„Benutzer:Sam Gamdschie/Private Spielwiese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Sam Gamdschie (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 82.113.121.16 wiederhergestellt
hierhin zurücksetzen
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Notizen und Bastelraum: Hier geht es chaotisch zu ''''
{{Baustelle}}
'''Wichtige Seiten: '''<br/>
[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Sam_Gamdschie/]]<br/>
<small>{{Wikipedia-Ratschläge}}<br/>
[[Wikipedia:Kritik-Knigge]], [[Wikipedia:Richtlinien]]
[[WP:T/HN]], [[Spezial:Neue Seiten]],[[Portal:Bahn]],[[:Kategorie:Wikipedia:Styleguide]],
[[Wikipedia:Review]], [[Wikipedia:Helferlein]], [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Neue Wikipedia-Bekanntschaften]]</small>
==Modellbahn ? bzw "Die kleine Geisterbahn"==
[[Benutzer:Sam Gamdschie/Modellbahn]]

==Denkwürdige Diskussionen==
#[[Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2009/II#Belgien]]
#[[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Artikelerstellung durch Bobo11]]
#[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Liesel und einigen anderen Benutzern]]
#[[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge]]
#[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:V200_001&oldid=58044707 Begrüßung eines Neulings, kann nachdenklich machen]
#[[Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2008#Bahnhofsl.C3.B6schantr.C3.A4ge_.28erledigt.29|Im Nachhinein orginelle Löschdisk, wegen 1. der Vorgehensweise der Löschdisk und 2. wegen der Adminentscheidung Oder anders formuliert: Generalangriff auf das Bahnportal]]

== Test Wittfeld-Akkumulatortriebwagen ==

{|class=wikitable
|-
!Serie!!Stück-<br/>zahl!! preußische Bezeichnung<br/> ab 1909 !! Wagen-<br/>nummern || Bezeichnung<br/> ab 1915 !! Achsfolge
|-
| 1 || 57|| AT 3/07 || 241-354 || A 2 ||1A+A1, später Umbau auf 2A+A2
|-
| 2 || 33|| AT 3/09 || 355-420 || A 3 ||2A+A2
|-
| 2 || 5|| AT 3/11 || 223-232 || A 2 ||2A+A2
|-
| 3 || 35|| AT 3/11 || 421-490 || A 3 ||2A+A2
|-
| 3 || 1|| AT 3/11 || 233-234 || A 2 ||2A+A2
|-
| 4 || 21|| AT 3/13 || 491-532 || A 4 ||2A+A2
|-
| 1 (dreiteilig) || 2|| AT 3/12 || 533-536 || A 5 ||3+Bo+3
|-
| 4 || 5|| AT 3/13 || 537-546 || A 4 ||2A+A2
|-
| 2 (dreiteilig) || 4|| AT 3/12 || 547-554 || A 6 ||3+Bo+3
|-
| 4 || 5|| AT 3/13 || 555-564 || A 4 ||2A+A2
|-
| 2 (dreiteilig)|| 2|| AT 3/12 || 565-568 || A 6 ||3+Bo+3
|-
| 4 || 1|| – || 579-580 || A 4 ||2A+A2
|}

== Aus Löschdiskussionen aufgesammelt ==
[http://www.chiara-ohoven.de/ Chiara Ohoven, falls wirklich jemand mal fragt.]
{| class="wikitable"

{| class="wikitable"

|- align="center" valign="top"

!style="background:#e3e3e3;"| EVUs in NRW

|-

|[[Datei:Abellio Rail NRW Logo.svg|17px]]: [[Abellio Rail NRW]]

[[Datei:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|18px]]: [[DB Regio]]

[[Datei:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|18px]]<small>R</small>: [[DB Regio Rheinland]]

[[Datei:DKB Logo.svg|17px]]: [[Dürener Kreisbahn]]

[[Datei:Logo Eurobahn.svg|27px]]: [[Eurobahn]]

