Amalie Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2020 um 19:41 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amalie Dietrich an ihrem 60. Geburtstag, gezeichnet von Christian Wilhelm Allers, 1881

Concordia Amalie Dietrich (* 26. Mai 1821 in Siebenlehn, Sachsen; † 9. März 1891 in Rendsburg), geborene Nelle, war eine bedeutende deutsche Australien- und Naturforscherin, Botanikerin, Zoologin und Pflanzenjägerin im 19. Jahrhundert. Sie sammelte ein Jahrzehnt lang auf dem „Fünften Kontinent“ (Australien), der damals noch Neuholland hieß, Pflanzen, Tiere, ethnographische Objekte, menschliche Schädel und Skelette für das Museum Godeffroy.

Leben

Amalie Dietrich stammte aus einer sehr armen Beutlerfamilie in Siebenlehn/Sachsen. Sie erhielt eine dürftige Volksschulbildung und musste anschließend ihrem Vater in der Beutlerwerkstatt helfen. 1846 heiratete sie den Apotheker und Botaniker Wilhelm Dietrich, der sie zunächst mit den Grundbegriffen der Botanik vertraut machte. Er lehrte sie, wie man Pflanzen sammelt, bestimmt und präpariert und wie man Herbarien anlegt. Später bildete sie sich autodidaktisch fort.

1848 wurde ihre Tochter Charitas geboren. Wilhelm Dietrich hatte mittlerweile seine Apothekerstellung aufgegeben und versuchte, vom Handel mit botanischen Artikeln zu leben, was jedoch kaum Geld einbrachte. Infolge der materiellen Not kam es zu Zerwürfnissen zwischen den Ehepartnern, in deren Folge Amalie 1852 ihre erste größere Reise antrat: nach Bukarest, wo sich ihr älterer Bruder als Beutler niedergelassen hatte. Erst nach einem Jahr kehrte sie nach Siebenlehn und zu Wilhelm Dietrich zurück.

In den folgenden Jahren unternahm Amalie Dietrich zu Fuß weite Reisen durch ganz Deutschland und Österreich. Sie verkaufte ihre Produkte an Apotheken oder botanische Gärten; gleichzeitig dienten diese Reisen auch zum Sammeln nichtheimischer Pflanzen, also zur „Sortimentserweiterung“. Ihre Tochter Charitas wurde indessen bei Pflegefamilien untergebracht.

Im Jahre 1861 erkrankte sie in Holland schwer an Typhus und lag monatelang im Spital. Wilhelm Dietrich, der sie für tot hielt, gab das botanische Geschäft auf und nahm eine Stelle als Hauslehrer an. Nach Amalies Dietrichs Rückkehr kam es zum Bruch zwischen den Ehepartnern, worauf Amalie das Geschäft mit den Herbarien allein weiterführte. Inzwischen war sie durch ihre zahlreichen Wanderreisen in der Fachwelt ziemlich bekannt geworden. 1862 lernte sie durch die Vermittlung des Fabrikbesitzers und Freizeitbotanikers Heinrich Adolph Meyer den hamburgischen Reeder Cesar Godeffroy kennen, den so genannten „König der Südsee“, der in Amerika und Australien sowohl verschiedene Handelsunternehmen als auch wissenschaftliche Erkundungen betrieb. Bei ihm bewarb sich Amalie Dietrich um eine Stelle als Forschungsreisende. Godeffroy plante damals ein Museum für Natur- und Völkerkunde der Südsee und betraute sie mit einem 10-jährigen Forschungsauftrag in Australien.

1863 landete die nun 43-jährige Amalie Dietrich in Brisbane. Sie schickte Kiste um Kiste von Präparaten nach Europa. Von 1866 an gab das Museum regelmäßig Kataloge „ihrer“ Pflanzen heraus. Dietrich sammelte nicht nur Pflanzen, sondern auch Insekten und andere Kleintiere. Außerdem hat sie für die Sammlung des Museum Godeffroy in Hamburg acht Skelette und zwei Schädel von Aborigines aus Queensland nach Deutschland gesendet.[1][2] In Australien wird sie deswegen auch „Angel of Black Death“ genannt.[3][4] Einige der von ihr entdeckten Pflanzen- und Tierarten tragen ihren Namen.

