„Jugendkriminalität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zaphiro (Diskussion | Beiträge)
K oops hab es wohl versehentlich entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:
Dagegen verwies die SPD darauf, dass ein [[Jugendarrest|Warnschussarrest]] bereits möglich sei und forderte eine Beschleunigung der Strafverfahren und eine Aufstockung des Personals, damit Wiederholungstäter innerhalb eines Monats angeklagt und verurteilt werden könnten.<ref> [http://www.tagesschau.de/inland/spd108.html Tagesschau: SPD will jugendliche Straftäter schneller aburteilen] </ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,527068,00.html Spiegel Online: SPD paddelt im Koch-Strudel] </ref>
Dagegen verwies die SPD darauf, dass ein [[Jugendarrest|Warnschussarrest]] bereits möglich sei und forderte eine Beschleunigung der Strafverfahren und eine Aufstockung des Personals, damit Wiederholungstäter innerhalb eines Monats angeklagt und verurteilt werden könnten.<ref> [http://www.tagesschau.de/inland/spd108.html Tagesschau: SPD will jugendliche Straftäter schneller aburteilen] </ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,527068,00.html Spiegel Online: SPD paddelt im Koch-Strudel] </ref>


Der Vorsitzende des [[Deutscher Richterbund|Deutschen Richterbundes]] Christoph Frank, nannte solche Debatten „überflüssig“. ''„Die Diskussion gaukelt den Menschen Zusammenhänge vor, die es nicht gibt. Die Formel: härtere Strafen gleich höhere Abschreckung gleich weniger Straftaten ist schlicht falsch. Die Politik würde hier erneut der Versuchung unterliegen, Fragen des Strafrechts für plakative Botschaften zu missbrauchen. Das Thema sei aber zu ernst, um vor Wahlen immer wieder instrumentalisiert zu werden“''. Auch der [[Deutscher Anwaltverein|Deutsche Anwaltverein]] meinte, dass es die Glaubwürdigkeit von Politik nicht gerade fördere, wenn solche Patentrezepte ganz kurz vor Wahlen geäußert würden.<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/jugendgewalt12.html Tagesschau: Kritik an Debatte über härteres Jugendstrafrecht „Überflüssig, unglaubwürdig und populistisch“] </ref> Der Kriminologe [[Christian Pfeiffer]] bezeichnete den Jugendarrest mit Rückfallquoten von 70 Prozent als weitgehend unwirksam.<ref>[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/18/0,1872,7142770,00.html Frontal21: Schläger im Wahlkampf] </ref> Der Deutsche Richterbund kritisierte in diesem Zusammenhang den Umstand, dass die Landesjustizverwaltungen der Länder - unabhängig davon, ob SPD- oder CDU-regiert - außerhalb ihrer Wahlkämpfe in den vergangenen Jahren bereits einen Personalabbau durchgeführt hätten, der schnelle Verfahren nicht mehr zulasse.<ref>[http://newsticker.welt.de/index.php?channel=new&module=dpa&id=16586788 Richterbund begrüßt SPD-Forderungen im Streit um Jugendstrafrecht]</ref><ref>[http://newsticker.welt.de/index.php?channel=pol&module=dpa&id=16586760 Richterbund: Politiker sollten Taten folgen lassen]</ref> Die hessische Landesregierung habe in der Amtszeit von Roland Koch zudem sämtliche Landeszuschüsse für ambulante Maßnahmen zur Wiedereingliederung straffälliger Jugendlicher gestrichen und sein Jugendstrafvollzugsgesetz bereits reformiert, zudem liegt das Bundesland an letzter Stelle in der Zeit Jugendstrafsachen zu bearbeiten.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,527844,00.html Spiegel Online: Richter wehren sich gegen Kochs Justizschelte] </ref>. In [[Hessen]] sind zudem schwere Gewaltdelikte wie Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung nach Berechnungen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen auf Grundlage der offiziellen Kriminalstatistik seit 1999 stärker angestiegen als in anderen Bundesländern, zu 90 Prozent seien Deutsche verantwortlich.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/deutschland/artikel/586/152201/ Süddeutsche Zeitung: Die Täter sind Deutsche] </ref>
Der Vorsitzende des [[Deutscher Richterbund|Deutschen Richterbundes]] Christoph Frank, nannte solche Debatten „überflüssig“. ''„Die Diskussion gaukelt den Menschen Zusammenhänge vor, die es nicht gibt. Die Formel: härtere Strafen gleich höhere Abschreckung gleich weniger Straftaten ist schlicht falsch. Die Politik würde hier erneut der Versuchung unterliegen, Fragen des Strafrechts für plakative Botschaften zu missbrauchen. Das Thema sei aber zu ernst, um vor Wahlen immer wieder instrumentalisiert zu werden“''. Auch der [[Deutscher Anwaltverein|Deutsche Anwaltverein]] meinte, dass es die Glaubwürdigkeit von Politik nicht gerade fördere, wenn solche Patentrezepte ganz kurz vor Wahlen geäußert würden.<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/jugendgewalt12.html Tagesschau: Kritik an Debatte über härteres Jugendstrafrecht „Überflüssig, unglaubwürdig und populistisch“] </ref> Der Kriminologe [[Christian Pfeiffer]] bezeichnete den Jugendarrest mit Rückfallquoten von 70 Prozent als weitgehend unwirksam.<ref>[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/18/0,1872,7142770,00.html Frontal21: Schläger im Wahlkampf] </ref> Pfeiffer ist als wissenschaftlicher Experte allerdings nicht unumstritten. So hatte er in dem weltweit beachteten Fall Joseph Abdulla aus Sebnitz im Jahr 2000 ein Gutachten verfasst, das den Ertrinkungstod des Nichtschwimmers im Schwimmbad als Tat rechtsradikaler Jugendlicher möglich erscheinen liess. <ref>[<http://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2068673] </ref> Der Deutsche Richterbund kritisierte in diesem Zusammenhang den Umstand, dass die Landesjustizverwaltungen der Länder - unabhängig davon, ob SPD- oder CDU-regiert - außerhalb ihrer Wahlkämpfe in den vergangenen Jahren bereits einen Personalabbau durchgeführt hätten, der schnelle Verfahren nicht mehr zulasse.<ref>[http://newsticker.welt.de/index.php?channel=new&module=dpa&id=16586788 Richterbund begrüßt SPD-Forderungen im Streit um Jugendstrafrecht]</ref><ref>[http://newsticker.welt.de/index.php?channel=pol&module=dpa&id=16586760 Richterbund: Politiker sollten Taten folgen lassen]</ref> Die hessische Landesregierung habe in der Amtszeit von Roland Koch zudem sämtliche Landeszuschüsse für ambulante Maßnahmen zur Wiedereingliederung straffälliger Jugendlicher gestrichen und sein Jugendstrafvollzugsgesetz bereits reformiert, zudem liegt das Bundesland an letzter Stelle in der Zeit Jugendstrafsachen zu bearbeiten.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,527844,00.html Spiegel Online: Richter wehren sich gegen Kochs Justizschelte] </ref>. In [[Hessen]] sind zudem schwere Gewaltdelikte wie Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung nach Berechnungen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen auf Grundlage der offiziellen Kriminalstatistik seit 1999 stärker angestiegen als in anderen Bundesländern, zu 90 Prozent seien Deutsche verantwortlich.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/deutschland/artikel/586/152201/ Süddeutsche Zeitung: Die Täter sind Deutsche] </ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 14. Januar 2008, 01:09 Uhr