[[Datei:Hellertalbahn Logo.svg|35px]]: [[Hellertalbahn#HellertalBahn GmbH]]

[[Datei:HLB-Logo.svg|23px]]: [[Hessische Landesbahn]]

[[Datei:Koelner Verkehrs-Betriebe AG logo.svg|30px]]: [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]

[[Datei:LogoBR.svg|13px]]: [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges]]

[[Datei:NordWestBahn GmbH.svg|78px]]: [[NordWestBahn]]

[[Datei:Prignitzer Eisenbahn.svg|31px]]: [[Prignitzer Eisenbahn]]

[[Datei:Regiobahn.svg|57px]]: [[Regiobahn GmbH]]

[[Datei:Logo SWB Bus und Bahn.svg|44px]]: [[SWB Bus und Bahn]]

[[Datei:Transregio-Logo.svg|13px]]: [[trans regio]]

[[Datei:Vectus-Logo.svg|30px]]: [[vectus Verkehrsgesellschaft]]

[[Datei:Logo Westerwaldbahn.gif|13px]]: [[Westerwaldbahn]]

[[Datei:Westfalenbahn logo.svg|29px]]: [[Westfalenbahn]]

|-

|}

== Zu tun ==
[http://www.locopage.net/761003.jpg JZ D 66]
[http://www.locopage.net/7610012.jpg JZ D 66]
[http://www.locopage.net/v200page.htm auch interessant]
[http://www.angelfire.com/co3/drustvo/Diesel/diesel.html stellt Angaben zur JZ richtig Mädchenname ]
[http://www.farrail.net/pages/trip-reports-engl/steam-in-Bosnia+Serbia-2007.html#Belgrade Das wird ja immer aktueller]
[http://emdexport.railfan.net/europe/serbia4.html Der Nachfolger]
[http://www.yurail.co.yu/eng/prezentacije/plavi%20voz/vucna.htm Alle Loks des blue trains]
[http://de.youtube.com/watch?v=4jIzDtlXpQE Tito's blue train bei Youtube]
[http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2615235,00.html Info's zum Blue train]
[http://www.railfaneurope.net/pix/rs/diesel/761/761-001+002+003_Topcider_001.jpg Bild bei railfaneurope. net]

[http://translate.google.de/translate?js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=1&eotf=1&u=http%3A%2F%2Ffr.wikipedia.org%2Fwiki%2FChemin_de_fer_touristique_d%2527Abreschviller&sl=fr&tl=de Waldbahn Abreschviller]

== Welche Artikel in Wikipedia noch fehlen ==
[[Taktventil]]

Mit dem Artikel steam diesel hybrid locomotive aus der englischen Wikipedia als Quelle und eigenem Material den Artikel Dampf-Diesellok Bauart Still schreiben.

== Zu Behebende Redundanzen ==
[[Wikipedia:Redundanz/März_2008#Drehmomentwandler_-_Strömungsgetriebe]]




== Radsatz ==
== Radsatz ==
Zeile 17: Zeile 138:


== Interessante Web - und Wikilinks ==
== Interessante Web - und Wikilinks ==
[[:Bild::Bmz accum car.jpg]]

[http://www.flickr.com/photos/jamesintransit/3517853187/ Baureihe 42]<br>
[http://www.autohochzwei.de www.autohochzwei.de] Artikel Motorenöl<br>
[http://www.autohochzwei.de www.autohochzwei.de] Artikel Motorenöl<br>
[[DB Baureihe 121]]
*[http://www.st-strobel.de/hobbies/eisenbahn/br128.html?CI=IAS]
US - Bahnbücher
US - Bahnbücher
*[http://www.karensbooks.com/ www.karensbooks.com]
*[http://www.karensbooks.com/ www.karensbooks.com]
Zeile 26: Zeile 150:
*[http://www.us-modellbahn.net/ www.us-modellbahn.net]
*[http://www.us-modellbahn.net/ www.us-modellbahn.net]
*[http://www.lner.info/locos/IC/kitson.shtml Seite zur Kitson-Still Lokomotive (engl)]
*[http://www.lner.info/locos/IC/kitson.shtml Seite zur Kitson-Still Lokomotive (engl)]