1873 kehrte Amalie Dietrich auf dem Schiff Susanne Godeffroy nach Deutschland zurück. Sie fand mit ihren beiden gezähmten Adlern erst bei der Familie Godeffroy Unterkunft, wo sie ihre Sammlungen betreute und verwaltete. 1879 fand sie eine Stelle als Kustodin im Botanischen Museum von Hamburg. Sie starb 1891, knapp 70-jährig, in der Obhut ihrer Tochter Charitas Bischoff, die ihr mit der Biografie Amalie Dietrich – Ein Leben ein Denkmal setzte. Die von der Natur begeisterte Amalie äußerte vor ihrem Tode den Wunsch „Setzt mir ein Efeu aufs Grab.“

Würdigung

Amalie Dietrich war nach Maria Sibylla Merian die bedeutendste Naturforscherin und Forschungsreisende Deutschlands. Die Sammlung botanischen und zoologischen Materials, die Amalie Dietrich im Zuge ihres Australienaufenthalts zusammentrug, gilt als die umfangreichste einer Einzelperson. Sie war Entdeckerin von annähernd 640 Pflanzenarten.[5]

Nach Amalie Dietrich wurden die von ihr entdeckte Algenart Sargassum amaliae, der Sonnentau-Art Drosera dietrichiana, die Moosart Endotrichella dietrichiae und die Wespenart Odynerus dietrichianus benannt. Einige dieser Namen werden nur noch als Synonym verwendet.[6][7]

Ehrungen

  • Der Amalie-Dietrich-Stieg in Hamburg-Barmbek-Nord wurde nach ihr benannt.
  • Der Amalie-Dietrich-Platz in Dresden-Gorbitz wurde nach ihr benannt.
  • Die Amalie-Dietrich-Straße liegt in Rendsburg.
  • In Siebenlehn tragen u. a. eine Straße und eine Kindertagesstätte ihren Namen. Auf der Amalie-Dietrich-Höhe wurde 1928 ein Gedenkstein errichtet. Wo ihr Elternhaus stand, befindet sich heute eine Gedenktafel.
  • Eine weitere Gedenktafel wurde zum 195. Geburtstag am Standort des ehemaligen Forsthofes in Siebenlehn eingeweiht. Hier lebten und arbeiteten Amalie und Wilhelm Dietrich seit ihrer Hochzeit 1846 bis ins Jahr 1861. Am 7. März 1848 erblickte hier die gemeinsame Tochter Charitas das Licht der Welt. Im Jahr 1901 brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder und wurde nicht wieder aufgebaut.
  • Die „Wilthener-Gebirgskräuter“-Liköre der Fa. Hardenberg-Wilthen werben mit und erinnern dadurch an Amalie Dietrich.[8]

