„Matthew Koma“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


=== Leben ===
=== Leben ===
Matthew Koma wurde 1987 in Brooklyn geboren. Aufgewachsen ist er auf Long Island, New York. Bereits als Kind begeisterte er sich für Musik und wurde nach verschiedenen Plattenverträgen mit unterschiedlichen Labeln entdeckt. Bis heute schrieb er Lieder für sich selbst und sämtliche Künstlern verschiedener Genres. Während seines Werdegangs lernte er die Kanadische Sängerin [[Carly Rae Jepsen]] lernen, mit der er seit August 2012 in einer festen Beziehung ist. Desweiteren sind sie Studio-Partner. Zurzeit lebt Koma in Los Angeles.
Matthew Koma wurde 1987 in Brooklyn geboren. Aufgewachsen ist er auf Long Island, New York. Bereits als Kind begeisterte er sich für Musik und wurde nach verschiedenen Plattenverträgen mit unterschiedlichen Labeln entdeckt. Bis heute schrieb er Lieder für sich selbst und sämtliche Künstlern verschiedener Genres. Während seines Werdegangs lernte er die Kanadische Sängerin [[Carly Rae Jepsen]] lernen, mit der er seit August 2012 in einer festen Beziehung ist. Desweiteren sind sie Studio-Partner.<ref>[http://de.eonline.com/news/420387/carly-rae-jepsen-talks-making-music-with-boyfriend-matthew-koma-we-re-super-professional Carly Rae Jepsen über ihre Beziehung mit Koma]</ref> Zurzeit lebt Koma in Los Angeles.


=== Karriere ===
=== Karriere ===
Nachdem er in jungen Jahren schon Lieder schreib und sang, landete Koma im Alter von 16 Jahren seinen ersten Plattenvertrag. Seine ersten Tourneen brachten ihm jedoch nicht den gewünschten Erfolg. Dennoch folgten weitere Lieder und im Jahre 2012 wurden dann mehrere House-Produzenten auf ihn aufmerksam. Er begann als Co-Autor mitzuwirken.
Nachdem er in jungen Jahren schon Lieder schreib und sang, landete Koma im Alter von 16 Jahren seinen ersten Plattenvertrag. Seine ersten Tourneen brachten ihm jedoch nicht den gewünschten Erfolg. Dennoch folgten weitere Lieder und im Jahre 2012 wurden dann mehrere House-Produzenten auf ihn aufmerksam. Er begann als Co-Autor mitzuwirken.


