoffentlich keine Illusionen, aber: Bei mir war die Halbwertszeit von Schulwissen in etlichen Fächern ziemlich gering. Geschichte ist da eine Ausnahme, aber da gab es jemanden, der uns nicht Wissen einbläute, sondern eine Art des Denkens lehrte. Gruß --Hozro (Diskussion) 13:10, 14. Okt. 2016 (CEST)
Nicht nur du tust dich hier schwer eine intelligente Antwort zu geben. Bei meiner Reaktion könnte man u.a. kritisieren, warum ich mich überhaupt auf so einen Unsinn einlasse. Ich hatte die Hoffnung, eine Klärung zu initiieren, den Benutzer ein wenig zum Nachdenken zu bringen. Das scheint ja nun obsolet, weil der Betreffende schweigt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:12, 17. Okt. 2016 (CEST)
Schau dir mal die Anschlussthreads bei der Artikeldisku Nationalsozialismus – nicht von dem o.g. jungen Benutzer eröffnet – an. Meine kurze Einschätzung lässt sich in zwei intellektuellen Worten zusammenfassen:
Ballaballa.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:43, 24. Okt. 2016 (CEST)
Noch ein Musiker ... Ich befürworte gezielte Vergeltungsmaßnahmen. Z.B. äußerst unmusikalische Historiker zusammentrommeln, die singen lassen, die Aufnahme hochladen und dann auf den Benutzerdisks posten. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:02, 24. Okt. 2016 (CEST)
Gute Idee. Ich stehe am Donnerstag nächster Woche für die Aufnahme am bekannten Ort zur Verfügung: [58]. Mangels Masse an Historikern und hier bei Wikipedia ja schließlich bestens durch geschichtliche Artikel ausgewiesen solltest du mitmachen, dann bilden wir schon mal ein Duett und auch der Hintergrundsound wäre stimmig. Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:49, 24. Okt. 2016 (CEST)

Herbert Andorfer

Nachdem mir aus dem Artikel Fritz Gumpert ein Verweis von dir auf Angaben aus der bekannten niederl. NS-Justiz-Sammlung erinnerlich ist, könntest du ggf. zu dem folgenden Artikel da reinschauen? Herbert Andorfer.--Allonsenfants (Diskussion) 10:11, 21. Okt. 2016 (CEST)

Hab den Band bestellt, sollte vorr. morgen klappen. Soll ich dir das scannen? I.d.R. enthalten die Urteile (a) Angaben zur Person (b) Angaben zur Tat (c) Juristische Bewertung. (a) ist meist kurz und (c) für den Zweck hier uninteressant. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:58, 21. Okt. 2016 (CEST)
Scannen: ja, gern, a, b. Danke!--Allonsenfants (Diskussion) 13:58, 21. Okt. 2016 (CEST)
Sorry, hat heute nicht geklappt -- Montag oder Dienstag dann. Gruß --Hozro (Diskussion) 19:03, 22. Okt. 2016 (CEST)
Nach Artikelabschluss nochmal Dankeschön für freundliche Unterstützung.--Allonsenfants (Diskussion) 17:05, 28. Okt. 2016 (CEST)
Gerne doch. Ist für mich kein großer Aufwand, weil ich da ohnehin öfters bin. Gruß --Hozro (Diskussion) 19:15, 29. Okt. 2016 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Hozro
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:47, 28. Nov. 2016 (CET)

Hallo Hozro! Am 28. November 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 39.000 Edits gemacht und 202 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2008 bis 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:47, 28. Nov. 2016 (CET)

Auch von mir, lieber Hozro, einen herzlichen Glückwunsch und viele herzliche Dänke für Deine wertvollen Beiträge zu unserem kleinen Gemeinschaftswerk hier. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 12:59, 28. Nov. 2016 (CET)
Yep - auch von mir - Gruß nach Karlsruhe!--KarlV 13:14, 28. Nov. 2016 (CET)
10 Jahre sind wir jetzt beide also hier ... Wobei ich von dir deutlich mehr lernen konnte als umgekehrt du von mir. Herzlichen Glückwünsch zum Jubiläum und eben solchen Dank für das, was du hier geleistet hast! Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:16, 28. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank euch allen. @Miraki: Warum ich mir das hier antue, hab ich mich schon öfter gefragt, ohne eine befriedigende Antwort zu finden. Lernen, auf eine angenehme Art, und auch voneinander lernen, ist glaub ich eines der wichtigeren Motive für mich. Wobei ich glaube, dass zwischen uns das Verhältnis deutlich ausgeglichener ist als du schreibst. Grüße --Hozro (Diskussion) 09:02, 29. Nov. 2016 (CET)
Drum grüß ich Dich! PoLK sagt mir nichts. Du kannst mir gerne ein Mail schicken. Ringelschnurz (Diskussion) 12:57, 9. Dez. 2016 (CET)
Wie jetzt? Du weißt die Namen deiner alten Accounts nicht mehr? Hozro (Diskussion) 21:10, 9. Dez. 2016 (CET)
Patsch-Boing-Bums-Dich-an-den-Ohrenzieh. Du hattest geschrieben, "War das ein Datenbankauszug aus dem PolKIS" - wie soll ich da auf irgendeine Id schließen? Ringelschnurz (Diskussion) 14:42, 10. Dez. 2016 (CET)
Dududu … solltest … richtig zitieren. Hozro (Diskussion) 19:22, 10. Dez. 2016 (CET)
Man sieht nur was man weiß. Soll schon der olle Goethe jesacht haben. Kann nüscht dafür, daß ich mit manchen Akronymen tatsächlich was anfangen kann. Das Dududu herzlich zurück. Ringelschnurz (Diskussion) 20:17, 10. Dez. 2016 (CET) PS.: Dududu sollsch unterschroibe - SG? Ab nach Karlsruhe
Du störst mich beim Konzept für die neue Seite Wikipedia:Björn-Höcke-Club für eine christlich-abendländische Enzyklopädie. Bierausschank muss zwingend sein, damit die ganzen Burschis artgerecht ernährt werden können -- nur wie kriegt man das virtuell hin? Außerdem braucht's jede Menge V-Leute, damit die Szene ordentlich zersetzt werden kann. --Hozro (Diskussion) 21:43, 16. Dez. 2016 (CET)
Höcke ist auch nüchtern voll buxig, igitt. Derart Konzepte zu stören, ist erste Bürgerpflicht. Die WMD-Zentrale hat ein Rauchverbot (war schon 1848 ein Problem), neben Fanta, Cola und so gibt es Bier immerhin als 03er Mädelsplempe. Vogelbräu und Krokodil wären stilvoller. Ringelschnurz (Diskussion) 10:52, 17. Dez. 2016 (CET)
Glückwunsch zum Wikiläum und vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung während meiner ersten WP-Aktivitäten. Gute Zeit weiterhin ... VG --Schreiben Seltsam? 02:15, 10. Dez. 2016 (CET)
Glückwunsch zum Zehnten auch von -jkb- 02:18, 10. Dez. 2016 (CET)
Alles Gute und auf die nächsten zehn! Prost! −Sargoth 10:18, 10. Dez. 2016 (CET)
Herzlichen Dank. Hozro (Diskussion) 19:22, 10. Dez. 2016 (CET)

War da nicht noch was mit Kerzen und Tannenbäumen? Fröhliche Feiertage! Ringelschnurz (Diskussion) 21:06, 23. Dez. 2016 (CET)

Mmmh, ähm, öh -- Julfest? Weihnachten kann kein Fest für Rechtspopulisten sein -- in Lk 2,13 EU werden illegale Einreisen verherrlicht und dass es sich bei den in Mt 2,1 EU geschilderten Typen um Scheinasylanten handelt, sollte jedem klar sein, der sich nicht in der Lügenpresse informiert. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:16, 25. Dez. 2016 (CET)
Yule ist politisch korrekter, das dürfen Neuheiden auch in links. Ansonsten ist man als oller Protestant schon froh, das die Bibel in gerechter Sprache noch nicht EKD-offizielle Version geworden ist. Ringelschnurz (Diskussion) 10:26, 27. Dez. 2016 (CET)

Deine Meinung?

