„Billy Bragg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ThoKay (Diskussion | Beiträge)
linkfix, weiterer Einzelnachweis und Interpretationshilfe
ThoKay (Diskussion | Beiträge)
Einleitung überarbeitet, +kat Songwriter, + weblink taz-Interview; mit "Americana" kenne ich mich nicht aus, hab es lediglich mal verlinkt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Billy Bragg''' (* [[20. Dezember]] [[1957]] in [[Barking]] ([[Essex]], [[England]]) als '''Stephen William Bragg''') ist ein britischer [[Musiker]]. Seine Musik ist geprägt durch [[Protestlied]]er, die sowohl [[Punk (Musik)|Punk]]- als auch [[Folk]]-Elemente verbinden.
'''Billy Bragg''', am [[20. Dezember]] [[1957]] in [[Barking]] ([[Essex]], [[England]]) geboren als '''Stephen William Bragg''', ist ein britischer [[Singer-Songwriter]]. Seine Themen reichen von [[Ballade|Liebesballaden]] über traditionelle [[Arbeiterlied]]er bis zu [[Protestlied]]ern zu aktuellen politischen Ereignissen. In seiner Musik verbindet er Elemente von [[Pop]], [[Folk]], [[Rockmusik|Rock]] und [[Punk (Musik)|Punk]].


== Biografie ==
== Biografie ==
Zeile 6: Zeile 6:
1977 gründete Bragg – inspiriert durch ein Konzert von [[The Clash]] – die [[Punkmusik|Punkband]] ''Riff Raff'', die sich aber 1980 nach ausbleibenden Erfolgen auflöste. Im Mai 1981 trat Bragg, der zuvor auch in einem Plattenladen in Essex gearbeitet hatte, in die [[Royal Army]] ein. Er kündigte aber bereits nach wenigen Monaten und gegen die Zahlung von 175 [[Pfund Sterling|Pfund]] wurde er wieder entlassen.
1977 gründete Bragg – inspiriert durch ein Konzert von [[The Clash]] – die [[Punkmusik|Punkband]] ''Riff Raff'', die sich aber 1980 nach ausbleibenden Erfolgen auflöste. Im Mai 1981 trat Bragg, der zuvor auch in einem Plattenladen in Essex gearbeitet hatte, in die [[Royal Army]] ein. Er kündigte aber bereits nach wenigen Monaten und gegen die Zahlung von 175 [[Pfund Sterling|Pfund]] wurde er wieder entlassen.


Bragg trat anschließend, sich auf einer elektrischen Gitarre begleitend, solo auf, und es gelang ihm, den [[Artists and Repertoire|A&R-Manager]] Peter Jenner vom Label [[Charisma Records]] auf sich aufmerksam zu machen. Der sich daraus ergebende Plattenvertrag führte 1983 zu seinem Debütalbum „Life's a Riot with Spy vs Spy“, das in den englischen [[Charts]] Platz 30 erreichte.
Bragg trat anschließend, sich auf einer elektrischen Gitarre begleitend, solo auf, und es gelang ihm, den [[Artists and Repertoire|A&R-Manager]] Peter Jenner vom Label [[Charisma Records]] auf sich aufmerksam zu machen. Der sich daraus ergebende Plattenvertrag führte 1983 zu seinem Debütalbum ''Life's a Riot with Spy vs Spy'', das in den englischen [[Charts]] Platz 30 erreichte.


