„Mosaik“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
*[http://www.domo-ev.de Deutsche Organisation für Mosaikkunst e.V.] |
*[http://www.domo-ev.de Deutsche Organisation für Mosaikkunst e.V.] |
||
*[http://www.americanmosaics.org Society of American Mosaic Artists] |
|||
*[http://www.bamm.org.uk British Association of Modern Mosaic] |
|||
*[http://www.maanz.org Mosaic Association of Australia and New Zealand] |
|||
*[http://www.mosaicassociationsa.za.net/MASA1/Homex.html Mosaic Association South Africa] |
|||
*[http://www.mozaiekgilde.nl Het Mozaïekgilde] |
|||
*[http://www.antike-tischkultur.de/mosaiks.html griechische und römische Mosaiken, ihre Entwicklung und Technik; die Stilentwicklung] |
*[http://www.antike-tischkultur.de/mosaiks.html griechische und römische Mosaiken, ihre Entwicklung und Technik; die Stilentwicklung] |
||
*[http://www.tunisiaonline.com/mosaics/index.html Mosaiken in Tunesien] |
*[http://www.tunisiaonline.com/mosaics/index.html Mosaiken in Tunesien] |
Version vom 31. Oktober 2009, 16:09 Uhr
Mosaik ist eine schon im Altertum bekannte Gattung der Maltechnik (Wandmalerei), die zu den Maltechniken zählt, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen und/oder verschieden geformten Teilen (Stein- oder Glasstücken, auch Teilen von Papier oder Stoffen) Muster oder Bilder entstehen. Das Wort Mosaik leitet sich aus dem spätlateinischen Musaicum (opus) (Werk den Musen gewidmet) ab. Als Musivische Technik bezeichnet man das Zusammensetzen von verschiedenfarbigen flachen Plättchen (aus Stein, Metall, Holz, etc.) zu dekorativen Mustern.
Anfänge
Sumer Mosaik
Zwischen Euphrat und Tigris, in Mesopotamien nahe der Stadt Ur fand man die ältesten Mosaiken der Welt, ca. 2500–3000 v. Chr.
Es handelte sich dabei um Säulen aus Palmenstämmen, die eine Ummantelung mit Asphalt (Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnung) aufwiesen und mit Mosaiksteinen verziert waren. Mosaiksteine kamen aber auch als Material für Wandfriese in Gebäuden und als Verzierungen von Schmuckkästchen zum Einsatz.
Griechenland
Die ersten Mosaiken in der griechischen Welt sind Kieselmosaiken. Wie der Name besagt, bestehen sie aus ausgewählten Kieselsteinen, wobei die Farben Schwarz und Weiß dominieren. Im Hellenismus wurden die Kiesel durch speziell zurecht geschnittene Steine ersetzt. Eine erste Blütezeit erlebte das antike Mosaik im zweiten vorchristlichen Jahrhundert. In dieser Zeit wurden große Bildmotive, die den Fußboden eines ganzen Raumes bedecken konnten, produziert. Das bekannteste Beispiel ist das Alexandermosaik in Pompeji, andere Beispiele fanden sich in Delos.
Römisches Reich
Besonders im römischen Reich waren Mosaiken weit verbreitet. Viele Fussböden, aber auch manchmal Wände in Wohnbauten einer gehobenen sozialen Schicht waren mit Mosaiken dekoriert. Im ersten nachchristlichen Jahrhundert waren vor allem schwarz-weiße Mosaike beliebt, wobei geometrische Motive dominieren. Figürliche Darstellungen sind eher selten und werden erst im zweiten Jahrhundert beliebter.Seit dem zweiten Jahrhundert kommen auch wieder mehrfarbige Mosaike vor, die vor allem in den afrikanischen Provinzen besonders beliebt waren und einen eigenen Stil zeigen. Im Osten des Reiches herrschen klassisch griechische Stilelemente und Traditionen vor.
Die Mosaikkunst wurde vor allem im Byzantinischen Reich betrieben. Bekannte spätantike Mosaike befinden sich auch im italienischen Ravenna.
Auch in Deutschland befinden sich einige ältere Mosaiken, die aus der Zeit der römischen Besatzung stammen. Eines der bekanntesten Mosaiken ist das Dionysos-Mosaik in Köln, das 1941 bei Schachtarbeiten gefunden wurde und über dem das Römisch-Germanische Museum errichtet wurde.
Modernes Mosaik
Mosaik wird heute meist industriell gefertigt und auf Netz oder Papier vorgefertigt geliefert. Erhältlich sind diese vorgefertigten Mosaiktafeln als Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik.
Eine entscheidende Einschränkung des industriell zum händisch gefertigten Mosaiks besteht in der Form der Steine und der Führung der Fugenlinien. Diese erzeugen bei dem künstlereisch und von Hand verlegten Mosaik durch ihren das Motiv mitbildenden Verlauf eine Zeichnung innerhalb des Motivs sowie durch ihren wellenförmigen das Motiv nachzeichnende Linienführung eine Aura um die Motive, die den Reiz eines Mosaiks überhaupt erst ausmacht und die dem pixelartig zusammengestellten industriell gefertigten Mosaik fehlt.
