Abi Ofarim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2014 um 18:03 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Chrizzly M (Diskussion) auf die letzte Version von Cramunhao zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abi Ofarim mit Esther Ofarim und Nancy Wilson, 1968

Abi Ofarim (hebräisch אבי עופרים‎; * 5. Oktober 1937 in Safed, Galiläa in Israel als Abraham Reichstadt) ist ein israelischer Tänzer, Sänger, Gitarrist und Choreograph, der zwischen 1959 und 1969 zusammen mit seiner damaligen Frau Esther als das Gesangsduo Esther & Abi Ofarim international bekannt wurde. Der Wahl-Münchener hat bis heute bereits 59 Goldene Schallplatten erhalten.

Ende der 1960er Jahre war Abi Ofarim mit der Schauspielerin Iris Berben liiert. Nach der Trennung von Esther Ofarim versuchte er eine Solokarriere, die allerdings nie richtig in Gang kam. Parallel dazu wurde er als Musikproduzent sehr erfolgreich, er arbeitete und lebte unter anderem mit Margot Werner zusammen. Im Januar 1979 wurde Ofarim wegen Drogenbesitzes und des Verdachts auf Steuerhinterziehung verhaftet und verbrachte vier Wochen in der JVA Stadelheim in U-Haft. Später wurde er zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt.

1982 veröffentlichte er ein Solo-Album mit dem Titel Much too Much sowie seine Erinnerungen in dem Buch Der Preis der wilden Jahre. Später erklärte Ofarim seinen Abschied von der Bühne und produzierte lediglich Musik für andere Künstler. Im Jahr 2009 erschien nach 27 Jahren Pause ein neues Album unter dem Titel Too Much of Something.

Ofarim ist der Vater der Sänger und Schauspieler Gil Ofarim und Tal Ofarim.

Im April 2014 eröffnete sein Verein Kinder von gestern e. V. in der Schleißheimer Straße 53 in München ein sogenanntes Jugendzentrum für Senioren - ein soziales Projekt gegen Armut und Einsamkeit im Alter, welches Abi Ofarim sehr am Herzen liegt.

Auszeichnungen

Literatur