„Timo Hildebrand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 79.196.201.50 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Sir wiederhergestellt
Zeile 7: Zeile 7:
geburtsort = [[Worms]] |
geburtsort = [[Worms]] |
geburtsland = [[Deutschland]] |
geburtsland = [[Deutschland]] |
jetztverein hgehITTE MITÄNDERN!!!<---> = 31. März 2008 |
jetztverein = [[FC Valencia]]|
position = [[Torwart]] |
Trikotnummer = 13 |
jugendjahre = 1984–1995<br />1995–1999</br>|
jugendvereine = FV Hofheim/Ried<br />VfB Stuttgart|
jahre = 1999-2007<br />2007-|
vereine = [[VfB Stuttgart]]<br />[[FC Valencia]]|
spiele (tore) = 221 (0)<br /> 21 (0) |
nationaljahre = 1999-2001<br>2002-2003<br>2004- |
nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U 21]]<br>[[Team 2006]]<br>[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]|
länderspiele (tore) = 18 (0)<br>2 (0)<br>7 (0)|
lgupdate <!--BITTE MITÄNDERN!!!<---> = 31. März 2008 |
nmupdate = 18. Oktober 2007 |
nmupdate = 18. Oktober 2007 |
}}
}}
'''Timo Hildebrand''' (* [[5. April]] [[1979]] in [[Worms]]) ist ein deutscher [[Fußballspieler]]. Er spielt auf der Position des Torhüters.
'''Tirheww.timo-hildebrand.de/timo_12jahre_vfb.pdf 12 Jahre VfB] - Vom Jugendhaus in die Championsleague</ref>

rehr und brach dh
== Verein ==
===Jugend===
Hildebrand spielte in der Jugend bei FV Hofheim. Mit 15 Jahren bekam er die ersten Angebote von Profifußballclubs, unter anderem aus [[1. FC Köln|Köln]], [[SV Darmstadt 98|Darmstadt]] und [[Waldhof Mannheim|Mannheim]].<ref>[http://www.timo-hildebrand.de/timo_12jahre_vfb.pdf 12 Jahre VfB] - Vom Jugendhaus in die Championsleague</ref>

===VfB Stuttgart===
Er entschied sich für den [[VfB Stuttgart]] und gehörte dem Klub zwischen [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995]] und [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2007]] an. Mit Stuttgart wurde er in der [[Fußball-Bundesliga 2002/03|Saison 2002/03]] Vizemeister und erreichte somit die direkte Qualifikation zur [[UEFA Champions League|Champions League]]. Über die beiden Spielzeiten [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]] und [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] hinweg blieb Hildebrand 884 Bundesliga-Minuten ohne Gegentor und brach damit den Bundesliga-Rekord von [[Oliver Kahn]].

Am 19. Dezember 2006 zog der VfB Stuttgart ein Angebot zur Verlängerung von Hildebrands im Juni 2007 auslaufenden Vertrages zurück, nachdem Hildebrand nicht bereit war, sich zu diesem Zeitpunkt zu entscheiden. In dieser letzten Spielzeit beim VfB gewann Hildebrand in der [[Fußball-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] als Vizekapitän die [[Deutscher Fußballmeister|Deutsche Meisterschaft]] und stand im Finale des DFB-Pokals. Am 4. Juli 2007 wurde er schließlich als neuer Spieler beim [[FC Valencia]] präsentiert.

===FC Valencia===
===FC Valencia===
In Spanien entschied sich Valencia-Trainer [[Quique Flores]] zu Beginn der Saison 2007/08 für [[Santiago Cañizares]] als Torhüter. Im ersten Qualifikations-Hinspiel zur Champions League saß Hildebrand folglich auf der Bank, was im Umfeld in Valencia als Vorentscheidung gewertet wurde. Im September wurde er allerdings im Ligaspiel bei [[Betis Sevilla]] eingesetzt und stand seitdem in den meisten Ligaspielen unter Quique Flores im Tor. Als [[Ronald Koeman]] am 31. Oktober 2007 den Posten von Flores übernahm, setzte er zwischenzeitlich wieder auf Cañizares als Stammtorhüter, der auch im Kasten stand, als Hildebrand wegen einer Rückenverletzung nicht einsatzfähig war. Dies änderte sich allerdings schlagartig, als sich Koeman aufgrund der sportlichen Talfahrt von Valencia im Dezember 2007 entschied, Cañizares (neben [[David Albelda]] und [[Miguel Angulo]]) zu suspendieren. <ref>http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/spanien/0712/Artikel/Koeman-suspendiert-Canizares-Hildebrand-darf-hoffen.html/ Zur Suspendierung von Cañizares</ref>
In Spanien entschiedreh bei Valencia etabliert hatte, erreichte er bereits in seiner ersten Saison in Spanien das Finale der [[Copa delwer

Nachdem sich Hildebrand als Stammtorhüter bei Valencia etabliert hatte, erreichte er bereits in seiner ersten Saison in Spanien das Finale der [[Copa del Rey]]. Dabei setzte sich Valencia im Halbfinale nach einem 1:1 im [[Camp Nou]] und einem 3:2 daheim gegen den [[FC Barcelona]] durch. Nach dem 1:1 im Hinspiel wurde Hildebrand von den spanischen Medien einstimmig als Mann des Spiels gefeiert. In einer Glanzparadenstatistik der spanischen Zeitung [[Marca]] brach Hildebrand dabei den spanischen Saisonrekord aus Liga und Pokal mit vierzehn Glanzparaden in einem Spiel. Im Pokalendspiel trifft Hildebrand mit Valencia am 16. April 2008 auf den [[FC Getafe]].