Eine Idee, wessen Socke Benutzer:Anton Gebner ist? Ich habe da meine Theorie, aber bin nicht zu 100% sicher. --SanFran Farmer (Diskussion) 08:06, 7. Feb. 2017 (CET)

Sehr sicher L50, ein angeblich schwuler Rechtsextremist und Putin-Versteher mit üblen Gewaltphantasien. Der Benutzername dürfte sich auf Benutzer:Horst Gräbner beziehen, weil L50 keine halbe Stunde vor der Anmeldung dieser Socke mit dem Benutzernamen nicht durchkam. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:01, 7. Feb. 2017 (CET)
Auch meine Vermutung. Danke dir für die schnelle Rückmeldung. Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 09:28, 7. Feb. 2017 (CET)

Gibt es

irgendwo ein Tool zur Auswertung der Arbeitszeiten (Tagesrhythmus) von Nutzern?--Elektrofisch (Diskussion) 23:04, 5. Mär. 2017 (CET)

toollabs:xtools-ec/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:11, 5. Mär. 2017 (CET)
Die Punchcard von DEWKIN kann sowas. Dauert bei Usern mit vielen Edits aber ziemlich lange. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 00:48, 6. Mär. 2017 (CET)
Danke, hilft beides nicht weiter. Das erste Tool besitzt bei vielen Nutzern kein Zugriff und das andere Tool wertet zwar nach Tagen, nicht aber nach Tageszeiten aus.--Elektrofisch (Diskussion) 15:01, 6. Mär. 2017 (CET)
Doch, auf dem Karteireiter 'Lochkarte' (Punchcard) -- MBq Disk 15:27, 6. Mär. 2017 (CET)
Du hast recht, spannend wer so alles während der Geschäftszeiten oder nur während dieser editiert.--Elektrofisch (Diskussion) 16:04, 6. Mär. 2017 (CET)

Straßenbahn Straßburg

Hallo, Du hast meine gestrige Änderung in Straßenbahn Straßburg zurückgenommen. Ich halte die Tramverbindung nach Kehl, die in einem Monat eröffnet wird, als wichtig genug für einen separaten Abschnitt an, da es eine der wenigen grenzüberschreitenden Tramlinien ist. Mit der bisherigen Gliederung könnte man nicht die historische als auch die aktuelle Tramverbindung nach Kehl zusammen beschreiben. Vergleichbar ist dies mit: Straßenbahn Weil am Rhein: Weiterleitung auf separaten Abschnitt in Strassenbahn Basel, mit dem Unterschied, dass er hier keine historische Verbindung gibt.

Was schlägst Du vor:

Grüße,--Afroehlicher (Diskussion) 18:07, 6. Mär. 2017 (CET)

Hallo, sorry für den Revert, aber zu den Dingen, die ich gar nicht mag, gehören schlecht gegliederte Artikel. Noch am ehesten scheint mir folgende Lösung sinnvoll: Den jetzigen Abschnitt 3.2. Geschichte umbenennen und so untergliedern:
3.2. Streckennetz
3.2.1. Stammstrecken (von 1994 & 2000)
3.2.2. Erweiterungen
3.2.3. Grenzüberschreitende Strecke nach Kehl
Unter 3.2.3. kann dann erwähnt werden, dass es schon mal eine Verbindung nach Kehl gab, aber ausführlicher sollte das unter 1.2. stehen. Nach dem, was ich grad noch mal nachgelesen habe, ist aus Straßburger Sicht das Interessante an der Strecke, dass sie das (ehemalige) Hafengebiet erschließt und zu dessen städtebaulicher Entwicklung beiträgt. Weiters werden die beiden Brücken (auch über ein Hafenbecken) als "Hingucker" erwähnt. Ich hoffe, dass ich dir als Kehler mit folgendem Vergleich nicht zu nahe trete, aber: Wenn Straßburg ein Hund ist, dann ist Kehl der Schwanz. Und es ist nicht so, dass der Schwanz den Hund wackelt ... Gruß Hozro (Diskussion) 22:01, 6. Mär. 2017 (CET)
Mir ist schon bewusst, dass die Kathedrale und das Europaparlament nicht bei uns in Kehl steht und dass viele Elsässer an Kehl hauptsächlich die billigen Zigaretten und Drogerieartikel schätzen... Und die Erschließung des Hafengebiets mit unzähligen Neubauten ist für Straßburg tatsächlich sehr wichtig.
Was mir an Deiner Idee nicht so gefällt ist, dass Abschnitte 3.1 Liniennetz und 3.2 Streckennetz schwer abzugrenzen wären. Was hälst Du von dieser Variante? Neuer Abschnitt
3.3. Grenzüberschreitende Strecke nach Kehl
mit Entstehung und Beschreibung der aktuellen Tram nach Kehl und kurzem Hinweis auf Historie. Kapitel 1.2 unverändert lassen. Abschnitt über Frühere Tramverbindungen in Trambrücke (Kehl) wieder einfügen und in 3.3 mit Siehe auch darauf verweisen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:36, 7. Mär. 2017 (CET)
"schwer abzugrenzen wären": Nö. Streckennetz ist die Infrastrukur, sind die baulichen Anlagen. Liniennetz ist die Nutzung der Infrastruktur durch verschiedene Linien. Natürlich ist es zur Orientierung sinnvoll, beim Streckennetz die Linien zu erwähnen. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:23, 7. Mär. 2017 (CET)
Ok, hab jetzt Änderungen wie besprochen gemacht. Nach der Eröffnunk kann ich dann u.a. Liniennetz und Weiterer Ausbau noch aktualisisieren.--Afroehlicher (Diskussion) 08:46, 8. Mär. 2017 (CET)
Danke -- so passt das für mich. Ich hab hier noch drei Zeitschriftenartikel rumliegen; irgendwann muss ich die mal durchschauen, was da noch zu ergänzen/aktualisieren ist. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:06, 8. Mär. 2017 (CET)

Fritz Bauer

Moin Hozro. Ich kann bei dem Thema leider nicht kompetent "mitreden", aber Du (oder kennst wenigstens jemand, der es kann). Es geht um diese Aenderung von Spezial:Beiträge/Werefbiffm. War bereits in Spezial:Diff/145419921 von Spezial:Beiträge/Werefbi eingefuegt und von mir begruendet revertiert worden. Beim zweiten Durchgang wurde es gesichtet. Was definitiv nicht stimmen kann ist, dass er im Mai 33 inhaftiert wurde, 8 Monate im Gefaengnis war und Ende 33 entlassen wurde. Da sich der gesamte Abschnitt immerhin 2 Jahre gehalten hat frage ich vor erneutem Revert lieber jemanden, der sich im Thema NS besser auskennt, als ich. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:56, 18. Mär. 2017 (CET)

Hallo Iwesb, durch bloßes Rumgooglen (z.B.): Bauer scheint Ende März 1933 verhaftet worden zu sein. Dann passen 8 Monate und Entlassung Ende 1933. Ich kann dem nächste Woche mal noch genauer nachgehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 14:49, 18. Mär. 2017 (CET)
Pardon, wenn ich mich einmische. Fritz Bauer wurde am 23. März 1933 verhaftet und im November entlassen. Quelle: Fritz Backhaus, Monika Boll, Raphael Gross (Hrsg.): Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht, (=Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 32) Campus Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-593-50105-5, S. 43f.
Beste Grüße --WvB 14:58, 18. Mär. 2017 (CET)
Danke euch beiden. Das Datum habe ich korrigiert. Was haltet ihr vom Rest des Absatzes ("Treuebekenntnis")? Ich habe das "Gefuehl", dass FB hier diskreditiert werden soll als jemand, der "nicht zu seinen Ueberzeugungen steht". "Gefuehle" sind im Thema allerdings fehl am Platz. Gibt es irgendwo einen Beleg (Zitat Artikel: Die Geschichtsforschung nimmt deshalb an), der den Absatz belegen koennte? Es gibt leider keinen erkennbaren Hauptautoren, den ich fragen koennte und fuer die Artikeldisk ist mir das "zu schwammig". MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:02, 19. Mär. 2017 (CET)
Einigermaßen bequellen kann man's wohl mit dem. Das macht aber zugleich deutlich, wie "umstritten" und schwierig das ist. Mich stört vorallem, dass dieses "Treuebekenntnis" die Hälfte des Absatzes über die Nazizeit ausmacht, gleichwohl eine (Ver-)Fälschung gut möglich ist. Kürzungsmöglichkeiten sehe ich kaum, so dass es durchaus eine Option wäre, das komplett rauszuschmeißen. Auf der anderen Seite hab ich angesichts der Menge an Veröffentlichungen über Bauer in den letzten Jahren den Eindruck, dass da möglicherweise Heldengeschichten geschrieben werden -- so ungefähr aus der Begeisterung darüber, dass es damals tatsächlich einen Juristen gab, der kein Nazi gewesen war. Das wird dem Mensch zum Held oft nicht gerecht. Konzentrationslager kann man sich zumindest für den Anfang von Bauers Haftzeit als improvisierte Folterstätten vorstellen. Dass ein Häftling bereit war, sehr weitgehende "Kompromisse" einzugehen, um schlicht sein Leben zu retten, halte ich für menschlich sehr verständlich. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:01, 19. Mär. 2017 (CET)
Zunaechst mal Danke fuer diesen Link, der mich interessierten Laien dann bei der weiteren Suche auf diese Replik fuehrte (das ganze geht noch weiter). Es ist durchaus interessant zuzusehen, wie auch im "serioesen" wissenschaftlichen Diskurs (nicht nur in WP) durchaus mit "harten Bandagen" gekaempft wird. Zu meinem Ausgangsproblem laesst sich feststellen, dass der beschriebene Sachverhalt des "Treuebekenntnisses" tatsaechlich in der "Geschichtsforschung" diskutiert wird (der Autor haette IMO besser explizit die Biographie von Ronen Steinke genannt anstelle der gewaehlten Formulierung, aber so sei es...). Deiner Einschaetzung dass dieses "Treuebekenntnis" die Hälfte des Absatzes über die Nazizeit ausmacht wuerde ich mich anschliessen. Im Artikel des ebenfalls in Heuberg inhaftierten Kurt Schumacher steht Schumacher bekam die Chance, eine Verzichtserklärung auf politische Betätigung zu unterschreiben und sich damit seine Freiheit zu erkaufen. Er lehnte ab, mit bekannten Folgen. Ob das jetzt denselben Sachverhalt behandelt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Durch den Streit zwischen Rautenberg und Steinke ist es (wie beschrieben, ich bin lediglich "interessierter Laie") kaum zu entscheiden, was Wahrheit und was Verklaerung ist. Interessant fand ich allerdings in diesem Zusammenhang die Art und Weise, wie die moegliche Homosexualitaet (auch ein offenes Streitthema) FBs im Artikel dargestellt wird. Dass ein jeder Mensch, auch wenn er zum Helden stilisiert wird, immer ein Mensch bleibt, das kann ich nur unterstreichen. Damit von meiner Seite erledigt. Mit bestem Dank -- Iwesb (Diskussion) 11:40, 20. Mär. 2017 (CET)

Artikel Rheinau (gemeindefreies Gebiet)

Du hast dort Beiträge von mir wiederholt revertiert und WP:Korrektoren angeführt. Deine Einschätzung ist jedoch nicht richtig. Vielmehr handelt es sich um Korrekturen:

1.) Ich habe dort eine Präsensform in eine Imperfektform geändert. Es geht dabei um den Satz Hoheitliche Aufgaben wie Grundbuch und Ortspolizei übernimmt/übernahm die benachbarte Gemeinde Kappel. Der folgende Satz lautet: Die Geburt eines Kindes auf einem Binnenschiff im gemeindefreien Gebiet wurde in Kappel standesamtlich beurkundet. Ich habe die Verbform an diejenige des folgenden Satzes angepasst, und zwar aus gutem Grund: Eine Gemeinde Kappel existiert dort nicht mehr.

2.) Ich habe dort die Angaben mit zwischen ... und in von ... bis geändert. Die Konstruktion von ... bis schließt die angegebenen Jahreszahlen mit ein, was in diesen Fällen offensichtlich gemeint ist. Die Konstruktion zwischen ... und schließt hingegen die angegebenen Jahreszahlen aus.

Aus den mir vorgetragenen Gründen handelt es sich nicht um Änderungen, die nach WP:Korrektoren unterbleiben sollen, sondern um die Beseitigung von Fehlern. MfG Harry8 10:16, 6. Apr. 2017 (CEST)

