Alois Rainer (Politiker, 1965)

Alois Georg Josef Rainer (* 7. Januar 1965 in Straubing) ist ein deutscher Politiker (CSU) und Metzgermeister. Er ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages[1] und seit 6. Mai 2025 Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat der Bundesrepublik Deutschland im Kabinett Merz.
Leben und Beruf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alois Rainer wuchs in Haibach im Bayerischen Wald (Niederbayern) auf einem Bauernhof mit Metzgerei und Gasthaus auf. Sein Vater Alois Rainer (1921–2002) war Bürgermeister, später gehörte er außerdem dem Landtag und von 1965 bis 1983 dem Deutschen Bundestag an. Seine Schwester Gerda Hasselfeldt war bis 2017 ebenfalls Mitglied des Deutschen Bundestages.
Er besuchte von 1971 bis 1980 die Grund- und Hauptschule Haibach, zwischen 1980 und 1983 machte er eine Ausbildung zum Metzger, anschließend leistete er seinen Grundwehrdienst ab. Nach der Meisterprüfung im Jahr 1986 übernahm er 1987 den elterlichen Metzgerei-Betrieb. Diesen leitet er bis heute zusammen mit seinem Sohn.
Alois Rainer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist römisch-katholischer Konfession.[1]
Politischer Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alois Rainer trat 1989 in die CSU ein. Von 2005 bis 2017 war er Vorsitzender des Ortsverbandes Haibach, seit 2005 auch Kreisvorsitzender der Mittelstandsunion.
1996 wurde er erstmals zum Bürgermeister der niederbayerischen Gemeinde Haibach gewählt und hatte dieses Amt insgesamt 18 Jahre lang inne. Bei den Kommunalwahlen 2014 trat er nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters an. Seit 2002 ist er Kreisrat im Landkreis Straubing-Bogen.

Im April 2025 wurde er zum Bundeslandwirtschaftsminister im Kabinett Merz vorgeschlagen.[2]
Abgeordneter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alois Rainer ist direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Straubing (231). Bei der Bundestagswahl 2013 erreichte er 61,2 Prozent der Erststimmen.[3]
Er war in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss,[4] Rechnungsprüfungsausschuss[5] und Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft[6] sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Bei der Bundestagswahl 2017 verteidigte er mit 47,6 Prozent der Erststimmen sein Direktmandat.[7] In der 19. Legislaturperiode war Alois Rainer erst haushaltspolitischer Sprecher und übernahm dann ab November 2019 den Vorsitz der Arbeitsgruppe für Verkehr und digitale Infrastruktur der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Somit ist er auch Teil des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seine Mitgliedschaft im Haushaltsausschuss beendete er zur gleichen Zeit. Im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft ist er weiterhin stellvertretendes Mitglied.
Als verkehrspolitischer Sprecher von CDU/CSU trat er 2020 gegen ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen ein und forderte stattdessen mobile Verkehrsleitsysteme.[8]
Am 14. September 2021 übernahm er die Patenschaft für Maryna Solatawa, Chefredakteurin von Tut.by und belarussische politische Gefangene.[9]
Bei der Bundestagswahl 2021 konnte er mit 44,3 Prozent der Erststimmen sein Direktmandat verteidigen.[10] Am 15. Dezember 2021 wurde er zum Vorsitzenden des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags gewählt.[11]
Bei der Bundestagswahl 2025 am 23. Februar erhielt Rainer 46,3 Prozent der Erststimmen im Bundestagswahlkreis Straubing und zog somit in den 21. Deutschen Bundestag ein.[12]
Weitere Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alois Rainer ist Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.[13]
Seit 1999 ist Alois Rainer Mitglied des Kreisvorstandes der CSU, 2015 war er stellvertretender Kreisvorsitzender in Straubing-Bogen. Seit 2002 ist er Kreisrat des Landkreises Straubing-Bogen.[14]
Von 2008 bis 2025 war er Verbandsrat im Zweckverband für Tierkörper- und Schlachtabfallbeseitigung Plattling und dort von 2009 bis 2025 Vorsitzender im Rechnungsprüfungsausschuss.
Er ist seit 2009 Bezirksvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) Niederbayern, ein Jahr später wird er Mitglied des Landesvorstandes und von 2012 bis 2016 stellvertretende Landesvorsitzender der KPV Bayern.
