Johann Arend von Goldstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2020 um 21:38 Uhr durch Hermannh (Diskussion | Beiträge) (Leben: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Arend von Goldstein (* 1606; † 30. Mai 1653 in Königsberg) war ein schwedischer General der Kavallerie.

Johann Arend von Goldstein entstammte dem preußischen Zweig der Adelsfamilie Goldstein. Er war ein Sohn von David von Goldstein und Anna von der Horst.[1]

Bereits im Rang eines Generalmajors schrieb Goldstein 1645 aus Caden, 1646 aus Aschersleben und Minden, 1647 aus Emmerich und Minden, 1648 aus Minden,[2] Herford, Emmerich, Bingardten, Koppelbudt und Stockholm, sowie 1649 aus Stockholm an Feldmarschall Carl Gustav Wrangel.[3] Ein weiterer Brief aus dem Jahr 1647 aus Emmerich an Ture Bielke (1606–1648), den Vater von Feldmarschall Nils Bielke, ist ebenfalls erhalten.[4]

Goldsteins Regiment bestand zum westfälischen Frieden aus acht Kompanien.[5]

Goldstein war Pfandinhaber des preußischen Gutes Carben.[6] Darüber hinaus soll er als Erbherr auch Ottlau und Bandkeim besessen haben.[7] Ebenfalls war er Erbherr auf von Eyl, Rohtenholtz und Bingarten.[8]

Aus seiner Ehe mit Maria von Lewaldt (1616–1676) hatte er drei Töchter und einen jung verstorbenen Sohn:

Goldsteins Witwe, Maria vermählte sich 1655 in 2. Ehe mit Graf Johann Ernst von Wallenrodt (1615–1697).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johannes Hohlfeld: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 4, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig 1938.
  2. Briefarchiv im schwedischen Reichsarchiv
  3. Briefarchiv im schwedischen Reichsarchiv
  4. Briefarchiv im schwedischen Reichsarchiv
  5. Johann Ludolf Walther: Universal-Register über die sechs Theile der westphälischen Friedens-Handlungen und Geschichte, Göttingen 1740, S. 254–255
  6. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie. Band 1, Berlin 1855, S. 269
  7. a b Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge), Hamburg 2013, Bd. 3, S. 174
  8. Johann Arnd von Goldstein auf CERL Thesaurus
  9. Entstehungsgeschichte zu einer Komposition Johann Sebastian Bachs für die Brautleute Goldstein und Dönhoff. (PDF)
  10. Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Band XX., Brandenburg und Preußen 1, Verlag von J. A. Stargard, Marburg, 2002, Tfl. 123
  11. Gustaf Friedrich von Goldstein auf CERL Thesaurus
  12. Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Band XXI., Brandenburg und Preußen 2, Verlag von J. A. Stargard, Marburg, 2002, Tfl. 143