„Münchner Sicherheitskonferenz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
linkfixe, jahreszahl entblaut, form
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik''' ('''SiKo'''), englisch '''Munich Conference on Security Policy''', auch '''Internationale Sicherheitskonferenz''' genannt, ist seit Anfang der 1960er Jahre ein Treffen von Experten für internationale Sicherheit.
Die '''Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik''' ('''SiKo'''), englisch '''Munich Conference on Security Policy''', auch '''Internationale Sicherheitskonferenz''' genannt, ist seit Anfang der 1960er Jahre ein Treffen von Experten für internationale Sicherheit.


==Funktion==
== Funktion ==
Zu dieser Konferenz unter dem Motto "Frieden durch Dialog" werden hochrangige Politiker, Diplomaten, Militärs und Sicherheitsexperten aus den Mitgliedsländern der [[NATO]] und der [[Europäische Union|Europäischen Union]], aber auch aus anderen Ländern wie [[Russland]], [[China]], [[Japan]] und [[Indien]] eingeladen, um über aktuelle Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu debattieren. Die Konferenz ging aus der [[1962]] von [[Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin]] gegründeten ''Münchner Wehrkundetagung'' hervor. Tagungsort ist das [[Hotel Bayerischer Hof (München)|Hotel Bayerischer Hof]] in [[München]]. Aktueller Leiter dieser Veranstaltung ist [[Horst Teltschik]], der aber laut einem Artikel vom 16. Februar 2007 auf sueddeutsche.de abgelöst werden soll.<ref>http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/362/102260/</ref>
Zu dieser Konferenz unter dem Motto "Frieden durch Dialog" werden hochrangige Politiker, Diplomaten, Militärs und Sicherheitsexperten aus den Mitgliedsländern der [[NATO]] und der [[Europäische Union|Europäischen Union]], aber auch aus anderen Ländern wie [[Russland]], [[China]], [[Japan]] und [[Indien]] eingeladen, um über aktuelle Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu debattieren. Die Konferenz ging aus der 1962 von [[Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin]] gegründeten ''Münchner Wehrkundetagung'' hervor. Tagungsort ist das [[Hotel Bayerischer Hof (München)|Hotel Bayerischer Hof]] in [[München]]. Aktueller Leiter dieser Veranstaltung ist [[Horst Teltschik]], der aber laut einem Artikel vom 16. Februar 2007 auf sueddeutsche.de abgelöst werden soll.<ref>http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/362/102260/</ref>
Finanziert wurde die Konferenz im Jahr 2007 mit 323 000 Euro vom Bundespresseamt aus dem Etat des Verteidigungsministeriums. Für die übrigen Kosten kamen Sponsoren aus der [[Rüstungsindustrie]] auf. <ref>http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/10.02.2007/3074679.asp</ref><ref>[[Publik Forum]] 4/2007 v. 23. Februar 2007 S. 20</ref>. Die Konferenz findet jährlich im Februar statt.
Finanziert wurde die Konferenz im Jahr 2007 mit 323 000 Euro vom Bundespresseamt aus dem Etat des Verteidigungsministeriums. Für die übrigen Kosten kamen Sponsoren aus der [[Rüstungsindustrie]] auf.<ref>http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/10. Februar 2007/3074679.asp</ref><ref>[[Publik Forum]] 4/2007 v. 23. Februar 2007 S. 20</ref> Die Konferenz findet jährlich im Februar statt.


==Kritik==
== Kritik ==
Gegner der Konferenz kritisieren die militärische Ausrichtung<ref>http://www.sicherheitskonferenz.info/</ref>, den hohen Sicherheitsaufwand und die damit verbundenen Kosten.<ref>http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitskonferenz-Unterst%FCtzung-Bataillonsst%E4rke/582209.html</ref>
Gegner der Konferenz kritisieren die militärische Ausrichtung<ref>http://www.sicherheitskonferenz.info/</ref>, den hohen Sicherheitsaufwand und die damit verbundenen Kosten.<ref>http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitskonferenz-Unterst%FCtzung-Bataillonsst%E4rke/582209.html</ref>
Ein weiterer Kritikpunkt sind fragwürdige Bemerkungen der Organisatoren im Bezug auf das Demonstrationsrecht und der Ausschluss kritischer Positionen und Parteien von der Veranstaltung.<ref>http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=15304</ref>
Ein weiterer Kritikpunkt sind fragwürdige Bemerkungen der Organisatoren im Bezug auf das Demonstrationsrecht und der Ausschluss kritischer Positionen und Parteien von der Veranstaltung.<ref>http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=15304</ref>
Seit ca. 2002 kommt es am Rande der Konferenz immer wieder zu Demonstrationen von [[Globalisierungskritik|Globalisierungskritikern]] und [[Pazifist|Pazifisten]].
Seit ca. 2002 kommt es am Rande der Konferenz immer wieder zu Demonstrationen von [[Globalisierungskritik]]ern und [[Pazifist]]en.