2012 erschienen dann sämtliche Kooperationen. Erstmalige Erfolge hatte Matthew Koma als Autor bei den Liedern ''Calling (Lose My Mind)'' von [[Sebastian Ingrosso]], [[Alesso]] und [[Ryan Tedder]]. Matthew selbst sagte, dass ''Calling (Lose My Mind)'' das erste Mal war, dass er mit einem bekannten Künstler zusammengearbeitete. Es sei ungewohnt und inspirierend zugleich. Kurz darauf, als seine Beziehung mit [[Carly Rae Jepsen]] bekannt gegeben wurde, produzierte und schrieb er sämtliche Lieder ihres Albums. Daraufhin arrangierte ihn auch der deutsch-russische Dubstep und House-DJ [[Zedd]] Koma als Autor weiterer Lieder für sein Debütalbum. Desweiteren folgten Witing-Aufträge von [[Far East Movement]], Kat Graham und Black Cards. Unter den, für Zedd geschriebenen Liedern, war auch das Lied ''[[Spectrum]]'', mit dem Koma, der ihm zu einen größeren Bekanntheitsgrad als Sänger verhalf. Es wurde seine erste Single-Chartplatzierung. In Japan rückte das Lied bis auf Platz 4 vor. Zudem wurde sämtliche Chartposition in Europa verbucht. Daraufhin nahm auch der schwedische DJ [[Alesso]] mit ihm als Sänger den Track ''Years'' auf, der bis an die Spitze der [[Beatport]]-Charts vorrückte. Der Text des Liedes entstand auf dem Flug nach Los Angeles. Melodisch gilt es als Matthew Lieblingslied. Ende des Jahres 2012 veröffentlichte Koma seine Debüt-Single ''Parachute'', parallel mit der gleichnamigen EP.
2012 erschienen dann sämtliche Kooperationen. Erstmalige Erfolge hatte Matthew Koma als Autor bei den Liedern ''Calling (Lose My Mind)'' von [[Sebastian Ingrosso]], [[Alesso]] und [[Ryan Tedder]]. Matthew selbst sagte, dass ''Calling (Lose My Mind)'' das erste Mal war, dass er mit einem bekannten Künstler zusammengearbeitete. Es sei ungewohnt und inspirierend zugleich. Kurz darauf, als seine Beziehung mit [[Carly Rae Jepsen]] bekannt gegeben wurde, produzierte und schrieb er sämtliche Lieder ihres Albums. Daraufhin arrangierte ihn auch der deutsch-russische Dubstep und House-DJ [[Zedd]] Koma als Autor weiterer Lieder für sein Debütalbum. Desweiteren folgten Witing-Aufträge von [[Far East Movement]], Kat Graham und Black Cards. Unter den, für Zedd geschriebenen Liedern, war auch das Lied ''[[Spectrum]]'', mit dem Koma, der ihm zu einen größeren Bekanntheitsgrad als Sänger verhalf.<ref>[http://www.rollingstone.com/music/videos/premiere-zedd-the-spectrum-20120815 Premiere des offiziellen Musikvideos] zu ''Spectrum'' auf [[Rollingstone]]</ref> Es wurde seine erste Single-Chartplatzierung. In Japan rückte das Lied bis auf Platz 4 vor. Zudem wurde sämtliche Chartposition in Europa verbucht. Daraufhin nahm auch der schwedische DJ [[Alesso]] mit ihm als Sänger den Track ''Years'' auf, der bis an die Spitze der [[Beatport]]-Charts vorrückte. Der Text des Liedes entstand auf dem Flug nach Los Angeles. Melodisch gilt es als Matthew Lieblingslied. Ende des Jahres 2012 veröffentlichte Koma seine Debüt-Single ''Parachute'', parallel mit der gleichnamigen EP.<ref>[http://www.ibtimes.com/press-release/20120516/newcomer-matthew-koma-release-four-song-debut-parachute-ep Artikel über die Veröffentlichung der Single und EP ''Parachute'']</ref> Während seinen Einsätze auf Live- und Studio-Auftritten für verschiedenen DJs begleitete er den US-amerikanischen Sänger [[Adam Young]] alias [[Owl City]] im Herbst 2012 auf seiner Tournee.<ref>[http://www.skopemag.com/2012/08/16/matthew-koma-on-tour-with-owl-city-this-fall Bericht über Owl City und Komas Tournee]</ref>


Matthew Koma ist zudem als Artist vieler „Vocal-Versionen“ zu [[Instrumentalstück]]en bekannt. So nahmen die niederländischen DJs [[Fedde le Grand]] und [[Nicky Romero]] mit ihm einen „Vocal Edit“ zu ihrem Instrumental-Track ''Sparks''. Die ebenfalls niederländischen House-Projekte [[Showtek]] und Justin Prime machten zusammen mit Koma aus ihrem ''Cannonball'' das Lied ''Earthquake'', das im Jahre 2013 hohe Chartplatzierungen in Großbritannien und den Niederlanden erreichen konnte.
Matthew Koma ist zudem als Artist vieler „Vocal-Versionen“ zu [[Instrumentalstück]]en bekannt. So nahmen die niederländischen DJs [[Fedde le Grand]] und [[Nicky Romero]] mit ihm einen „Vocal Edit“ zu ihrem Instrumental-Track ''Sparks''. Die ebenfalls niederländischen House-Projekte [[Showtek]] und Justin Prime machten zusammen mit Koma aus ihrem ''Cannonball'' das Lied ''Earthquake'', das im Jahre 2013 hohe Chartplatzierungen in Großbritannien und den Niederlanden erreichen konnte.