Literatur

  • Ray Sumner/Hilary Howes: The demonisation of Amalie Dietrich/Die Verteufelung der Amalie Dietrich. In: Federkiel No. LXVIII, April 2019. S. 1–6, online (PDF 2,1 MB)@daszentrum.org.au (Australian-German Institute)
  • Matthias Glaubrecht: Das dunkle Geheimnis der Amalie Dietrich. Der Tagesspiegel Sonntag, 23. Juni 2013, abgerufen am 11. November 2013.
  • Mary R. S. Creese, Thomas M. Creese: Ladies in the laboratory 3. Scarecrow Press, 2010, ISBN 978-0-8108-7288-2, S. 40 ff.
  • Hans Doderer: Zum 185. Geburtstag von Amalie Dietrich. Die Pflanzenjägerin – Teil 1 (PDF, 3,6 MB) und Teil 2 (PDF, 4,0 MB), in: Nossner Rundschau, Nr. 205 (Juli 2006), S. 26 f.
  • Thomas Theye: „…ein Blick für alles Bemerkenswerthe…“ – einige wissenschaftsgeschichtliche Aspekte der Queensland-Photographien Amalie Dietrichs in der anthropologischen Sammlung des Museums Godeffroy. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Bd. 42, 2004, S. 161–280 (mit 46 Abbildungs-Tafeln)
  • Kej Hielscher, Renate Hücking: Die „Frau Naturforscherin“ Amalie Dietrich (1821–1891). In: Pflanzenjäger. Piper, München 2002, ISBN 3-492-04424-7 (Rezension in der ZEIT, Nr. 51/2002)
  • Michael Geyer (Hrsg.): Schädel und Skelette als Objekte und Subjekte einer Welt- und Menschheitsgeschichte, in: Comparativ, Vol. 10, No 5-6 (2000), Leipziger Universitätsverlag 2001, ISBN 3-935693-06-0, Digitalisat
  • Margarete Maurer: Amalie Dietrich (1821–1891): Hausfrau und Forscherin (PDF). In: PCNEWS, Nr. 64, Sept. 1999, S. 31–32 – mit umfangreicher Literaturliste
  • Paul Turnbull: Ancestors, not Specimens: Reflections on the Controversy over the Remains of Aboriginal People in European Scientific Collections The Electronic Journal of Australian and New Zealand History (Memento vom 31. Dezember 2010 im Internet Archive)
  • Birgit Scheps: Die Australien-Sammlung aus dem Museum Godeffroy im Museum für Völkerkunde zu Leipzig, in: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Band XL, Münster und Hamburg 1994, S. 194–209
  • Ray Sumner: A Woman in the Wilderness. The Story of Amalie Dietrich in Australia. University of New South Wales Press, 1993, ISBN 0-86840-197-8
  • Georg Balzer: Dietrich, Konkordie Amalie geborene Nelle. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 695 (Digitalisat).
  • Gertraud Enderlein: Die Frau aus Siebenlehn. Aus Amalie Dietrichs Leben und Werk. Groszer, Berlin 1955
  • Augustin Lodewyckx (Hrsg.): Australische Briefe von Amalie Dietrich. With a biographical sketch, exercises and a vocabulary. Melbourne University Press, 1943
  • F. Bandermann: Ein Frauenleben im Dienste der Wissenschaft. In: Entomologisches Jahrbuch, hrsg. von Otto Krancher, Jg. 35, Leipzig 1926
  • Charitas Bischoff: Amalie Dietrich – Ein Leben. Grote, Berlin 1909; 49. Tsd. 1918 (Digitalisat); Neuausgabe, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Günter Wirth: Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1977, 1979, 1980 sowie Calwer, Stuttgart 1980, ISBN 3-7668-0640-8 – die Autorin des erfolgreichen Buchs war die Tochter von Amalie Dietrich; die Biographie gilt als unzuverlässig

Einzelnachweise

  1. Ray Sumner: A Woman in the Wilderness, S. 43
  2. Birgit Schepps: Die Australien-Sammlung aus dem Museum Godeffroy im Museum für Völkerkunde zu Leipzig, S. 197
  3. vgl. Titelseite The Bulletin, 12. Nov. 1991, PDF (Fotografische Abbildung ohne Namensnennung)
  4. Paul Turnbull: Die Leichen- und Seelenfledderer, in Michael Geyer (Hrsg.): Schädel und Skelette als Objekte und Subjekte einer Welt- und Menschheitsgeschichte, S. 51–53, (ausführliche, differenzierte Darstellung)
  5. Amalie Dietrich bei siebenlehn.de.
  6. Pflanzenjagd - Amalie Dietrich bei uni-marburg.de
  7. Amalie Dietrich bei sachsen.de.
  8. http://www.wilthener-gebirgskraeuter.de/#amalie
Commons: Amalie Dietrich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien