Antonio Salvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2009 um 12:00 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Antonio Salvi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Italien; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Leben

Salvi war im Hauptberuf Arzt am herzoglichen Hof in Florenz. Ab 1694 schrieb er Libretti für Theater in Livorno und Florenz; zwischen 1701 und 1710 wurden sieben seiner Werke auch in der Villa von Prinz Ferdinando de’ Medici in Pratolino (dessen Lieblingslibrettist Salvi war) aufgeführt. Nach dem Tod Ferdinandos 1713 dehnte Salvi seinen Wirkungskreis auf Städte außerhalb der Toskana wie Rom, Reggio nell’Emilia, Turin, Venedig und München aus. Seine Libretti wurden von den bekanntesten Komponisten seiner Zeit vertont, darunter Scarlatti, Vivaldi und Händel.

Stil

Salvis Werke zeichnen sich durch Einfachheit des Stils, Regelmäßigkeit der Form und Emotionalität des Inhalts aus. Zum Teil spiegelt sich darin der Einfluss des französischen Theaters wider; Salvi bearbeitete u. a. Stücke von Molière.

Werke (Auswahl)

Weblinks