Graffiti an einer Bushaltestelle

In Deutschland werden alle Straftaten von registrierten Tatverdächtigen im Altersbereich von 8 bis 21 Jahren polizeilich unter dem Begriff Jugendkriminalität subsumiert. Ausgenommen hiervon sind Übertretungen im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.

Definition

Die Erklärung des Begriffs Jugendkriminalität ist weit gefasst. Bei genauer Betrachtung dieser Definition zeigt sich, dass außerdem die Kinder- und Heranwachsendenkriminalität gemeint sind. Im deutschen Jugendstrafrecht werden Personen unter 14 Jahren (Alter zur Tatzeit) wegen Strafunmündigkeit strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen. Personen zwischen dem 18. und einschließlich 20. Lebensjahr (sog. Heranwachsende) können sowohl unter das Erwachsenenstrafrecht, als auch unter das Jugendstrafrecht fallen. Nach dem Jugendgerichtsgesetz und nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz werden nur Personen von 14 bis unter 18 Jahre rechtlich als Jugendliche eingestuft. Ferner ist die polizeiliche Kriminalstatistik eine Hellfeld- und Tatverdächtigenstatistik. Tatverdächtig ist jede Person, die infolge einer polizeilichen Ermittlung hinreichend verdächtig ist, eine Straftat begangen zu haben. In Deutschland ist eine Person erst nach einem rechtskräftigen Richterspruch der Tat überführt. Deswegen kann erst nach Verurteilung des tatverdächtigen Jugendlichen bzw. Heranwachsenden (Verurteiltenstatistik) von Kriminalität gesprochen werden.

