Nationalparks in Angola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2020 um 20:17 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Entwicklung: Zahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Angola gibt es neun Nationalparks,[1] neben sechs weiteren Naturschutzgebieten (Stand 2019). Zusammen bedecken sie eine Fläche von 162.642 km², was etwa 12,6 % des Staatsgebietes entspricht.[2] Zählt man die 18 Waldschutzgebiete und lokale Schutzzonen hinzu, beträgt die geschützte Fläche in Angola insgesamt 268.850 km² und damit über 21,6 % des Staatsgebietes.[3]

Die Nationalparks in Angola unterstehen der Direcção Nacional de Gestão do Ambiente (dt. etwa „Nationale Verwaltungsdirektion für Umweltfragen“), einer Abteilung des Umweltministeriums (Ministério do Ambiente). Nach einem Abkommen des Umweltministeriums vom 30. Juli 2019 werden die Nationalparks des Landes für einen Zeitraum von 20 Jahren von US-amerikanischen und südafrikanischen Umweltschützern verwaltet.[4]

Im Kissama-Nationalpark, 1972

Geschichte und Entwicklung

Unter portugiesischer Kolonialverwaltung wurden seit Mitte der 1930er Jahre einige geschützte Jagdreviere eingerichtet, in denen nur mit Genehmigung und zur Jagdsaison Tiere geschossen werden durften und weitere Auflagen existierten, etwa im Baurecht. 1957 wurde aus dem Jagdreservat von Kissama der Kissama-Nationalpark, andere Nationalparks folgten.

Alle diese Gebiete erlitten während des portugiesischen Kolonialkriegs (1961–1975) und insbesondere während des angolanischen Bürgerkriegs (1975–2002) starke Beeinträchtigungen und einige Zerstörungen. Im Kissama-Nationalpark beispielsweise ist der Bestand an Löwen von 450 im Jahr 1950 auf fünf im Jahr 1997 zurückgegangen, und von 1200 Elefanten 1950 lebten 1997 noch 20 dort.[3] Insgesamt gab es in Angola 1977 noch 5000 Elefanten, die späteren Schätzungen auf 12.400 Tiere in den Jahren 1979, 1981 und 1987 sind jedoch unglaubwürdig.[5]

Seit dem Friedensschluss 2002 und den verschiedenen Wiederaufbauprogrammen der Regierung erleben die Schutzgebiete in Angola erneut eine gesteigerte Aufmerksamkeit und Unterstützung, auch internationaler Organisationen. Im Kissama-Nationalpark etwa werden durch das Programm Arca de Noé (dt. „Arche Noah“) mit der Ansiedlung von Tieren aus anderen afrikanischen Ländern die Bestände wieder vergrößert.[3] Auch Angolas größter Nationalpark, der Iona-Nationalpark ganz im Süden des Landes, wird seit 2012 wieder umfassend erneuert,[6] u. a. durch ein 2013 begonnenes und auf sechs Jahre angelegtes Programm, das von der Republik Angola, der EU und den Vereinten Nationen finanziert wird. Der touristische Aspekt gewinnt dabei langsam ebenfalls an Bedeutung.[7][8]

Das Umweltbewusstsein hat in Angola zuletzt stark zugenommen, mit zunehmender wirtschaftlicher Erholung, aber auch den zunehmenden negativen Auswirkungen etwa der Ölförderung und den Minenbetrieben im Land. So gingen am 28. Januar 2012 anlässlich des nationalen Umweltgedenktages (31. Januar) tausende Menschen in Luanda auf die Straße, um für den Umweltschutz zu demonstrieren.[9] Unter Umweltministerin Maria de Fátima Jardim haben die Aktivitäten im Umweltschutz zudem deutlich zugenommen. In den Provinzen können Kommissionen nun Bedarf an weiteren Schutzzonen ausmachen und anmelden, und die internationale Zusammenarbeit Angolas nimmt deutlich zu, insbesondere mit dem südlichen Nachbarland Namibia. Zu nennen ist dabei die Koordinierung der Aktivitäten im Iona-Nationalpark in Angola und dem Nationalpark Skeleton-Coast in Namibia, die aneinandergrenzen.[10] Im Jahr 2011 wurde das Gesetz zur Schaffung von drei neuen Nationalparks verabschiedet: Mavinga-Nationalpark,[11] Luengue-Luiana-Nationalpark,[12] und Maiombe-Nationalpark.[13][14] Im Februar 2019 wurde von der staatlichen angolanischen Nachrichtenagentur berichtet, die Fläche der Naturschutzgebiete sei von 82.330 km² auf 162.642 nahezu verdoppelt worden.[15]

Küste bei Cabo Ledo, im Kissama-Nationalpark

Nationalparks

Nationalpark Portugiesische Bezeichnung Kreis(e) Provinz Fläche (km²) Gegründet
Kameia-Nationalpark Parque Nacional da Cameia Cameia, Luena Moxico 14.450 1935
Iona-Nationalpark Parque Nacional de lona Iona Namibe 15.150 1937
Quiçama-Nationalpark Parque Nacional da Quissama Quiçama Luanda 9.600 1938
Cangandala-Nationalpark Parque Nacional da Cangandala Cangandala Malanje 630 1963
Bicuar-Nationalpark Parque Nacional do Bicuar Matala, Quipungo Huíla 7.900 1938
Mupa-Nationalpark Parque Nacional da Mupa Cuvelai, Ombadja Cunene 6.600 1938
Mavinga-Nationalpark Parque Nacional da Mavinga ? Cuando Cubango 46.072 2011
Luengue-Luiana-Nationalpark Parque Nacional do Luengue-Luiana ? Cuando Cubango 22.610 2011
Maiombe-Nationalpark Parque Nacional do Maiombe ? Cabinda 1.930 2011

Weitere Schutzgebiete

Neben den Nationalparks verfügt Angola über sechs weitere, in IUCN-Kategorien eingeordnete Naturschutzgebiete:

Dazu sind 18 Waldgebiete als Schutzflächen (Reservas Florestais) ausgewiesen.

Neben diesen Schutzgebieten und Reservaten existieren kleinere, untergeordnete Schutzbereiche, als lokale Coutadas bezeichnet.

Siehe auch

Commons: Nationalparks in Angola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Os nove parques naturais de Angola redeangola.info, 28. September 2016, abgerufen am 14. Mai 2019.
  2. Angola aumenta áreas de conservação ambiental terrestre angop.ao, 6. Februar 2019, abgerufen am 12. Mai 2019.
  3. a b c Website zu den Schutzgebieten in Angola (port.), abgerufen am 29. Mai 2014
  4. Parques nacionais vão ser geridos por estrangeiros novagazeta.co.ao, 30 Juli 2019, abgerufen am 21. März 2020 (portugiesisch)
  5. Wally und Horst Hagen: Die afrikanischen Nationalparks als Lebensräume der Elefanten. In: Vitus B. Dröscher: Rettet die Elefanten Afrikas. 1. Auflage. Goldmann Verlag, München 1992, ISBN 3-442-12322-4. S. 255.
  6. Artikel vom 28. August 2012 über die geplante Erneuerung des Iona-Nationalparks, staatliche Nachrichtenagentur ANGOP, abgerufen am 29. Mai 2014
  7. Artikel vom 26. September 2013 über materielle und personelle Verbesserungen im Nationalpark Iona, staatliche Nachrichtenagentur ANGOP, abgerufen am 29. Mai 2014
  8. Artikel vom 2. September 2013 zum Aufbauprogramm für den Iona Nationalpark auf www.verangola.net, abgerufen am 29. Mai 2014
  9. Artikel vom 28. Januar 2014 zur Demonstration für Umweltschutz, staatliche Nachrichtenagentur ANGOP, abgerufen am 29. Mai 2014
  10. Artikel vom 7. November 2013 über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Umweltfragen mit Namibia, staatliche Nachrichtenagentur ANGOP, abgerufen am 29. Mai 2014
  11. Parque Nacional de Mavinga Umweltministerium von Angola, abgerufen am 14. Mai 2019.
  12. Parque Nacional do Luengue-Luiana Umweltministerium von Angola, abgerufen am 14. Mai 2019.
  13. Cabinda: Parque Nacional do Maiombe necessita de fiscais angop.ao, 11. April 2018, abgerufen am 14. Mai 2019.
  14. Table 18.1 Biodiversity of Angola: Science & Conservation: a Modern Synthesis, S. 499, Springer 2019, abgerufen am 14. Mai 2019.
  15. Angola aumenta áreas de conservação ambiental terrestre angop.ao, 6. Februar 2019, abgerufen am 12. Mai 2019.