„Arshile Gorky“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Werkauswahl: steht schon an anderer Stelle
Des Rätsels Lösung: Gorkys Aufenthalt in Paris und die Zugehörigkeit zu der Gruppe Abstraction-Création waren frei erfunden. Ausklammerung entfernt.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vostanik Adoyan''', besser bekannt unter dem [[Pseudonym]] '''Arshile Gorky''' (* [[15. April]] [[1904]] <ref>Das Geburtsdatum ist umstritten. Gorky selbst machte widersprüchliche und irreführende Aussagen dazu und gab mehrmals andere Jahreszahlen an.</ref> in [[Khorkom, Vari Hayoz Dzor]], [[Vilayet]] [[Van (Provinz)|Van]]; † [[21. Juli]] [[1948]] in [[Sherman (Connecticut)|Sherman]], [[Connecticut]], [[USA]]) war ein aus dem heute zur Türkei gehörenden West-[[Armenien]] stammender [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Malerei|Maler]], der 1939 die [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Staatsangehörigkeit annahm. Er war, obwohl er selbst sich der Gruppe der [[Surrealist]]en nicht zugehörig fühlte, der letzte in diese Gruppe aufgenommene Künstler. Sein Werk war wegbereitend für den [[Abstrakter Expressionismus|Abstrakten Expressionismus]]. Es inspirierte die Künstler der [[New York School|New Yorker Schule]].
'''Vostanik Adoyan''', besser bekannt unter dem [[Pseudonym]] '''Arshile Gorky''' (* [[15. April]] [[1904]] <ref>Das Geburtsdatum ist umstritten. Gorky selbst machte widersprüchliche und irreführende Aussagen dazu und gab mehrmals andere Jahreszahlen an.</ref> in [[Khorkom, Vari Hayoz Dzor]], [[Vilayet]] [[Van (Provinz)|Van]]; † [[21. Juli]] [[1948]] in [[Sherman (Connecticut)|Sherman]], [[Connecticut]], [[USA]]) war ein aus dem heute zur Türkei gehörenden West-[[Armenien]] stammender [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Malerei|Maler]], der 1939 die [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Staatsangehörigkeit annahm. Er war, obwohl er selbst sich der Gruppe der [[Surrealist]]en nicht zugehörig fühlte, der letzte in diese Gruppe aufgenommene Künstler. Sein Werk war wegbereitend für den [[Abstrakter Expressionismus|Abstrakten Expressionismus]]. Es inspirierte die Künstler der [[New York School|New Yorker Schule]].


Unter seinem aus der kaukasischen Form des armenischen Vornamens Arshak oder [[Arsakes]] (von persisch: ''kleiner Bär'') und dem russischen Nachnamen Gorky (''bitter'') zusammengesetzten [[Pseudonym]] schuf der heimatvertriebene Künstler sich ab 1924 eine neue Identität. Er schilderte sein früheres Leben auf unterschiedliche, nicht immer wahrheitsgetreue Weise. Er nannte beispielsweise [[Tiflis]] als Geburtsort und gab sich als Angehörigen von [[Maxim Gorki]] aus, ohne dabei zu berücksichtigen, dass dieser ebenfalls ein Pseudonym angenommen hatte. Des Weiteren legte Gorkys Neffe Karlen Mooradian Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre englische Übersetzungen von Briefen vor, die Gorky in armenischer Sprache an seine Schwestern geschrieben haben soll und deren Authentizität heute in Frage gestellt wird. Da sowohl Gorkys Aussagen, als auch die vermutlich gefälschten Briefe in viele Biografien einflossen, ist vor allem der Schilderung von Gorkys erstem Lebensabschnitt mit entsprechender Skepsis zu begegnen.
Unter seinem aus der kaukasischen Form des armenischen Vornamens Arshak oder [[Arsakes]] (von persisch: ''kleiner Bär'') und dem russischen Nachnamen Gorky (''bitter'') zusammengesetzten [[Pseudonym]] schuf der heimatvertriebene Künstler sich ab 1924 eine neue Identität. Er schilderte sein früheres Leben auf unterschiedliche, nicht immer wahrheitsgetreue Weise. Er nannte beispielsweise [[Tiflis]] als Geburtsort, behauptete, in Paris studiert zu haben <ref>Vgl. [http://www.arthistoryarchive.com/arthistory/abstractexpressionisme/Arshile-Gorky.html Arshile Gorky im www.arthistoryarchive.com]</ref> und gab sich als Mitglied der Pariser Künstlergruppe [[Abstraction-Création]] (1931-1937) aus, sowie als Angehörigen von [[Maxim Gorki]], ohne dabei zu berücksichtigen, dass dieser ebenfalls ein Pseudonym angenommen hatte. Des Weiteren legte Gorkys Neffe Karlen Mooradian Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre englische Übersetzungen von Briefen vor, die Gorky in armenischer Sprache an seine Schwestern geschrieben haben soll und deren Authentizität heute in Frage gestellt wird. Da sowohl Gorkys Aussagen, als auch die vermutlich gefälschten Briefe in viele Biografien einflossen, ist vor allem der Schilderung von Gorkys erstem Lebensabschnitt mit entsprechender Skepsis zu begegnen.