Ebenso gibt er an, seit 2013 Vorsitzender der Gebietsverkehrswacht Bogen und seit 2015 Bundeswahlkreisvorsitzender zu sein.[1]
Mitgliedschaft in Gremien
2020 bis 2022 war Alois Rainer Beirat der Deutschen Flugsicherung DFS sowie Aufsichtsratsmitglied der Toll Collect GmbH. Von 2021 bis 2022 war er Mitglied im Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der Bundesnetzagentur. Seit 2020 ist er Mitglied im Kuratorium Deutsches Museum München sowie seit 2021 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Bundeswehr-Verbandes e. V. (Soldaten- und Veteranen-Stiftung).[1]
Positionen und Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie sein CSU-Parteivorsitzender und Bayerischer Ministerpräsident Markus Söder will er sich dafür einsetzen, dass „im Interesse einer ausgewogenen Ernährung“ künftig in den Kindergärten wieder mehr Fleisch angeboten wird.[15][16][17] Ernährungswissenschaftler wendeten ein, dass Kinder und Jugendliche schon jetzt häufig das zwei- bis vierfache an Fleisch und Wurst essen, was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt.[18][19][20]
In seiner Regierungserklärung als Bundeslandwirtschaftsminister im Mai 2025 präsentierte Rainer folgende Positionen: Befürwortung einer „bäuerlichen, modernen, wettbewerbsfähigen und vielfältigen Landwirtschaft“; Überwindung des vermeintlichen Gegensatzes zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft; vollständige Wiedereinführung der Agrardieselsteuerrückvergütung als Sofortmaßnahme; umfassender Bürokratieabbau; Etablierung eines langfristigen Förderprogramms für Tierwohlställe; Ermöglichung der Bejagung von Wölfen in Problemregionen zum Schutz der Weidetierhaltung; Entwicklung einer verbesserten Exportstrategie für deutsche Agrarprodukte; beschleunigte Umsetzung von Innovationen im Agrarsektor; Stärkung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft; Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur; Einsatz für ein „angemessenes Budget“ der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU bei gleichzeitig „bürokratiearmer und effizienter“ Ausgestaltung; Förderung des „Vertragsnaturschutzes“ und Honorierung von Umweltschutzleistungen; Überwindung der „Schere zwischen Stadt und Land“ durch Fokussierung auf ländliche Räume bei gleichzeitiger Berücksichtigung urbaner Bedürfnisse.[17]
Eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte lehnt er ab.[21]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website von Alois Rainer
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Alois Rainer auf abgeordnetenwatch.de
- Alois Rainer bei IMDb
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Deutscher Bundestag - Alois Rainer. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Sarah Frühauf: Wen Merz ins Kabinett ruft - und warum. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Ergebnisse Straubing - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Deutscher Bundestag - Mitglieder des Haushaltsausschusses. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Deutscher Bundestag - Rechnungsprüfungsausschuss. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Deutscher Bundestag - Mitglieder des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Ergebnisse Straubing - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Der Widerstand bröckelt: ADAC entfacht Debatte um das Tempolimit neu. In: Augsburger Allgemeine. 24. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
- ↑ Members of Parliament from Finland, Ireland and Germany adopt political prisoners Yuliya Kashaverava, Pavel Mazko and Maryna Zolatava. Libereco – Partnership for Human Rights, 14. September 2021, abgerufen am 24. September 2021 (englisch).
- ↑ Gewählte in Landeslisten der Parteien in Bayern - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Hans-Jürgen Leersch: Deutscher Bundestag - Finanzausschuss wählt Alois Rainer zum Vorsitzenden. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Ergebnisse Straubing - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 3. April 2025.
- ↑ Alois Rainer Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ SessionNet | Kreistag. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Farina Kremer: Designierter Agrarminister Alois Rainer will mehr Fleisch in Kitas. In: Rheinische Post. 1. Mai 2025, abgerufen am 1. Mai 2025.
- ↑ Janne Ahrenhold, „Keine politische Einflussnahme auf Speisepläne“: Eltern- und Bildungsverbände kritisieren Fleisch-Äußerungen des designierten Agrarministers, rnd.de vom 2. Mai 2025.
- ↑ a b Erste Regierungserklärung: Rainer stellt Landwirtschaft der Regierung Merz vor. In: www.agrarzeitung.de. (agrarzeitung.de [abgerufen am 17. Mai 2025]).
- ↑ WDR: Künftiger Landwirtschaftsminister Rainer will Fleisch wieder billiger machen. 30. April 2025, abgerufen am 7. Mai 2025.
- ↑ CSU-Politiker Alois Rainer: Söders „schwarzer Metzger“ eckt an. 30. April 2025, abgerufen am 7. Mai 2025.
- ↑ „Nur weil Söder viel Döner isst“: Mehr Fleisch in Kitas und Schulen – Neuer CSU-Minister löst Debatte aus. 1. Mai 2025, abgerufen am 7. Mai 2025.
- ↑ Designierter CSU-Agrarminister Alois Rainer schließt Steuererhöhungen auf Fleisch aus. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 1. Mai 2025, abgerufen am 1. Mai 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rainer, Alois |
ALTERNATIVNAMEN | Rainer, Alois Georg Josef (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CSU), MdB |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1965 |
GEBURTSORT | Straubing |
- Landwirtschaftsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundestagsabgeordneter (Bayern)
- Bürgermeister (Landkreis Straubing-Bogen)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Mitglied des Haushaltsausschusses (Deutscher Bundestag)
- CSU-Mitglied
- Person (Haibach, Niederbayern)
- Deutscher
- Geboren 1965
- Mann