In der [[Margaret Thatcher|Thatcher]]-Ära war der politisch links engagierte Braggs Mitgründer der Bewegung „Red Wedge“. Ziel dieses Zusammenschlusses von Musikern war es, junge Wähler für die [[Labour-Party|Labour-Partei]] zu begeistern. Mit den Erlösen aus dem Verkauf seiner [[Extended Play|EP]] „Between the Wars“, die ab Februar 1985 lange Zeit in den britischen Charts stand, unterstützte Bragg die Bergarbeiterbewegung.
In der [[Margaret Thatcher|Thatcher]]-Ära war der politisch links engagierte Singer-Songwriter Mitgründer der Bewegung ''Red Wedge''. Ziel dieses Zusammenschlusses von Musikern war es, junge Wähler für die [[Labour-Party|Labour-Partei]] zu begeistern. Mit Erlösen aus dem Verkauf seiner [[Extended Play|EP]] ''Between the Wars'', die ab Februar 1985 lange Zeit in den britischen Charts stand, unterstützte Bragg die Bergarbeiterbewegung.


Im Jahr 1998 tat er sich mit der Americana Gruppe [[Wilco]] zusammen, um dem gemeinsamen Idol [[Woody Guthrie]] mit der Aufnahme eines Albums Tribut zu zollen. Auf Initiative von Woody Guthries Tochter Nora wurden hierbei bisher unvertonte Songtexte aus dem Nachlass ihres Vaters verwendet und unter dem Titel „Mermaid Avenue“ veröffentlicht. In der Mermaid Avenue auf [[Coney Island]] hatte Familie Guthrie 1943 gewohnt und Woody hatte ein gleichnamiges Stück verfasst.<ref>Zu Woodie Guthries Text von ''Mermaid Avenue'' siehe [http://www.woodyguthrie.org/Lyrics/Mermaids_Avenue.htm woodyguthrie.org]</ref> Im Jahr 2000 fand die Vertonung von Woody-Guthrie-Texten eine Fortsetzung mit „Mermaid Avenue, Vol.&nbsp;2“.
Im Jahr 1998 tat er sich mit der [[Americana (Kultur)|Ameiricana]]-Gruppe [[Wilco]] zusammen, um dem gemeinsamen Idol [[Woody Guthrie]] mit der Aufnahme eines Albums Tribut zu zollen. Auf Initiative von Woody Guthries Tochter Nora wurden hierbei bisher unvertonte Songtexte aus dem Nachlass ihres Vaters verwendet und unter dem Titel ''Mermaid Avenue'' veröffentlicht. In der Mermaid Avenue auf [[Coney Island]] hatte Familie Guthrie 1943 gewohnt und Woody hatte ein gleichnamiges Stück verfasst.<ref>Zu Woodie Guthries Text von ''Mermaid Avenue'' siehe [http://www.woodyguthrie.org/Lyrics/Mermaids_Avenue.htm woodyguthrie.org]</ref> Im Jahr 2000 fand die Vertonung von Woody-Guthrie-Texten eine Fortsetzung mit ''Mermaid Avenue, Vol.&nbsp;2''.
Bragg äußerte sich auch in jüngerer Zeit wiederholt zu politischen Themen. Im Jubiläumsjahr 2002 griff er die englische [[Monarchie]] scharf an. Den amerikanischen Präsidenten [[George W. Bush]] kritisierte er vehement wegen dessen [[Irakkrieg]], unter anderem im Song „The Price of Oil“.
Bragg äußerte sich auch in jüngerer Zeit wiederholt zu politischen Themen. Im Jubiläumsjahr 2002 griff er die englische [[Monarchie]] scharf an. Den amerikanischen Präsidenten [[George W. Bush]] kritisierte er vehement wegen dessen [[Irakkrieg]], unter anderem im Song ''The Price of Oil''.


2003 veröffentlichte Bragg mit „Must I Paint You a Picture? The Essential Billy Bragg“ eine Retrospektive seines bisherigen Schaffens. Im Jahr 2006 erschienen mit „Billy Bragg – Volume&nbsp;1“ und „Billy Bragg – Volume&nbsp;2“ zwei weitere Zusammenstellungen, die aus insgesamt 15&nbsp;CDs und 3&nbsp;DVDs bestehen.
2003 veröffentlichte Bragg mit ''Must I Paint You a Picture? The Essential Billy Bragg'' eine Retrospektive seines bisherigen Schaffens. Im Jahr 2006 erschienen mit ''Billy Bragg – Volume&nbsp;1'' und ''Billy Bragg – Volume&nbsp;2'' zwei weitere Zusammenstellungen, die aus insgesamt 15&nbsp;CDs und 3&nbsp;DVDs bestehen.