[[Bild:F124I30.OldCityOfVanRuins.cn.jpg|thumb|right|200px|Die Ruinen der Altstadt von Van]]
[[Bild:F124I30.OldCityOfVanRuins.cn.jpg|thumb|right|200px|Die Ruinen der Altstadt von Van]]
Zeile 14: Zeile 14:
Das Geschwisterpaar fand bei der Halbschwester Akabi in [[Watertown (Massachusetts )|Watertown]], [[Massachusetts]] Aufnahme. Vostanik reiste bald nach [[Providence]] weiter, um vorübergehend bei seinem Vater zu wohnen, an den er sich kaum zu erinnern vermochte. Er konnte keine engere Beziehung mehr zu ihm aufbauen und erhielt auch von seinem späteren Tod (1947) keine Kenntnis. Bis zum Frühjahr 1921 besuchte er die ''Providence's Technical High School'', dann die [[New School of Design]] in [[Boston]] (1922-1924) später die [[National Academy of Design]] und die [[Grand Central School of Art]], beide in New York. Nach seinem Abschluss lehrte er vermutlich an der letztgenannten Schule. In New York nahm er das Pseudonym Arshile Gorky an (1924), mietete ein Atelier in [[Manhattan]] (36 Union Square <ref>Vgl. Michael Kimmelman: ''Arshile Gorky, Poet of Line and Color'' in ''The New York Times'', 28. November 2003</ref>) und debütierte im [[Museum of Modern Art]] in der Gruppenausstellung ''Exhibition of work of 46 painters and sulptors under 25 years'' (1930).
Das Geschwisterpaar fand bei der Halbschwester Akabi in [[Watertown (Massachusetts )|Watertown]], [[Massachusetts]] Aufnahme. Vostanik reiste bald nach [[Providence]] weiter, um vorübergehend bei seinem Vater zu wohnen, an den er sich kaum zu erinnern vermochte. Er konnte keine engere Beziehung mehr zu ihm aufbauen und erhielt auch von seinem späteren Tod (1947) keine Kenntnis. Bis zum Frühjahr 1921 besuchte er die ''Providence's Technical High School'', dann die [[New School of Design]] in [[Boston]] (1922-1924) später die [[National Academy of Design]] und die [[Grand Central School of Art]], beide in New York. Nach seinem Abschluss lehrte er vermutlich an der letztgenannten Schule. In New York nahm er das Pseudonym Arshile Gorky an (1924), mietete ein Atelier in [[Manhattan]] (36 Union Square <ref>Vgl. Michael Kimmelman: ''Arshile Gorky, Poet of Line and Color'' in ''The New York Times'', 28. November 2003</ref>) und debütierte im [[Museum of Modern Art]] in der Gruppenausstellung ''Exhibition of work of 46 painters and sulptors under 25 years'' (1930).