Jugendspezifische Delikte

Sachbeschädigung

Im Bereich der polizeilich erfassten Straftaten fallen hierunter Diebstahlsdelikte, speziell Ladendiebstähle, Fahrrad- und Kraftraddiebstähle, Raubdelikte wie der Handtaschenraub, Körperverletzungsdelikte, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und Sachbeschädigungen (wie Graffiti). Bei den Deliktsbereichen Beleidigung, Urheberrechtsverletzungen und Ladendiebstahl kann man von einem hohen Dunkelfeld ausgehen. Von 10 Ladendiebstählen werden nach Ergebnissen der Dunkelfeldforschung 9 nicht entdeckt.

Phänomenologie

Die Kriminologie untersucht Entstehungs- und Erscheinungsformen der Jugendkriminalität. Nach dem aktuellem Wissensstand wird nicht davon ausgegangen, dass nur eine Ursache bzw. wenige Faktoren zur Straffälligkeit Jugendlicher führen. Kriminogene Faktoren, die ursächlich für Jugendkriminalität sind, liegen in einer Störung des Sozialverhaltens sowie der Persönlichkeit des Betroffenen, seinem sozialen Umfeld (Schwierigkeiten in der Familie, Schule oder Gruppenzwang), Leistungsdruck, fehlender Frustrationstoleranz, Neugierverhalten der Jugendlichen und/oder schlechten Zukunftsperspektiven. Eine Rolle spielt sicherlich das Zusammentreffen von vielen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren.[1]

Episodenhaftigkeit von Jugendkriminalität

Für Jugendliche ist der Anpassungsprozess in die Gesellschaft nicht selten konfliktbehaftet. Dazu gehören auch Verstöße gegen die Rechtsnorm.

Jugendkriminalität ist im statistischen Sinne „normal“. Über 80 Prozent aller Befragten und „im Schnitt über 90 Prozent der mit Befragungen erfassbaren Jungen und jungen Männer geben an, mindestens einmal in ihrem seitherigen Leben, regelmäßig jedoch nicht wiederholt, Handlungen begangen zu haben, die juristisch unter eine Strafnorm des Strafgesetzbuchs oder eines Gesetzes aus dem sog. Nebenstrafrecht subsumiert werden könnten.“Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.

Jugendkriminalität verläuft jedoch vorwiegend episodenhaft begrenzt auf einen Lebensabschnitt. Die meisten straffällig gewordenen Jugendlichen beginnen keine kriminelle Karriere. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Jugendliche als Erwachsene keine Straftaten mehr begehen. Jedoch ändern sich ihre Motivation und die Deliktarten.

Ursachen für die Kriminalität bei jugendlichen Migranten sind, neben den bereits angeführten kriminogenen Faktoren, häufig innerfamiliäre Gewalterfahrungen und fehlende Schulabschlüsse.[2] Negativ wirken sich auch archaische Vorstellungen von Männlichkeit und Ehre sowie ein unsicherer Aufenthaltsstatus aus.[3] Diese Vorstellungen gelten auch als das Ergebnis von Zuschreibungen über das Wohnen in „berüchtigten“ Straßen und die Schulen, die sie besuchen. Vielen wird so schon in der Grundschule ein negativer Werdegang bescheinigt.[4]

Ausmaß der Jugendkriminalität in Deutschland

Im Jahr 2006 wurden 100.487 Kinder, 278.447 Jugendliche und 241.824 Heranwachsende in Deutschland als Tatverdächtige ermittelt (siehe Grafik).

Bild: Jugendkriminalität in Deutschland

Das genaue Ausmaß der Jugendkriminalität lässt sich an Hand von Statistiken (Polizeiliche Kriminalstatistik, Verurteiltenstatistik usw.) jedoch nicht ermitteln. Diese sind in Deutschland wegen unterschiedlicher Erfassungszeiträume/-daten und anderer Einflussfaktoren nicht vergleichbar. Die Wissenschaft bedient sich deshalb weiterer Methoden, um Aussagen zum Ausmaß der Jugendkriminalität machen zu können. Sogenannte Dunkelfeldstudien (empirische Täter- und Opferbefragungen) ergänzen das offizielle Hellfeld.

