Alte Veste
Alte Veste | ||
---|---|---|
Alte Veste von Südwest | ||
Alternativname(n) | früher „Burg Berch“ | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Zirndorf | |
Entstehungszeit | vor 1300 | |
Burgentyp | Motte in Ortslage | |
Erhaltungszustand | Ruine, wieder aufgebauter Turm | |
Ständische Stellung | Ministeriale | |
Geographische Lage | 49° 27′ N, 10° 58′ O | |
Höhenlage | 360 m ü. NHN | |
|
Lage der Alten Veste |
Die Alte Veste (fränkisch: „Ald(e) Festn“[1]), früher auch Burg Berch genannt, ist ein Gemeindeteil der Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).[2]
Geographie
Die Einöde mit Ruinenresten und Aussichtsturm liegt im Wald nördlich von Zirndorf am höchsten Punkt des Rosenberges (östlichster Ausläufer des Cadolzburger Rückens). Ein Anliegerweg führt zur Staatsstraße 2242 (Fürther Straße).[3]
Geschichte
Erste Überlieferungen der Befestigung belegen eine im 13. Jahrhundert bestehende Turmhügelburg (Motte). Am 29. April 1306 verkaufte der Zirndorfer Reichsministeriale Heinrich von Berg „vnser Burch den Berch“ an die Burggrafschaft Nürnberg. Bereits zuvor hatte er sie an den Nürnberger Finanzmann Groß verpfändet. Dies ist zugleich die erste urkundliche Erwähnung. 1325 wurde die Burg „zv dem alten Perge“ genannt, Anfang des 17. Jahrhunderts erstmals „Alte Veste“.[1]
In den Wirren des Städtekriegs von 1387 bis 1389 wurden die vorhandenen Wehranlagen im Jahr 1388 von den Nürnbergern geschleift.[4]
17. und 18. Jahrhundert
Schlacht an der Alten Veste: Der Höhenzug rund um die Burgruine war 1632 im Dreißigjährigen Krieg für einige Tage Schauplatz einer Schlacht zwischen den kaisertreuen Truppen unter Wallenstein und den schwedischen Truppen unter König Gustav II. Adolf von Schweden. Die schwedischen Truppen, die in Nürnberg lagerten, griffen die Stellungen Wallensteins in Zirndorf und Umgebung aus dem Osten an. Wallenstein hatte im Westen von Nürnberg ein riesiges Feldlager mit über 50.000 Söldnern nebst Tross anlegen und befestigen lassen. Nach zwei Tagen schwerer Gefechte mit vielen Toten auf beiden Seiten wurde die Schlacht von den Schweden abgebrochen. Mit diesem Ausgang hatte Wallenstein nach Ansicht von Historikern die Schlacht mit Vorteilen für seine Seite beendet. Die bislang siegreichen Schweden konnten die Schlacht selbst dort bei Nürnberg nicht gewinnen, wo sie viel Unterstützung fanden.[5]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Alte Veste aus einem Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Cadolzburg aus. Das Wildmeisterhaus hatte das Kastenamt Cadolzburg als Grundherrn.[6]
19. Jahrhundert
Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Alte Veste dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Zirndorf zugeordnet. Es gehörte auch der 1808 gegründeten Ruralgemeinde Zirndorf an.[7]
Anlässlich des 200. Jahrestages der Schlacht erfolgte am 24. August 1832 die feierliche Grundsteinlegung zum Bau eines Aussichtsturmes, welcher 1839 fertiggestellt wurde. Die Festschrift erstellte der damalige Erste Bürgermeister von Nürnberg, Jakob Friedrich Binder. Der Turm diente Einwohnern von Fürth und Nürnberg als Naherholungsort und wurde durch die Ausgabe von Aktien finanziert.
20. Jahrhundert bis heute
Der Aussichtsturm und das darunterliegende Gewölbe wurde im Zweiten Weltkrieg durch die Wehrmacht als Luftabwehrstützpunkt und zur Kriegsfabrikation genutzt. Die Keller können heute nicht mehr betreten werden und die Eingänge sind vermauert. Der Vestner Turm wurde am 17. April 1945 kurz vor dem Einmarsch der alliierten Truppen durch die Wehrmacht gesprengt.[8]
1979/80 wurde ein neuer Turm auf dem Platz im Wald erbaut, dessen Einweihung am 17. September 1980 stattfand. Der Turm hat sich schon längst als Wahrzeichen Zirndorfs etabliert.
