„Heihe (Fluss)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fluss | NAME= Heihe | ALTERNATIVNAME= Hei He (Schwarzer Fluss) <ref name="Zhao_2013" /><ref>…
(kein Unterschied)

Version vom 16. September 2016, 03:55 Uhr

Heihe
Hei He (Schwarzer Fluss) [1][2]
Daten
Lage China Volksrepublik Volksrepublik China
Quellhöhe 3650 m
Mündung Ost-Juyan-See
42° 18′ 0″ N, 101° 15′ 0″ O
Mündungshöhe 890 m[3]
Höhenunterschied 2760 m
Sohlgefälle 3,4 ‰
Länge 821 km[4][5]
Einzugsgebiet 142.900 km²
Abfluss am Pegel Yingluo Gorge[6][7]
AEo: 10.009 km²
MQ 1945 - 2010
Mq 1945 - 2010
50,3 m³/s
5 l/(s km²)
Abfluss am Pegel Shaomaying[9]
AEo: 34.000 km²
HHQ 27,6 m³/s
Linke Nebenflüsse Liyuan[10][5]
Beilang[7]
Maying[7]
Fengle[5]
Beida[5]
Taolail[10]/Taolei[11] Hongshui[5] Dabei[12]
Rechte Nebenflüsse Babao[5]
Dayekou[7]
Hongshui[7]
Shandan[10]
Großstädte Zhangye
Kleinstädte Chara-Choto-Ruinen

Ejina [3] (41° 57′ N, 101° 4′ O)

Einwohner im Einzugsgebiet 1.840.000 [13]
Babao
Babao He
Daten
Quellhöhe ca. 3700 m[14]
Mündungshöhe 2339 m[15]
Höhenunterschied ca. 1361 m

Einzugsgebiet 2503 km²[15]
Abfluss am Pegel Qilian[15][16]
AEo: 2503 km²
MQ 1957
Mq 1957
14,31 m³/s
5,7 l/(s km²)
Kleinstädte Qilian

f

f Der Heihe ist ein Binnenfluss in Zentral-Nord-China. Er fliesst über 821 km, aus dem Tibet-Hochland kommend, in nördlicher Richtung bis an die Grenze mit der Mongolei, wo er sich im grössten Schwemmkegel der Erde auffächert und in einem Evaportationsbecken endet. Den chinesischen Wüstengürtel durchschneidend, bewässert er zahlreiche, ausgedehnte Oasen, in denen seit 2000 Jahren intensiv Landwirtschaft betrieben wird und in denen heute rund zwei Millionen Menschen leben.

Beschreibung

Der Heihe,[A 1] oder auch Hei He (wörtlich: Schwarzer Fluss),[A 2] tibetisch Rme Chu,[17] ist ein Binnenfluss in Zentral-Nord-China. Sein Wassereinzugsgebiet von 142.900 km2[4] Ausdehnung bildet das zweitgrösste abflusslose Innlandbecken des Landes.[18] Das Gebiet reicht im Süden vom Nordostrand des Tibet-Hochlands nach Norden bis an die Gobi-Altai-Berge und teilweise über die Südgrenze der Mongolei hinweg. Innerhalb der weiten Wüstenregionen Chinas ist es eine Feuchte-Insel[10] mit ausgedehnten Oasen. Im Flussverlauf werden Ober-, Mittel- und Unterlauf unterschieden.

Oberlauf

Die Quelle (39° 4′ N, 98° 49′ O[19]) befindet sich in der Lenglongling-Bergkette im Qilian-Gebirge[10] der Provinz Qinghai. Das Wassereinzugsgebiet am Oberlauf im Gebirge liegt 1.700 bis 5.066 m über dem Meer und hat eine Ausdehnung von 10.009 km2.[6] In den höheren Lagen fallen jährlich 500 mm Niederschläge die sich bis in die niederen Lagen auf 250 mm vermindern.[6] Oberhalb von 4.000 m gibt es Gletscher (59 km2) deren Schmelzwasser ebenfalls einen Beitrag zum Heihe liefern.[6]

Von der Quelle fliesst er in süd-östliche Richtung bis Huangzangsi[20] (38° 13′ N, 100° 11′ O[21]) in der Nähe der Stadt Qilian wo der Babao-Fluss aus der entgegengesetzten Richtung kommend einmündet.[5] Von dort durchquert er die Lenglongling-Bergkette in einem Bogen zunächst nach Nord-Westen, dann nach Norden. Dabei fliesst der Heihe durch tiefe Schluchten und wird einige Male gestaut.[22] Am Oberlauf fliessen insgesamt 26[23] Flüsse in den Heihe. Der mittlere jährliche Abfluss für den Oberlauf, gemessen von 1945 bis 2010, beträgt 1,588 Milliarden m3.[7]

Mittellauf

Bei Yingluoxia,[6] bzw. Yingluo Gorge [24] (Yingluo-Schlucht[25][26] 38° 49′ N, 100° 11′ O[27]), ca. 1700 m ü.M. [27] verlässt der Heihe das Gebirge und fliesst durch die Hexi-Korridor-Ebene. In diesem als Mittellauf bezeichneten Abschnitt mit einem Einzugsgebiet von 26.100 km2[24] herrscht ein moderates arides, Kontinentalklima[24] mit einer mittleren jährlichen Niederschlagshöhe von 140 mm[24] und einer mittleren potenziellen Evapotranspiration von 1000 bis 2000 m/y[24].

Im Einzugsgebiet das zur Gansu-Provinz gehört, leben 1,92 Millionen (Stand 2010) Menschen.[24] Geschützt durch die Grosse Mauer, führte die historische Seidenstraße durch diesen Oasen-Korridor in dem seit der Han-Dynastie vor über 2000 Jahren ununterbrochen Landwirtschaft betrieben wird.[24]

Der Heihe fliesst mit einem durchschnittlichen Gefälle von 2% über eine Strecke von 185 km[28] zunächst in Richtung Norden bis zur Grossstadt Zhangye.[10] Dort ändert er seine Fliessrichtung nach Nord-Westen. Der Mittellauf endet ca. 1300 m ü.M. [29] wo der Heihe den Hexi-Korridor durch die Zhengyi-Gorge-Schlucht[24] (39° 50′ N, 99° 25′ O) verlässt, die ihn durch die Heli-Berge bis an den westlichen Ausläufer der Badain-Jaran-Wüste führt.

Unterlauf

Das Wassereinzugsgebiet am Unterlauf mit einer Ausdehnung von 77.100 km2[30] gehört geologisch zur Alxa-Hochebene.[18] Es macht etwa 60% des gesammten Heihe-Einzugsgebietes aus.[30] Es bestand im Jahr 2010 zu 83,02% aus Sand- und Gobi-Wüste[30] und zu 14,76% aus Grasland.[30] Es gibt dort einen der grössten Euphrat-Pappel-Urwälder der Erde.[30] Das Gebiet liegt an seiner tiefsten Stelle 869 m über dem Meer und wird von Bergen begrenzt die bis auf 1885 m[30] reichen.

Als Teil der Wüste Gobi liegt das Gebiet abgeschirmt vom ostasiatischem Sommermonsun[3] und im Winter dominiert der sibirische Antizyklon das Klima.[3] In der Region herrscht extreme Trockenheit mit spärlichen Niederschlägen und intensiver Verdunstung.[31] Die wenigen Niederschläge fallen meist von Juli bis Anfang September.[3] Im Sommer und Herbst wird es extrem heiss[31] und im Winter und Frühling ist es trocken und kalt.[31] Im langjährigen Mittel, von 1960 bis 2012, betrug die Niederschlagshöhe 34 mm mit mindestens 7 mm und maximal 101 mm. Die jährliche potenzielle Evapotranspiration ist extrem mit 3504 bis 3755 mm[32] bei einem Mittel von 3600 mm[33] Die Temperaturen liegt im Mittel bei 8°C,[33] können aber auf -37°C fallen oder auf 44,5°C steigen.[31] Es gibt eine lange Sonnenscheindauer und häufige Sandstürme.[31]

Der Heihe fliesst erst durch das Gebiet der Dingxin-Oase und windet sich dabei nach Nord-Osten.[10] Die Dingxin-Oase ist das erste Sub-Becken am Unterlauf[33] mit einer Ausdehung von 31.200 km2[33] Nach Dingxin führt der Heihe nur noch saisonal Wasser. Ab dort wird er auch mit den Namen Ejin, oder Ruo Shui[34] (Schwacher Fluss) benannt.

