Ÿ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2017 um 19:44 Uhr durch Icodense99 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.241.1.141 (Diskussion) auf die letzte Version von 2A02:8108:2FC0:2B10:7987:5833:A810:1A72 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ÿÿ

Das Ÿ (Y mit Trema) bzw. ÿ ist ein seltener Buchstabe des lateinischen Schriftsystems im Deutschen, Französischen und Ungarischen.

Kodierungen

Wegen der Seltenheit des „Ÿ“ (und weil es nicht am Wortanfang vorkommen kann) wurde im Zeichensatz Latin-1 nur der Kleinbuchstabe „ÿ“ an der Position 255 kodiert, bei Codepage 850 auf Position 152. Der Zeichensatz Latin-9 enthält sowohl das große „Ÿ“ als auch das kleine „ÿ“.

Herkunft

Das ÿ ist auf zwei verschiedene Arten entstanden:

  • y mit Trema: Diese Kombination kann in Rechtschreibungen geläufig sein, die sowohl das y kennen als auch das Trema, beispielsweise im Griechischen.
  • Buchstabenfolge ij: Die Buchstabenfolge IJ, die beispielsweise im Niederländischen oder im Frühneuhochdeutschen vorkommt, wird bisweilen durch ein ÿ ersetzt, da dieses besonders in Handschriften oft genau gleich aussieht.

Die zu ÿ zusammengezogene Buchstabenfolge ij (statt ii) begegnet regelmäßig in Matriken, Urkunden und älteren Büchern als Schreibweise des Genitivs in lateinischen Wörtern mit der Nominativendung -ius; z. B. in Monatsnamen wie Februarij/Februarÿ oder bei Personennamen wie Georgÿ (etwa in der Bedeutung [Kind] oder [Kirche] des Georg).

Dieses ÿ ist seinerseits an verschiedenen Orten durch ein einfaches y ersetzt worden, beispielsweise im Afrikaans oder im Alemannischen.

Vorkommen

Deutsch

Altes Straßenschild der Pilotystraße, Nürnberg

Im Frühneuhochdeutschen und im Mittelniederländischen wurde der lange []-Laut bisweilen als ij wiedergegeben. Dies entspricht einem ii, doch die Verdoppelung des Buchstabens i wurde vermieden, indem das j verwendet wurde, das damals noch eine freie Variante des i war. Dieses ij sah gleich aus wie ein ÿ und konnte deshalb durch dieses ersetzt werden (beispielsweise frÿ ‚frei‘). Das ÿ wurde wiederum wegen seiner Ähnlichkeit mit dem griechischen Ypsilon gleichgesetzt. Auf diese Verwendung geht das in alemannischen Namen übliche y zurück, das ein [iː] bezeichnet (beispielsweise Schwyz, Mythen).

Früher wurden im Deutschen häufig zwei Punkte oder Striche über den Buchstaben y geschrieben, wenn dieser in deutschen Wörtern seinen Ursprung im ij hatte, um diesen vom griechischen y zu unterscheiden.[1] Es handelte sich hierbei aber um eine vorwiegend handschriftliche Konvention ähnlich dem Strich über dem Kleinbuchstaben u, und stellt kein „y mit Trema“ dar. In gedruckter Schrift hingegen wurden diese Punkte über dem y in der Regel nicht geschrieben. Eine Ausnahme zeigt nebenstehendes Straßenschild.

Ferner kommt das „ÿ“ in den Familiennamen von Meÿenn, Zeÿn, Boÿens, von Croÿ, Ferrarÿ, Deboÿ, Meÿer und Weÿer vor.

Französisch

Im Französischen kommt das „ÿ“ in den Ortsnamen Moÿ-de-l’Aisne, Faÿ-lès-Nemours und L’Haÿ-les-Roses in Frankreich sowie Freÿr (Schloss in Belgien) vor. Die Orte Mareuil-sur-Aÿ und Aÿ in der Champagne werden offiziell ohne das Trema auf dem „y“ geschrieben.

Außerdem kommt das „ÿ“ im Vornamen Aloÿs (Alois) und in den Namen des Schriftstellers Pierre Louÿs und des belgischen Komponisten Eugène Ysaÿe vor.

Klassisches Griechisch

Im klassischen Griechisch kann das ÿ zur Umschreibung des nicht-diphthongierten αυ (Alpha Ypsilon) verwendet werden. Auch dort ist es sehr selten, es kommt zum Beispiel im persischen Namen Artaÿktes vor.

Sonstiges

Die Band Queensrÿche schreibt sich mit „ÿ“ (Heavy-Metal-Umlaut), ebenso die Band Dÿse. Das Siegener Medien- und Kulturhaus „Lÿz“ (so benannt nach seiner früheren Nutzung als Lyzeum) schreibt sich mit „ÿ“, um damit darauf hinzuweisen, dass der Name nicht wie „liz“ ausgesprochen werden soll.

Einzelnachweise

  1. Wörterbuchnetz - Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. In: woerterbuchnetz.de. Abgerufen am 21. Juli 2015.