Wegen Löschdiskussion:

*[http://www.gft-ev.de/ Die Gesellschaft für Tribologie im Internet]


Interessante wikilinks:
Interessante wikilinks:

*Projekt [[BMB GmbH]]---Passende Artikel: [[Farbeindringprüfung]]
*[[:en:Steam diesel hybrid locomotive]]
*[[:en:Steam diesel hybrid locomotive]]
*[[En Gedi]]
*[[En Gedi]]
*[http://www.wedebruch.de/akueverz/ Abkürzungen]
*[http://www.wedebruch.de/akueverz/ Abkürzungen]

== Welche Artikel in Wikipedia noch fehlen ==
Öler, - BKL ergänzen, [[Ölkanne]]


== Triebwerk und Steuerung Dampflok ==
== Triebwerk und Steuerung Dampflok ==
Zeile 40: Zeile 165:
[[Treibstange]],[[Kreuzkopf]],[[Kuppelstange]],
[[Treibstange]],[[Kreuzkopf]],[[Kuppelstange]],
== Kollisionen Diesellokomotiven bei Bezeichnungen Bundesbahn und Deutsche Bahn AG ==
== Kollisionen Diesellokomotiven bei Bezeichnungen Bundesbahn und Deutsche Bahn AG ==
Also wir haben da:
Also wir hatten mal:
* [[DB 201 001]] und [[DR Baureihe V 100]] na halt nur die 201 001, wenn es sie bei der DBAG gab.
* [[DB 201 001]] und [[DR Baureihe V 100]] na halt nur die 201 001, wenn es sie bei der DBAG gab.
* [[DB Baureihe 202]] und wiederum [[DR Baureihe V 100]], jetzt haben wir die BKL, dank der QS.
* [[DB Baureihe 202]] und wiederum [[DR Baureihe V 100]], jetzt haben wir die BKL, dank der QS.
Zeile 47: Zeile 172:
* [[DB Baureihe V 320]] und [[DR Baureihe 132]], wir haben die BKL [[Baureihe 232]]
* [[DB Baureihe V 320]] und [[DR Baureihe 132]], wir haben die BKL [[Baureihe 232]]
* ???
* ???
Irgendwann mal vielleicht einfach nur die BKL DB Baureihe 202 nach Baureihe 202 verschieben.
Irgendwann mal vielleicht einfach nur die BKL DB Baureihe 202 nach Baureihe 202 verschieben.

== Die umstrittenen Zugartikel ==
Hier mal durchforsten: [[:Kategorie:Zuggattung]]<br>
Generelle Bedenken: 1. Aktualisierung, 2. Redundanz zum Streckenartikel<br>
Daher breiter Konsenz wegen Irrelevanz.
Links zu Löschdiskussionen mit meiner Beteiligung.
* [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Januar_2008#RE1_Brandenburg]]
* [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Dezember_2007#Naturpark-Express (bleibt)]]
* [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Dezember_2007#Langer_Heinrich_.28Zug.29_.28bleibt.29]]
Auch interessant
* [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juni_2006#NRW-Express_.28bleibt.2C_allerdings_verschoben_auf_RE_1.29]]

=== Zugartikel mit genügend Alleinstellungsmerkmalen ===
* [[Naturpark-Express]] Zwei befahrene Strecken, Erschliest den Naturpark Obere Donau, Finanzierung

=== fragwürdige Zugartikel ===
<small> [[Allersberg-Express]], [[NRW-Express]]</small>

=== Kategorien Zugartikel ===
[[:Kategorie:Regionalzug_mit_Namen]], [[:Kategorie:Zug]]

=== Interessante Diskussionen hierzu ===
[[Portal_Diskussion:Bahn/Mitmachen#Weiteres_Vorgehen]]

== Bei [[Kuppelstange]] dazu ==
[[Bild:Shunting vehicle coupling rod.JPG|100px]]


Konsenz mit User:Axpde


Redirect nach Muster <nowiki> [[DB-Baureihe 123]] anlegen, dies leitet auf die BKL [[Baureihe 123]] weiter. </nowiki> siehe auch [[Diskussion:Siemens_ES64F]]


== Lemmaprobleme Bundesbahntriebfahrzeuge ==
== Bei [[DB Baureihe 103]] dazu ==
<!-- Aus dem Artikel kopiert und überarbeitet -->


[[DB Baureihe V 200.0]] und [[DB Baureihe V 200.1]] zusammen legen ?
=== Vorserie ===
{{Infobox Schienenfahrzeug
|Baureihe = DB Baureihe E 03 <br> DB Baureihe 103.0 <br> DB Baureihe 750
|Abbildung = 103-002.jpg
|Name= Vorserienlokomotive 103 002-2 im Jahr 1983 in Hamburg-Altona
|Anzahl = 4
|Nummerierung = E 03&nbsp;001–004<br /> ab&nbsp;1968: 103&nbsp;001–004<br > ab&nbsp;1989: 750&nbsp;001-002
|Hersteller = Mechanischer Teil:<br/> [[Henschel-Werke]]<br/> Elektrischer Teil:<br/> [[Siemens-Schuckertwerke|Siemens- Schuckertwerke]]&nbsp;(SSW)
|Baujahr = 1965
|Ausmusterung = 1986 - 1997
|Achsformel = Co’Co’
|Dienstmasse = 112&nbsp;t
|Radsatzfahrmasse = 18,7&nbsp;t
|LängeÜberPuffer = 19.500 mm
|Höchstgeschwindigkeit = 200&nbsp;km/h<br/>
|Stromsystem = 15&nbsp;kV, 16&nbsp;2/3&nbsp;Hz
|Anzahl Fahrmotoren = 6
|Fahrstufenschalter =
|Antrieb = Henschel Verzweiger Antrieb;<br >SSW Gummiring Kardanantrieb
|Stundenleistung = 6.420&nbsp;kW
|Dauerleistung = 5.940&nbsp;kW
|Anfahrzugkraft = 270&nbsp;kN
|Zugsicherung = [[Sifa]]/[[Linienzugbeeinflussung|LZB]]
|Lokbremse = Druckluftbremse KE-GPR <br /> elektrische Bremse
}}
<!-- Aus dem Artikel kopiert -->
=== Entwicklung ===
Vorbereitend für die [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] wurden 1963 zunächst neue [[Drehgestell]]e in zwei Lokomotiven der Baureihe E&nbsp;10 aus der laufenden Produktion erprobt, mit denen die Lokomotiven bis zu 200&nbsp;km/h fahren konnten. Aus den entsprechenden Versuchsfahrten bestätigte sich nach damaliger Sichtweise, dass eine derartige Geschwindigkeit nur mit einer sechsachsigen Co’Co’-Lokomotive mit besseren Laufeigenschaften einfacher und sicherer zu erreichen war. Die E&nbsp;10&nbsp;299 bekam einen [[Verzweiger-Antrieb]] von Henschel, E&nbsp;10&nbsp;300 den [[Hohlwellen-Antrieb|Gummiring-Kardanantrieb]] von SSW. Die Versuchsreihen mit beiden Lokomotiven verliefen überaus erfolgreich, man war sich allerdings nicht sicher, welcher der beiden Antriebe der bessere sei. Von den vier Anfang 1965 von Henschel und SSW ausgelieferten ''E 03''-Prototypen waren daher zwei mit dem Henschel- und zwei mit dem SSW-Antrieb ausgerüstet.


Aus der BKL DB-Baureihe V 200 einen Artikel machen. Thema. Beschreibung der Technik und Auflisten der abgewandelten Lokomotiven.
Die Kopfform der Lokomotiven war an der [[Technische Hochschule Hannover|TH&nbsp;Hannover]] entwickelt worden und machte die Lokomotiven stromlinienförmig und elegant zugleich.
=== Erprobung und erste Einsätze ===
Interessanterweise war im Februar 1965 als erste die E&nbsp;03&nbsp;002 fertig geworden, die aber aus Image-Gründen zunächst als E&nbsp;03&nbsp;001 beschildert wurde. Einen Monat später folgte die echte E&nbsp;03&nbsp;001, sowie bis Juni die E&nbsp;03&nbsp;003 und 004. Ihren ersten Einsatz im Personenverkehr hatten die neuen Lokomotiven während der [[Internationale Verkehrsausstellung|Internationalen Verkehrsausstellung]] (IVA) im Juni 1965 in [[München]], als drei Lokomotiven planmäßig [[Schnellzug|Schnellzüge]] mit 200&nbsp;km/h zwischen München und [[Augsburg]] beförderten und dabei – ebenso wie auf der Ausstellung selbst – international für großes Aufsehen sorgten. Bei ihrem Erscheinen wie auch bei jener Ausstellung wurde die ''E 03'' in Anspielung auf ihre damals sensationelle Leistungsfähigkeit der Öffentlichkeit nicht als gewöhnliche Schnellzuglok, sondern als ''Schnellfahrlokomotive'' vorgestellt, eine Bezeichnung die sich bis Ende der 1980er Jahre im Sprachgebrauch bzw. zum Teil bis heute in der Literatur (hier auch als ''Schnellfahr-Ellok'' bezeichnet) halten konnte. Die E&nbsp;03&nbsp;003 stand dabei mit ausgebauten Fahrmotoren auf dem Ausstellungsgelände – die Motoren wurden dringend als Ersatzteile für die drei Einsatzloks benötigt, da diese während der IVA recht häufig wegen Überlastung mit Motorschäden liegen blieben. Am 26. Juni 1965 erreichte so zum ersten mal ein fahrplanmäßiger Zug in Deutschland eine Geschwindigkeit von 200&nbsp;km/h.
=== Weitere Erprobungen nach Einführung der Serienlokomotiven ===
{{Infobox Schienenfahrzeug
|Baureihe = DB Baureihe 103
|Abbildung = 103 235 Dresden Hbf.jpg
|Name= 103 235 mit einem Sonderzug in Dresden Hbf
|Anzahl = 145 Serienloks, 4 Prototypen
|Nummerierung = E 03&nbsp;001–004;<br /> ab 1968 103 001–004,<br /> 103&nbsp;101–245
|Hersteller = Mechanischer Teil:<br/> [[Henschel-Werke]], [[Krauss-Maffei]], [[Friedrich Krupp AG|Krupp]]<br/> Elektrischer Teil:<br/> [[AEG (Unternehmen)|AEG]], [[Brown, Boveri & Cie|BBC]], [[Siemens AG|Siemens]]
|Baujahre = 1965 (Vorserie)<br/> 1970–1974 (Serie)
|Ausmusterung = bis 2003
|Achsformel = Co’Co’
|Dienstmasse = 110,0/114,0*&nbsp;t
|Radsatzfahrmasse = 18,3/19,0*&nbsp;t
|LängeÜberPuffer = 19.500/20.200** mm
|Höchstgeschwindigkeit = 200&nbsp;km/h<br/> (103 118 bis&nbsp; 1983: 250 km/h)<br/> (103 222 seit 1989: 280 km/h)
|Stromsystem = 15&nbsp;kV, 16&nbsp;2/3&nbsp;Hz
|Anzahl Fahrmotoren = 6
|Fahrstufenschalter = W40T von SSW mit Rundwähler und 2 Thyristor-Lastschalter (Serie), W40SL mit Sprunglastschalter (2 Vorserien)
|Antrieb = HVA/SKA*
|Stundenleistung = 6.420/7.780*&nbsp;kW
|Leistungskennziffer = 58,4/68,2*&nbsp;kW/t
|Dauerleistung = 5.950/7.440*&nbsp;kW
|Anfahrzugkraft = 320/312*&nbsp;kN
|Zugsicherung = [[Sifa]]/[[Linienzugbeeinflussung|LZB]]
|Lokbremse = Druckluftbremse KE-GPR <br /> elektrische Bremse
|Anmerkung= <small>* ab 103 101 ** ab 103 216</small>
}}