Noch heute kann man um den Turm die rechteckigen Grundmauern des geschleiften Wehrturms erkennen. Der wieder aufgebaute Turm selbst ist ein beliebter und kostenlos begehbarer Aussichtspunkt – bei gutem Wetter hat man einen exzellenten Blick auf Zirndorf, Fürth, Nürnberg und sogar auf die Fränkische Schweiz im Nordosten und das Altmühltal im Süden. Im umliegenden Waldgebiet kann man auf einem beschilderten Rundgang die Stätten des Dreißigjährigen Krieges einsehen, so z. B. (nur 400 Meter entfernt) einen nachgebauten Teil einer Artillerie-Schanze der wallensteinschen Verteidigungsanlagen. In unmittelbarer Nähe des Aussichtsturms befindet sich der Gasthof Alte Veste. Der Turm wird von der Feuerwehr als Relaisfunkstelle für den BOS-Funk benutzt.
Seit 2021 ist die Alte Veste Bestandteil des ca. 20 km langen Erlebnisweg „Wallensteins Lager“,[9] angelegt durch eine Kooperation der Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein. An 28 Informationsstelen (mit QR-Codes für weitere mediale Informationen über App) wird die Zeit der Belagerung im Jahr 1632 „erlebbar“ gemacht. Der Themenweg setzt in gleicher Weise den erlebbaren Naturraum in Bezug zu den geschichtlichen Ereignissen, wie er die Auswirkungen für die damalige Bevölkerung unserer Kommunen deutlich macht. Seit 2019 kann man vom Vestner Turm aus die Dimensionen des Heerlagers mittels einer Viscope betrachten.[10]
Baudenkmäler
- Alte Veste
- Haus Nr. 1: Forsthaus
- Haus Nr. 2: Gasthaus
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1818 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 12 | 11 | 18 | 10 | 11 | 10 | 14 | 50 | 10 | 10 | 3 |
Häuser[11] | 2 | 1 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | |||
Quelle | [12] | [13] | [14] | [15] | [16] | [17] | [18] | [19] | [20] | [21] | [22] |
Religion
Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Rochus (Zirndorf) gepfarrt.[6] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Josef (Zirndorf) gepfarrt.[23]
Bildergalerie
-
Der Aussichtsturm
-
Mauerreste
-
Vermauerter Kellereingang
-
Lüftungsschacht des Kellers
-
Gasthof „Alte Veste“
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Alte Vestung. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 64 (Digitalisat).
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 70.
- Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 98 (Digitalisat). Ebd. S. 235 (Digitalisat).
- Georg Paul Hönn: Alte Veste. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 312 (Digitalisat).
- Helmut Mahr: Wallensteins Lager. Die Schlacht an der Alten Veste 1632. Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg 1980, ISBN 3-920701-57-7.
- Helmut Mahr: Wallenstein vor Nürnberg 1632. Neustadt (Aisch) 1982.
- Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 4–6.
Weblinks
- Alte Veste als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
- 360° Panorama
- Alte Veste in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 21. November 2021.
- Alte Veste in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. September 2019.
- Alte Veste im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
- ↑ a b W. Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth, S. 4 ff.
- ↑ Gemeinde Zirndorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Helmut Mahr: Die Alte Veste bis zu ihrer Zerstörung 1388. In: Fürther Heimatblätter. Band 30, Nr. 1. Verein für Heimatforschung Alt-Fürth, Fürth 1980.
- ↑ Golo Mann: Wallenstein. S. Fischer Verlag GmbH Lizenzausgabe Deutscher Bücherbund, Frankfurt Main 1971, S. 844–857.
- ↑ a b H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 98.
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 235.
- ↑ Walter Popp: Die Sprengung des Aussichtsturmes auf der Alten Veste 1945. In: Fürther Heimatblätter. Band 30, Nr. 1. Verein für Heimatforschung Alt-Fürth, Fürth 1980.
- ↑ Den Erlebnisweg Wallensteins Lager erkunden!, auf zirndorf-tourismus.de
- ↑ Viscope auf dem Vestner Turm, auf sporch.bayern
- ↑ Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 1987 als Wohngebäude.
- ↑ Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 5 (Digitalisat).
- ↑ Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 211 (Digitalisat).
- ↑ Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1029, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1194, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1124 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1192 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1230 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1066 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 782 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 174 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 338 (Digitalisat).
- ↑ Struktur. In: ssb-clw.kirche-bamberg.de. Abgerufen am 17. Juli 2023.