Später im Jahr 2013 arbeitete Koma mit dem niederländischen House-DJ [[Hardwell]] zusammen. Gemeinsam veröffentlichten sie im Dezember 2013 das Lied ''Dare You'', das zu einem weiteren Charterfolg wurde. In Schottland erreichte das Lied die Top-5. Parallel fanden die Dreharbeiten des offiziellem Musikvideos zu dem Track ''Find You'', den er gemeinsam mit Zedd und [[Miriam Bryant]] aufnahm. Das Lied wurde im Frühjahr 2014 veröffentlicht. Als Solo-Künstler veröffentlichte er 2013 das Lied ''One Night''. Zeitgleich erschien seine EP ''The Cherrytree Sessions''. Für das Jahr 2014 wurden zum einen sein Debütalbum angekündigt, als auch, dass er bei zwei Liedern des Debütalbums des niederländischen DJs [[Afrojack]] ''Forget the World'' mitwirkt. Sie tragen die Titel ''Illuminated'' und ''Keep Our Love Alive'' und wurden bereits beim [[Ultra Music Festival]] vorgestellt.
Später im Jahr 2013 arbeitete Koma mit dem niederländischen House-DJ [[Hardwell]] zusammen. Gemeinsam veröffentlichten sie im Dezember 2013 das Lied ''Dare You'', das zu einem weiteren Charterfolg wurde. In Schottland erreichte das Lied die Top-5. Parallel fanden die Dreharbeiten des offiziellem Musikvideos zu dem Track ''Find You'', den er gemeinsam mit Zedd und [[Miriam Bryant]] aufnahm. Das Lied wurde im Frühjahr 2014 veröffentlicht. Als Solo-Künstler veröffentlichte er 2013 das Lied ''One Night''.<ref>[http://www.etonline.com/music/132359_Matthew_Koma_One_Night_Music_Video/index.html Premiere des Musikvideos] zu ''One Night''</ref> Zeitgleich erschien seine EP ''The Cherrytree Sessions''. Für das Jahr 2014 wurden zum einen sein Debütalbum angekündigt, als auch, dass er bei zwei Liedern des Debütalbums des niederländischen DJs [[Afrojack]] ''Forget the World'' mitwirkt. Sie tragen die Titel ''Illuminated'' und ''Keep Our Love Alive'' und wurden bereits beim [[Ultra Music Festival]] vorgestellt.<ref>[http://thesource.com/2014/03/28/afrojack-hosts-vip-listening-party-for-his-upcoming-album-forget-the-world-in-miami/ Ankündigung von Afrojacks Debütalbum]</ref>


== Diskografie ==
== Diskografie ==
Zeile 142: Zeile 142:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.matthewkoma.com/ Offizielle Wenseite]
* [http://www.matthewkoma.com/ Offizielle Wenseite]

{{Normdaten|TYP=p|VIAF=220509265}}

{{SORTIERUNG:Koma, Matthew}}
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1987]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Rockmusiker]]
[[Kategorie:Künstler der elektronischen Tanzmusik]]
[[Kategorie:Popmusiker]]
[[Kategorie:Singer-Songwriter]]

{{Personendaten
|NAMEKoma, Matthew
|ALTERNATIVNAMEN=Marms
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Produzent
|GEBURTSDATUM=2. Juni 1987
|GEBURTSORT=Long Island, New York
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 21. April 2014, 20:03 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Matthew Koma bei den Dreharbeiten des offiziellen Musikvideos zu One Night

Matthew Koma (* 2. Juni 1987 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Musiker und Singer-Songwriter, der insbesondere durch Gesangsbeiträge zu Liedern, verschiedener House-DJs. Darunter sind die Produzenten Hardwell, Zedd, Alesso und Showtek.