== Medaille "Frieden durch Dialog" ==
== Medaille "Frieden durch Dialog" ==
Bei der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik wird seit 2005 jährlich die Medaille "Frieden durch Dialog" vergeben. Mit der Medaille ausgezeichnet wurden 2005 [[Kofi Annan]], 2006 [[John McCain]] und 2007 [[Javier Solana]]. 2008 wird ein kanadischer Soldat die Medaille erhalten, der bei einer internationalen Friedensmission verwundet wurde. Er wird stellvertretend für alle Soldaten ausgezeichnet, die ihr Leben für den Frieden riskierten.
Bei der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik wird seit 2005 jährlich die Medaille "Frieden durch Dialog" vergeben. Mit der Medaille ausgezeichnet wurden 2005 [[Kofi Annan]], 2006 [[John McCain]] und 2007 [[Javier Solana]]. 2008 wird ein kanadischer Soldat die Medaille erhalten, der bei einer internationalen Friedensmission verwundet wurde. Er wird stellvertretend für alle Soldaten ausgezeichnet, die ihr Leben für den Frieden riskierten.


==Literatur==
== Literatur ==
* ''Global security on the threshold to the next millennium : February 5 - 7, 1999 ; German security policy on the threshold of the 21st century ; transatlantic partnership at the beginning of the next millennium : development of the Asia Pacific region - requirements for future stability'' / Horst Teltschik (ed.). - Berlin : Berlin-Verl. Spitz, 1999. - 111 S. - (Munich conference on security policy ; 1). - ISBN 3-8305-0043-2
* ''Global security on the threshold to the next millennium: February 5 - 7, 1999; German security policy on the threshold of the 21st century; transatlantic partnership at the beginning of the next millennium: development of the Asia Pacific region - requirements for future stability'' / Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 1999. - 111 S. - (Munich conference on security policy; 1). - ISBN 3-8305-0043-2.
* ''Challenges for a global security policy at the outset of the 21st century : February 4 - 6, 2000 ; Kosovo - lessons learned ; European security and defense identity (ESDI) and transatlantic relations ; rising world powers in Asia - implications for regional and global security'' / Horst Teltschik (ed.). - Berlin : Berlin-Verl. Spitz, 2000. - 144 S. - (Munich Conference on Security Policy ; 2). - ISBN 3-8305-0095-5
* ''Challenges for a global security policy at the outset of the 21st century: February 4 - 6, 2000; Kosovo - lessons learned; European security and defense identity (ESDI) and transatlantic relations; rising world powers in Asia - implications for regional and global security'' / Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 2000. - 144 S. - (Munich Conference on Security Policy; 2). - ISBN 3-8305-0095-5.
* ''Euro-Atlantic partnership and global challenges in the new century : February 2 - 4, 2001'' / 37th Munich Conference on Security Policy. Horst Teltschik (ed.). - Berlin : Berlin-Verl. Spitz, 2001. - 215 S. - (Munich Conference on Security Policy ; 3). - ISBN 3-8305-0247-8
* ''Euro-Atlantic partnership and global challenges in the new century: February 2 - 4, 2001'' / 37th Munich Conference on Security Policy. Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 2001. - 215 S. - (Munich Conference on Security Policy; 3). - ISBN 3-8305-0247-8.


==Weblinks==
== Weblinks ==
====Offizielle Website====
==== Offizielle Website ====
* [http://www.securityconference.de/index.php?sprache=de& securityconference.de]
* [http://www.securityconference.de/index.php?sprache=de& securityconference.de]
* [http://www.securityconference.de/konferenzen/rede.php?menu_2007=&menu_konferenzen=&sprache=de&id=179& Rede von [[Wladimir Putin]] am 10.2.2007 (englisch)]
* [http://www.securityconference.de/konferenzen/rede.php?menu_2007=&menu_konferenzen=&sprache=de&id=179& Rede von [[Wladimir Putin]] am 10. Februar 2007 (englisch)]


====Artikel====
==== Artikel ====
* ''Rudolf Stumberger'': ''[http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitskonferenz-Unterst%FCtzung-Bataillonsst%E4rke/582209.html Sicherheitskonferenz – Unterstützung in Bataillonsstärke]'', [[stern.de]], 9.2.2007
* ''Rudolf Stumberger'': ''[http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitskonferenz-Unterst%FCtzung-Bataillonsst%E4rke/582209.html Sicherheitskonferenz – Unterstützung in Bataillonsstärke]'', [[stern.de]], 9. Februar 2007
* ''Markus Wehner'': ''[http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EBADA901853324D64AC8AA6F22171FD3E~ATpl~Ecommon~Scontent.html Sicherheitskonferenz München – Frau Merkel und die Nato]'', [[faz.net]] / [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]], 5.2.2006
* ''Markus Wehner'': ''[http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EBADA901853324D64AC8AA6F22171FD3E~ATpl~Ecommon~Scontent.html Sicherheitskonferenz München – Frau Merkel und die Nato]'', [[faz.net]] / [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]], 5. Februar 2006
* [http://de.rian.ru/analysis/20070213/60672011.html Rede von [[Wladimir Putin]] am 10.2.2007 (deutsch)]
* [http://de.rian.ru/analysis/20070213/60672011.html Rede von [[Wladimir Putin]] am 10. Februar 2007 (deutsch)]


