Felix Stalder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2022 um 22:47 Uhr durch Aschmidt (Diskussion | Beiträge) (Herausgeber: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix Stalder (2010)

Felix Stalder (* 1968 in Basel) ist ein Schweizer Kultur- und Medienwissenschaftler.

Wirken

Stalder ist Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste, Mitglied des World-Information-Institutes in Wien und langjähriger Moderator von <nettime>,[1] einer internationalen Mailingliste zur Netzkritik. Er beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und Technologien und forscht u. a. zu Digitalität, Urheberrecht, Commons, Privatsphäre, Kontrollgesellschaft und Subjektivität.

Neben wissenschaftlichen übt er auch umfangreiche publizistische, kulturelle und politische Tätigkeiten aus. Er ist u. a. Mitbegründer der Digitalen Allmend (Zürich), der Initiative Kunstfreiheit.ch und des Netzpolitischen Abendes (Wien). Er organisierte, gemeinsam mit Konrad Becker, interdisziplinäre Konferenzen, etwa Open Cultures[2] (Wien, 2003), World-Information City[3] (Bangalore, 2005, Paris, 2009), Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google[4] (Wien, 2008, 2010), Shared Digital Futures[5] (Wien 2013) und Algorithmic Regimes[6] (Wien, 2015).

Er lebt und arbeitet in Wien und Zürich.

Schriften (Auswahl)

Autor

Herausgeber

Commons: Felix Stalder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nettime mailing list. In: www.nettime.org.
  2. Open Cultures - Future Non Stop.
  3. World-Information.Org. In: world-information.org.
  4. - Deep Search - World-Information Institute. In: world-information.org.
  5. Shared Digital Futures - World-Information Institute.
  6. Algorithmic Regimes and Generative Strategies - World-Information Institute.