Australisches Antarktis-Territorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2018 um 14:36 Uhr durch Tmid (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge
Ross-Nebengebiet (Neuseeland)Australisches Antarktis-TerritoriumAdélieland (Frankreich)Australisches Antarktis-TerritoriumKönigin-Maud-Land (Norwegen) (südliche und nördliche Grenze nicht definiert)Peter-I.-Insel (Norwegen)Chilenisches AntarktisterritoriumBritisches Antarktis-TerritoriumVereinigtes Königreich/ArgentinienArgentinien/Vereinigtes Königreich/ChileChile/Vereinigtes KönigreichSüdgeorgien und die Südlichen SandwichinselnMarie-Byrd-Land (wird von keinem Staat beansprucht)
Australisches Antarktis-Territorium

Das Australische Antarktis-Territorium (englisch Australian Antarctic Territory) ist ein Gebiet von 45° O bis 136° O und 142° O bis 160° O in der Antarktis, auf das der Staat Australien seit dem 13. Juni 1933 Anspruch (Australian Antarctic Territory Acceptance Act 1933) erhebt.

Das schmale Stück zwischen 136° O und 142° O wird als Adélieland von Frankreich beansprucht und teilt das Territorium. Mit Inkrafttreten des Antarktisvertrages am 23. Juni 1961 wurden die international nie anerkannten Ansprüche vorerst aufgeschoben.

Erst seit dem 13. Februar 1954 ist Australien mit der Mawson-Station auch permanent in der Antarktis vertreten, seitdem wird das Gebiet durch die Australian Antarctic Division (AAD) verwaltet.

Das Territorium hat die Postleitzahl 7151, seit 1957 werden in unregelmäßigen Abständen Briefmarken herausgegeben, die auch auf dem australischen Festland gültig sind.

Distrikte

Das Territorium ist in neun Distrikte unterteilt, von Westen nach Osten sind das:

No. District / Distrikt
engl. Name / dt. Schreibweise
Fläche
in km²
westl.
Grenze
östl.
Grenze
1 Enderby Land / Enderbyland 044°38′ O 056°25′ O
2 Kemp Land / Kempland 056°25′ O 059°34′ O
3 Mac. Robertson Land / Mac-Robertson-Land 059°34′ O 072°35′ O
4 Princess Elizabeth Land / Prinzessin-Elisabeth-Land 072°35′ O 087°43′ O
5 Kaiser Wilhelm II Land / Kaiser-Wilhelm-II.-Land 087°43′ O 091°54′ O
6 Queen Mary Land / Königin-Marie-Land 091°54′ O 100°30′ O
7 Wilkes Land / Wilkesland 2.600.000 100°30′ O 136°11′ O
8 George V Land / König-Georg-V.-Land 142°02′ O 153°45′ O
9 Oates Land / Oatesland 153°45′ O 160°00′ O

Stationen

Im Territorium gibt/gab es von Westen nach Osten folgende Stationen:

Station Breitengrad Längengrad Distrikt
Sowjetunion Molodjoschnaja-Station (1970–1984, seit 2006 saisonal) 67°40′ S 045°51′ O Enderbyland
Australien Mawson-Station (1954–) 67°36′9″ S 062°52′26″ O Mac-Robertson-Land
Sowjetunion Sojus-Station (1982–1989, geschlossen) 70°35′ S 068°47′ O Mac-Robertson-Land
Sowjetunion Druznaya-Station (1975–1986, geschlossen) 69°44′ S 072°42′ O Prinzessin-Elisabeth-Land
China Volksrepublik Zhongshan-Station (1989–) 69°22′ S 076°22′ O Prinzessin-Elisabeth-Land
Rumänien Law-Racoviță-Station (2006–) 69°23′18,6″ S 076°22′46.2″ O Prinzessin-Elisabeth-Land
Russland Progress-Station (1989–2000, 2003–) 69°22′30″ S 076°23′30″ O Prinzessin-Elisabeth-Land
Australien Davis-Station (1957–1964, 1969–) 68°34′35,8″ S 077°58′02,6″ O Prinzessin-Elisabeth-Land
Sowjetunion Sovetskaya-Station (16. Februar 1958 – 3. Januar 1959) 77°58′ S 089°16′ O Kaiser-Wilhelm-II.-Land
Russland Mirny-Station (1956–) 66°33′ S 093°1′ O Königin-Marie-Land
Sowjetunion Komsomolskaya-Station (geschlossen) 74°05′ S 097°29′ O Königin-Marie-Land
Russland Wostok-Station (1957–) 78°28′ S 106°48′ O Wilkesland
Australien Wilkes-Station (1957–1969, geschlossen) 66°15′25,6″ S 110°31′32,2″ O Wilkesland
Australien Casey-Station (1959–) 66°16′54,5″ S 110°31′39,4″ O Wilkesland
FrankreichFrankreich / ItalienItalien Station Dome Concordia (Dome C), international 75°06′ S 123°23′ O Wilkesland
Sowjetunion Leningradskaja (1971–1993) 69°30′ S 159°23′ O Oatesland

Siehe auch

Weblinks

Koordinaten: 75° 0′ S, 102° 30′ O