Scipio Sighele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2020 um 12:23 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (Schriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scipio Sighele (* 24. Juni 1868 in Brescia; † 21. Oktober 1913 in Florenz) war ein italienischer Kriminologe, Anthropologe und Pionier der Massenpsychologie. Er lehrte an den Universitäten von Brüssel, Rom und Pisa.

Scipio Sighele

Leben

Scipio Sighele wurde in Brescia in eine Familie italienischer Juristen geboren. Sein Vater, ein Beamter, wurde in den Jahren nach der Einigung Italiens zum Königlichen Bevollmächtigten (procureur du roi) in Palermo.

Nach seiner Schulzeit studierte er zusammen mit Guglielmo Ferrero und Adolfo Zerboglio, beide später Anhänger von Cesare Lombroso, bei dem Kriminalisten Enrico Ferri Rechtswissenschaft. Seine Tesi di laurea widmete er dem Phänomen der Mitschuld.

Im Jahr 1891 veröffentlichte er in der Lombroso-Zeitschrift Archivio di Psichiatria zwei Artikel über die kriminelle Masse. Diese Artikel bildeten den Kern seines wenig später veröffentlichten Hauptwerkes La Folla delinquente, das internationale Verbreitung fand. Es wurde unter dem Titel La Foule criminelle ins Französische übersetzt. Die deutsche Übersetzung Psychologie des Auflaufs und der Massenverbrechen wurde 1897 von Hans Kurella besorgt. Das Werk beschreibt Phänomene der Massenbildung, der Ansteckung, und es analysiert die Mechanismen, die in der Masse wirken.

Sighele beschrieb die kriminelle Neigung kollektiver Verbindungen. Gustave Le Bon wurde in seinen eigenen Arbeiten von diesen Ideen stark beeinflusst. Der nunmehr berühmte Sighele weitete seine Forschungen auf das Gebiet der Kollektivpsychologie aus. In Frankreich verwendeten Émile Zola, Émile Durkheim und Max Nordau seine Entdeckungen in den Gebieten der Literatur, Soziologie und Politik. Sighele veröffentlichte in Frankreich La Psychologie des Sectes (1895) und neue Ausgaben seines Opus major La Foule Criminelle.

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde er aktiver Kämpfer im Trentino, der Heimatregion seiner Eltern, die damals unter österreichischer Herrschaft stand. Sighele reduzierte seine soziologischen Arbeiten, um sich dem Journalismus und politischen Studien zu widmen. Seine letzten Arbeiten erstrecken sich auf die nationale Frage und den Irredentismus, dessen Theoretiker er war. Von den Österreichern 1912 wegen seiner Aktivitäten aus dem Trentino ausgewiesen, er besaß eine Villa in Nago am Gardasee, starb er 1913 in Florenz.

Gedenktafel

Gedenktafel in Florenz (Via Poggi 9)

Die Gedenktafel für Scipio Sighele in der Via Poggi 9 in Florenz hat die folgende Aufschrift (mit deutscher Übersetzung):

SCIPIO SIGHELE
NATO A BRESCIA DI FAMIGLIA TRENTINA
IL 24 GIUGNO 1868
MORTO IL 21 OTTOBRE 1913 IN QUESTA CASA
DOVE ERA VISSUTO SETTE ANNI
TUTTA LA SUA FERVIDA OPERA
DI SCRITTORE DI GIORNALISTA DI SCIENZIATO
ISPIRÒ AD UNA FEDE ARDENTE
NELLA PATRIA E NELLA UMANITÀ.
L'AUSTRIA AD ESSE SEMPRE NEMICA
LO ONORÒ DI PROCESSI E DI BANDO
SOLO ALLA SUA SALMA
CONSENTENDO LA TERRA ADORATA DI NAGO
OVE ESSA ORA ESULTA
ALLE SANTE GESTA DELLA NUOVA ITALIA
CHE EGLI NEI SUOI SCRITTI AUSPICÒ

PER DECRETO DEL COMUNE - 13 MAGGIO 1917

Scipio Sighele
geboren in Brescia aus einer Trentiner Familie
am 24. Juni 1868
gestorben am 21. Oktober 1913 in diesem Haus
wo er sieben Jahre gelebt hatte
sein ganzes begeistertes Werk
als Schriftsteller, Journalist, Wissenschaftler
inspirierte zu glühendem Glauben
an das Vaterland und die Menschheit.
Österreich, stets feindlich gesinnt
ehrte ihn mit Prozessen und Verbannung
nur seiner sterblichen Hülle
wurde die verehrte Erde von Nago gewährt
wo sie nun frohlockt
über die heiligen Heldentaten des neuen Italiens
die er in seinen Schriften voraussah

Auf Beschluss der Gemeinde - 13. Mai 1917

Zitate

"Et il n'y a pas d'ironie dans ce que j'écris; je pense que lorsqu'on adopte nos idées sans nous citer, c'est le genre d'éloge le moins suspect qui puisse nous être adressé." (Sighele über Le Bon, im Vorwort zu La foule criminelle, 1901)

"Ich glaube sagen zu dürfen, dass der wesentliche Inhalt der breiter angelegten Untersuchungen von Le Bon schon bei Sighele zu finden ist." (Hans Kurella im Vorwort zu seiner deutschen Übersetzung.)

Schriften

  • La folla delinquente: studio di psicologia collettiva. Torino etc.: Bocca 1891 (Biblioteca antropologico-giuridica. Ser. 2; Vol. 15)
  • La Foule Criminelle. Paris 1892 (die 2. Aufl. aus dem Jahr 1901 wurde vollständig umgearbeitet) (Digitalisat; PDF-Datei; 2,5 MB)
  • Le Crime à deux. Paris und Lyon: Storck et Masson 1893 (Bibliothèque de criminologie)
  • Psychologie des Sectes, 1898 (auch Paris 1908) Digitalisat (1908), Bibliothèque Sociologique Internationale XIII
  • Un pays de criminels-nés. Paris und Lyon: Storck et Masson 1896 (Bibliothèque de criminologie)
  • La Delinquenza settaria. Mailand: Treves 1897
  • Psychologie des Auflaufs und der Massenverbrechen. Autorisierte deutsche Übersetzung von Dr. Hans Kurella. Dresden und Leipzig: Verlag von Carl Reissner 1897 Digitalisat (Die deutsche Übersetzung beruht auf der 1. Auflage, die durch die vom Autor überarbeitete Pariser Ausgabe von 1901 als überholt gilt.)
  • Letteratura e sociologia. Milano: Treves 1914
Commons: Scipio Sighele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien