„Sotero dos Reis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten ergänzt
kleine Überarbeitung, Teil 1 (Rezeption wird nachgetragen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Francisco Sotero dos Reis 1873 cropped0.jpg|mini|Sotero dos Reis]]
'''Francisco Sotero dos Reis''' (* [[22. April]] [[1800]] in [[São Luís]]; † [[10. März]] [[1871]]) war ein [[Brasilien|brasilianischer]] [[Journalist]], [[Dichter]], [[Schriftsteller]] und [[Philologe]].
'''Francisco Sotero dos Reis''' (* [[22. April]] [[1800]] in [[São Luís]], Provinz [[Maranhão]]; † [[16. Januar]] [[1871]] ebenda) war ein [[Brasilien|brasilianischer]] [[Journalist]], [[Dichter]], [[Schriftsteller]], [[Übersetzer]], [[Literaturhistoriker]] und [[Philologe]].


== Leben ==
Sotero war [[Autodidakt]] und hatte [[Griechische Sprache|Griechisch]]-, [[Italienische Sprache|Italienisch]]- und [[Französische Sprache|Französischkenntnisse]] und bildete sich in [[Rechtswissenschaft]] und [[Wirtschaftswissenschaften|Wirtschaft]]. Er war Dozent für [[Literaturwissenschaften|Literatur]] und [[Lateinische Sprache|Latein]] am ''Liceu Maranhense'' und am ''Instituto de Humanidades'' in [[São Luís]], wo er auch Stadtrat und Abgeordneter seiner Provinz im Staat [[Maranhão]] war. Seine bekannteste Schrift ist sein ''Curso de Literatura Portuguesa e Brasileira''.<ref>Adriana Barbosa de Oliveira: [http://www.bibliotecadigital.ufmg.br/dspace/bitstream/handle/1843/ECAP-73WGED/disserta__o___revis_o.pdf ''Gênero e etnicidade no romance Úrsula, de Maria Firmina dos Reis.''] (PDF; 297&nbsp;kB) Masterarbeit. Belo Horizonte: Universidade Federal de Minas Gerais, 2007, S. 24.</ref>

Sotero dos Reis wurde als Sohn von Balthasar José dos Reis und Maria Thereza Cordeiro in der Provinz Maranhão im Nordosten Brasiliens geboren. Er war Cousin der Mutter der 1825 geborenen späteren Schriftstellerin [[Maria Firmina dos Reis]]. Er hatte eine kurze Schulzeit, war [[Autodidakt]], erwarb sich [[Griechische Sprache|Griechisch]]-, [[Italienische Sprache|Italienisch]]- und [[Französische Sprache|Französischkenntnisse]] und bildete sich in [[Rechtswissenschaft]] und [[Wirtschaftswissenschaften|Wirtschaft]]. 1826 heiratete er Anacleta Candida Compasso.

Sotero dos Reis begann seine Laufbahn als Journalist und Herausgeber. Er entwickelte sich zu einem einflussreichen literarischen Meinungsbildner in Maranhão des 19. Jahrhunderts.<ref>Ricardo André Ferreira Martins: [http://cascavel.ufsm.br/revistas/ojs-2.2.2/index.php/animus/article/view/2442/2518 ''Breve panorama histórico da imprensa literária no maranhão oitocentista.''] In: ''Animus. Revista Interamericana de Comunicação Midiática.'' Jahrgang 9, 2010, Nr. 18, S. 107–127, hier S. 110: ''„… a atividade de Francisco Sotero dos Reis como jornalista foi uma das mais importantes para a consolidação da opinião pública e difusão da atividade letrada e do gosto pela leitura na província do Maranhão durante o século 19.“'' Abgerufen am 20. September 2014 (portugiesisch).</ref>

Beiträger und Herausgeber war er u.&nbsp;a. im ''O maranhense'', ''O Constitucional'' von 1830, ''O investigador maranhense'' 1836, ''A Revista'' ab 1840, ''Publicador Maranhense'' 1841, ''Correio de Anúncios'' 1851, ''O Constitucional'' von 1851, ''O Eclesiástico'' mit dem Pseudonym Nicodemus, ''O Observador'' von 1854.

