Grappertshofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2022 um 16:56 Uhr durch Der X an alle Rahm (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grappertshofen
Koordinaten: 49° 40′ N, 10° 27′ OKoordinaten: 49° 40′ 26″ N, 10° 26′ 48″ O
Höhe: 313 m ü. NHN
Einwohner: 68 (2012)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 91443
Vorwahl: 09162

Grappertshofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Scheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Lage

Das Dorf liegt knapp 1,5 km nordwestlich von Scheinfeld, direkt westlich der Staatsstraße 2421. Etwas weiter im Osten fließt die Scheine, ein Quellfluss des Laimbaches.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Grappertshofen in einem Casteller Lehenbuch aus dem Jahre 1376 als „Grozbrechtshofen“. Es war damals ein Lehen der Grafen von Castell. Die Schwarzenberger erwarben im 15. Jahrhundert Zug um Zug die Anwesen Grappertshofens. Im Jahr 1790 bestand der Ort aus zwölf Bauernhöfen und einem Wirtshaus, woran sich bis 1970 kaum etwas änderte. Seitdem kamen zum nördlich gelegenen Altort mehrere Wohngebiete. Der einst ländliche Charakter des Ortes veränderte sich in Richtung eines Vorortes von Scheinfeld. Im Jahr 1825 wurde eine kleine Kapelle im Ort erbaut.

1806 kam die Gegend zum Königreich Bayern. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die seit dem Gemeindeedikt 1818 selbstständige Gemeinde Grappertshofen mit ihren Gemeindeteilen Hohlweiler und Hohlweilermühle am 1. Januar 1972 nach Scheinfeld eingegliedert.[2]

Baudenkmäler

Die katholische Kapelle und ein Bildstock sind in dem Ort als Baudenkmäler registriert.

Im Vordergrund Scheinfeld, im Hintergrund Grappertshofen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon, S. 1715
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 565.