719
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
7. Jahrhundert |
8. Jahrhundert
| 9. Jahrhundert
| ►
◄ |
680er |
690er |
700er |
710er
| 720er
| 730er
| 740er
| ►
◄◄ |
◄ |
715 |
716 |
717 |
718 |
719
| 720
| 721
| 722
| 723
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 719
719 | |
---|---|
Bonifatius wird von Papst Gregor II. mit der Missionierung der heidnischen Germanen beauftragt. | |
719 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 167/168 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 711/712 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1262/63 (südlicher Buddhismus); 1261/62 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 56. (57.) Zyklus
Jahr des Erde-Schafes 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 81/82 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 97/98 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 100/101 (23./24. Juli) |
Jüdischer Kalender | 4479/80 (18./19. September) |
Koptischer Kalender | 435/436 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCDLXXII (1472)
Ära Diokletians: 435/436 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1029/30 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1030/31 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 757 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 775/776 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frankenreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sieg des austrasischen Hausmeiers Karl Martell über Neustrien bei Soissons.
- Eudo von Aquitanien, der von Chilperich II. aufgefordert worden war, ihm im Kampf gegen Karl Martell beizustehen, liefert ihn an Karl Martell aus und erhält dafür von diesem als Herzog das Erbrecht an Aquitanien.
- Nach dem Tod des austrasischen Königs Chlothar IV. anerkennt der fränkische Hausmeier Karl Martell den Merowinger Chilperich II. als König des Frankenreichs. Nach dem Sieg Karl Martells über seinen Rivalen Raganfrid (am 14. Oktober bei Néry) ist allerdings Karl Martell eigentlicher Machthaber im Reich und Chilperich lediglich Schattenkönig.
Islamische Expansion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mauren erobern Lissabon.
- ab 719: Islam in Frankreich: Die Mauren dringen von der iberischen Halbinsel aus nach Septimanien vor: Narbonne ist die erste Stadt des Frankenreichs, die von ihnen erobert wird.
Religion und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buddhismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Baubeginn am 71 m hohen Buddha von Leshan
Christentum in Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Kirche in Nubien wechselt von der orthodoxen Kirche zur koptischen Kirche.
Christentum in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 15. Mai: Der angelsächsische Mönch Bonifatius wird von Papst Gregor II. mit der Missionierung der heidnischen Germanen beauftragt.
- Der alemannische Priester Otmar gründet am Grab des heiligen Gallus das Kloster St. Gallen.
- Hugo von Champagne, ein Neffe des Hausmeiers Karl Martell, wird Abt von Jumièges.
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 26. Juni: Yang Guifei, Konkubine des chinesischen Kaisers Tang Xuanzong, eine der Vier Schönheiten des alten China
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Juni: Anastasios II., byzantinischer Kaiser
Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Chlothar IV., merowingischer Schattenkönig in Austrasien unter Karl Martell
- Radbod, letzter unabhängiger Herrscher der Friesen
- Theudebald, Herzog eines bayrischen Teilherzogtums
Gestorben um 719[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- zwischen 717 und 719: Hedan II., Herzog eines thüringischen Teilherzogtums
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