Beruflich war er bis zu seiner Emeritierung Dozent für [[Literaturwissenschaften|Literatur]] und [[Lateinische Sprache|Latein]] am ''Liceu Maranhense'' und am 1861 von Pedro Nunes Leal gegründeten ''Instituto de Humanidades'' in São Luís. Dort unterrichtete er Sprachen und war Bibliothekar.<ref name="DBB126">Sacramento Blake: [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Diccionario_Bibliographico_Brazileiro_v3.pdf&page=134 ''Diccionario Bibliographico Brazileiro.''] Band 3, Rio de Janeiro 1895, S. 126. Abgerufen am 18. September 2014 (portugiesisch).</ref> In Maranhão übernahm er verschiedene Ämter, in São Luís war er Stadtrat, dann ab 1832 Abgeordneter der Provinzialversammlung und zuletzt von 1862 bis 1864. Er leitete von 1864 bis 1870 das Santa-Thereza-Heim für die Erziehung unterprivilegierter Mädchen.<ref name="Pantheon135">Antônio Henriques Leal: ''Pantheon Maranhense.'' Band 1. Lisboa 1873, S. 135.</ref> Seine Schriften haben von daher auch immer eine pädagogische Note, z. T. wurden sie noch lange nach seinem Tod in Schulen verwendet.

Als Philologe veröffentlichte er eine Schrift zur allgemeinen Grammatik, in der er die antiken Klassiker in Beziehung zur portugiesischen Sprache untersucht (1862), der sich als praktische Umsetzung die Übersetzung des ''[[De bello Gallico]]'' von [[Gaius Iulius Caesar]] anschloss (1863). Es folgte die ''Grammatica Portugueza'' (1866), die die erste in Brasilien erschienene Grammatik ist und für die er gerühmt wurde. Er ist dabei noch, wie heute der Romanist Wolfgang Roth schreibt, ''einer strikten lusoportugiesischen Norm'' verhaftet.<ref>Wolfgang Roth: ''Portugiesisch oder Brasilianisch? Zur Sprache Brasiliens als sprach- und literaturwissenschaftliches Problem.'' In: ''Iberoamericana.'' Jahrgang 3, 1979, S. 16–41. ({{JSTOR|41670677}}).</ref>

Seine bekannteste Schrift ist das [[Magnum opus]] in Lektionen aufgebaute ''Curso de litteratura portugueza e brasileira'', in vier Bänden von 1866 bis 1868 erschienen und in einem posthum und durch Fördermittel des Provinziallandtages ermöglichten fünften Band 1873.

Bereits 1873 veröffentlichte Antônio Henriques Leal in seinem ''Pantheon Maranhense'' eine umfangreiche monografische Biografie über Sotero dos Reis.

== Ehrungen ==

Er trug das Habitat des portugiesischen [[Christusorden (Portugal)|Christusordens]] und war Ritter des brasilianischen [[Orden der Rose|Ordens der Rose]].

Sotero dos Reis wurde Namenspatron für den Stuhl 19 der Korrespondierenden Mitglieder der [[Academia Brasileira de Letras]] in Rio de Janeiro<ref>[http://www.academia.org.br/abl/cgi/cgilua.exe/sys/start.htm?sid=12 Sócios Correspondentes e Patronos], ABL. Abgerufen am 17. September 2014 (portugiesisch).</ref> sowie des Stuhles 17 der [[Academia Maranhense de Letras]] in São Luís.<ref>[http://www.academiamaranhense.org.br/?p=592 Patrono Sotero dos Reis], AML. Abgerufen am 17. September 2014 (portugiesisch).</ref>

In São Luíz ist die Avenida Sotero dos Reis, in Rio de Janeiro, Porto Alegre und Ponta Grossa je eine Rua Sotero dos Reis nach ihm benannt.

