„EganaGoldpfeil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Financial Times v. 4.10.
ThoR (Diskussion | Beiträge)
aktualis. (Tod d. Gründers) + <ref>, u. im Alttext: 1x gramm. + Tempus in 1 Abs. korr. + 1 <ref> datiert
Zeile 18: Zeile 18:
Die Europazentrale des Unternehmens befindet sich in [[Offenbach am Main]], es unterhält Fertigungsstätten in [[Asien]] und Deutschland und beschäftigt weltweit etwa 7.600 Mitarbeiter. 2003/2004 erzielte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 379 Millionen Euro.
Die Europazentrale des Unternehmens befindet sich in [[Offenbach am Main]], es unterhält Fertigungsstätten in [[Asien]] und Deutschland und beschäftigt weltweit etwa 7.600 Mitarbeiter. 2003/2004 erzielte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 379 Millionen Euro.


Gründer, Vorstandschef und Mehrheitsaktionär ist der deutsche Lederwarenunternehmer [[Hans-Jörg Seeberger]].
Gründer, Vorstandschef und Mehrheitsaktionär war der im Oktober 2007 verstorbene deutsche Lederwarenunternehmer [[Hans-Jörg Seeberger]].<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,513135,00.html „Chef von Egana Goldpfeil stirbt auf Mallorca“], [[Spiegel Online]], 23. Oktober 2007</ref>
Im Jahr 2005 sorgte EganaGoldpfeil durch die Übernahme des traditionsreichen Schuhherstellers [[Salamander (Schuhe)|Salamander]] aus [[Kornwestheim]] für Schlagzeilen.
Im Jahr 2005 sorgte EganaGoldpfeil durch die Übernahme des traditionsreichen Schuhherstellers [[Salamander (Schuhe)|Salamander]] aus [[Kornwestheim]] für Schlagzeilen.


2007 gerät das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und der Handel mit ihren Aktien wird am 30. Juli 2007<ref>http://www.n-tv.de/847229.html n-tv:Egana Goldpfeil strauchelt</ref> und in der Folgezeit<ref>http://www.egana.com/ir_f1.htm Investor Relations</ref> mehrfach ausgesetzt. Am 12. September 2007 wird der Aktienhandel bis zur Bekanntgabe des Jahresergebnisses auf Dauer ausgesetzt. Binnen weniger Wochen verliert die Aktie 90% an Wert. Der Verdacht auf [[Bilanzmanipulation]]en wird durch die unabhängige Prüfungsgesellschaft [[KPMG]] erhärtet; Teile der in den [[Bilanz]]en ausgewiesenen [[Forderung]]en, Umsätze und [[Gewinn]]e sind [[Zweifelhafte Forderung|zweifelhaft]].
2007 geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und der Handel mit seinen Aktien wurde am 30. Juli 2007<ref>http://www.n-tv.de/847229.html n-tv:Egana Goldpfeil strauchelt</ref> und in der Folgezeit<ref>http://www.egana.com/ir_f1.htm Investor Relations</ref> mehrfach ausgesetzt. Am 12. September 2007 wurde der Aktienhandel bis zur Bekanntgabe des Jahresergebnisses auf Dauer ausgesetzt. Binnen weniger Wochen verlor die Aktie 90% an Wert. Der Verdacht auf [[Bilanzmanipulation]]en wurde durch die unabhängige Prüfungsgesellschaft [[KPMG]] erhärtet; Teile der in den [[Bilanz]]en ausgewiesenen [[Forderung]]en, Umsätze und [[Gewinn]]e sind [[Zweifelhafte Forderung|zweifelhaft]].


Nach Informationen des [[Handelsblatt]]s steht Egana Goldpfeil vor der [[Insolvenz]], nachdem die [[Kreditversicherung|Kreditversicherer]] den Versicherungsschutz für das Unternehmen aufgehoben haben und die Lieferanten nur gegen Vorkasse oder auf eigenes Risiko liefern.<ref>Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/news/_pv/_p/200040/_t/ft/_b/1325279/default.aspx/index.html EganaGoldpfeil vor dem Aus]</ref>
Nach Informationen des ''[[Handelsblatt]]s'' steht Egana Goldpfeil vor der [[Insolvenz]], nachdem die [[Kreditversicherung|Kreditversicherer]] den Versicherungsschutz für das Unternehmen aufgehoben haben und die Lieferanten nur gegen Vorkasse oder auf eigenes Risiko liefern.<ref>[http://www.handelsblatt.com/news/_pv/_p/200040/_t/ft/_b/1325279/default.aspx/index.html „EganaGoldpfeil vor dem Aus“], [[Handelsblatt]], 19. September 2007</ref>


== Weitere Marken (Lizenz) ==
== Weitere Marken (Lizenz) ==

Version vom 24. Oktober 2007, 02:36 Uhr

EganaGoldpfeil

Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN KYG2943E1329
Sitz Hong Kong, China Volksrepublik Volksrepublik China
Mitarbeiterzahl 7.600
Umsatz 6,92 Mrd. HK$ (2006)
Website http://www.eganagoldpfeil.com

EganaGoldpfeil ist eine in Hongkong ansässige Holding, die in den Bereichen Mode, Uhren, Schmuck und Lederwaren tätig ist.

Das Unternehmen stellt unter Lizenz von Modemarken wie Joop und Esprit Accessoires wie Armbanduhren und Schmuck her. Der Holding gehören u.a. die Uhrenhersteller Dugena und Junghans und der Luxuslederwarenhersteller Goldpfeil.

Die Europazentrale des Unternehmens befindet sich in Offenbach am Main, es unterhält Fertigungsstätten in Asien und Deutschland und beschäftigt weltweit etwa 7.600 Mitarbeiter. 2003/2004 erzielte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 379 Millionen Euro.

Gründer, Vorstandschef und Mehrheitsaktionär war der im Oktober 2007 verstorbene deutsche Lederwarenunternehmer Hans-Jörg Seeberger.[1] Im Jahr 2005 sorgte EganaGoldpfeil durch die Übernahme des traditionsreichen Schuhherstellers Salamander aus Kornwestheim für Schlagzeilen.

2007 geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und der Handel mit seinen Aktien wurde am 30. Juli 2007[2] und in der Folgezeit[3] mehrfach ausgesetzt. Am 12. September 2007 wurde der Aktienhandel bis zur Bekanntgabe des Jahresergebnisses auf Dauer ausgesetzt. Binnen weniger Wochen verlor die Aktie 90% an Wert. Der Verdacht auf Bilanzmanipulationen wurde durch die unabhängige Prüfungsgesellschaft KPMG erhärtet; Teile der in den Bilanzen ausgewiesenen Forderungen, Umsätze und Gewinne sind zweifelhaft.

Nach Informationen des Handelsblatts steht Egana Goldpfeil vor der Insolvenz, nachdem die Kreditversicherer den Versicherungsschutz für das Unternehmen aufgehoben haben und die Lieferanten nur gegen Vorkasse oder auf eigenes Risiko liefern.[4]

Weitere Marken (Lizenz)

Einzelnachweis

  1. „Chef von Egana Goldpfeil stirbt auf Mallorca“, Spiegel Online, 23. Oktober 2007
  2. http://www.n-tv.de/847229.html n-tv:Egana Goldpfeil strauchelt
  3. http://www.egana.com/ir_f1.htm Investor Relations
  4. „EganaGoldpfeil vor dem Aus“, Handelsblatt, 19. September 2007

Weblinks