1.) Da hast du aber eine schöne Korinthe ausgeschieden: Die Gemeinde heißt jetzt Kappel-Grafenhausen, die Verwaltung ist weiterhin in Kappel und es gibt nicht den geringsten Anlass zu der Vermutung, dass die Regelung heute anders wäre, schon, weil sie im Wortsinn naheliegend ist. Imperfekt wäre angemessen, wenn es die Regelung nicht mehr gäbe; es reicht vollkommen, die Korinthe durch eine kleine Umformulierung zu würdigen.
2.) Beleg? Fehlt, weil es offenkundig selbst ausgedachter Quatsch ist: "Ngrams not found: zwischen 1932 und 1946", was ja deiner Behauptung nach die Bezeichunung für die Nazizeit wäre.
Solcher Käse passt zu dem, wie du hier mitarbeitest: 2014 dachte ich noch, du würdest wenigstens den Absatz lesen, in dem du editierst. 2015 wurde ich eines Schlechteren belehrt: Wer so Artikel misshandelt, hat entweder nicht mal den Satz gelesen, in den er seinen Edit reinrammt, oder er hat das Sprachgefühl eines ungeölten Felsstampfers.
Warum brauchst du für deine Heldentaten in Rheinau geschlagene 9 Edits? Ich hätte ja noch Verständnis dafür, wenn du einer Sekte angehörst, die die Vorschaufunktion für ein Werk des Teufels hält und es aus Glaubens- und Gewissensgründen ablehnt, sie zu benutzen. Aber, wie dieser Edit belegt, handelt es sich offenkundig um einen Fall von Editcounteritis, knapp vor dem finalen Stadium, der Einzelabspeicherung jeden Buchstabens. Da hat dich also der Archivbot vom zweiten Platz verdrängt, sicher eine sehr traumatische Erfahrung. An der Stelle hättest du mal in dich gehen können -- es war Fastenzeit -- und über Sinn und Unsinn von menschgemachtem Zahlenwerk nachdenken können. Doch was machst du? Du machst dem Archivbot den zweiten Platz streitig. Dem armen, kleinen, total lieben Bot, der hier immer so schön aufräumt und dafür sorgt, dass niemand im Senfsumpf versinkt. Hat er dafür nicht den zweiten Platz verdient, sogar mit Eichenlaub und Brillanten? Zumal, wenn man weiß, wie manche Editzahlen zustandekommen, nämlich durch gnadenlose Editschinderei? Denk mal drüber nach. --Hozro (Diskussion) 10:58, 17. Apr. 2017 (CEST)
1.) Die Sätze dort lauten Hoheitliche Aufgaben wie Grundbuch und Ortspolizei übernimmt/übernahm die benachbarte Gemeinde Kappel. Die Geburt eines Kindes auf einem Binnenschiff im gemeindefreien Gebiet wurde in Kappel standesamtlich beurkundet. Da schreibst du: Imperfekt wäre angemessen, wenn es die Regelung nicht mehr gäbe; es reicht vollkommen, die Korinthe durch eine kleine Umformulierung zu würdigen. Genau das habe ich gemacht, als ich den Imperfekt wählte. Zum Verb übernehmen gibt es keine andere Möglichkeit. Die Regelung wurde damals übernommen, nicht immer wieder bis heute.
2.) Die Formulierung zwischen ... und halte ich durchaus für berechtigt, wo sie angebracht ist, beispielsweise: Zwischen 1100 und 1250 ist der Ort dreimal fast vollständig abgebrannt. Hier ist von ... bis die korrekte Formulierung. Dein Beispiel zwischen 1932 und 1946 ist hingegen völliger Blödsinn. Da ist von 1933 bis 1945 angebracht.
Zu der von dir vermuteten Editcouteritis: Ich habe für die neun Edits ein wenig mehr als 30 Minuten gebraucht. Dabei habe ich auch Falschangaben, die dort lange standen, korrigiert (französische Nachbargemeinden) und einen Link auf eine BKS aufgelöst. Dabei habe ich deinen Rekord von fünf Edits in einer Minute bei weitem verfehlt. Ich glaube, so viele Edits habe ich in einer Minute noch nie geschafft.
Du solltest bei Änderungen an deinen Beiträgen nicht so reagieren, wie du es bei meinem Beispiel getan hast, und keine Vermutungen wegen kleiner Edits anstellen, die auch mal deplatziert oder fehlerhaft sein können. Fehler sollen nicht, können aber passieren. Ich bin nicht fehlerfrei, du aber auch nicht. Harry8 08:31, 25. Apr. 2017 (CEST)
1.) Übernehmen kann sich gleichermaßen auf einen Zeitraum wie auf einen Zeitpunkt beziehen. Wenn du das bezweifelst, musst du das nachprüfbar belegen. "Die Regelung wurde damals übernommen" ist ausweislich Müller falsch. Das ist ein ziemlich gutes Beispiel dafür, warum man ohne Kenntnis der Quelle an Formulierungen nicht einfach so mal rumpfuschen sollte: Wenn's dumm läuft, ist es nicht mehr nur ein Verstoß gegen WP:Korrektoren, sondern gleich noch eine Belegfälschung.
2.) Der Link oben belegt ziemlich sicher, dass zwischen 1933 und 1945 und von 1933 bis 1945 synonym gebraucht werden. Wenn du anderer Ansicht bist, musst du das nachprüfbar belegen.
Falschangaben korrigiert: Die Formulierung ist weiterhin falsch. Das Gebiet gehört zur Gemeinde Rhinau und grenzt an den linksrheinischen Teil der Gemarkung Rhinau. Nur aus Sicht des baden-württembergischen Kommunalrechtes ist es ein gemeindefreies Gebiet. Kannste bei Khan nachlesen.
Unter Editcounteritis verstehe ich das sinnlose Hochtreiben des eigenen Editcounts. So, wie du regelmäßig editierst, blähst du unnötig Versionsgeschichten auf und belästigst Benutzer, die den Artikel auf der Beo haben. Aus deiner Attacke gegen den Archivbot wird deutlich, wie wichtig dir dein zweiter Platz ist. Das sind für mich genug Indizien dafür, dass dein ständiges Zwischenspeichern dem Ziel dient, den Editcount hochzutreiben. Außerhalb des ANR geht es ja ohne Zwischenspeicherung. Macht auch Sinn, weil so der ANR-Anteil hochbleibt. Dann versuchst du den Eindruck zu erwecken, ich würde fünfmal pro Minute auf ein und der selben Seite editieren. Auch dies unbelegt. In dem Fall brauchst du nicht nach einem Beleg zu suchen -- das ist schon deshalb falsch, weil das zumindest mit meinem Internetzugang gar nicht geht.
Ich lass dir 48 Stunden Zeit, die fehlenden Belege nachzuliefern. Hozro (Diskussion) 09:55, 26. Apr. 2017 (CEST)
1.) Ich bezweifle nicht, dass man etwas für einen Zeitraum übernehmen kann, aber man übernimmt es zu einem bestimmten Zeitpunkt. Zum damaligen Zeitpunkt wurden die hoheitlichen Aufgaben übernommen. Zudem gibt es die Gemeinde Kappel nicht mehr.
2.) Ja, mittlerweile werden vor allem im Alltagsdeutsch die Begriffe synonym gebraucht. Sogar im Videotext des Fernsehens habe ich den Ausdruck zwischen ... und einmal gelesen. Dennoch ist er ggf. missverständlich. Die Formulierung von ... bis ist eindeutig. Dir scheint es nicht so zu gehen, aber ich stutze immer, wenn ich beispielsweise zwischen 1863 und 1865 lese. In einem Fall hat ein Benutzer sogar in Klammern das Wort einschließlich hinzugefügt.
Ja, du hast binnen einer Minute fünf Edits auf fünf verschiedenen Seiten getätigt. Was ist nun Editcounteritis: 9 Edits in etwas mehr als 30 Minuten oder 5 Edits in einer Minute? Wenn es bei mir um Editcounteritis ginge, brauchte ich ja nur Edits vorzunehmen wie beispielsweise das Einfügen von Kategorien kurz hintereinander auf vielen Seiten. In der Regel werden damit auch viel mehr Benutzer belästigt, die die Seiten auf ihrer Beo haben. Und was an neun Edits in dem Zeitraum von 31 oder 32 Minuten Editcounteritis sein soll, müsstest du mir mal erklären.
Eine Attacke gegen den Archivbot willst du festgestellt haben. Mit Verlaub, das ist Quatsch. Ich habe übrigens nicht nur den Archivbot, sondern zwei weitere Bots gemeldet, die ihren Botflag verloren haben. Beim Archivbot war es eben nur am offensichtlichsten. Da sieht man, wie man aufgrund harmloser Mitteilungen auf der Diskussionsseite der Beitragszahlenseite etwas in ungerechtfertigter Weise darstellen kann. Das hat nichts mit dem Verlust eines zweiten Platzes zu tun, sondern mit den korrekten Angaben auf der Seite. Auch Euku, der Benutzer, der die Botstatistik betreibt, hat die drei Bots, die in seiner Statistik fehlten, dankenswerterweise nachgetragen. Deine Spekulationen bezüglich der NR-Anteile sind auch interessant, aber falsch. Es kommt ja immer darauf an, was man gerade bearbeitet. Meine Edits reichen da in der Regel von einer knappen Minute bis hin zu mehr als 30 Minuten. Aber man kann ja mal so locker etwas in den Raum werfen.
Schönen Dank auch für die 48 Stunden, die du mir gewährt hast. Harry8 13:33, 26. Apr. 2017 (CEST)
Hier folgen noch Ergänzungen.
1.) Bei diesem Punkt hoffe ich auf deinen sachlogischen Verstand. Und ich glaube nicht, dass der Verfasser Müller hier einen Grammatikfehler begangen hat, auch wenn ich das nicht nachweisen kann. (unbelegte Unterstellung einer URV entfernt Hozro (Diskussion) 10:57, 2. Mai 2017 (CEST)) In dem Fall müsste der Satz so zitiert werden, wie Müller ihn verfasst hat, also mit einem Grammatikfehler.
Hoheitliche Aufgaben wie Grundbuch und Ortspolizei übernimmt die benachbarte Gemeinde Kappel. Du meinst, dieser Satz sei korrekt. Das wollen wir mal überprüfen:
Die Gemeinde Kappel gibt es nicht mehr: Der Satz ist falsch.
Es ist damals geschehen: Der Satz ist falsch.
Jetzt meinst du, das wirke bis heute fort, der Satz sei somit korrekt. Auch das ist leicht zu überprüfen. Nehmen wir mal an, jemand hätte die Aufgaben eines Schulleiters übernommen und würde diese Tätigkeit noch heute ausüben:
Herr Moldt übernahm am 1. August 2016 die Aufgaben des Schulleiters. vs. Herr Moldt übernimmt am 1. August 2016 die Aufgaben des Schulleiters.
Der zweite Satz ist eigentlich nur möglich, wenn die Tatsache in der Zukunft liegt. Dann müsste es eigentlich heißen: Herr Moldt wird am 1. August 2016 die Aufgaben des Schulleiters übernehmen. Da muss man allerdings das Futur I nicht gebrauchen, weil ja eine Zeitangabe vorhanden ist.
Hoheitliche Aufgaben wie Grundbuch und Ortspolizei übernimmt die benachbarte Gemeinde Kappel, ist also demnach zunächst nur möglich, wenn dies in der Zukunft der Fall ist oder vielleicht jetzt gerade. Das ist offensichtlich nicht der Fall.