== Schriften ==

* ''Biographia dos Brazileiros illustres pelas sciencias, lettras, armas e virtudes: Eduardo Olympio Machado.'' In: ''Revista do Instituto Historico e Geographico do Brazil.'' Band 19, 1856, S. 607–644 ([http://www.ihgb.org.br/trf_arq.php?r=rihgb1856t0019.pdf Online] (PDF, 50,3 MB). Sonderdruck: ''Biographia do Dr. Eduardo Olympio Machado, presidente da provincia do Maranhão.'' Maranhão 1855.
* ''Postillas de grammatica geral applicada á lingua portugueza pela analyse dos classicos.'' Typ. de B. de Mattos, São Luis 1862. Erweiterte Neuauflage 1868, eine dritte 1870. (Heutige Schreibung des Titels: ''Apostilas de gramática geral aplicada à língua portuguesa pela análise dos clássicos'').
* ''Grammatica Portugueza accomodada aos principios geraes da palavra, seguidos da immediata applicaco pratica.'' Typ. de B. de Mattos, São Luís 1866. (Heutige Schreibung des Titels: ''Gramática portuguesa'').
* ''Commentarios de Caio Julio Cezar.'' Traduzidos em portuguez. Typ. de B. de Mattos, Sao Luís 1863/69. Erschien in sechs Lieferungen.
* ''Curso de litteratura portugueza e brasileira.'' 5 Bände, Maranhão 1866–1868, 1873
**[http://www.literaturabrasileira.ufsc.br/documentos/?action=download&id=29470 Band 1] in ''Literatura Digital'' (PDF; 7,88 MB)
**[http://www.literaturabrasileira.ufsc.br/documentos/?action=download&id=29471 Band 2] in ''Literatura Digital'' (PDF; 16,43 MB)
**[http://www.literaturabrasileira.ufsc.br/documentos/?action=download&id=29468 Band 3] in ''Literatura Digital'' (PDF; 35,17 MB)
**[http://www.literaturabrasileira.ufsc.br/documentos/?action=download&id=29469 Band 4] in ''Literatura Digital'' (PDF; 34,95 MB)

== Literatur ==

* [[Antônio Henriques Leal]]: ''Pantheon Maranhense. Ensaios biographicos dos Maranhenses illustres ja fallecidos.'' Band 1. Imprensa Nacional, Lisboa 1873, S. 119–183, S. 289–325 ([https://archive.org/stream/pantheonmaranhe00lealgoog#page/n142/mode/1up Internet Archive])
* Sacramento Blake: [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Diccionario_Bibliographico_Brazileiro_v3.pdf&page=134 ''Diccionario Bibliographico Brazileiro.''] Band 3, Imprensa Nacional, Rio de Janeiro 1895, S. 126–129
* Maria Alice da Cruz: [http://www.unicamp.br/unicamp/unicamp_hoje/ju/abril2010/ju459_pag0607.php ''Pesquisas do IEL revelam nuances do universo literário oitocentista no país.''] In: ''Jornal da UNICAMP'', Campinas, XXIV, Nr. 459, 2010 (portugiesisch)
* Dinacy Corrêa: [http://blog.jornalpequeno.com.br/dinacycorrea/2012/09/sao-luis-400-anos/ ''Sotero dos Reis: 212 anos de nascimento do nosso primeiro gramático.''] In: ''Jornal Pequeno'' vom 14. September 2012 (portugiesisch)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

{{Wikisource|pt:Autor:Francisco Sotero dos Reis|Sotero dos Reis}}
* {{Wikisource|pt:Autor:Francisco Sotero dos Reis|Sotero dos Reis}}
* {{worldcat id|lccn-nr93-12639}}
* {{worldcat id|lccn-nr93-12639}}


Zeile 12: Zeile 55:
{{Normdaten|TYP=p|GND=1037949420|LCCN=nr/93/12639|VIAF=31867236}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1037949420|LCCN=nr/93/12639|VIAF=31867236}}