Er fand in New York Kontakt zu anderen jungen Künstlern. Im Jahr 1927 lernte er die Malerin [[Ethel Schwabacher]] (1903-1984), seine spätere Förderein und Biografin kennen, mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Er befreundete sich unter anderem mit den beiden [[Kubismus|Kubisten]] [[John D. Graham]] (1886-1961) und [[Stuart Davis]] (1892-1964), sowie mit dem 1926 aus Österreich eingewanderten Bühnenbildner und Raumgestalter [[Friedrich Kiesler]] (1890-1965). <!--1932 wurde er Mitglied der Künstlerbewegung [[Abstraction-Création]] in [[Paris]]. AUSKLAMMERUNG, KEIN KONKRETER HINWEIS DARAUF ZU FINDEN-->Nach 1933 unterstützte er den Niederländer [[Willem de Kooning]] (1904-1997) mit dem er gemeinsam ein Atelier anmietete und der Zeit seines Lebens einer seiner engsten Freunde blieb.
Er fand in New York Kontakt zu anderen jungen Künstlern. Im Jahr 1927 lernte er die Malerin [[Ethel Schwabacher]] (1903-1984), seine spätere Förderein und Biografin kennen, mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Er befreundete sich unter anderem mit den beiden [[Kubismus|Kubisten]] [[John D. Graham]] (1886-1961) und [[Stuart Davis]] (1892-1964), sowie mit dem 1926 aus Österreich eingewanderten Bühnenbildner und Raumgestalter [[Friedrich Kiesler]] (1890-1965). Nach 1933 unterstützte er den Niederländer [[Willem de Kooning]] (1904-1997) mit dem er gemeinsam ein Atelier anmietete und der Zeit seines Lebens einer seiner engsten Freunde blieb.


Gorkys erste Einzelausstellung, der weitere folgten (siehe unten), fand in den Mellon Galleries in [[Philadelphia]] statt (1934). 1935 erhielt er Unterstützung durch die kurz zuvor zur Linderung der durch die [[Weltwirtschaftskrise|Great Depression]] verursachten Not gegründete [[Works Progress Administration]] (später Works Projects Administration, kurz WPA). Die Behörde, die Arbeitsbeschaffungsmassnahmen für arbeitslose Arbeiter und Handwerker, aber auch Intellektuelle und Künstler durchführte, beauftragte Gorky im Rahmen des ''Federal Art Projects'' (FAP) mit der Ausführung einer großflächigen Wanddekoration für den 1928 eröffneten [[Flughafen Newark|Newark Airport]] in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] <ref>Vgl. Jean-Louis Ferrier (Hrsg): L’aventure de l’art au XXe siècle, Chêne Hachette, 1990 Paris</ref> Die Arbeit wurde im Jahr 1936 im Rahmen einer WPA-Ausstellung im Museum of Modern Art in New York gezeigt und kam nie an den vorgesehenen Platz, da der Flughafen ab Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieges]] der US Army als Stützpunkt diente.
Gorkys erste Einzelausstellung, der weitere folgten (siehe unten), fand in den Mellon Galleries in [[Philadelphia]] statt (1934). 1935 erhielt er Unterstützung durch die kurz zuvor zur Linderung der durch die [[Weltwirtschaftskrise|Great Depression]] verursachten Not gegründete [[Works Progress Administration]] (später Works Projects Administration, kurz WPA). Die Behörde, die Arbeitsbeschaffungsmassnahmen für arbeitslose Arbeiter und Handwerker, aber auch Intellektuelle und Künstler durchführte, beauftragte Gorky im Rahmen des ''Federal Art Projects'' (FAP) mit der Ausführung einer großflächigen Wanddekoration für den 1928 eröffneten [[Flughafen Newark|Newark Airport]] in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] <ref>Vgl. Jean-Louis Ferrier (Hrsg): L’aventure de l’art au XXe siècle, Chêne Hachette, 1990 Paris</ref> Die Arbeit wurde im Jahr 1936 im Rahmen einer WPA-Ausstellung im Museum of Modern Art in New York gezeigt und kam nie an den vorgesehenen Platz, da der Flughafen ab Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieges]] der US Army als Stützpunkt diente.
Zeile 39: Zeile 39:
* 1939: Teilnahme an der [[Weltausstellung]] in New York, Vervollständigung der Wanddekorationen für den ''aviation pavilion''.
* 1939: Teilnahme an der [[Weltausstellung]] in New York, Vervollständigung der Wanddekorationen für den ''aviation pavilion''.
* 1941: Retrospektive, [[San Francisco]], Museum of Art
* 1941: Retrospektive, [[San Francisco]], Museum of Art
* 1945: Einzelausstellung, Julien Levy gallery
* 1945: Einzelausstellung, New York, Julien Levy gallery