Am Pegel Shaomaying (41° 0′ N, 100° 15′ O[35]) fliessen jährlich 300 bis 870 Millionen m3[9] Wasser ab. Dort gelangt der Heihe in die Innere Mongolei[9] und fliest weiterhin in Nord-östlicher Richtung in das Ejina-Becken (auch Gaxun Nur-Becken gennannt).[3] Dieses zweite Sub-Becken am Unterlauf liegt 890 bis 1127 m ü.M.[9] und hat eine Ausdehnung von 28.000 km2.[3] Es grenzt im Osten an die Badain-Jaran-Wüste[9] und im Westen und Norden an die Gobi-Altai-Berge.[9]

Der Heihe hat dort den grössten alluvialen Fächer der Welt aufgeschüttet.[3] Er beginnt beim Berg Lanxinshan (41° 5′ N, 100° 25′ O[31][36]), einem Inselberg, der mit 1200 m die höchste Erhebung[31] innerhalb des Gebietes ist. Dort teilt sich der Fluss in zwei Hauptarme und 19 weitere,[33] die bis zu 300 km[37] nach Norden reichen. Die beiden Hauptarme tragen nach ihrer Lage die Namen Xi He, bzw. gemäss der wörtlichen Übersetzung West-Fluss und Dong He, bzw. Ost-Fluss.[34][38] Dort befindet sich die 1.500 km2 grosse Ejina-Oase[9] mit 15.700 Einwohnern.[33]

Das Wasser des Heihe sammelt sich in sieben Seen.[33] Zwei davon sind Endseen.[10] So endet der West-Fluss im West-Juyan-See (42° 23′ N, 100° 51′ O),[39] auch Gashun See[34] genannt und der Ost-Fluss endet im Ost-Juyan-See (42° 18′ N, 101° 15′ O) [31] auch Sugu-See[34] genannt, der bei 890 m über dem Meer liegt.

Geschichtliches

Grosse Teile des Heihe-Becken sind ein wichtiges und bewässerungstechnisch hoch entwickeltes Getreideanbaugebiet.[40] Schon seit etwa 2000 Jahren wurde dort kontinuierlich Landwirtschaft betrieben.[40] Die Intensivierung der Landwirtschaft und exzesiver Wasserverbrauch insbesondere am Mittellauf führten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer starken Verminderung der Wasserversorgung des Unterlaufs.[40] Die Folge war die Zerstörung des Ökosystems am Unterlauf.[40] Es kam zur Austrocknung der Endseen, Ausbreitung der Wüste und vermehrten Sandstürmen. [40] Dort wurden in den 1960er Jahren 30 km2 Kulturflächen[38] bewirtschaftet, die bis zum Jahr 2003 auf nur noch 3 km2 schrumpften, der Rest wurde in Wüste konvertiert.[38] Der West-Juyan-See war von 1960 bis 1962 erstmals ausgetrocknet.[39] 1982 hatten der Ost-Juyan-See 99 hm2 Wasseroberfläche und der West-Juyan-See 68,4 hm2[33] In den folgenden 20 Jahren trockneten beide Seen aus.[33] Nachdem damit begonnen wurde das Wasser nachhaltiger zu bewirtschaften begannen die Seen sich wieder zu füllen. Der Ost-Juyan-See hat 2016 wieder einen Wasserspiegel von 40 hm2.[41]

Anmerkungen

  1. Der Heihe sollte nicht verwechselt werden mit dem Haihe der mit „a“ statt mit „e“ geschrieben wird. Der Haihe, bzw. Hai He, ist ein Fluss in Nordost-China.
  2. Zum Namen: Der hier beschriebene Fluss wird von chinesischen Geowissenschaftlern in englischsprachigen Publikationen in Gänze als „Heihe River“ also Heihe-Fluss oder als „Heihe“ bezeichnet. In diesem Artikel wird auch diese Nomenklatur verwendet, weil sie offensichtlich die etablierte ist. In engerer Anlehnung an die chinesische Sprache wäre es möglicherweise korrekter vom „Hei He“, also „Hei-Fluss“, bzw. vom „Hei“ zu sprechen, was ansonsten allerdings nur vereinzelt zu finden ist. „He“ bedeutet im chinesischen „Fluss“. Traditionell werden verschiedene Flussabschnitte mit anderen Namen belegt wie Ruo Shui, Ruo He, Ejin, Etsin Gol, Ejen Gol, Erginar und einige andere. Soweit diese von chinesischen Geowissenschaftlern benutzt werden, werden sie auch in diesem Artikel aufgegriffen.

