„Zoologischer Garten Berlin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Teilrevert
H0tte (Diskussion | Beiträge)
Tiere, Gebäude und Skulpturen
Zeile 34: Zeile 34:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


[[Bild:Berlin_zoo_elefantentor.jpg|thumb|left|Das ''Elefantentor'' am Eingang Budapester Straße; Statuen geschaffen von [[Wilhelm Mues]]]]
[[Bild:Berlin_aquarium.jpg|thumb|Das [[Aquarium Berlin|Aquarium]]]]
[[Bild:Berlin_aquarium.jpg|thumb|Das [[Aquarium Berlin|Aquarium]]]]
[[Bild:Hagenbeck-Marke.jpg|thumb|Sondermarkenblock der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]]]]
[[Bild:Hagenbeck-Marke.jpg|thumb|Sondermarkenblock der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]]]]
Zeile 57: Zeile 56:
Zum 1. Juli 2006 wurde Dr. [[Bernhard Blaszkiewitz]] zum weiteren ordentlichen Vorstandsmitglied der Zoo Berlin AG berufen. Die Aufgabe des Zoodirektors wurde ihm mit Wirkung zum 31. Januar 2007 übertragen, nachdem der bisherige Amtsinhaber, der Vorstandsvorsitzende [[Jürgen Lange]], altersbedingt Ende Januar 2007 aus den Diensten des Zoos ausgeschieden ist. Blaszkiewitz ist auch weiterhin Geschäftsführer und Direktor der ''[[Tierpark Berlin|Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH]]''.
Zum 1. Juli 2006 wurde Dr. [[Bernhard Blaszkiewitz]] zum weiteren ordentlichen Vorstandsmitglied der Zoo Berlin AG berufen. Die Aufgabe des Zoodirektors wurde ihm mit Wirkung zum 31. Januar 2007 übertragen, nachdem der bisherige Amtsinhaber, der Vorstandsvorsitzende [[Jürgen Lange]], altersbedingt Ende Januar 2007 aus den Diensten des Zoos ausgeschieden ist. Blaszkiewitz ist auch weiterhin Geschäftsführer und Direktor der ''[[Tierpark Berlin|Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH]]''.


Der Zoologische Garten Berlin ist gegenwärtig der einzige deutsche Zoo, der einen [[Großer Panda|Großen Pandabären]] („[[Bao Bao]]“) in seinem Bestand führt. Ebenfalls bekannt waren und sind die [[Flusspferd]]e „[[Knautschke]]“ und „[[Bulette (Flusspferd)|Bulette]]“ sowie der [[Eisbär]] „[[Knut (Eisbär)|Knut]]“. Seit dieser ins [[Freigehege]] darf, haben sich die täglichen Besucherzahlen verdoppelt und der Aktienkurs des Zoos stieg in Folge der Popularität Knuts von Mitte März bis Anfang April 2007 auf nahezu das Doppelte, nämlich ca. 4000 €. Inzwischen hat sich der Kurs nahezu wieder auf das alte Level normalisiert.
Der Zoologische Garten Berlin ist gegenwärtig der einzige deutsche Zoo, der einen [[Großer Panda|Großen Pandabären]] („[[Bao Bao]]“) in seinem Bestand führt. Ebenfalls bekannt waren und sind die [[Flusspferd]]e „[[Knautschke]]“ und „[[Bulette (Flusspferd)|Bulette]]“, der [[Gorilla]] „[[Knorke (Gorilla)|Knorke]]“<ref>[http://www.morgenpost.de/content/2003/02/14/bezirke/584206.html Berliner Morgenpost], 14. Feb. 2003</ref> sowie der [[Eisbär]] „[[Knut (Eisbär)|Knut]]“. Seit dieser ins [[Freigehege]] darf, haben sich die täglichen Besucherzahlen verdoppelt und der Aktienkurs des Zoos stieg in Folge der Popularität Knuts von Mitte März bis Anfang April 2007 auf nahezu das Doppelte, nämlich ca. 4000&nbsp;€. Inzwischen hat sich der Kurs nahezu wieder auf das alte Level normalisiert.

== Gebäude und Skulpturen ==
[[Bild:Berlin_zoo_elefantentor.jpg|thumb|right|Das ''Elefantentor'' am Eingang Budapester Straße; Statuen geschaffen von [[Wilhelm Mues]]]]
Einige Bauwerke wurden im Stil der Ursprungsländer der gezeigten Tiere gebaut, wie das noch existierende Bisonhaus (von 1905), Antilopenhaus oder das Elefantentor (erbaut 1899, wiedererrichtet 1984). Etliche Tierskulpturen<ref>[http://www.bildhauerei-in-berlin.de/_html/_katalog/bezirke-Tiergarten.html Skulpturenliste Bezirk Tiergarten]</ref> sind ausgestellt, wie der Eisbärenbrunnen (von [[Hansjörg Wagner]]) oder die Orang-Utan-Skulptur von [[Fritz Behn]]. Einige davon sind Erinnerungen an verstorbene Zoo-Tiere, zum Beispiel die Bronzestatue von „Knautschke“ und die Granitskulptur von Gorilla „[[Bobby (Gorilla)|Bobby]]“<ref> [http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,353964,00.html Spiegel Online Reise], Mai 2005</ref>.