{{SORTIERUNG:Reis, Sotero dos}}
{{SORTIERUNG:Reis, Sotero Dos}}
[[Kategorie:Philologe]]
[[Kategorie:Philologe]]
[[Kategorie:Romanist]]
[[Kategorie:Literaturhistoriker]]
[[Kategorie:Brasilianer]]
[[Kategorie:Brasilianer]]
[[Kategorie:Politiker (Brasilien)]]
[[Kategorie:Politiker (Maranhão)]]
[[Kategorie:Träger des portugiesischen Christusordens]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Rose]]
[[Kategorie:Geboren 1800]]
[[Kategorie:Geboren 1800]]
[[Kategorie:Gestorben 1871]]
[[Kategorie:Gestorben 1871]]
Zeile 22: Zeile 69:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Reis, Sotero dos
|NAME=Reis, Sotero dos
|ALTERNATIVNAMEN=Reis, Francisco Sotero dos (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Reis, Francisco Sotero dos (vollständiger Name); Nicodemus (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Journalist, Dichter, Schriftsteller und Philologe
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Journalist, Dichter, Schriftsteller und Philologe
|GEBURTSDATUM=22. April 1800
|GEBURTSDATUM=22. April 1800
|GEBURTSORT=[[São Luís]]
|GEBURTSORT=[[São Luís]]
|STERBEDATUM=10. März 1871
|STERBEDATUM=10. März 1871
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[São Luís]]
}}
}}

Version vom 20. September 2014, 12:34 Uhr

Sotero dos Reis

Francisco Sotero dos Reis (* 22. April 1800 in São Luís, Provinz Maranhão; † 16. Januar 1871 ebenda) war ein brasilianischer Journalist, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer, Literaturhistoriker und Philologe.

Leben

Sotero dos Reis wurde als Sohn von Balthasar José dos Reis und Maria Thereza Cordeiro in der Provinz Maranhão im Nordosten Brasiliens geboren. Er war Cousin der Mutter der 1825 geborenen späteren Schriftstellerin Maria Firmina dos Reis. Er hatte eine kurze Schulzeit, war Autodidakt, erwarb sich Griechisch-, Italienisch- und Französischkenntnisse und bildete sich in Rechtswissenschaft und Wirtschaft. 1826 heiratete er Anacleta Candida Compasso.

Sotero dos Reis begann seine Laufbahn als Journalist und Herausgeber. Er entwickelte sich zu einem einflussreichen literarischen Meinungsbildner in Maranhão des 19. Jahrhunderts.[1]

Beiträger und Herausgeber war er u. a. im O maranhense, O Constitucional von 1830, O investigador maranhense 1836, A Revista ab 1840, Publicador Maranhense 1841, Correio de Anúncios 1851, O Constitucional von 1851, O Eclesiástico mit dem Pseudonym Nicodemus, O Observador von 1854.

Beruflich war er bis zu seiner Emeritierung Dozent für Literatur und Latein am Liceu Maranhense und am 1861 von Pedro Nunes Leal gegründeten Instituto de Humanidades in São Luís. Dort unterrichtete er Sprachen und war Bibliothekar.[2] In Maranhão übernahm er verschiedene Ämter, in São Luís war er Stadtrat, dann ab 1832 Abgeordneter der Provinzialversammlung und zuletzt von 1862 bis 1864. Er leitete von 1864 bis 1870 das Santa-Thereza-Heim für die Erziehung unterprivilegierter Mädchen.[3] Seine Schriften haben von daher auch immer eine pädagogische Note, z. T. wurden sie noch lange nach seinem Tod in Schulen verwendet.

Als Philologe veröffentlichte er eine Schrift zur allgemeinen Grammatik, in der er die antiken Klassiker in Beziehung zur portugiesischen Sprache untersucht (1862), der sich als praktische Umsetzung die Übersetzung des De bello Gallico von Gaius Iulius Caesar anschloss (1863). Es folgte die Grammatica Portugueza (1866), die die erste in Brasilien erschienene Grammatik ist und für die er gerühmt wurde. Er ist dabei noch, wie heute der Romanist Wolfgang Roth schreibt, einer strikten lusoportugiesischen Norm verhaftet.[4]

Seine bekannteste Schrift ist das Magnum opus in Lektionen aufgebaute Curso de litteratura portugueza e brasileira, in vier Bänden von 1866 bis 1868 erschienen und in einem posthum und durch Fördermittel des Provinziallandtages ermöglichten fünften Band 1873.