Einzelnachweise

  1. Zhao, YanBo, et al. "Integrated hydrologic modeling in the inland Heihe River Basin, northwest China." Sci Cold Arid Reg 5 (2013): 35-50. (HTML)
  2. 赴大陸參加泛亞及太平洋地區氟砷研究會議 (大陸地區差旅費). 1999. (PDF) (PDF)
  3. a b c d e f g h Yu, Kaifeng, et al. "Discriminating sediment archives and sedimentary processes in the arid endorheic Ejina Basin, NW China using a robust geochemical approach." Journal of Asian Earth Sciences 119 (2016): 128-144. (PDF 3,65 MB)
  4. a b Zhang, Yaonan, et al. "An eco-hydrology wireless sensor demonstration network in high-altitude and alpine environment in the Heihe River Basin of China." Wireless Sensor Network 4.5 (2012): 138. (HTML)
  5. a b c d e f g Qiang, Bie, He Lei, and Zhao Chuan-yan. "Monitoring glacier changes of recent 50 years in the upper reaches of Heihe river basin based on remotely-sensed data." IOP Conference Series: Earth and Environmental Science. Vol. 17. No. 1. IOP Publishing, 2014. (PDF 740 KB)
  6. a b c d e Qin, Jia, et al. "Understanding the impact of mountain landscapes on water balance in the upper Heihe River watershed in northwestern China." Journal of Arid Land 5.3 (2013): 366-383. (PDF 3,12 MB)
  7. a b c d e f Ge, Yingchun, et al. "A Decision Support System for irrigation water allocation along the middle reaches of the Heihe River Basin, Northwest China." Environmental modelling & software 47 (2013): 182-192. (PDF 2,6 MB )
  8. Si, Jianhua, et al. "Inland river terminal lake preservation: determining basin scale and the ecological water requirement." Environmental Earth Sciences 73.7 (2015): 3327-3334. (PDF)
  9. a b c d e f g Feng, Qi, et al. "The research of three-dimensional numerical simulation of groundwater-flow: taking the Ejina Basin, Northwest China as example." Sciences in Cold and Arid Regions 1.3 (2009): 0238-0248. (PDF 1 MB)
  10. a b c d e f g h Feng, Q., et al. "Distribution and evolution of water chemistry in Heihe River basin." Environmental Geology 45.7 (2004): 947-956. (PDF 366 KB)
  11. Zongxing, Li, et al. "Quantitative evaluation on the influence from cryosphere meltwater on runoff in an inland river basin of China." Global and Planetary Change 143 (2016): 189-195. (PDF 1,4 MB)
  12. Sun, Wenchao, et al. "Changes in Remotely Sensed Vegetation Growth Trend in the Heihe Basin of Arid Northwestern China." PloS one 10.8 (2015): e0135376. (PDF)
  13. UNESCO Project Document. Sustainable Management of Marginal Drylands (SUMAMAD) – Phase 2 2007 (PDF 1,1 MB)
  14. Ermittelt mit Hilfe von Google Earth 2016 und der Karte von Li 2015
  15. a b c Wang, Jianghao, et al. "Spatial sampling design for estimating regional GPP with spatial heterogeneities." IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters 11.2 (2014): 539-543. (PDF 316 KB)
  16. Wu, J., et al. "The variation and utilization of water resources in the Heihe River basin." WIT Transactions on Ecology and the Environment 80 (2005). (PDF 447 KB)
  17. Meinert, Carmen, and Christian Gudehus. "From Worse to Better." Nature, Environment and Culture in East Asia. Brill, 2013. 231-258.
  18. a b Li, Xin, et al. "Quantifying landscape structure of the Heihe River Basin, north-west China using FRAGSTATS." Journal of Arid Environments 48.4 (2001): 521-535. (PDF 0,5 MB)
  19. Abgeschätzt mit Hilfe von Google Earth