== Unternehmensform ==
== Unternehmensform ==

Version vom 9. November 2007, 15:39 Uhr

Informationen
Vollständiger Name: Zoologischer Garten Berlin
Slogan: Der Hauptstadt Zoo
Besonderheiten: artenreichster Zoo der Welt,
ältester Zoo Deutschlands
Adresse: Hardenbergplatz 8,
10787 Berlin,
Fläche: 35 Hektar
Eröffnung: 1. August 1844
Tierarten: 1440 Tierarten
Individuen: ca. 13.900 Tiere
Leitung: Dr. Bernhard Blaszkiewitz
(Zoologischer Direktor),
Dr. Gerald Uhlich
(Kaufmännischer Direktor)
Trägerschaft: Zoologischer Garten Berlin AG
Förderorganisationen: Freunde und Förderer des
Zoologischen Gartens Berlin e.V.,
Gemeinschaft der Förderer des Tierpark Berlin
und des Zoo Berlin e.V.
Website: www.zoo-berlin.de

Der Zoologische Garten Berlin im Berliner Ortsteil Berlin-Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ist einer der beiden Zoologischen Gärten in Berlin und mit 35 Hektar einer der größten Zoos in Deutschland und der artenreichste der Welt (ca. 14.000 Tiere in 1500 Arten). Mit dem angeschlossenen Aquarium, das auf drei Etagen nicht nur Fische, sondern auch Reptilien, Amphibien, Insekten und Wirbellose zeigt, gehört der Zoologische Garten zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. 2,33 Millionen Menschen besuchten im Jahr 2005 den Berliner Zoo.[1]

Der Zoo ist Namensgeber des berühmten Bahnhofs Zoologischer Garten, des während der Deutschen Teilung wichtigsten Fernbahnhofs West-Berlins, der sich am Hardenbergplatz gegenüber dem Zoo-Verwaltungsgebäude und dem Löwentor befindet.

Geschichte

Das Aquarium
Datei:Hagenbeck-Marke.jpg
Sondermarkenblock der Deutschen Bundespost

Als neunter Zoo Europas wurde er am 1. August 1844 eröffnet. Es handelt sich damit um den ältesten Zoo auf dem heutigen deutschen Staatsgebiet. Sein Initiator und erster Direktor war der Zoologe und Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Hinrich Lichtenstein.

1869 wurde Heinrich Bodinus Zoodirektor. Er ließ 1871 ein Antilopenhaus errichten, das vor allem wegen seines exotischen Stils schnell zu einer Sehenswürdigkeit wurde. In der darauf folgenden Zeit wurden ein Elefantenhaus, ein Straußenhaus, ein Stelzvogelhaus und das Elefantentor gebaut. Zusätzlich entstanden auf dem Gelände des Zoos Pavillons und Restaurants.

1888 übernahm Ludwig Heck die Leitung des Zoos und ließ den Tierbestand erweitern, der schon bald mit dem Bestand des Londoner Zoos vergleichbar war. 1913 wurde das Aquarium eröffnet, das unter der Planung des Verhaltenforschers Oskar Heinroth entstanden war. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Anlagen zu Außengehegen nach dem Vorbild des Hagenbeck Tierpark in Hamburg ausgebaut.

Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil des Zoos zerstört. Von insgesamt 3715 Tieren überlebten nur 91, unter ihnen zwei Löwen, zwei Hyänen, ein asiatischer Elefantenbulle, ein Flusspferdbulle („Knautschke“), zehn Mantelpaviane, ein Schimpanse, ein Schwarzschnabelstorch und ein Schuhschnabel.

Von 1945 bis Ende 1956 wurde der Zoo von Katharina Heinroth, der Ehefrau Oskar Heinroths und damals einzigen Zoodirektorin Deutschlands, geleitet. Sie organisierte den Wiederaufbau des Zoos, ließ das Antilopenhaus renovieren und ein Elefantenhaus, sowie ein Flusspferdhaus neu bauen.

1956 übernahm Heinz-Georg Klös die Leitung des Zoos und führte weitere Wiederauf- und Ausbauten durch. Er ließ unter anderem Affenhäuser, ein Vogelhaus, Bärenanlagen und ein Raubtierhaus mit Nachttierabteilung errichten und das Aquarium ausbauen. Man begann mit der Zucht seltener oder vom Aussterben bedrohter Tiere, wie z. B. Spitzmaulnashörnern oder Przewalskipferden. Außerdem ließ Klös auf dem Gelände des Zoos Tierskulpturen aufstellen und zooarchitektonisch bedeutende Bauten der Vergangenheit rekonstruieren und renovieren (z. B. das Elefantentor, Löwentor und Giraffenhaus). Er gründete eine Zooschule und sorgte für die Wiederherstellung vieler der alten Gebäude.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begann man die Kooperation mit dem Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde, der als größter Landschaftstiergarten Europas gilt. Am 5. Mai 1994 gab die Deutsche Bundespost einen Sondermarken-Block zum 150-jährigen Bestehen des Berliner Zoos und zum 150. Geburtstag von Carl Hagenbeck heraus.