== Nationalmannschaft ==
Sein Debüt in der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] gab er am 28. April 2004 in der zweiten Halbzeit beim 1:5-Debakel gegen [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] in [[Bukarest]].
Sein Debüt in der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] gab er am 28. April 2004 in der zweiten Halbzeit beim 1:5-Debakel gegen [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] in [[Bukarest]].



Version vom 7. April 2008, 09:16 Uhr

Timo Hildebrand
Personalia
Voller Name Timo Hildebrand
Geburtstag 5. April 1979
Geburtsort WormsDeutschland
Position Torwart

2 Stand: 18. Oktober 2007

Timo Hildebrand (* 5. April 1979 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler. Er spielt auf der Position des Torhüters.

Verein

Jugend

Hildebrand spielte in der Jugend bei FV Hofheim. Mit 15 Jahren bekam er die ersten Angebote von Profifußballclubs, unter anderem aus Köln, Darmstadt und Mannheim.[1]

VfB Stuttgart

Er entschied sich für den VfB Stuttgart und gehörte dem Klub zwischen 1995 und 2007 an. Mit Stuttgart wurde er in der Saison 2002/03 Vizemeister und erreichte somit die direkte Qualifikation zur Champions League. Über die beiden Spielzeiten 2002/03 und 2003/04 hinweg blieb Hildebrand 884 Bundesliga-Minuten ohne Gegentor und brach damit den Bundesliga-Rekord von Oliver Kahn.

Am 19. Dezember 2006 zog der VfB Stuttgart ein Angebot zur Verlängerung von Hildebrands im Juni 2007 auslaufenden Vertrages zurück, nachdem Hildebrand nicht bereit war, sich zu diesem Zeitpunkt zu entscheiden. In dieser letzten Spielzeit beim VfB gewann Hildebrand in der Saison 2006/07 als Vizekapitän die Deutsche Meisterschaft und stand im Finale des DFB-Pokals. Am 4. Juli 2007 wurde er schließlich als neuer Spieler beim FC Valencia präsentiert.

FC Valencia

In Spanien entschied sich Valencia-Trainer Quique Flores zu Beginn der Saison 2007/08 für Santiago Cañizares als Torhüter. Im ersten Qualifikations-Hinspiel zur Champions League saß Hildebrand folglich auf der Bank, was im Umfeld in Valencia als Vorentscheidung gewertet wurde. Im September wurde er allerdings im Ligaspiel bei Betis Sevilla eingesetzt und stand seitdem in den meisten Ligaspielen unter Quique Flores im Tor. Als Ronald Koeman am 31. Oktober 2007 den Posten von Flores übernahm, setzte er zwischenzeitlich wieder auf Cañizares als Stammtorhüter, der auch im Kasten stand, als Hildebrand wegen einer Rückenverletzung nicht einsatzfähig war. Dies änderte sich allerdings schlagartig, als sich Koeman aufgrund der sportlichen Talfahrt von Valencia im Dezember 2007 entschied, Cañizares (neben David Albelda und Miguel Angulo) zu suspendieren. [2]

Nachdem sich Hildebrand als Stammtorhüter bei Valencia etabliert hatte, erreichte er bereits in seiner ersten Saison in Spanien das Finale der Copa del Rey. Dabei setzte sich Valencia im Halbfinale nach einem 1:1 im Camp Nou und einem 3:2 daheim gegen den FC Barcelona durch. Nach dem 1:1 im Hinspiel wurde Hildebrand von den spanischen Medien einstimmig als Mann des Spiels gefeiert. In einer Glanzparadenstatistik der spanischen Zeitung Marca brach Hildebrand dabei den spanischen Saisonrekord aus Liga und Pokal mit vierzehn Glanzparaden in einem Spiel. Im Pokalendspiel trifft Hildebrand mit Valencia am 16. April 2008 auf den FC Getafe.

Nationalmannschaft

Sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft gab er am 28. April 2004 in der zweiten Halbzeit beim 1:5-Debakel gegen Rumänien in Bukarest.

Timo Hildebrand nahm mit der deutschen Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2004 in Portugal und der Weltmeisterschaft 2006 teil, kam dort jedoch nicht zum Einsatz. Beim Konföderationen-Pokal 2005 stand er gegen Argentinien (2:2) im Tor.

Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war Hildebrand der einzige Spieler der Nationalelf Deutschlands, der nicht spielen durfte. Im „kleinen Finale“ bekam Oliver Kahn den Vorzug. Sein fünftes Länderspiel bestritt er beim 1:1 in Nikosia gegen Zypern, dies war zugleich sein erstes Pflichtspiel in der Nationalmannschaft.

Erfolge/Titel

Als Nationalspieler

  • U18-Vizeeuropameister: 1998
  • 3. Platz beim Konföderationen-Pokal in Deutschland: 2005
  • Weltmeisterschafts-Dritter: 2006

Mit seinen Vereinen

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. 12 Jahre VfB - Vom Jugendhaus in die Championsleague
  2. http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/spanien/0712/Artikel/Koeman-suspendiert-Canizares-Hildebrand-darf-hoffen.html/ Zur Suspendierung von Cañizares