Biografie

Stil

Koma begann seine Musikkarriere, inspiriert von Künstlern wie Elvis Costello oder Bruce Springsteen, überwiegend im Genre Rock bis Punk-Rock. Seit seiner Entdeckung verschiedener House-DJs schreib, komponiert und singt er Lieder, die insbesondere der EDM-und Progressive Housemusik entsprechen. Als Solo-Künstler vertritt er teilweise zudem die Musikrichtung Rock'n'Roll, sowie Pop. Zu seinem Schreibstil sagt Koma, er experimentiere ständig mit neuen Ansätzen zur Entwicklung von Melodien, Hooks und Texte. "Meine liebste Art Lieder zu schreiben ist, eine Geschichten nieder zu schreiben, die in echte Emotionen verwurzelt ist, aber auf einem Weg vermittelt werden, der nicht offensichtlich, oder zu direkt ist, nieder zu schreiben". "Es gibt so viele Wege zu einem tollen Song, so viele verschiedene Möglichkeiten, um zu diesem Ziel zu kommen".

Leben

Matthew Koma wurde 1987 in Brooklyn geboren. Aufgewachsen ist er auf Long Island, New York. Bereits als Kind begeisterte er sich für Musik und wurde nach verschiedenen Plattenverträgen mit unterschiedlichen Labeln entdeckt. Bis heute schrieb er Lieder für sich selbst und sämtliche Künstlern verschiedener Genres. Während seines Werdegangs lernte er die Kanadische Sängerin Carly Rae Jepsen lernen, mit der er seit August 2012 in einer festen Beziehung ist. Desweiteren sind sie Studio-Partner.[1] Zurzeit lebt Koma in Los Angeles.

Karriere

Nachdem er in jungen Jahren schon Lieder schreib und sang, landete Koma im Alter von 16 Jahren seinen ersten Plattenvertrag. Seine ersten Tourneen brachten ihm jedoch nicht den gewünschten Erfolg. Dennoch folgten weitere Lieder und im Jahre 2012 wurden dann mehrere House-Produzenten auf ihn aufmerksam. Er begann als Co-Autor mitzuwirken.

2012 erschienen dann sämtliche Kooperationen. Erstmalige Erfolge hatte Matthew Koma als Autor bei den Liedern Calling (Lose My Mind) von Sebastian Ingrosso, Alesso und Ryan Tedder. Matthew selbst sagte, dass Calling (Lose My Mind) das erste Mal war, dass er mit einem bekannten Künstler zusammengearbeitete. Es sei ungewohnt und inspirierend zugleich. Kurz darauf, als seine Beziehung mit Carly Rae Jepsen bekannt gegeben wurde, produzierte und schrieb er sämtliche Lieder ihres Albums. Daraufhin arrangierte ihn auch der deutsch-russische Dubstep und House-DJ Zedd Koma als Autor weiterer Lieder für sein Debütalbum. Desweiteren folgten Witing-Aufträge von Far East Movement, Kat Graham und Black Cards. Unter den, für Zedd geschriebenen Liedern, war auch das Lied Spectrum, mit dem Koma, der ihm zu einen größeren Bekanntheitsgrad als Sänger verhalf.[2] Es wurde seine erste Single-Chartplatzierung. In Japan rückte das Lied bis auf Platz 4 vor. Zudem wurde sämtliche Chartposition in Europa verbucht. Daraufhin nahm auch der schwedische DJ Alesso mit ihm als Sänger den Track Years auf, der bis an die Spitze der Beatport-Charts vorrückte. Der Text des Liedes entstand auf dem Flug nach Los Angeles. Melodisch gilt es als Matthew Lieblingslied. Ende des Jahres 2012 veröffentlichte Koma seine Debüt-Single Parachute, parallel mit der gleichnamigen EP.[3] Während seinen Einsätze auf Live- und Studio-Auftritten für verschiedenen DJs begleitete er den US-amerikanischen Sänger Adam Young alias Owl City im Herbst 2012 auf seiner Tournee.[4]

Matthew Koma ist zudem als Artist vieler „Vocal-Versionen“ zu Instrumentalstücken bekannt. So nahmen die niederländischen DJs Fedde le Grand und Nicky Romero mit ihm einen „Vocal Edit“ zu ihrem Instrumental-Track Sparks. Die ebenfalls niederländischen House-Projekte Showtek und Justin Prime machten zusammen mit Koma aus ihrem Cannonball das Lied Earthquake, das im Jahre 2013 hohe Chartplatzierungen in Großbritannien und den Niederlanden erreichen konnte.

