Clarence Melvin Zener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2023 um 13:02 Uhr durch Webarchiv (Diskussion | Beiträge) (Visual Editor - InternetArchiveBot).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana; † 2. Juli 1993 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker.

Wissenschaftliche Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zener postulierte 1934 die Theorie, dass eine hohe elektrische Feldstärke in Festkörpern dazu führen kann, dass im Valenzband gebundene Elektronen in das Leitungsband gelangen. Dieses Postulat erklärt den nach ihm benannten Zener-Effekt, Mikroplasmen und teilweise auch den Tunneleffekt. Ebenfalls nach ihm benannt ist im Bereich der Elektronik die Zenerdiode, die für Durchbruchspannungen unter ca. 5 V den Zener-Effekt ausnutzt.[1] Die unter anderem von Zener abgeleitete analytische Formel[2] für die Übergangsamplitude in einem quantenmechanischen Zweizustandssystem bei der nichtadiabatischen Veränderung des Hamiltonoperators wird heute meist als Landau-Zener-Formel bezeichnet.

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1935 wurde Zener Fellow der American Physical Society, und 1959 wurde er zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt. Für seine Verdienste um die Rheologie erhielt er 1957 die Bingham-Medaille.[3] Der Zener-Körper zur Beschreibung von Viskoelastizität ist nach ihm benannt.

Zener wurde 1982 mit dem Von Hippel Award ausgezeichnet.[4]

1985 erhielt er den ICIFUAS-Preis der International Conference on Internal Friction and Ultrasonic Attenuation in Solids (ICIFUAS), der seit 1993 als Zener-Preis (oder Zener-Goldmedaille) seinen Namen trägt.[5]

Clarence Zener war der jüngere Bruder des Psychologen Karl Zener.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wert, Charles: Obituary: Clarence Zener. In: Physics Today. 47. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1994, S. 117–118, doi:10.1063/1.2808418, bibcode:1994PhT....47b.117W (englisch, physicstoday.org (Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive) [abgerufen am 3. Oktober 2014]).
  2. Clarence Zener: Non-Adiabatic Crossing of Energy Levels. In: Proc. Roy. Soc. Lond. A. Band 137, 1932, S. 696, JSTOR:96038.
  3. List of Bingham Medalists. The Society of Rheology, archiviert vom Original am 26. März 2013; abgerufen am 23. Februar 2018 (englisch).
  4. Von Hippel Award Recipients. Materials Research Society, abgerufen am 23. Februar 2018 (englisch).
  5. Zener Medal Award. (PDF) In: Programmbuch der 18th edition of the International Conference on Internal Friction and Mechanical Spectroscopy (ICIFMS-18). S. 9, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2018; abgerufen am 23. Februar 2018 (englisch).
  6. The New York Times (Hrsg.): Karl Zener. 28. September 1964 (englisch, Online).