=== A New England ===
=== A New England ===
Zeile 75: Zeile 75:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.billybragg.co.uk/ billybragg.co.uk] – Homepage
* [http://www.billybragg.co.uk/ billybragg.co.uk] – Homepage
* [http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2002/03/22/a0136 taz.de] – Interview der [[die tageszeitung|''tageszeitung'']] mit Billy Bragg im März 2002
*[http://www.web.net/~smorton/Billy_Bragg/billy_bragg_contents.html web.net] – Gitarrengriffe zu Billy-Bragg-Liedern
* [http://www.web.net/~smorton/Billy_Bragg/billy_bragg_contents.html web.net] – Gitarrengriffe zu Billy-Bragg-Liedern
*[http://www.archive.org/details/BillyBragg Billy Bragg] – Bootlegs auf [[archive.org]]
* [http://www.archive.org/details/BillyBragg Billy Bragg] – Bootlegs auf [[archive.org]]


[[Kategorie:Mann|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Mann|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Brite|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Brite|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Rockmusiker|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Rockmusiker|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Songwriter|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Geboren 1957|Bragg, Billy]]
[[Kategorie:Geboren 1957|Bragg, Billy]]



Version vom 15. Oktober 2007, 22:39 Uhr

Billy Bragg, am 20. Dezember 1957 in Barking (Essex, England) geboren als Stephen William Bragg, ist ein britischer Singer-Songwriter. Seine Themen reichen von Liebesballaden über traditionelle Arbeiterlieder bis zu Protestliedern zu aktuellen politischen Ereignissen. In seiner Musik verbindet er Elemente von Pop, Folk, Rock und Punk.

Biografie

Billy Bragg

1977 gründete Bragg – inspiriert durch ein Konzert von The Clash – die Punkband Riff Raff, die sich aber 1980 nach ausbleibenden Erfolgen auflöste. Im Mai 1981 trat Bragg, der zuvor auch in einem Plattenladen in Essex gearbeitet hatte, in die Royal Army ein. Er kündigte aber bereits nach wenigen Monaten und gegen die Zahlung von 175 Pfund wurde er wieder entlassen.

Bragg trat anschließend, sich auf einer elektrischen Gitarre begleitend, solo auf, und es gelang ihm, den A&R-Manager Peter Jenner vom Label Charisma Records auf sich aufmerksam zu machen. Der sich daraus ergebende Plattenvertrag führte 1983 zu seinem Debütalbum Life's a Riot with Spy vs Spy, das in den englischen Charts Platz 30 erreichte.

In der Thatcher-Ära war der politisch links engagierte Singer-Songwriter Mitgründer der Bewegung Red Wedge. Ziel dieses Zusammenschlusses von Musikern war es, junge Wähler für die Labour-Partei zu begeistern. Mit Erlösen aus dem Verkauf seiner EP Between the Wars, die ab Februar 1985 lange Zeit in den britischen Charts stand, unterstützte Bragg die Bergarbeiterbewegung.

Im Jahr 1998 tat er sich mit der Ameiricana-Gruppe Wilco zusammen, um dem gemeinsamen Idol Woody Guthrie mit der Aufnahme eines Albums Tribut zu zollen. Auf Initiative von Woody Guthries Tochter Nora wurden hierbei bisher unvertonte Songtexte aus dem Nachlass ihres Vaters verwendet und unter dem Titel Mermaid Avenue veröffentlicht. In der Mermaid Avenue auf Coney Island hatte Familie Guthrie 1943 gewohnt und Woody hatte ein gleichnamiges Stück verfasst.[1] Im Jahr 2000 fand die Vertonung von Woody-Guthrie-Texten eine Fortsetzung mit Mermaid Avenue, Vol. 2.