postum: <br>
postum: <br>
Zeile 45: Zeile 45:
* 1964: Kassel, [[documenta III]]
* 1964: Kassel, [[documenta III]]
* 2003/04: ''Arshile Gorky: A retrospective of drawings'', New York, Whitney Museum of American Art
* 2003/04: ''Arshile Gorky: A retrospective of drawings'', New York, Whitney Museum of American Art
* 2007: ''Arshile Gorky, Hommage'', Paris, [[Centre Georges Pompidou]] (4. April bis 4. Juni), im Rahmen der Veranstaltungsreihe Arménie mon amie anlässlich der von der französischen und der armenischen Regierung organisierten Freundschaftsbekundigung Anné de l’Arménie en France (Jahr Armeniens in Frankreich) Gezeigt wurden etwa 20 Werke Gorkys aus den 40er Jahren.
* 2007: ''Arshile Gorky, Hommage'', Paris, [[Centre Georges Pompidou]] (4. April bis 4. Juni), im Rahmen der Veranstaltungsreihe Arménie mon amie anlässlich der von der französischen und der armenischen Regierung organisierten Freundschaftsbekundigung Anné de l’Arménie en France (Jahr Armeniens in Frankreich). Gezeigt wurden etwa 20 Werke Gorkys aus den 40er Jahren.


== Werk ==
== Werk ==

Version vom 12. Juli 2008, 16:20 Uhr

Vostanik Adoyan, besser bekannt unter dem Pseudonym Arshile Gorky (* 15. April 1904 [1] in Khorkom, Vari Hayoz Dzor, Vilayet Van; † 21. Juli 1948 in Sherman, Connecticut, USA) war ein aus dem heute zur Türkei gehörenden West-Armenien stammender Zeichner und Maler, der 1939 die amerikanische Staatsangehörigkeit annahm. Er war, obwohl er selbst sich der Gruppe der Surrealisten nicht zugehörig fühlte, der letzte in diese Gruppe aufgenommene Künstler. Sein Werk war wegbereitend für den Abstrakten Expressionismus. Es inspirierte die Künstler der New Yorker Schule.

Unter seinem aus der kaukasischen Form des armenischen Vornamens Arshak oder Arsakes (von persisch: kleiner Bär) und dem russischen Nachnamen Gorky (bitter) zusammengesetzten Pseudonym schuf der heimatvertriebene Künstler sich ab 1924 eine neue Identität. Er schilderte sein früheres Leben auf unterschiedliche, nicht immer wahrheitsgetreue Weise. Er nannte beispielsweise Tiflis als Geburtsort, behauptete, in Paris studiert zu haben [2] und gab sich als Mitglied der Pariser Künstlergruppe Abstraction-Création (1931-1937) aus, sowie als Angehörigen von Maxim Gorki, ohne dabei zu berücksichtigen, dass dieser ebenfalls ein Pseudonym angenommen hatte. Des Weiteren legte Gorkys Neffe Karlen Mooradian Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre englische Übersetzungen von Briefen vor, die Gorky in armenischer Sprache an seine Schwestern geschrieben haben soll und deren Authentizität heute in Frage gestellt wird. Da sowohl Gorkys Aussagen, als auch die vermutlich gefälschten Briefe in viele Biografien einflossen, ist vor allem der Schilderung von Gorkys erstem Lebensabschnitt mit entsprechender Skepsis zu begegnen.

Die Ruinen der Altstadt von Van
Armenische Flüchtlinge in Van, 1915

Leben

Der spätere Künstler wurde in einfachen Verhältnissen in den Dorf Khorkom am Vansee als Sohn des armenischen Bauers Sedrak Adoyan und seiner Ehefrau Shushan, Tochter des armenisch-apostolischen Priesters Sarkis Der Marodorosian geboren. Das Kind wurde nach dem Geburtsort seiner Mutter, deren Vorfahren seit Jahrhunderten in der kleinen Klosteranlage Charahan surp Nishan in Vostan ansässig gewesen waren, auf den Namen Vostanik getauft, etwa ab seinem vierten Lebensjahr im Familienkreis aber nach seinem Großvater aus der väterlichen Linie Manuk (englisch Manoog) genannt.

