Anna Tumarkin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2021 um 19:19 Uhr durch Kaethe17 (Diskussion | Beiträge) (+ Lebensende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anna Tumarkin

Anna Tumarkin, geboren als Anna-Ester Pawlowna Tumarkina (russisch Анна-Эстер Тумаркина, bzw. russisch Анна Павловна Тумаркина wiss. Transliteration Anna-Ėster Tumarkina; * 4.jul. / 16. Februar 1875greg. in Dubrowno, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; † 7. August 1951 in Gümligen) war eine Schweizer Philosophin russisch-jüdischer Herkunft.

Leben

Anna Tumarkin wuchs in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Chisinau auf, wo sie ihre Kindheit bis zur Sekundarschule verbrachte. Im Jahr 1892, im Alter von 17 Jahren, ging Tumarkin für das Studium nach Bern. An der Universität Bern studierte sie Germanistik, Geschichte und Philosophie und schloss ihr Studium 1895 mit Bestnote ab. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in Berlin, wo sie sich der Ästhetik widmete, kehrte sie 1898 für ihr Doktorat nach Bern zurück.[1]

Sie war die erste Professorin Europas, welche die vollen Rechte besaß, Doktoranden und Habilitanden zu prüfen und im Senat Einsitz zu nehmen. Den Titel einer Extraordinaria erreichte sie 1908 an der Universität Bern auf ordentlichem akademischem Weg. Er wurde ihr nicht, wie etwa 1884 Sofja Kowalewskaja in Stockholm ad personam verschafft. Im Jahr 1906 war Tumarkin Titularprofessorin geworden. 1898 war sie als erste Frau in Bern und, nach Emilie Kempin-Spyri aus Zürich und Ida Welt aus Genf, als dritte Frau in der Schweiz habilitiert worden. Für ihre philosophischen Arbeiten wurde sie 1937 in Bern mit dem Theodor-Kocher-Preis ausgezeichnet.[2]

Durch die politischen Wirren in ihrer vormals russischen Heimat staatenlos geworden, bewarb sich Tumarkin 1921 im Alter von 46 Jahren erfolgreich für das Schweizer Bürgerrecht.

Anna Tumarkin setzte sich für das Frauenstimmrecht in der Schweiz ein. Sie arbeitete 1928 an der 1. Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) mit. Tumarkin war die lebenslange Partnerin von Ida Hoff, der ersten Berner Schulärztin. Mit ihr teilte sie eine Wohn-, Grab- und Erbgemeinschaft.

Tumarkinweg

In den 1940er Jahren erkrankte Tumarkin an Elefantiasis und beantragte 1943 aus gesundheitlichen Gründen die Pensionierung. Sie starb 1951 nach langer Krankheit in einem Gümliger Pflegeheim.[3]

Tumarkins Nachlass liegt im Staatsarchiv Bern. Im Jahr 2000 wurde in Bern zu ihren Ehren der Tumarkinweg benannt, ein Fußweg, der an ihrem ehemaligen Vortragszimmer im Hauptgebäude der Universität Bern vorbeiführt.

Werke

  • Herder und Kant (= Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Band 1). Siebert, Bern 1896 OCLC 729054116 (Dissertation Universität Bern 1895 110 Seiten).
  • Spinoza. Acht Vorlesungen gehalten an der Universität Bern. Quelle & Meyer, Leipzig 1908
  • Die romantische Weltanschauung. Haupt, Bern 1920
  • Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Psychologie. Meiner, Leipzig 1923
  • Die Methoden der psychologischen Forschung. Teubner, Leipzig 1929
  • Der Ästhetiker Johann Georg Sulzer (= Die Schweiz im deutschen Geistesleben, Band 79/80) Huber, Frauenfeld / Leipzig 1933, DNB 362914885
  • Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie. Huber, Frauenfeld 1948

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anna Tumarkin, philosopher (1875–1951). In: Universität Bern. Abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
  2. Ausbildung von Anna Turmakin
  3. Verena Parzer Epp: Anna Tumarkin (1875 – 1951). Die Gelehrte, die aus dem Osten kam. In: Verena Parzer Epp, Claudia Wirz (Hrsg.): Wegbereiterinnen der modernen Schweiz. Avenir Suisse, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2014, ISBN 978-3-03823-928-4, S. 142 ff.