====Gegner====
==== Gegner ====
* [http://www.sicherheitskonferenz.de sicherheitskonferenz.de]
* [http://www.sicherheitskonferenz.de sicherheitskonferenz.de]
* [http://www.muenchen-gegen-krieg.de/kriegstagung.htm muenchen-gegen-krieg.de]
* [http://www.muenchen-gegen-krieg.de/kriegstagung.htm muenchen-gegen-krieg.de]
* [http://www.no-nato.de/ no-nato.de]
* [http://www.no-nato.de/ no-nato.de]


====Diverses====
==== Diverses ====
* [http://www.bayerischerhof.de/ bayerischerhof.de] – Hotel Bayerischer Hof
* [http://www.bayerischerhof.de/ bayerischerhof.de] – Hotel Bayerischer Hof


== Anmerkungen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>



Version vom 10. Februar 2008, 13:14 Uhr

Die Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik (SiKo), englisch Munich Conference on Security Policy, auch Internationale Sicherheitskonferenz genannt, ist seit Anfang der 1960er Jahre ein Treffen von Experten für internationale Sicherheit.

Funktion

Zu dieser Konferenz unter dem Motto "Frieden durch Dialog" werden hochrangige Politiker, Diplomaten, Militärs und Sicherheitsexperten aus den Mitgliedsländern der NATO und der Europäischen Union, aber auch aus anderen Ländern wie Russland, China, Japan und Indien eingeladen, um über aktuelle Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu debattieren. Die Konferenz ging aus der 1962 von Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin gegründeten Münchner Wehrkundetagung hervor. Tagungsort ist das Hotel Bayerischer Hof in München. Aktueller Leiter dieser Veranstaltung ist Horst Teltschik, der aber laut einem Artikel vom 16. Februar 2007 auf sueddeutsche.de abgelöst werden soll.[1] Finanziert wurde die Konferenz im Jahr 2007 mit 323 000 Euro vom Bundespresseamt aus dem Etat des Verteidigungsministeriums. Für die übrigen Kosten kamen Sponsoren aus der Rüstungsindustrie auf.[2][3] Die Konferenz findet jährlich im Februar statt.

Kritik

Gegner der Konferenz kritisieren die militärische Ausrichtung[4], den hohen Sicherheitsaufwand und die damit verbundenen Kosten.[5] Ein weiterer Kritikpunkt sind fragwürdige Bemerkungen der Organisatoren im Bezug auf das Demonstrationsrecht und der Ausschluss kritischer Positionen und Parteien von der Veranstaltung.[6] Seit ca. 2002 kommt es am Rande der Konferenz immer wieder zu Demonstrationen von Globalisierungskritikern und Pazifisten.

Medaille "Frieden durch Dialog"

Bei der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik wird seit 2005 jährlich die Medaille "Frieden durch Dialog" vergeben. Mit der Medaille ausgezeichnet wurden 2005 Kofi Annan, 2006 John McCain und 2007 Javier Solana. 2008 wird ein kanadischer Soldat die Medaille erhalten, der bei einer internationalen Friedensmission verwundet wurde. Er wird stellvertretend für alle Soldaten ausgezeichnet, die ihr Leben für den Frieden riskierten.

Literatur

  • Global security on the threshold to the next millennium: February 5 - 7, 1999; German security policy on the threshold of the 21st century; transatlantic partnership at the beginning of the next millennium: development of the Asia Pacific region - requirements for future stability / Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 1999. - 111 S. - (Munich conference on security policy; 1). - ISBN 3-8305-0043-2.
  • Challenges for a global security policy at the outset of the 21st century: February 4 - 6, 2000; Kosovo - lessons learned; European security and defense identity (ESDI) and transatlantic relations; rising world powers in Asia - implications for regional and global security / Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 2000. - 144 S. - (Munich Conference on Security Policy; 2). - ISBN 3-8305-0095-5.
  • Euro-Atlantic partnership and global challenges in the new century: February 2 - 4, 2001 / 37th Munich Conference on Security Policy. Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 2001. - 215 S. - (Munich Conference on Security Policy; 3). - ISBN 3-8305-0247-8.

Weblinks

Offizielle Website

Artikel

Gegner

Diverses

Einzelnachweise

  1. http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/362/102260/
  2. http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/10. Februar 2007/3074679.asp
  3. Publik Forum 4/2007 v. 23. Februar 2007 S. 20
  4. http://www.sicherheitskonferenz.info/
  5. http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitskonferenz-Unterst%FCtzung-Bataillonsst%E4rke/582209.html
  6. http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=15304