Bragg äußerte sich auch in jüngerer Zeit wiederholt zu politischen Themen. Im Jubiläumsjahr 2002 griff er die englische Monarchie scharf an. Den amerikanischen Präsidenten George W. Bush kritisierte er vehement wegen dessen Irakkrieg, unter anderem im Song The Price of Oil.

2003 veröffentlichte Bragg mit Must I Paint You a Picture? The Essential Billy Bragg eine Retrospektive seines bisherigen Schaffens. Im Jahr 2006 erschienen mit Billy Bragg – Volume 1 und Billy Bragg – Volume 2 zwei weitere Zusammenstellungen, die aus insgesamt 15 CDs und 3 DVDs bestehen.

A New England

Ein auch durch Coverversionen bekannter Titel Braggs ist der Song A New England. Mit einer Fassung des Liedes, die zwei zusätzliche Verse enthält, erreichte Kirsty MacColl 1985 Platz 7 in den Englischen Charts. Mehrfach wurde das Stück auch von Punkbands gecovert. Sein ironisch-sarkastischer Refrain lautet:

„I don't want to change the world
I'm not looking for a new England
I'm just looking for another girl.“ [2]

Diskografie

Alben

  • Life's A Riot With Spy Vs Spy (06/1983)
  • Brewing Up With Billy Bragg (10/1984)
  • Talking With The Taxman About Poetry (09/1986)
  • Back To Basics (06/1987)
  • Workers Playtime (09/1988)
  • The Internationale (05/1990)
  • Don't Try This At Home (09/1991)
  • The Peel Sessions Album (02/1992)
  • Victim Of Geography (11/1993)
  • No Pop No Style Strictly Roots (1995)
  • William Bloke (09/1996)
  • Life's A Riot / Between The Wars (1996)
  • Bloke On Bloke (06/1997)
  • Mermaid Avenue (06/1998)
  • Reaching To The Converted (Minding the Gaps) (08/1999)
  • Mermaid Avenue Tour (1999)
  • Mermaid Avenue Vol. II (05/2000)
  • Going To A Party Way Down South (2002)
  • England, Half English (03/2002)
  • Must I Paint You A Picture? The Essential Billy Bragg (10/2003)
  • Billy Bragg – Volume 1, Billy Bragg – Volume 2 (2006)

Singles

  • St. Swithin's Day (B-Seite: A new England) (02/1985)
  • Between the Wars EP (03/1985; UK-Charts # 15)
  • Days like these (12/1985; UK-Charts # 43)
  • Levi Stubbs' Tears (06/1986; UK-Charts # 29)
  • Greetings to the new Brunette (11/1986; UK-Charts # 58)
  • Waiting for the great Leap forward (08/1988; UK-Charts # 52)
  • She's got a brand new Spell (11/1988)
  • Sexuality (06/1991; UK-Charts # 27)
  • You woke up my Neighborhood (08/1991; UK-Charts # 54)
  • Accident waiting to happen (02/1992; UK-Charts # 33)
  • Upfield (08/1996; UK-Charts # 46)
  • The Boy done good (05/1997; UK-Charts # 55)
  • Way over yonder in the Minor Key (11/1998)
  • St. Monday (02/2002) Billy Bragg and the Blokes
  • Take down the Union Jack (05/2002; UK-Charts # 22)

Literarische Werke

Sekundärliteratur

  • Andrew Collins: Still Suitable for Miners – Billy Bragg: The Official Biography. London: Virgin Books, 2002; ISBN 0-7535-0691-2

Einzelnachweise

  1. Zu Woodie Guthries Text von Mermaid Avenue siehe woodyguthrie.org
  2. A New England., Text laut billybragg.co.uk