Kindheit

In den Zeiten der Verfolgung und des Völkermordes an den Armeniern hatten Vostaniks Eltern nach dem Verlust des jeweils ersten Ehepartners eine Vernuftehe geschlossen, Shushans Vater war 1898 ermordet worden, ihr sechzehnjähriger Bruder Nishan im Jahr 1903. In dieser gefährlichen Lage ließ Sedrak Adoyan seine Frau mit vier Kindern unter der Obhut seines Bruders in Khorkom zurück, als er - um sich der Einberufung in die türkische Armee zu entziehen – in den Jahren von etwa 1906 bis 1910 in die Vereinigten Staaten auswanderte. Vostanik wuchs also im Kreis seiner Schwestern auf: der ältesten Halbschwester Akabi, aus Shushans erster Ehe, Satenik und Yartoosh. Der Knabe zeigte früh künstlerische Begabung und begann im Jahr 1908, sich mit Holzschnitzarbeiten zu beschäftigen. Vorbilder dafür fand er möglicherweise in den 40 kunstvoll bemeisselten Grabmälern seiner Ahnen in der Klosterkirche Charahan surp Nishan. Im gleichen Jahr trat er in die armenisch-apostolische Dorfschule ein, wo er unter anderem Zeichenunterricht erhielt. Mit der Mutter und zwei seiner Schwestern zog er im Jahr 1910 nach Aikesdan, einem Vorort von Van. Die Stadt wurde im ersten Weltkrieg dem Erdboden gleich gemacht, während in Khorkom Vostaniks Verwandten dem Genozid (1915) zum Opfer fielen. Dies veranlasste Vostinaks Mutter, mit ihren Kindern einen rund 200 Kilometer langen Gewaltmarsch anzutreten und in Eriwan Zuflucht zu suchen. Nachdem seine beiden ältesten Schwestern ebenfalls in die Vereinigten Staaten ausgewandert waren (1916) und die durch Flucht und Entbehrungen gezeichnete Mutter an Auszehrung gestorben war (1919), gelang es dem jungen Halbwaisen, sich mit seiner jüngeren Schwester Yartoosh, die er später oft in seinen Werken darstellte, bis nach Ellis Island durchzuschlagen. Als das Geschwisterpaar im April 1920 in New York eintraf, vollendete der Immigrant (wenn das Geburtsjahr 1904 zugrunde gelegt wird), gerade sein 16. Lebensjahr.

20er und 30er Jahre

Das Geschwisterpaar fand bei der Halbschwester Akabi in Watertown, Massachusetts Aufnahme. Vostanik reiste bald nach Providence weiter, um vorübergehend bei seinem Vater zu wohnen, an den er sich kaum zu erinnern vermochte. Er konnte keine engere Beziehung mehr zu ihm aufbauen und erhielt auch von seinem späteren Tod (1947) keine Kenntnis. Bis zum Frühjahr 1921 besuchte er die Providence's Technical High School, dann die New School of Design in Boston (1922-1924) später die National Academy of Design und die Grand Central School of Art, beide in New York. Nach seinem Abschluss lehrte er vermutlich an der letztgenannten Schule. In New York nahm er das Pseudonym Arshile Gorky an (1924), mietete ein Atelier in Manhattan (36 Union Square [3]) und debütierte im Museum of Modern Art in der Gruppenausstellung Exhibition of work of 46 painters and sulptors under 25 years (1930).

Er fand in New York Kontakt zu anderen jungen Künstlern. Im Jahr 1927 lernte er die Malerin Ethel Schwabacher (1903-1984), seine spätere Förderein und Biografin kennen, mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Er befreundete sich unter anderem mit den beiden Kubisten John D. Graham (1886-1961) und Stuart Davis (1892-1964), sowie mit dem 1926 aus Österreich eingewanderten Bühnenbildner und Raumgestalter Friedrich Kiesler (1890-1965). Nach 1933 unterstützte er den Niederländer Willem de Kooning (1904-1997) mit dem er gemeinsam ein Atelier anmietete und der Zeit seines Lebens einer seiner engsten Freunde blieb.

Gorkys erste Einzelausstellung, der weitere folgten (siehe unten), fand in den Mellon Galleries in Philadelphia statt (1934). 1935 erhielt er Unterstützung durch die kurz zuvor zur Linderung der durch die Great Depression verursachten Not gegründete Works Progress Administration (später Works Projects Administration, kurz WPA). Die Behörde, die Arbeitsbeschaffungsmassnahmen für arbeitslose Arbeiter und Handwerker, aber auch Intellektuelle und Künstler durchführte, beauftragte Gorky im Rahmen des Federal Art Projects (FAP) mit der Ausführung einer großflächigen Wanddekoration für den 1928 eröffneten Newark Airport in Newark, New Jersey [4] Die Arbeit wurde im Jahr 1936 im Rahmen einer WPA-Ausstellung im Museum of Modern Art in New York gezeigt und kam nie an den vorgesehenen Platz, da der Flughafen ab Beginn des zweiten Weltkrieges der US Army als Stützpunkt diente.