Mehrfach- bzw. Intensivtäter

Ein kleiner Teil (rund 3 bis 6 Prozent) der jugendlichen Tatverdächtigen fällt durch wiederholte Begehung von Straftaten auf. Jungen gehören öfter zu der Gruppe der „mehrfach Auffallenden“ jugendlichen Tatverdächtigen als Mädchen. Diese kleine Gruppe von Mehrfach- bzw. Intensivtätern begeht nach Untersuchungen der Landeskriminalämter darüber hinaus zwischen 30 und 60 % der für die Altersgruppe bekannt gewordenen Straftaten.

Jugendliche mit Migrationshintergrund

2005 waren 22,5 Prozent aller Tatverdächtigen keine Deutschen. Der Anteil von nichtdeutschen Jugendlichen an den Tatverdächtigen sank in den Jahren 1996 bis 2006 von 25,8 auf 17,5 %. Jugendliche mit Migrationshintergrund und deutschem Pass, wie z.B. Spätaussiedler, werden in der polizeilichen Kriminalstatistik jedoch als Deutsche erfasst.

Ursachen für die Kriminalität bei jugendlichen Migranten sind, neben den bereits angeführten kriminogenen Faktoren, häufig innerfamiliäre Gewalterfahrungen und fehlende Schulabschlüsse.[5] Negativ wirken sich auch archaische Vorstellungen von Männlichkeit und Ehre sowie ein unsicherer Aufenthaltsstatus aus.[6] Diese Vorstellungen gelten auch als das Ergebnis von Zuschreibungen über das Wohnen in „berüchtigten“ Straßen und die Schulen, die sie besuchen. Vielen wird so schon in der Grundschule ein negativer Werdegang bescheinigt.[7]

Kontroversen um das Jugendstrafrecht in Deutschland

Immer wieder gibt es politische Debatten um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts meist infolge medialer Darstellung von Einzelfällen wie etwa dem Fall Mehmet und im Wahlkampf:

So forderte im Januar 2008 der hessische Ministerpräsident Roland Koch im Vorfeld der Hessischen Landtagswahlen in einem Interview mit BILD[8], verurteilte Täter zwischen 18 und 21 Jahren dürften „nicht vor allem mit Verständnispädagogik behandelt werden und regelmäßig offenen Vollzug bekommen“. Die Union forderte zudem in der „Wiesbadener Erklärung“ einen „Warnschussarrest“, die Anhebung der Höchststrafe für Jugendkriminalität von zehn auf 15 Jahren, die konsequente Anwendung des Erwachsenenstrafrechts bei allen Tätern über 18 Jahre und eine schnellere Abschiebung von kriminellen ausländischen Jugendlichen.[9]

Dagegen verwies die SPD darauf, dass ein Warnschussarrest bereits möglich sei und forderte eine Beschleunigung der Strafverfahren und eine Aufstockung des Personals, damit Wiederholungstäter innerhalb eines Monats angeklagt und verurteilt werden könnten.[10][11]

Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes Christoph Frank, nannte solche Debatten „überflüssig“. „Die Diskussion gaukelt den Menschen Zusammenhänge vor, die es nicht gibt. Die Formel: härtere Strafen gleich höhere Abschreckung gleich weniger Straftaten ist schlicht falsch. Die Politik würde hier erneut der Versuchung unterliegen, Fragen des Strafrechts für plakative Botschaften zu missbrauchen. Das Thema sei aber zu ernst, um vor Wahlen immer wieder instrumentalisiert zu werden“. Auch der Deutsche Anwaltverein meinte, dass es die Glaubwürdigkeit von Politik nicht gerade fördere, wenn solche Patentrezepte ganz kurz vor Wahlen geäußert würden.[12] Der Kriminologe Christian Pfeiffer bezeichnete den Jugendarrest mit Rückfallquoten von 70 Prozent als weitgehend unwirksam.[13] Pfeiffer ist als wissenschaftlicher Experte allerdings nicht unumstritten. So hatte er in dem weltweit beachteten Fall Joseph Abdulla aus Sebnitz im Jahr 2000 ein Gutachten verfasst, das den Ertrinkungstod des Nichtschwimmers im Schwimmbad als Tat rechtsradikaler Jugendlicher möglich erscheinen liess. [14] Der Deutsche Richterbund kritisierte in diesem Zusammenhang den Umstand, dass die Landesjustizverwaltungen der Länder - unabhängig davon, ob SPD- oder CDU-regiert - außerhalb ihrer Wahlkämpfe in den vergangenen Jahren bereits einen Personalabbau durchgeführt hätten, der schnelle Verfahren nicht mehr zulasse.[15][16] Die hessische Landesregierung habe in der Amtszeit von Roland Koch zudem sämtliche Landeszuschüsse für ambulante Maßnahmen zur Wiedereingliederung straffälliger Jugendlicher gestrichen und sein Jugendstrafvollzugsgesetz bereits reformiert, zudem liegt das Bundesland an letzter Stelle in der Zeit Jugendstrafsachen zu bearbeiten.[17]. In Hessen sind zudem schwere Gewaltdelikte wie Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung nach Berechnungen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen auf Grundlage der offiziellen Kriminalstatistik seit 1999 stärker angestiegen als in anderen Bundesländern, zu 90 Prozent seien Deutsche verantwortlich.[18]

Siehe auch

Quellen

  1. Broschüre Jugendkriminalität (PDF)
  2. Tagesschau: Debatte über Jugendgewalt – „Härtere Strafen ändern nichts“
  3. Sind ausländische Jugendliche wirklich gewalttätiger?
  4. Susanne Spindler: Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag. Interview mit Susanne Spindler [1]. In: taz v. 16.4.2007
  5. Tagesschau: Debatte über Jugendgewalt – „Härtere Strafen ändern nichts“
  6. Sind ausländische Jugendliche wirklich gewalttätiger?
  7. Susanne Spindler: Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag. Interview mit Susanne Spindler [2]. In: taz v. 16.4.2007
  8. http://www.bild.t-online.de/BILD/news/politik/2007/12/28/koch-roland/interview-deutschland-faust, geo=3361148.html
  9. Tagesschau: CDU zieht mit Jugendstrafrecht in den Wahlkampf
  10. Tagesschau: SPD will jugendliche Straftäter schneller aburteilen
  11. Spiegel Online: SPD paddelt im Koch-Strudel
  12. Tagesschau: Kritik an Debatte über härteres Jugendstrafrecht „Überflüssig, unglaubwürdig und populistisch“
  13. Frontal21: Schläger im Wahlkampf
  14. [<http://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2068673]
  15. Richterbund begrüßt SPD-Forderungen im Streit um Jugendstrafrecht
  16. Richterbund: Politiker sollten Taten folgen lassen
  17. Spiegel Online: Richter wehren sich gegen Kochs Justizschelte
  18. Süddeutsche Zeitung: Die Täter sind Deutsche

Literatur

deutscher Sprachraum

  • Landeskriminalamt NRW, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS): Jugendkriminalität in Nordrhein-Westfalen, 9. Auflage, 2003
  • Klaus Boers; Jost Reinecke: Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster: Waxmann, 2007
  • Hans-Dieter Schwind: Kriminologie, 13. Auflage Heidelberg 2003, ISBN 3-78320-003-2
  • Michael Walter: Jugendkriminalität, 3. Auflage 2005, ISBN 3-415-03513-1
  • Weißer Ring: Jugendkriminalität wir diskutieren, 7. Auflage, 1997
  • Susanne Spindler: Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster 2006. ISBN 3897717387; [1] Interview mit Susanne Spindler [2]. In: taz v. 16.4.2007

englischer Sprachraum

  • Eward P. Mulvey, Michael W. Arthur, N. Dickon Reppucci, The prevention and treatment of juvenile delinquency: A review of the research, Clinical Psychology Review, 1993
  • Edward P. Mulvey, Michael W. Arthur, & N. Dickon Reppucci, Prevention of Juvenile Delinquency: A Review of the Research, The Prevention Researcher, Volume 4, Number 2, 1997, Seiten 1-4
  • J. Larry Siegel, Juvenile Delinquency with Infotrac: theory, practices and law, 2002
  • United Nations, Research Report on Juvenile Delinquency
  • E. Zigler, C. Taussig, K. Black, Early childhood intervention. A promising preventative for juvenile delinquency, Am Psychol., August 1992, Seiten 997-1006
  • Malcolm W. Klein, The American Street Gang: Its Nature, Prevalence, and Control, 1995
  • Franklin Zimring, American Youth Violence, 1998
  • Tom Hayden, Street Wars: Gangs and the Future of Violence, 2004
  • James Gabarino, Lost Boys: Why Our Sons Turn Violent and How We Can Save Them, 1999
  • John Hubner, Last Chance in Texas: The Redemption of Criminal Youth, 2005

Weblinks

  1. FSK
  2. [3]