Es gibt allerdings noch die Möglichkeit, dass der Satz im Präsens richtig sein kann, und zwar dann, wenn alle Sätze im Präsens stehen. Das sollte in einem Lexikon zwar nicht der Fall sein, aber ich habe gerade in Geschichtsabschnitten oft solche Sätze, also auch ganze Geschichtsabschnitte und Unterabschnitte gefunden. Das ist hier aber nicht der Fall. Aus zwei Gründen habe ich den nachfolgenden Satz mit aufgeführt.
1. Er steht im Präteritum. Das bedeutet, dass der zu untersuchende Satz der einzige ist, der im Präsens steht.
2. Gerade dieser Satz dürfte (lässt man den Gemeindewechsel außer Betracht) im Präsens stehen. Die Geburt eines Kindes auf einem Binnenschiff im gemeindefreien Gebiet wird in Kappel standesamtlich beurkundet. Natürlich gilt dies nur, wenn die Regelung bis heute Bestand hat.
Damit ist aus meiner Sicht der erste Punkt erledigt. Die Imperfektform ist korrekt. Die Präsensform ist falsch. Eine Korrektur war notwendig, und die habe ich korrekterweise durchgeführt.
2.) Wie ich oben schon angab, ändern sich die Sprachgewohnheiten, und man findet immer häufiger Sätze mit zwischen ... und, wo von ... bis korrekt wäre. Der Duden unterstützt meine Auffassung, wie man hier schön nachlesen kann. Die Nr. 3 erläutert dort den Gebrauch des Wortes zwischen bei Zeitangaben. Es hat mich sogar überrascht, dass in der Regel nicht die gesamte Zeitspanne zwischen den Angaben gemeint ist, sodern etwa der mittlere Bereich. Zwischen 1933 und 1945 würde demnach etwa um 1939 bedeuten. Da frage ich mich nun, warum benutzt man nicht gleich das korrekte und völlig klare von ... bis. Aus diesem Grunde habe ich die Änderungen vorgenommen. Es ist nicht eine laut WP:Korrektoren zu unterlassende, sondern eine gebotene Änderung. In einem Lexikon muss Klarheit herrschen. Überhaupt sollte man zwischen ... und nur benutzen, wenn es kein genaues Wissen gibt, wie ich es mit den drei Bränden zwischen 1100 und 1250 in einem weiter oben stehenden Beispiel zum Ausdruck gebracht habe.
Harry8 22:05, 27. Apr. 2017 (CEST)
1) Sachlogik funktioniert nur, wenn deine Darbietungen logisch wären: Du argumentierst gegen eine alte Version -- absichtlich? Ich hatte schon längst Gemeinde Kappel (wer?) nach Kappel (wo?) geändert. Müller beschreibt eine auch von Improvisation gekennzeichnete Verwaltungspraxis, für die er keine Rechtsgrundlage nennt und für die es höchstwahrscheinlich keine Rechtsgrundlage gab. Verwaltungspraxis ist laufend, ein laufender Vorgang, der sich so bis heute fortsetzt (es gibt keine Gegenbelege), ergo Gegenwartsform. Vergangenheitsform wäre richtig, wenn es ein abgeschlossener Vorgang ist (heute übernimmt eine andere Stelle die Aufgaben) oder wenn ein vergangenes Ereignis beschrieben werden soll (z.B.: Zum 1. Januar 1922 übernahm Kappel die Zuständigkeit.) Beides ist nicht gemeint; beides lässt sich mit Müller nicht belegen, ergo ist es nicht nur ein Verstoß gegen WP:Korrektoren, sondern auch eine Belegfälschung.
2) Natürlich kann man auch schreiben Der Zweite Weltkrieg fing ungefähr zwischen 1933 und 1945 an. Und der Tipp vom Duden, es könne 1939 gewesen sein, ist nicht schlecht. Nur erklärt das den zeitlichen Verlauf des Ngrams nicht. Ging in den 80er Jahren das Wissen um das Jahr des Kriegsausbruchs verloren? Nicht? Du hast die Erklärung dafür selbst genannt und damit zugleich das Geständnis abgelegt, gegen WP:Korrektoren zu verstoßen: Das Schlüsselwort ist Alltagsdeutsch. Die mit Abstand logischste Erklärung für den zeitlichen Verlauf ist, dass seit über 30 Jahren beide Formen synonym gebraucht werden, ein Beispiel für Sprachwandel. Sprachwandel ist weder gut noch schlecht, er ist einfach da. Ergo gibt es keinen Grund, die Form, die sich ganz offenkundig neu etabliert hat, als "Alltagsdeutsch" abzuwerten. Bei synonymen Formulierungen hast du gemäß WP:Korrektoren die Entscheidung des Autors zu akzeptieren.
So. Und an der Stelle ist dann Ende Gelände. Du hast mir jede Menge Zeit, Nerven und Motivation geklaut. Ich revertiere das jetzt und du nimmst die Finger aus dem Artikel. Und in Zukunft wirst du von mir bei Editschinderei, Schulmeisterei und Belegfälschung kaum noch Geduld erwarten dürfen. --Hozro (Diskussion) 10:57, 2. Mai 2017 (CEST)
Schön, dass du dich nach längerer Zeit wieder zu Wort meldest.
1.) Deine Meinung zu diesem Punkt ist grundfalsch. Das habe ich nachgewiesen. Du hast es wohl nicht verstanden oder willst es nicht verstehen.
2.) Dass die Formulierung falsch ist, habe ich dir mit Hilfe des Duden nachgewiesen. Was gibt es da wohl noch herumzureden? Du willst es nicht akzeptieren, bist also unbelehrbar.
Du schwingst dich hier zu einer Art Obermeister auf. Du hast mir nichts vorzuschreiben oder gar zu befehlen. Wenn du dabei noch Recht hättest, ...
Dein Argument mit der Zeit und den Nerven, naja. Du hast ja alles angezettelt. Das hast du dir also selbst zuzuschreiben.
Übrigens: Lass es sein, anderen etwas vorzuwerfen, was du selbst so handhabst. Da du am 1. März 2015 um 05:07 Uhr fünf Edits und am 27. September 2015 um 22:28 Uhr vier Edits in einer Minute getätigt hast, kannst du nicht die Vorschaufunktion benutzt haben. Gelogen hast du ebenfalls ( In dem Fall brauchst du nicht nach einem Beleg zu suchen -- das ist schon deshalb falsch, weil das zumindest mit meinem Internetzugang gar nicht geht. ) Hör mit deinen Vorwürfen auf, die du dir zurechtgelegt hast. Und wenn du editierst, dann achte selbst auf die Korrektheit deiner Beiträge und kritisiere nicht die anderen, die sie korrigieren. Harry8 12:27, 2. Mai 2017 (CEST)
Nebenbei: Gut, dass du die Gemeinde herausgenommen hast. Harry8 12:31, 2. Mai 2017 (CEST)
Bevor du mir Lügen vorwirfst, solltest du erstmal lernen, korrekt zu zitieren. Korrekt zitiert heißt das Dann versuchst du den Eindruck zu erwecken, ich würde fünfmal pro Minute auf ein und der selben Seite editieren. Auch dies unbelegt. In dem Fall brauchst du nicht nach einem Beleg zu suchen -- das ist schon deshalb falsch, weil das zumindest mit meinem Internetzugang gar nicht geht. Auf ein und der selben Seite dürfte bei drei Edits pro Minute Schluss sein. Auf verschiedenen Seiten geht noch wesentlich mehr -- 12 bis 20 Edits pro Minute sind da drin. Aber der 27. September ist ein schönes Beispiel: Für's Lange Loch hab ich mindestens 20 Stunden (Recherche, Karte zeichnen und Schreiben) gebraucht. Macht unter Anwendung der Harry8-Zwischenspeicher-Philosophie -- 18 mal pro Stunde -- 360 Edits. Statt 6 Edits incl. dem auf Commons. Hozro (Diskussion) 13:23, 2. Mai 2017 (CEST)
Ich habe an keiner Stelle geschrieben, dass du in einer Minute fünf Edits auf derselben Seite getätigt hast. Das kannst du nachprüfen.
Zudem wirfst du mir in völlig absurder Art eine Belegfälschung vor. Das ist ebenfalls nicht korrekt.
Und dass fünf Edits pro Minute keine Editschinderei sind (was ich übrigens auch so sehe), 9 Edits in 31 Minuten aber doch (was ich nicht so sehe), hast du mir bis jetzt nicht begreiflich machen können. Harry8 15:59, 2. Mai 2017 (CEST)
"Begreiflich machen": Die Zauberwörter sind: v·e·r·m·e·i·d·b·a·r·e···E·d·i·t·s. --Hozro (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2017 (CEST)
Nö, siehe Vorlage:Vorschau! Harry8 20:07, 2. Mai 2017 (CEST)
Super Vorlage -- könnte man dir fast täglich per Bot auf die BD knallen. --Hozro (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2017 (CEST)
Hallo Hozro, hallo Harry8, nein keine 3M von mir, aber eine subjektive Rückmeldung zu euren Disput.
3M ist mir leider nicht möglich, weil ich hier weder neutral, noch unparteiisch, noch sonderlich kompetent bin. Nicht neutral, weil ich als einzigen von euch beiden den Seiteninhaber hier und einen Teil seiner Artikelarbeit kenne und schätze. Mit dir Harry8 hatte ich lediglich schon in Archivierungsfragen zu tun, wo ich jeweils ebenso kompetente wie freundliche Antworten erhalten habe. Das Artikelthema berührt nicht meinen Bereich und in sprachlichen Fragen bin ich zwar aufgrund meines früheren Geschichte- und Deutschstudiums fürs Lehramt plus entsprechender Tätigkeit im Schuldienst nicht gänzlich inkompetent, vertrete aber eine großzügige Linie, was „sprachliche Richtigkeit“ betrifft, die manchen manchmal zu weit geht. Und zu schlechter Letzt habe ich mich bei meinem Revert deines ersten Edits hier, Harry8, auch noch parteiisch gezeigt, trotz guter Absichten (darauf bilde ich mir nichts ein, wer hat die nicht?), es komme nach dem Revert neues Spiel, neues Glück – ein Dialog halt.
Nun habt ihr euch meiner Meinung nach weiter verhärtet. Ich denke, dass man bei diskussionswürdigen Auffassungsunterschieden, was sprachliche Genauigkeit betrifft, im Zweifelsfall der Version des Hauptautors folgen bzw. diese hinnehmen sollte. Sofern sie nicht offensichtlich falsch ist. Und sorry, ich sehe in den von Hauptautor Hozro gewählten Formulierungen nichts Falsches, dem mit dem Imperativ, das MUSS geändert werden, zu begegnen sei. Beispiel: angeblich musste zwischen ... und in von ... bis geändert werden. Zwar wurde zwischenzeitlich eingeräumt, dass beide Formulierungen im üblichen Sprachgebrauch durchaus synonym verwendet werden, aber dann doch wieder behauptet nur Letzere wäre hier richtig, da die erste Formulierung sich auf den mittlere[n] Bereich eines angegebenen Zeitraums beziehe. Das ist keine sprachwissenschaftlich gesicherte Feststellung, sondern Meinung, die man teilen kann oder auch nicht.
Leider hat euer Dialog nun ein gesteigertes Maß an persönlichen Unnettigkeiten erreicht. Dass Hozro kein Edit-Jäger ist, weiß ich; dass Harry8 keiner ist, vermute ich, auch wenn er aufgrund seiner zahlreichen kleinen Verbesserungen natürlich eher so wahrgenommen werden könnte. Ich glaube deswegen nicht, dass er so ein oberflächlicher Benutzer ist, weil er mir dazu zu kompetent und sich auch Zeit nehmend argumentiert.
So weit mein Wort zum Dienstag. Und nun mein Imperativ: Vertragt euch!;-)
Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:40, 3. Mai 2017 (CEST)

Diskussionsstil

Ohne Namen zu nennen; wir waren irgendwie davon abgekommen, weil irgendwer bezahlte oder Chester vom Rauchen zurückkehrte; deswegen kurz im Nachgang: Mir ist das aufgefallen, wann immer eigene Argumentationslinien von Gegendiskutanten entkräftet werden bzw. ins Schwimmen geraden. Und das ist keine spezifische so von mir empfundene Reaktion mir gegenüber, sondern auch (bei) anderen Diskutanten ist (mir) das aufgefallen. Ansonsten stimmt zumindest für frühere Jahre das von dir Gesagte. Grüße und schönes Restwochenende. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:29, 6. Mai 2017 (CEST)

Der arme Chester kommt kaum zum Rauchen, weil er ständig Fortpflanzungsmöglichkeiten inspizieren muss, gerne auch auf der anderen Straßenseite. Nachdem ich jetzt zweimal die Alzheimer Chausee hoch und runter gelaufen bin, weiß ich wohl, was du meinst. Die Disk kannte ich Freitag noch nicht, jetzt ja. Das ist schon anders als sonst, insofern glaube ich nicht, dass es ein Wandel ggü früheren Jahren ist. Inhaltlich kann ich mangels eigener Erfahrung nix sagen, sprich: Ich kann nicht beurteilen, wie weit das tatsächliche Sachzwänge oder sich verselbstständigende Bürokratien sind. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:59, 8. Mai 2017 (CEST)

Wg Pseudovolksvertretung

Hallo Hozro, kennst Du eigentlich dieses Buch?[59] Gruß --Orik (Diskussion) 10:30, 7. Mai 2017 (CEST)

Bin mir unsicher, lt. Inhaltsverzeichnis könnte es das Buch sein, das ich mal vor Jahren hatte, das aber für meine Zwecke -- Biographien ergänzen -- wenig brachte. Gruß Hozro (Diskussion) 09:59, 8. Mai 2017 (CEST)
Als ich das Buch las, fielen mir Deine häufigen kleinen edits ein, in denen Du die Stellung eines Abgeordneten des Reichtages durch den unbequellten Zusatz zum Reichstag als „damals unbedeutend“ o.ä. kennzeichnetest. Wenn man den Begriff Pseudo nehmen würde, also von Pseudovolksvertretung reden würde, könnte man das wunderbar auf das Buch stützen. Damit hatte solch eine - ja zu Recht vorgenommene - Abqualifizierung der Bedeutung des Reichstages im NS eine gute Quellengrundlage und wäre noch überzeugender. Gruß Orik (Diskussion) 01:01, 9. Mai 2017 (CEST)
Öhm -- unter unbequellt versteh ich was anderes: Ein Hinweis, dass dies kein "normales" Parlament war, ist sinnvoll. Spätestens, seit es Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) gibt, ist ein Einzelnachweis nicht nötig. Wobei der Artikel nicht unbedingt eine Zierde des Projekts ist. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:55, 9. Mai 2017 (CEST)

Community Space Mühlacker

Hallo Hozro,

vielen Dank für den netten Abend beim letzten WP:Karlsruhe-Stammtisch.

Ich habe auf der Seite des Community Space Mühlacker einen Abschnitt Stimmungsbild erstellt und würde mich freuen, wenn Du dort unter WP:Karlsruhe Deine Befindlichkeiten einträgst:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Enz/Community-Space#Stimmungsbild

Beste Grüße, --Friedel Völker (Diskussion) 10:39, 4. Jun. 2017 (CEST)

Hab was geschrieben. Selber Danke für den Abend & Gruß --Hozro (Diskussion) 09:37, 5. Jun. 2017 (CEST)

Bearbeitung Festivalsommer-Liste

Hey, wieso machst du meine Bearbeitung (Uploadbeginn Metal Frenzy) rückgängig? Was soll das für einen Sinn haben? --S. Bollmann (Diskussion) 22:35, 2. Jul. 2017 (CEST)

Sorry, bin in der Zeile verruscht. Hab mich schon selbst revertiert. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:40, 2. Jul. 2017 (CEST)

Hirt

Hallo Hozro, kannst du bitte auch ein Auge auf die unbegründeten Löschungen in August Hirt werfen? Danke. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 18:42, 9. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Polarlys, kann ich. Wobei ich wohl erst noch den Auffrischungskurs "Beobachtungsliste" machen sollte, da ich den Hirt eigentlich beobachte und mir die Löschung wie auch dein Edit hier zunächst entgangen ist. Die letzte Löschung bei Hirt sieht mir aber eher nach einem Versehen aus. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:59, 17. Jul. 2017 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Theo Saevecke im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Theo Saevecke wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:59, 23. Jul. 2017 (CEST)

seth, dein Bot taugt nix. --Hozro (Diskussion) 20:00, 23. Jul. 2017 (CEST)

Eduard Nehm

Moin Hozro, sei gegrüßt. Findet sich bei Godau-Schüttke noch was zu Nehm? VG --Schreiben Seltsam? 23:07, 30. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Schreiben, auf S. 247 sind wenige biographische Angaben, die das bestätigen, was im Artikel steht, und nix Neues bieten. Die anderen 13 Erwähnungen könnte man zusammenfassen mit "hat seinen Job gemacht" und "fiel in der Heyde-Sawade-Affäre weder durch übermäßigen Diensteifer noch durch allzu große Schweinereien auf". Sprich: Da steht nix, aus dem man Lexikon basteln könnte. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:50, 31. Aug. 2017 (CEST)
Alles klar, vielen Dank fürs Recherchieren. Dir ein schönes Wochenende... --Schreiben Seltsam? 10:37, 1. Sep. 2017 (CEST)

Kurt Bader

Nochmal Moin.... ist in der Dir zur Verfügung stehenden Literatur noch was zu Bader zu finden? VG --Schreiben Seltsam? 21:04, 13. Sep. 2017 (CEST)

Elsass-Express-Stammtisch 2017 am 1. Oktober 2017

Hallo Hozro. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)

Du wirst vermisst!

Hallo Hozro,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 2. Dez. 2017 (CET)

Weilerhof (Niederkassel)

Hallo Hozro!

Die von dir überarbeitete Seite Weilerhof (Niederkassel) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:42, 7. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bernadette Devlin McAliskey

Hallo Hozro, ich bin durch Zufall irgendwie beim Rückweg vom Zappen in der englischen WP hier gelandet: Benutzer:Hozro/Bernadette Devlin-McAliskey statt hier Bernadette Devlin McAliskey. Du hattest mal ganz schön viel Arbeit hineingesteckt und der jetzige Artikel ist mager. Wie ich sehe, war aber 2014 Schluss mit deinem McAliskey-Ausbau, ohne dass der Artikel fertig war. Sicherlich hattest du deine Gründe dafür. Aber könntest du nicht jetzt einen Teil transferieren? Für mich liest sich, was fertig ist, schlüssig. Nach meinem Geschmack etwas zu lang und zu detailreich. Doch der Nordirland-Konflikt hat es ja auch in sich. (Würde ich mich gar nicht ranwagen.) Wenn du es nicht machen möchtest, wäre es ok, wenn ein anderer zum Ausbau von deiner Seite Teile rübernimmt? --Tozina (Diskussion) 23:40, 8. Apr. 2018 (CEST)

Pfalztreff 2018 in Enkenbach-Alsenborn

Hallo Hozro. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)

...

Lieber ArchivBot, wenn Du Benutzer:Hozro wieder einmal zufällig treffen solltest, dann sag ihm doch bitte: Es gibt Leute, bei denen auch nach einem Jahr immer noch auffällt, dass sie nicht mehr mitspielen. Gruß --WAH (Diskussion) 18:19, 30. Aug. 2018 (CEST)

+1 Gruß --ot (Diskussion) 05:46, 31. Aug. 2018 (CEST)
Das würde ja sogar bei mir auffallen, wenn ich nicht mehr editierte. Da würde es indes, anders als bei Hozro, nicht mit Bedauern zur Kenntnis gelangen ... --Elop 17:55, 31. Aug. 2018 (CEST)
Doch, Elop. - Davon abgesehen ist es mir eine Ehre, mich dem TO anzuschließen. — MBq Disk 20:11, 31. Aug. 2018 (CEST)
+1. Ich hoffe sehr, von dir, Hozro, wieder zu hören/lesen. Du fehlst sehr, auch wenn zu unserem großen Glück Elop noch da ist, den ich genauso ungern wie mich kleingroßen Egozentriker und Wichtigtuer hier vermissen würde, wobei Elop den großen Vorzug fast schon unbegrenzter Fähigkeit zur Empathie hat. Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:08, 1. Sep. 2018 (CEST)
Ja, Hozro Du fehlst wirklich sehr - und für mich warste in meiner WP-Anfangszeit der inoffiziele Mentor. Sei gegrüßt von --Schreiben Seltsam? 10:44, 1. Sep. 2018 (CEST)
Auch für mich war (und ist eigentlich noch) deine Unterstützung wichtig, Hozro. Inoffizieller Mentor nicht gleich am Anfang, aber nach einem mehr oder weniger geglückten Anfang trifft es bei mir ganz gut. Neben Benutzer:Emkaer hast du mich wesentlich motiviert und aufgebaut. Danke & herzlichen Gruß - und vor allem: Überlege dir, ob du nicht wieder kommst. Wir würden uns sehr freuen! -- Miraki (Diskussion) 11:56, 1. Sep. 2018 (CEST)

...

Lieber ArchivBot, wenn Du Benutzer:Hozro wieder einmal zufällig treffen solltest, dann sag ihm doch bitte: Es gibt Leute, bei denen auch nach einem Jahr immer noch auffällt, dass sie nicht mehr mitspielen. Gruß --WAH (Diskussion) 18:19, 30. Aug. 2018 (CEST)

+1 Gruß --ot (Diskussion) 05:46, 31. Aug. 2018 (CEST)
Das würde ja sogar bei mir auffallen, wenn ich nicht mehr editierte. Da würde es indes, anders als bei Hozro, nicht mit Bedauern zur Kenntnis gelangen ... --Elop 17:55, 31. Aug. 2018 (CEST)
Doch, Elop. - Davon abgesehen ist es mir eine Ehre, mich dem TO anzuschließen. — MBq Disk 20:11, 31. Aug. 2018 (CEST)
+1. Ich hoffe sehr, von dir, Hozro, wieder zu hören/lesen. Du fehlst sehr, auch wenn zu unserem großen Glück Elop noch da ist, den ich genauso ungern wie mich kleingroßen Egozentriker und Wichtigtuer hier vermissen würde, wobei Elop den großen Vorzug fast schon unbegrenzter Fähigkeit zur Empathie hat. Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:08, 1. Sep. 2018 (CEST)
Ja, Hozro Du fehlst wirklich sehr - und für mich warste in meiner WP-Anfangszeit der inoffiziele Mentor. Sei gegrüßt von --Schreiben Seltsam? 10:44, 1. Sep. 2018 (CEST)
Auch für mich war (und ist eigentlich noch) deine Unterstützung wichtig, Hozro. Inoffizieller Mentor nicht gleich am Anfang, aber nach einem mehr oder weniger geglückten Anfang trifft es bei mir ganz gut. Neben Benutzer:Emkaer hast du mich wesentlich motiviert und aufgebaut. Danke & herzlichen Gruß - und vor allem: Überlege dir, ob du nicht wieder kommst. Wir würden uns sehr freuen! -- Miraki (Diskussion) 11:56, 1. Sep. 2018 (CEST)

Danke der warmen Worte und sorry an die, die sich Sorgen gemacht haben. Mir ging vor gut einem Jahr die Internetverbindung kaputt und nach paar Tagen war das wie Urlaub. Keine nervigen Diskussionen, kein erschrecken beim Blick auf die Beobachtungsliste. Zudem hatte ich gesundheitlich Probleme. Die sind besser, aber nicht weg. Deshalb und weil ich zur Zeit nur über's Handy Zugang habe, wird's auf absehbare Zeit kaum edits von mir geben.t Grüße hozro.

p.s könnte bitte jemand den Abschnitt Bernadette Deckung McAliskey aus dem Archiv hier her kopieren, damit ich das beantworten kann? Danke.

Bernadette Devlin McAliskey

--- aus Archiv kopiert --- -jkb-  19:11, 7. Okt. 2018 (CEST) ---

Hallo Hozro, ich bin durch Zufall irgendwie beim Rückweg vom Zappen in der englischen WP hier gelandet: Benutzer:Hozro/Bernadette Devlin-McAliskey statt hier Bernadette Devlin McAliskey. Du hattest mal ganz schön viel Arbeit hineingesteckt und der jetzige Artikel ist mager. Wie ich sehe, war aber 2014 Schluss mit deinem McAliskey-Ausbau, ohne dass der Artikel fertig war. Sicherlich hattest du deine Gründe dafür. Aber könntest du nicht jetzt einen Teil transferieren? Für mich liest sich, was fertig ist, schlüssig. Nach meinem Geschmack etwas zu lang und zu detailreich. Doch der Nordirland-Konflikt hat es ja auch in sich. (Würde ich mich gar nicht ranwagen.) Wenn du es nicht machen möchtest, wäre es ok, wenn ein anderer zum Ausbau von deiner Seite Teile rübernimmt? --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 23:40, 8. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Tozina, selber werde ich vorerst nichts machen, Gründe siehe oben. Du kannst gerne Teile rübernehmen (oder jemand anderes). 'zu lange' kann ich nachvollziehen, heute würd ich kürzer schreiben. Andererseits fehlt zu Nordirland noch so viel, dass längere Erläuterungen sinnvoll sein können. Gruß Hozro.

Freude!

Hallo altes Haus!

Schön, von Dir zu hören (lesen)! Schreib mir doch mal ne Email, zwecks Wiederaufnahme des nicht-öffentlichen Kontakts!

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:44, 9. Okt. 2018 (CEST)

Email ging ab. Gruß Hozro Hozro (Diskussion) 21:02, 10. Okt. 2018 (CEST)
Am Sonntag noch unterhielt ich mich mit Frank in Gallen über einen gemeinsamen WP-Weggefährten, den wir doch nicht wenig vermissen ...
Hoffe, es geht Dir gut! Und irgendwann, wenn es Dir paßt, bist Du vielleicht wieder voll dabei! --Elop 22:53, 10. Okt. 2018 (CEST)
Den guten Wünschen schließe ich mich an. Gruß --Gustav (Diskussion) 23:00, 10. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Hozro, ich hatte dir im Zusammenhang mit meinem Posting im Thread oben Anfang September eine Mail geschrieben. Hast du diese erhalten? Gruß Miraki
Ich kann keine Mail aus der Zeit finden. Gruß Hozro (Diskussion) 09:47, 12. Okt. 2018 (CEST)
Vielleicht kannst du mir eine kurze Mail schicken, so dass ich sicher bin, dass ich deine richtige Mailadresse habe. Schönes Wochenende und Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:45, 12. Okt. 2018 (CEST)
Habe dir eine Mail geschickt. Gruß Hozro (Diskussion) 20:09, 12. Okt. 2018 (CEST)
Danke dir! Habe gerade geantwortet. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:04, 13. Okt. 2018 (CEST)
Will auch email!--KarlV 09:54, 16. Okt. 2018 (CEST)
Auch dir habe ich eine E-Mail geschickt. Gruß Hozro

Willkommen zurück. --Silvicola Disk 15:32, 19. Nov. 2018 (CET)

Hallo Hozro, schön, ein Lebenszeichen von Dir zu hören. Zeit und Lust auf's Wikipedia-Treffen am Do, den 7. Februar? Wir würden uns sehr freuen. Caroline Maybach (Diskussion) 19:51, 9. Jan. 2019 (CET) -- 127. Treffen

Kann ich noch nicht definitiv zusagen, Versuche aber zu kommen. Gruß Hozro (Diskussion) 21:20, 9. Jan. 2019 (CET)

Lemma Spiegelbach (Rhein)

Das Lemma ist m.E. so auf jeden Fall verkehrt. Im Michelsbach (Rhein)-Artikel ist der Betreffende übrigens als Spiegelbach (Michelsbach) rotverlinkt. Im Artikel Liste von Rheinaltgewässern, vom nun leider nicht mehr aktiven Benutzer:TOMM mit dem ihm eignen Fleiß und seiner Gewissenhaftigkeit erstellt, tritt der Michelsbach übrigens als Michelsbach (Sondernheimer Altrhein) auf; dort ist vom bachbreiten Abschnitt zuvor also gewissermaßen der altschleifenbreite Sondernheimer Altrhein abgesetzt. Das alles ist ein bisschen inkonsistent, wohl vor allem dank dem Konflikt zwischen lokalnamenstreuen Gewässerbeschriftungen auf den Karten der Topographen und den lieber Langstränge schaffenden Hydrologen nach WW ([1]). (Derzeit von mir aus nicht zugänglich für Suche nach Gewässern usw.).

Viel getan für die Pfälzer Rheinzuflüsse hat übrigens neben anderen Benutzer:Chronist 47, vielleicht solltest Du Dich mit ihm ins Benehmen setzen. Eine „Regionalaufseherschaft“, wie um KA herum von Dir ausgeübt, wäre wohl auf der anderen Rheinseite bei den auch dort vertrackten Kunstgewässern ebenfalls wünschenswert, denn wenn jemand nicht den Gesamtüberblick wahrt, schaut jeder nur auf „seine“ Artikel und schon leidet die Konsistenz zwischen den Artikeln, bei Lemmata, Namen und dem Zuschnitt und der Abgrenzung der Läufe. Ich könnte derzeit ohne WW überhaupt nichts nützen. --Silvicola Disk 21:46, 3. Mai 2019 (CEST).

Im Michelsbach-Artikel hab ich unabhängig von hier den Rotlink gebläut und die Verteilung des Wassers vom Fischmal auf Schöpfwerk Leimersheim und Michelsbach in etwa so geändert, wie es eine IP auf der Disk schon 2012 zu recht bemängelt hatte. Aber generell kenne ich mich linksrheinisch nur schlecht aus, vor allem, wenn es weiter weg von den Rheinauen geht. Obwohl es da sehr schöne Ecken gibt, z.B. die Wiesenlandschaft rund um die Verzweigung von Queich und Spiegelbach.
Da gibt's auch so einen Widerspruch: Der Fuchsbach (Queich) behauptet, eine Tochter der Queich zu sein, was sich bei der Zuflussliste der Queich so nicht wiederfindet. Wenn ich den WW-Geoexplorer (funktioniert bei mir) richtig verstanden habe, stammt der Fuchsbach aus einem Parallelsystem nördlich der Queich (WW-Geoexplorer). Jetzt hab mal südlich dieser Verzweigung diesen schnukeligen alten Durchlass über einen sehr munteren Bach fotografiert und die WP-Interne Karte, aber auch Google-Maps, zeigt, dass dieser Bach keine Fata Morgana ist, sondern sich da nördlich eine Gewässerkreuzung oder ähnliches befindet. Tja. Woher kenne ich das bloß? Warum sollte linksrheinisch anders als rechtsrheinisch sein? Gruß --Hozro (Diskussion) 23:24, 3. Mai 2019 (CEST)
Fast meine einzige persönlichen Erinnerung an die Rheinauen ist ein Besuch mit Freunden vor vielen Jahren im Juli oder August gegen den Abend zu auf der Ketscher Rheininsel. Ein sehr „eindringliches“ Erlebnis, wir haben damals bald wild mit den Händen fuchtelnd die Flucht angetreten und waren dann erst im Autoinneren gerettet.
Bis zu Tulla gab's dort ja noch dazu die Malaria.
Lieber Mittelgebirgsbäche! Gruß --Silvicola Disk 00:34, 4. Mai 2019 (CEST)
Oha, gegen den Abend ist vermutlich die ungünstigste Zeit, etwa bei Sonnenuntergang ist es besonders schlimm. Manchmal nutzt es schon, drei Meter zur Seite zu gehen und schon hat man seine Ruhe. Raucher sind für Schnaken offenbar deutlich weniger attraktiv. Aber die schönsten Jahreszeiten für die Rheinaue sind Frühling und Herbst, da sind Schnaken noch oder kaum noch ein Problem. Und Rheinnebengewässer halte ich für die interessantesten und schönsten Gewässer hier in der Ecke, so lange sie gut durchflutet sind. Häßliche Gewässer gibt es in der Oberrheinebene ohnehin nicht. Das sind per Definition "Anlagen". Jedenfalls sind am Hauptsammelkanal jetzt Schilder aufgestellt worden mit dem Text Betreten der Anlage verboten Lebensgefahr! Gruß --Hozro (Diskussion) 09:10, 4. Mai 2019 (CEST)
  1. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)