Offizielle künstlerische Anerkennung wurde Gorky im Jahr 1937 zuteil, als das Whitney Museum im Anschluss an eine dort organisierte Ausstellung sein Werk Painting (1636/37) ankaufte, sowie durch die Teilnahme an der Weltausstellung in New York (1939) anlässlich welcher er seine Wanddekorationen im Aviation Pavilion zeigen konnte. 1941 widmete das Museum of Art in San Francisco ihm eine Retrospektive.

40er Jahre

1944 begegnete Gorky dem infolge der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen nach New York übergesiedelten Surrealisten André Breton (1896-1966) und stand in einem künstlerischen Austausch mit Roberto Matta (1911-2002). In New York vertrat der Galerist und Kunsthändler Julien Levy (1906-1981) die Interessen der Surrealisten, seitdem er gegen Ende der 20er Jahre in den Kreisen der Pariser Avantgarde verkehrt hatte. Julien Levy nahm später die Entdeckung Gorkys für sich in Anspruch. Eine Einzelausstellung widmete er ihm in seiner renommierten Galerie allerdings erst im Jahr 1945.

Damals begann der Künstler, in Sherman, Connecticut, mit Hilfe des befreundeten, dort ansässigen Architekten Henry Hebblen eine Scheune zum Atelier umzubauen, in der 1946 zahlreiche seiner Gemälde und Zeichnungen sowie ein großer Teil seiner Bücher einer Feuersbrunst zum Opfer fielen. Schließlich verlegte er seinen Hauptwohnsitz nach Sherman (1947) und unterhielt in New York nur noch sein Atelier.

Nach der Diagnose einer Darmkrebserkrankung und der darauffolgenden Operation litt Gorky unter einer tiefen Depression. 1948 zog er sich in einem gemeinsam mit Julien Levy erlittenen Autounfall einen Nackenbruch zu. Folgeerscheinungen waren die Lähmung des rechten Armes, unerträgliche Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Unter dem Einfluss von Alkohol stieß Groky in einem Tobsuchtsanfall seine Frau Agnes, geborene Magruder, die er 1941 geheiratet hatte, eine Treppe hinunter, worauf sie ihn mit den beiden gemeinsamen kleinen Töchtern verließ.

Arshile Gorky erhängte sich im Juli 1948 im Alter von 44 Jahren in seinem Atelier in Sherman. Er ruht dort auf dem North Cemetery.

Seine älteste Tochter, die Malerin Maro Gorky, heiratete Matthew Spencer (Sohn des britischen Schriftstellers Stephen Spencer), der eine Schrift über Gorkys ersten Lebensabschnitt in Khorkom verfasste.

Ausstellungen

  • 1930: Teilnahme an der Gruppenausstellung Exhibition of work of 46 painters and sculptors under 35 years of age, New York, Museum of modern art
  • 1934: Ausstellung in Philadelphia, Mellon Galleries (erste Einzelausstellung)
  • 1936: Teilnahme an der Gruppenausstellung New horizons in american art der Works Progress Administration (WPA) in New York, Museum of modern art; Groky zeigt die zehn Werke der für den Newark Airport geschaffenen Wanddekoration
  • 1937: Teilnahme an der Gruppenausstellung Annual exhibition of contemporary american painting im Whitney Museum of american art; gezeigt und von dem Museum aufgekauft wird die Arbeit Painting (1936/37)
  • 1938: Einzelausstellung in New York, Boyer Galleries
  • 1939: Teilnahme an der Weltausstellung in New York, Vervollständigung der Wanddekorationen für den aviation pavilion.
  • 1941: Retrospektive, San Francisco, Museum of Art
  • 1945: Einzelausstellung, New York, Julien Levy gallery

postum:

  • 1959: Kassel, documenta II
  • 1964: Kassel, documenta III
  • 2003/04: Arshile Gorky: A retrospective of drawings, New York, Whitney Museum of American Art
  • 2007: Arshile Gorky, Hommage, Paris, Centre Georges Pompidou (4. April bis 4. Juni), im Rahmen der Veranstaltungsreihe Arménie mon amie anlässlich der von der französischen und der armenischen Regierung organisierten Freundschaftsbekundigung Anné de l’Arménie en France (Jahr Armeniens in Frankreich). Gezeigt wurden etwa 20 Werke Gorkys aus den 40er Jahren.

Werk

Arshile Gorky war als Maler Autodidakt. Der armenische Einwanderer wurde in den 1920er Jahren von mehreren New Yorker Kunstschulen vom Unterricht ausgeschlossen. Gorky orientierte sich zunächst am Kubismus von Fernand Léger und Pablo Picasso und wandte sich anschließend dem Surrealismus zu, wobei er sich besonders mit Joan Miró und Roberto Matta auseinandersetzte. Er übernahm Mirós kryptische Liniensprache, die ihm als optimale Symbiose von Menschen, Tieren und Pflanzen erschien. Von Matta übernahm er die automatische Schreibweise. Aus den Versatzstücken von Miró und Matta fand er zu einer persönlichen Bildsprache, die Traumbilder als amorphen Fluss protokolliert.[5]

Während seiner Lehre an der New Yorker „Grand Central School of Art“ vermittelte er den amerikanischen Studenten die europäische Tradition und war ein Wegbereiter des abstrakten Expressionismus.

Werkauswahl

  • 1924: Park Street Church, frühestes bekanntes Gemälde Gorkys
  • 1926/34: The artist and his mother, New York, Whitney Museum
  • 1927: Landscape in the Manner of Cezanne
  • 1927/28: Landscape, Staten Island
  • 1928: Self portrait at the age of nine, Los Angeles, Privatsammlung
  • 1929/36: Portait of Master Bill, Öl auf Leinwand
  • 1935/36: Aviation: evolution of forms under aerodynamic limitations, zehnteiliges Werk für eine Wanddekoration im Newark airport in New Jersey
  • 1936/37: Painting
  • 1941: Garden in Sochi, New York, Museum of Modern Art
  • 1944: Ohne Titel, Peggy Guggenheim Collection, New York
  • 1943/46: Appple Orchard (Apfelgarten), Privatsammlung
  • 1945: Good Hope Road, Öl auf Leinwand, 64,7 x 82,8 cm, Thyssen-Bornemisza collection
  • 1945: Landscape Table, Paris, Musée National d’Art Moderne
  • 1947: The Betrothal, Öl auf Leinwand, 127,95 x 100,96 cm, Yale University Art Gallery
  • 1947: Agony, New York, Museum of Modern Art

Literatur

  • Michael Auping: Arshile Gorky: the Breaktroough Years”, Rizzoli, 1995
  • Robert Darmstädter, Reclams Künstlerlexikon, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1979, ISBN 3-15-010281-2
  • Arshile Gorky, Ruth Bowman: Murals without walls: Arshile orky's Aviation murals redescovered, Ed. Newark Museum, ISBN 0932828019
  • Hayden Herrera: Arshile Gorky: His Life and Work. Bloomsbury, London 2003, ISBN 0-7475-6647-X (englisch)
  • Melvin P. Lader: Arshile Gorky, Abbeville Press, New York 1985
  • Nouritza Matossian: Black Angel: The Life of Arshile Gorky, Overlook Press, 2000
  • Robert Reiff: A Stylistic Analysis of Arshile Gorky’s Art from 1943-1948, Garland Press, New York 1977
  • Ethel Kremer Schwabacher: Arshile Gorky, Macmillan, 1957 New York
  • William C. Seitz: Arshile Gorky: A Retrospective of Drawings, New York, Whitney Museum of American Art, Harry N. Abrams, New York 2003

Film

Einzelnachweise

  1. Das Geburtsdatum ist umstritten. Gorky selbst machte widersprüchliche und irreführende Aussagen dazu und gab mehrmals andere Jahreszahlen an.
  2. Vgl. Arshile Gorky im www.arthistoryarchive.com
  3. Vgl. Michael Kimmelman: Arshile Gorky, Poet of Line and Color in The New York Times, 28. November 2003
  4. Vgl. Jean-Louis Ferrier (Hrsg): L’aventure de l’art au XXe siècle, Chêne Hachette, 1990 Paris
  5. Karin Thomas: Bis Heute – Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert. DuMont, Köln, 7. Auflage 1988, S.196