Das Deutsche Institut für Normung bezeichnet Materialflächen mit einer Seitenlänge unter 10 cm als Mosaik, bei mehr als 10 cm als Fliesen und ab 30 cm als Platten. Ministeck ist eine moderne Variante des Mosaiks.
Das Mosaik gewinnt im kunsthandwerklichen Bereich in neuerer Zeit wieder mehr an Bedeutung. Viele Bastelgeschäfte bieten zunehmend Vorlagen und Mosaiksteine aus Materialien wie Glas, Keramik, Ton, Marmor und mit verschiedenen Formen wie Perlen, Herzen oder Sternen an.
Im Main Tower in Frankfurt am Main befindet sich das Wandmosaik Frankfurter Treppe
Berühmte Mosaiken
In Italien
- Das Alexandermosaik mit einer Darstellung der Schlacht bei Issos, das bei den Ausgrabungen Pompejis im Haus des Fauns (Casa del Fauno) entdeckt wurde. Das 5,82 × 3,13 m große Mosaik zeigt die kämpfenden Heeren und als zentrale Figuren Alexander den Großen und seinen Gegner, den Perserkönig Dareios III. Es befindet sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel.
- Das Nilmosaik von Palestrina, ein 5,85 × 4,31 m großes Bildmosaik mit Darstellungen aus dem hellenistischen Ägypten. Es wurde gefunden im Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina. Eine aus Fragmenten rekonstruierte Fassung ist befindet sich im Museo Nazionale Prenestino, dem ehemaligen Palazzo Barberini-Colonna.
- Die Mosaiken frühchristlicher Bauten in Ravenna, die 1996 in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurden: die Kirchen San Vitale, Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Apollinare in Classe, das Baptisterium der Kathedrale (Ravenna), das Baptisterium der Arianer, und das Grabmal der Kaiserin Galla Placidia.
- Die Mosaiken der Villa Romana del Casale auf Sizilien (3500 m² Mosaikfläche aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr.)
- Die Mosaiken der Kathedrale von Monreale in der Nähe von Palermo auf Sizilien (6340 m² Mosaikfläche aus dem 12. Jahrhundert)
In Spanien
- Die Mosaiken im Park Güell in Barcelona von Antoni Gaudí (gestaltet 1900–1914)
-
Mosaik aus dem 19. Jahrhundert in Braunschweig
-
Detail eines Mosaiks aus der Kathedrale von Monreale (Sizilien) aus dem 12. Jahrhundert
Wichtige Mosaikkünstler
- Im 20. Jahrhundert
Siehe auch
Literatur
- J. Wilpert: Die römischen Mosaiken und Malereien. 4 Bände, 1916
- G. Bovini: Die Mosaiken von Ravenna. 1956
- Klaus Parlasca: Die römischen Mosaiken in Deutschland. Berlin 1959. (Römisch-Germanische Forschungen ; 23). Teilw. zugl.: Göttingen, Univ. Diss. 1950 u.d.T.: Die Mosaiken des römischen Germanien
- Gonzenbach: Die römischen Mosaiken der Schweiz. 1961
- Bruneau, Philippe: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles? In: Revue Archéologique (1984), S. 241ff.
- Carlo Bertelli (Hrsg.): Die Mosaiken von der Antike bis zur Gegenwart. Augsburg 1988
- Annamaria Giusti: Pietra Dura – Bilder aus Italien. München 2005, Hirmer Verlag, 263 S.
- Albert Knoepfli: Wandmalerei, Mosaik. (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken ; 2). Stuttgart 1997. ISBN 3-15-030015-0
- A.Tammisto: Birds in Mosaics. 1997
- Orhan Bingöl: Malerei und Mosaik der Antike in der Türkei. Mainz 1997
- Philippe Bruneau: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles? : Suite, probablement sans fin. In: Ktema 25 (2000), S. 191ff.
- R.Westgate: Pavimenta atque emblemata vermiculata: Regional Styles in Hellenistic Mosaic and the First Mosaics at Pompeii. In: American Journal of Archaeology 104 (2000), S. 255ff.
- Bernard Andreae: Antike Bildmosaiken. Mainz 2003
- Petra C. Baum-vom Felde: Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina. Hamburg 2003, ISBN 3-8300-0940-2
- Michael Donderer: Und es gab sie doch! Ein neuer Papyrus und das Zeugnis der Mosaiken belegen die Verwendung antiker „Musterbücher“. In: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 2 (2005), S. 59–68, ISDN 06131-28747-40 und -33
Weblinks
- Deutsche Organisation für Mosaikkunst e.V.
- Society of American Mosaic Artists
- British Association of Modern Mosaic
- Mosaic Association of Australia and New Zealand
- Mosaic Association South Africa
- Het Mozaïekgilde
- griechische und römische Mosaiken, ihre Entwicklung und Technik; die Stilentwicklung
- Mosaiken in Tunesien
- Mosaiken in Griechenland
- Römische Mosaiken aus Trier und dessen Umgegend – Online-Ausgabe des 1888 in Trier erschienenen Buchs (Text + Tafelband) von J. N. von Wilmowsky
- Mosaiken in der Sophienkathedrale (Kiew, Ukraine)
- Wissenschaft.de: Das Geheimnis der islamischen Kachelmosaike – Bericht über einen artikel im Wissenschaftsmagazin Science (Band 315, 2007, S. 1106)
- Wie entsteht ein Mosaik?