Version vom 27. September 2010, 21:10 Uhr

Notizen und Bastelraum: Hier geht es chaotisch zu '

Wichtige Seiten:
Spezial:Präfixindex/Benutzer:Sam_Gamdschie/


Wikipedia:Kritik-Knigge, Wikipedia:Richtlinien
WP:T/HN, Spezial:Neue Seiten,Portal:Bahn,Kategorie:Wikipedia:Styleguide, 
Wikipedia:Review, Wikipedia:Helferlein, Neue Wikipedia-Bekanntschaften

Modellbahn ? bzw "Die kleine Geisterbahn"

Benutzer:Sam Gamdschie/Modellbahn

Denkwürdige Diskussionen

  1. Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2009/II#Belgien
  2. Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Artikelerstellung durch Bobo11
  3. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Liesel und einigen anderen Benutzern
  4. Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge
  5. Begrüßung eines Neulings, kann nachdenklich machen
  6. Im Nachhinein orginelle Löschdisk, wegen 1. der Vorgehensweise der Löschdisk und 2. wegen der Adminentscheidung Oder anders formuliert: Generalangriff auf das Bahnportal

Test Wittfeld-Akkumulatortriebwagen

Serie Stück-
zahl
preußische Bezeichnung
ab 1909
Wagen-
nummern
Bezeichnung
ab 1915
Achsfolge
1 57 AT 3/07 241-354 A 2 1A+A1, später Umbau auf 2A+A2
2 33 AT 3/09 355-420 A 3 2A+A2
2 5 AT 3/11 223-232 A 2 2A+A2
3 35 AT 3/11 421-490 A 3 2A+A2
3 1 AT 3/11 233-234 A 2 2A+A2
4 21 AT 3/13 491-532 A 4 2A+A2
1 (dreiteilig) 2 AT 3/12 533-536 A 5 3+Bo+3
4 5 AT 3/13 537-546 A 4 2A+A2
2 (dreiteilig) 4 AT 3/12 547-554 A 6 3+Bo+3
4 5 AT 3/13 555-564 A 4 2A+A2
2 (dreiteilig) 2 AT 3/12 565-568 A 6 3+Bo+3
4 1 579-580 A 4 2A+A2

Aus Löschdiskussionen aufgesammelt

Chiara Ohoven, falls wirklich jemand mal fragt.

EVUs in NRW
: Abellio Rail NRW

: DB Regio

R: DB Regio Rheinland

: Dürener Kreisbahn

: Eurobahn

: Hellertalbahn#HellertalBahn GmbH

: Hessische Landesbahn

: Kölner Verkehrs-Betriebe

: Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges

: NordWestBahn

: Prignitzer Eisenbahn

: Regiobahn GmbH

: SWB Bus und Bahn

: trans regio

: vectus Verkehrsgesellschaft

Datei:Logo Westerwaldbahn.gif: Westerwaldbahn

: Westfalenbahn

Zu tun

JZ D 66 JZ D 66 auch interessant stellt Angaben zur JZ richtig Mädchenname Das wird ja immer aktueller Der Nachfolger Alle Loks des blue trains Tito's blue train bei Youtube Info's zum Blue train Bild bei railfaneurope. net

Waldbahn Abreschviller

Welche Artikel in Wikipedia noch fehlen

Taktventil

Mit dem Artikel steam diesel hybrid locomotive aus der englischen Wikipedia als Quelle und eigenem Material den Artikel Dampf-Diesellok Bauart Still schreiben.