Zum 1. Juli 2006 wurde Dr. Bernhard Blaszkiewitz zum weiteren ordentlichen Vorstandsmitglied der Zoo Berlin AG berufen. Die Aufgabe des Zoodirektors wurde ihm mit Wirkung zum 31. Januar 2007 übertragen, nachdem der bisherige Amtsinhaber, der Vorstandsvorsitzende Jürgen Lange, altersbedingt Ende Januar 2007 aus den Diensten des Zoos ausgeschieden ist. Blaszkiewitz ist auch weiterhin Geschäftsführer und Direktor der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH.

Der Zoologische Garten Berlin ist gegenwärtig der einzige deutsche Zoo, der einen Großen Pandabären („Bao Bao“) in seinem Bestand führt. Ebenfalls bekannt waren und sind die FlusspferdeKnautschke“ und „Bulette“, der GorillaKnorke[2] sowie der EisbärKnut“. Seit dieser ins Freigehege darf, haben sich die täglichen Besucherzahlen verdoppelt und der Aktienkurs des Zoos stieg in Folge der Popularität Knuts von Mitte März bis Anfang April 2007 auf nahezu das Doppelte, nämlich ca. 4000 €. Inzwischen hat sich der Kurs nahezu wieder auf das alte Level normalisiert.

Gebäude und Skulpturen

Das Elefantentor am Eingang Budapester Straße; Statuen geschaffen von Wilhelm Mues

Einige Bauwerke wurden im Stil der Ursprungsländer der gezeigten Tiere gebaut, wie das noch existierende Bisonhaus (von 1905), Antilopenhaus oder das Elefantentor (erbaut 1899, wiedererrichtet 1984). Etliche Tierskulpturen[3] sind ausgestellt, wie der Eisbärenbrunnen (von Hansjörg Wagner) oder die Orang-Utan-Skulptur von Fritz Behn. Einige davon sind Erinnerungen an verstorbene Zoo-Tiere, zum Beispiel die Bronzestatue von „Knautschke“ und die Granitskulptur von Gorilla „Bobby[4].


Unternehmensform

Der Zoologische Garten ist seit 1841 eine Aktiengesellschaft. Insgesamt sind 4000 Namensaktien mit einem Nennwert von jeweils 300 DM (rd. 153 €) gezeichnet. Die Wertpapierkennnummern lauten

  • WKN 503180 (Zoologischer Garten mit Aquarium) und
  • WKN 503186 (Zoologischer Garten ohne Aquarium).

Die Aktie „Zoologischer Garten Berlin AG“ ermöglicht es dem Inhaber, gegen Zahlung einer einmaligen Gebühr eine unbeschränkt gültige Dauereintrittskarte für sich und zwei Angehörige zu beziehen (§ 5 der Satzung der Zoologischer Garten Berlin Aktiengesellschaft).

Unterstützungsmöglichkeiten

Der Berliner Zoo hat zwei Fördervereine. Im Februar 2007 hat die bisherige Fördergemeinschaft des Berliner Tierparks, die 1956 gegründet wurde, ihr ehrenamtliches Engagement auch auf den Zoo erweitert. Ziel der Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin e. V. ist die materielle und ideelle Förderung der beiden zoologischen Einrichtungen in der deutschen Hauptstadt. Vorsitzender des Vereins ist seit 2004 Thomas Ziolko. Bereits 2006 wurde der Verein der Freunde und Förderer des Zoologischen Garten Berlins Verein e. V. gegründet. Ziel des Fördervereins ist es, den Zoologischen Garten bei der Durchführung seiner Aufgaben zu fördern und zu unterstützen. Der Verein setzt sich auch dafür ein, dass Umweltschutzmaßnahmen durch den Zoo gefördert werden.

Kritik

Kritiker attackieren den Zoo häufig wegen seiner Handaufzuchten z. B. des Gorillas „Bokito“ oder des Eisbären „Knut“.

In die Kritik geriet der Zoo auch im Frühjahr 2007, als bekannt wurde, dass Journalisten nur Zugang zum Pressebereich auf der Webseite erhalten, wenn diese sich verpflichten, nicht negativ über den Zoo zu berichten.[5] Nach dem Bekanntwerden wurde die Regelung geändert.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Zoologischer Garten Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Berliner Morgenpost vom 8. Januar 2007
  2. Berliner Morgenpost, 14. Feb. 2003
  3. Skulpturenliste Bezirk Tiergarten
  4. Spiegel Online Reise, Mai 2005
  5. Berliner Zoo zwingt Journalisten zu positiver Berichterstattung, Spiegel online, 11. April 2007

Vorlage:Koordinate Artikel