Tennisstadion am Rothenbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2020 um 15:09 Uhr durch 2003:c9:272e:e200:d81e:ed67:20b4:2797 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am Rothenbaum Center Court
Center Court (2015)
Daten
Ort Hamburg, Deutschland
Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion
Eigentümer Stadt Hamburg
Betreiber Rothenbaum Sport GmbH
Renovierungen 2019,2020
Erweiterungen 1956, 1964, 1980, 1989, 1997
Architekt Peter P. Schweger
Kapazität 10.000
Heimspielbetrieb

Der Club an der Alster

Veranstaltungen

ATP Hamburg, ATP World Tour 500, FIVB World Tour, Beachvolleyball-Weltmeisterschaft


Am Rothenbaum ist ein Tenniskomplex im Hamburger Stadtteil Harvestehude. Der Komplex verfügt über 13 Rotsandplätze[1] und gehört dem Club an der Alster.

Er ist seit 1892 Austragungsort wichtiger Tennisturniere. Aktuell wird hier das ATP Hamburg gespielt. Von 1896 bis 2002 fanden auch Turniere der Damen hier statt (WTA Hamburg). Das Gelände ist Sitz des Deutschen Tennis Bund (DTB).

Der Hauptplatz bekam 1997 ein Dach und wurde auf seine heutige Kapazität von 13.200 Plätzen vergrößert.[2] Er ist Teil des größten Tennisstadions in Deutschland.

2017 und 2018 fand das FIVB World Tour Finale im Stadion Am Rothenbaum statt. Vom 28. Juni bis 7. Juli 2019 wurde die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft im Stadion ausgetragen.

Umbaupläne und Renovierungen ab 2018

Von 2018 bis 2022 waren große Umbaumaßnahmen im Stadion und eine Modernisierung der gesamten Anlage geplant. Dabei sollte auch das aktuelle Stadion abgerissen und ein neueres, mit 7500 Sitzplätzen deutlich kleineres gebaut werden.[3] Die am Bau beteiligten Parteien konnten sich aber nicht auf ein gemeinsames Verfahren einigen, so dass vorerst das Stadion unverändert blieb.[4]

Im Januar 2019 wurde beschlossen, die Anlage für zehn Millionen Euro zu renovieren. Als erster Schritt wurde das marode Dach des Hauptplatzes erneuert und die Sitzbänke auf den Nebenplätzen saniert. Diese Arbeiten wurden im Juni beendet. Nach dem Tennisturnier 2019 wird dann die Zuschauerkapazität des Center Courts von etwa 13.200 auf rund 10.000 Plätze gesenkt.[5][6]

Siehe auch

Commons: Tennisstadion am Rothenbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tennis. Der Club an der Alster. (Memento des Originals vom 3. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.clubanderalster.de Abgerufen am 12. Juni 2016.
  2. Das Turnier am Hamburger Rothenbaum: Tennisgeschichte seit 1892. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Januar 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/bet-at-home-open.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Umbau ab 2018 Der Rothenbaum wird tiefergelegt. Mopo Hamburger Morgenpost, 11. Juni 2016.
  4. Streit um Umbau des Stadions am Rothenbaum. In: eimsbuetteler-nachrichten.de. 17. Mai 2018, abgerufen am 7. Juni 2019.
  5. Rothenbaum: Zehn Millionen für Stadion-Renovierung. In: ndr.de. 24. Januar 2019, abgerufen am 7. Juni 2019.
  6. Neues Dach am Rothenbaum: "Paris wird neidisch sein". In: ndr.de. 6. Juni 2019, abgerufen am 7. Juni 2019.

Koordinaten: 53° 34′ 25,1″ N, 9° 59′ 29,7″ O