Zu Behebende Redundanzen

Wikipedia:Redundanz/März_2008#Drehmomentwandler_-_Strömungsgetriebe


Radsatz

Eigentlich eine schöne Knacknuss. wegen Redundanzen zu Laufachse, Treibachse, Kuppelachse

Gucke mer amole ob mers nokriege.

Ein Radsatz ist .... In gleicher Bedeutung wird Begriff Achse gebraucht, obwohl er technisch nicht ganz richtig ist, weil erstens bei einem Radsatz auch Drehmomente zwischen den Eisenbahnrädern übertragen werden. (und eventuell zweitens auch die Lagerung für das Fahrzeuggewicht nicht komplett am Radsatz angebracht ist. Der Radsatz zusammen mit den Elementen des Achslagers würde die Achse bilden. .. recherchieren)

Bezeichnung und Verwendung von Radsätzen

Dampflokomotiven

Diese verfügen über:

  • Laufradsätze: Sie werden auch in der Fachliteratur manchmal als Laufachsen bezeichnet. Sie sind nicht angetrieben, sondern sie müssen die Lok im Gleis führen. Auch das Gewicht der Lok wird auf sie mit verteilt. Ausgeführt werden sie als Bisselachse, Adamsachse und in dem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell
  • Treibradsätze: Auch hier wird oft der Begriff Treibachse gebraucht. Bei der Dampflok bezeichtet man als Treibradsatz nur die Radsätze mit den Treibstangen. (Verlinkten Artikel entsprechend anpassen.) Auf diese wirkt die Dampfmaschine direkt. (Achtung Sonderbauformen bei Zahnradlokomotiven mit untersetzter Dampfmaschine, recherchieren.) Eine Treibstange kann entweder sichtbar außen angebracht sein, oder zwischen den Rädern innen. Dann muss der Treibradsatz gekröpft sein, wie im Bild gezeigt. (Hier das oft verwendete Bild des 44er Treibradsatzes bringen.)
  • Kuppelradsätze: Ebenfalls wird hier auch von Kuppelachsen gesprochen. Im Grunde sind dies Treibradsätze. Bei der Dampflokomotive werden alle Radsätze als Kuppelradsätze bezeichnet, die nicht direkt von der Dampfmaschine angetrieben werden. Das bedeutet, an Kuppelradsätzen sind keine Treibstangen von den Dampfzylindern angebracht. Es greift meist nur die Kuppelstange an. (Hier ein Bild einer geeigneten Atlantic oder Pacific bringen.) Auch werden in einigen Fällen die Kuppelradsätze durch ein Zahnradgetriebe wie zum Beispiel einen Luttermöller-Achsantrieb angetrieben. In der Anfangszeit wurden manchmal auch Ketten verwendet, so zum Beispiel bei der Lokomotive BAVARIA

[[:Bild::Bmz accum car.jpg]] Baureihe 42
www.autohochzwei.de Artikel Motorenöl
DB Baureihe 121

US - Bahnbücher

Wegen Löschdiskussion:

Interessante wikilinks:

Triebwerk und Steuerung Dampflok

Was gibt es in Wikipedia ? Treibstange,Kreuzkopf,Kuppelstange,

Kollisionen Diesellokomotiven bei Bezeichnungen Bundesbahn und Deutsche Bahn AG

Also wir hatten mal:

Irgendwann mal vielleicht einfach nur die BKL DB Baureihe 202 nach Baureihe 202 verschieben.

Konsenz mit User:Axpde

Redirect nach Muster [[DB-Baureihe 123]] anlegen, dies leitet auf die BKL [[Baureihe 123]] weiter. siehe auch Diskussion:Siemens_ES64F

Lemmaprobleme Bundesbahntriebfahrzeuge

DB Baureihe V 200.0 und DB Baureihe V 200.1 zusammen legen ?

Aus der BKL DB-Baureihe V 200 einen Artikel machen. Thema. Beschreibung der Technik und Auflisten der abgewandelten Lokomotiven.