Bereits 1873 veröffentlichte Antônio Henriques Leal in seinem Pantheon Maranhense eine umfangreiche monografische Biografie über Sotero dos Reis.

Ehrungen

Er trug das Habitat des portugiesischen Christusordens und war Ritter des brasilianischen Ordens der Rose.

Sotero dos Reis wurde Namenspatron für den Stuhl 19 der Korrespondierenden Mitglieder der Academia Brasileira de Letras in Rio de Janeiro[5] sowie des Stuhles 17 der Academia Maranhense de Letras in São Luís.[6]

In São Luíz ist die Avenida Sotero dos Reis, in Rio de Janeiro, Porto Alegre und Ponta Grossa je eine Rua Sotero dos Reis nach ihm benannt.

Schriften

  • Biographia dos Brazileiros illustres pelas sciencias, lettras, armas e virtudes: Eduardo Olympio Machado. In: Revista do Instituto Historico e Geographico do Brazil. Band 19, 1856, S. 607–644 (Online (PDF, 50,3 MB). Sonderdruck: Biographia do Dr. Eduardo Olympio Machado, presidente da provincia do Maranhão. Maranhão 1855.
  • Postillas de grammatica geral applicada á lingua portugueza pela analyse dos classicos. Typ. de B. de Mattos, São Luis 1862. Erweiterte Neuauflage 1868, eine dritte 1870. (Heutige Schreibung des Titels: Apostilas de gramática geral aplicada à língua portuguesa pela análise dos clássicos).
  • Grammatica Portugueza accomodada aos principios geraes da palavra, seguidos da immediata applicaco pratica. Typ. de B. de Mattos, São Luís 1866. (Heutige Schreibung des Titels: Gramática portuguesa).
  • Commentarios de Caio Julio Cezar. Traduzidos em portuguez. Typ. de B. de Mattos, Sao Luís 1863/69. Erschien in sechs Lieferungen.
  • Curso de litteratura portugueza e brasileira. 5 Bände, Maranhão 1866–1868, 1873
    • Band 1 in Literatura Digital (PDF; 7,88 MB)
    • Band 2 in Literatura Digital (PDF; 16,43 MB)
    • Band 3 in Literatura Digital (PDF; 35,17 MB)
    • Band 4 in Literatura Digital (PDF; 34,95 MB)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ricardo André Ferreira Martins: Breve panorama histórico da imprensa literária no maranhão oitocentista. In: Animus. Revista Interamericana de Comunicação Midiática. Jahrgang 9, 2010, Nr. 18, S. 107–127, hier S. 110: „… a atividade de Francisco Sotero dos Reis como jornalista foi uma das mais importantes para a consolidação da opinião pública e difusão da atividade letrada e do gosto pela leitura na província do Maranhão durante o século 19.“ Abgerufen am 20. September 2014 (portugiesisch).
  2. Sacramento Blake: Diccionario Bibliographico Brazileiro. Band 3, Rio de Janeiro 1895, S. 126. Abgerufen am 18. September 2014 (portugiesisch).
  3. Antônio Henriques Leal: Pantheon Maranhense. Band 1. Lisboa 1873, S. 135.
  4. Wolfgang Roth: Portugiesisch oder Brasilianisch? Zur Sprache Brasiliens als sprach- und literaturwissenschaftliches Problem. In: Iberoamericana. Jahrgang 3, 1979, S. 16–41. (JSTOR:41670677).
  5. Sócios Correspondentes e Patronos, ABL. Abgerufen am 17. September 2014 (portugiesisch).
  6. Patrono Sotero dos Reis, AML. Abgerufen am 17. September 2014 (portugiesisch).