„Tetraethylpyrophosphat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ref url
tepp wurde nie als nervenkampfstoff verwendet, vorlagen
Zeile 12: Zeile 12:
| Aggregat = flüssig<ref name="Sigma" />
| Aggregat = flüssig<ref name="Sigma" />
| Dichte = 1,18 g·cm<sup>−3</sup><ref name="Sigma" />
| Dichte = 1,18 g·cm<sup>−3</sup><ref name="Sigma" />
| Schmelzpunkt = 0 °C<ref name="ICSC">{{Internetquelle | url=http://www.cdc.gov/niosh/ipcsneng/neng1158.html | titel=T.E.P.P. | autor=International Programme on Chemical Safety | werk=International Chemical Safety Cards | datum=1994-04-22 | zugriff=2013-09-01 | sprache=en }}</ref>
| Schmelzpunkt = 0 °C<ref name="ICSC">{{Inchem |Typ=ICSC |ID=eics1158 |Name=T.E.P.P. |Datum=18. Januar 2016}}</ref>
| Siedepunkt = 124 °C<ref name=fisher />
| Siedepunkt = 124 °C<ref name=fisher />
| Dampfdruck = 2,0664 [[Pascal (Einheit)|Pa]] (°C)<ref name=fisher />
| Dampfdruck = 2,0664 [[Pascal (Einheit)|Pa]] (°C)<ref name=fisher />
Zeile 34: Zeile 34:
'''Tetraethylpyrophosphat''', abgekürzt '''TEPP''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Phosphorsäureester]]. Sie wurde als eines der ersten organischen [[Insektizid]]e 1938 von [[Gerhard Schrader (Chemiker)|Gerhard Schrader]] entwickelt.
'''Tetraethylpyrophosphat''', abgekürzt '''TEPP''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Phosphorsäureester]]. Sie wurde als eines der ersten organischen [[Insektizid]]e 1938 von [[Gerhard Schrader (Chemiker)|Gerhard Schrader]] entwickelt.


Eine EU-Zulassung bestand nie<ref>[http://ec.europa.eu/sanco_pesticides/public/index.cfm EU Pesticides Database], Active Substance, Suchbegriff ''Tetraethyl pyrophosphate'', abgerufen am 16. Juni 2013.</ref>, in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.<ref name="PSM">{{PSM|CH=DB|A=DB|D=DB|Datum=16. Juni 2013}}</ref>
Eine EU-Zulassung bestand nie, in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.<ref name="PSM">{{PSM-Verz|EU-ID=1931 |EU-Name=Tetraethyl pyrophosphate (TEPP) |CH= |A= |D= |Datum=18. Januar 2016}}</ref>


Die [[Toxizität]] beruht auf der Hemmung der [[Acetylcholinesterase]] in [[Nervenzelle]]n<ref name="1950USES AND HAZARDS">{{cite journal|title=USES AND HAZARDS OF THE ORGANIC PHOSPHATE ANTICHOLINESTERASE COMPOUNDS
Die [[Toxizität]] beruht auf der Hemmung der [[Acetylcholinesterase]] in [[Nervenzelle]]n.<ref>{{Literatur|Autor=Ladislaus Szinicz|Titel=History of chemical and biological warfare agents|Sammelwerk=[[Toxicology]]|Band=214|Nummer=3|Jahr=2005|Monat=10|Tag=30|Seiten=167–181|Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1016/j.tox.2005.06.011 PDF]|DOI=10.1016/j.tox.2005.06.011}}</ref>
|journal=Annals of Internal Medicine
|year=2014
|volume=32
|issue=6
|pages=1229-1234
|doi=10.1016/j.tox.2005.06.011
}}</ref>. Geschädigt werden auch Menschen. Wegen seiner [[Humantoxizität]] wird dieses [[Nervengift]] in die Kategorie der [[Nervengift#Nervenkampfstoffe|Nervenkampfstoffe]] eingeordnet <ref name="L. 2005History of chemi">{{cite journal|title=History of chemical and biological warfare agents
|author=L. Szinicz
|journal=Toxicology
|year=2005
|volume=214
|issue=3
|pages=173
|doi=10.1016/j.tox.2005.06.011
|url=http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0300483X05002829
}}</ref>.


== Gewinnung ==
== Gewinnung ==

Version vom 19. Januar 2016, 12:08 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von TEPP
Allgemeines
Name Tetraethylpyrophosphat
Andere Namen
  • Tetraethyldiphosphat
  • TEPP
  • Bladan
Summenformel C8H20O7P2
Kurzbeschreibung

hygroskopische farblose Flüssigkeit[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 107-49-3
PubChem 7873
Wikidata Q933664
Eigenschaften
Molare Masse 290,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,18 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

0 °C[3]

Siedepunkt

124 °C[1]

Dampfdruck

2,0664 Pa (°C)[1]

Löslichkeit

löslich in unpolaren Lösungsmitteln (Aceton, Benzol, Chloroform)[1]

Brechungsindex

1,4071[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​400
P: 264​‐​273​‐​280​‐​301+310​‐​302+350​‐​310[2]
MAK

Schweiz: 0,005 ml·m−3 bzw. 0,05 mg·m−3[5]

Toxikologische Daten

0,5 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Tetraethylpyrophosphat, abgekürzt TEPP ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorsäureester. Sie wurde als eines der ersten organischen Insektizide 1938 von Gerhard Schrader entwickelt.

Eine EU-Zulassung bestand nie, in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[6]

Die Toxizität beruht auf der Hemmung der Acetylcholinesterase in Nervenzellen.[7]

Gewinnung

TEPP kann aus Diethylchlorphosphat und Wasser unter Anwesenheit von Pyridin zum Abfangen des Chlorwasserstoffs hergestellt werden.

Einzelnachweise

  1. a b c d Vorlage:ChemicalBook
  2. a b c d e f g Datenblatt TEPP, PESTANAL bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. International Chemical Safety Card (ICSC) für T.E.P.P.Für International Chemical Safety Cards bitte Vorlage:ICSC verwenden!
  4. V. I. Boiko, L. N. Onikiichuk, A. V. Yakovenko, V. I. Kal'chenko: New Syntheses of 1,1-Dichloro-2,2,2-trifluoroethyl Isocyanate and Its Reaction with Triethyl Phosphite. In: Russian Journal of General Chemistry. Band 72, Nr. 8, August 2002, S. 1313–1314, doi:10.1023/A:1020816905116.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte
  6. Mindestens einer der Parameter EU= / CH= / A= / D= muss ausgefüllt werden!
  7. Ladislaus Szinicz: History of chemical and biological warfare agents. In: Toxicology. Band 214, Nr. 3, 30. Oktober 2005, S. 167–181, doi:10.1016/j.tox.2005.06.011 (PDF).