Später im Jahr 2013 arbeitete Koma mit dem niederländischen House-DJ Hardwell zusammen. Gemeinsam veröffentlichten sie im Dezember 2013 das Lied Dare You, das zu einem weiteren Charterfolg wurde. In Schottland erreichte das Lied die Top-5. Parallel fanden die Dreharbeiten des offiziellem Musikvideos zu dem Track Find You, den er gemeinsam mit Zedd und Miriam Bryant aufnahm. Das Lied wurde im Frühjahr 2014 veröffentlicht. Als Solo-Künstler veröffentlichte er 2013 das Lied One Night.[5] Zeitgleich erschien seine EP The Cherrytree Sessions. Für das Jahr 2014 wurden zum einen sein Debütalbum angekündigt, als auch, dass er bei zwei Liedern des Debütalbums des niederländischen DJs Afrojack Forget the World mitwirkt. Sie tragen die Titel Illuminated und Keep Our Love Alive und wurden bereits beim Ultra Music Festival vorgestellt.[6]

Diskografie

Singles

Jahr Titel Chartplatzierungen[7] Anmerkungen
Deutschland OsterreichÖsterreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NiederlandeNiederlande SchwedenSchweden
2012 Spectrum
Clarity
80
(1 Wo.)
30
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: 4. Juni 2012
(mit Zedd)
Years 86
(2 Wo.)
24
(22 Wo.)
Erstveröffentlichung: 4. August 2012
(mit Alesso)
2013 Cannonball (Earthquake) 29
(… Wo.)
5
(28 Wo.)
Erstveröffentlichung: 7. Januar 2013
(mit Showtek & Justin Prime)
Dare You
I am Hardwell
18
(3 Wo.)
31
(3 Wo.)
Erstveröffentlichung: 27. Dezember 2013
(mit Hardwell)

als Autor

Jahr Titel Chartplatzierungen[7] Anmerkungen
Deutschland Schweiz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NiederlandeNiederlande Kanada
2012 Calling (Lose My Mind) 71
(2 Wo.)
19
(3 Wo.)
38
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. März 2012
(Alesso & Ryan Tedder)
This Kiss
Kiss
64
(5 Wo.)
86
(1 Wo.)
23
(16 Wo.)
Erstveröffentlichung: 10. September 2012
(Carly Rae Jepsen)
2013 Clarity
Clarity
94
(2 Wo.)
29
(7 Wo.)
6
(12 Wo.)
Erstveröffentlichung: 12. Februar 2013
(Zedd & Foxes)

weitere Arbeiten als Musiker

als Sänger:

2012:

2014:

als Autor:

2012:

  • Turn Up the Love (Far East Movement & Cover Drive)
  • Talk Dirty (Black Cards)
  • Put Your Graffiti on Me (Kat Graham)
  • Hurt So Good (Carly Rae Jepsen)
  • More Than a Memory (Carly Rae Jepsen)
  • I Know You Have a Girlfriend (Carly Rae Jepsen)
  • Melt with You (Carly Rae Jepsen)
  • Almost Said It (Carly Rae Jepsen)
  • Take a Picture (Carly Rae Jepsen)

Einzelnachweise

  1. Carly Rae Jepsen über ihre Beziehung mit Koma
  2. Premiere des offiziellen Musikvideos zu Spectrum auf Rollingstone
  3. Artikel über die Veröffentlichung der Single und EP Parachute
  4. Bericht über Owl City und Komas Tournee
  5. Premiere des Musikvideos zu One Night
  6. Ankündigung von Afrojacks Debütalbum
  7. a b DE AT CH UK NL SE CA