  20. Yang, DaWen, et al. "A distributed scheme developed for eco-hydrological modeling in the upper Heihe River." Science China Earth Sciences 58.1 (2015): 36-45. (PDF 2 MB)
  21. Abgeschätzt mit Hilfe von Google Earth
  22. Zu sehen in Bildern von 2015 in Google Earth 2016
  23. Zhiqing, Li. "Journal of Global Environmental Studies." (2015). (PDF 2,5 MB)
  24. a b c d e f g h Ma, Ning, et al. "Observation of mega-dune evaporation after various rain events in the hinterland of Badain Jaran Desert, China." Chinese Science Bulletin 59.2 (2014): 162-170. (PDF 1 MB)
  25. https://translate.google.com/?sl=es&tl=de#zh-CN/de/gorge
  26. http://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch-chinesisch-traditionelle/gorge
  27. a b Gao, Liming, and Yaonan Zhang. "Spatio-temporal variation of hydrological drought under climate change during the period 1960–2013 in the Hexi Corridor, China." Journal of Arid Land 8.2 (2016): 157-171. (PDF 445 KB)
  28. Zhang, Y. H., X. F. Song, and Y. Q. Wu. "Use of oxygen-18 isotope to quantify flows in the upriver and middle reaches of the Heihe River, Northwestern China." Environmental geology 58.3 (2009): 645-653. (PDF 415 KB)
  29. Wang, X-S., et al. "Groundwater response to leakage of surface water through a thick vadose zone in the middle reaches area of Heihe River Basin, in China." Hydrology and Earth System Sciences 14.4 (2010): 639-650. (PDF 1 MB)
  30. a b c d e f Yan, Haiming, et al. "Effects of Climate Change and LUCC on Terrestrial Biomass in the Lower Heihe River Basin during 2001–2010." Energies 9.4 (2016): 260. (PDF 3,27 MB) (HTML)
  31. a b c d e f g h Xi, Haiyang, et al. "Effects of water and salinity on plant species composition and community succession in Ejina Desert Oasis, northwest China." Environmental Earth Sciences 75.2 (2016): 1-16. (PDF 7,4 MB)
  32. Liu, Yu, et al. "Tree-ring hydrologic reconstructions for the Heihe River watershed, western China since AD 1430." water research 44.9 (2010): 2781-2792. (PDF 1,12 MB)
  33. a b c d e f g h i Zhang, Xiaoyou, Tongtong Men, and Maoxian Zhou. "The change of land cover/land use in Ejina oasis over 20 years." International Conference on Computer and Computing Technologies in Agriculture. Springer US, 2008. (PDF 1 MB)
  34. a b c d Walker, A. S., John W. Olsen, and Bagen. "The Badain Jaran Desert: Remote Sensing Investigations." Geographical Journal (1987): 205-210. (PDF 1 MB)
  35. Abgeschätzt mit Hilfe von Google Earth
  36. Google Earth 2016
  37. Lü, YanWu, et al. "10Be in quartz gravel from the Gobi Desert and evolutionary history of alluvial sedimentation in the Ejina Basin, Inner Mongolia, China." Chinese Science Bulletin 55.33 (2010): 3802-3809. (pdf) 703 KB)
  38. a b c Zhongmin, Xu, et al. "Applying contingent valuation in China to measure the total economic value of restoring ecosystem services in Ejina region." Ecological Economics 44.2 (2003): 345-358. (PDF 317 KB)
  39. a b 肖生春, et al. "近百年来西居延海湖泊水位变化的湖岸林树轮记录." 冰川冻土 26.5 (2004): 557-562. (PDF 1,1 MB)
  40. a b c d e Lu, Z., et al. "Evolution of the human–water relationships in the Heihe River basin in the past 2000 years." Hydrology and Earth System Sciences 19.5 (2015): 2261-2273. (PDF 1 MB)
  41. Xiao, Shengchun, Xiaomei Peng, and Quanyan Tian. "Climatic and human drivers of recent lake-level change in East Juyan Lake, China." Regional Environmental Change 16.4 (2016): 1063-1073. (PDF)