August Frind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2017 um 10:51 Uhr durch SchiDD (Diskussion | Beiträge) (Bild ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kunstmaler August Frind
Stich von Frind: Die Grundmühle bei Kamnitzleiten

August Frind (* 21. November 1852 in Schönlinde; † 4. August 1924 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Lithograf, Schriftsteller, Illustrator und Kunstmaler.

Von der Stadt Krásná Lípa wurde im Rahmen des von der EU geförderten Programms EFRE ein Themenweg „Auf den Spuren von August Frind“ gestaltet, auf dem in 12 Stationen Einblicke in sein Leben und seine Arbeiten gegeben werden.[1]

Leben und Wirken

Seine Eltern waren der Weber Augustin Frind und seine Ehefrau Brigitte, geb. Hesse. Die Familie lebte in einfachen Verhältnissen. Das Geburtshaus steht in der Varnsdorfská Nr. 224/5. Er besuchte die Hauptschule und die Gewerbeschule in Schönlinde und erlernte den Beruf eines Lithografen. 1872–1874 war er in Löbau und Dresden als Lithograf tätig. Bereits in jungen Jahren zeigte er großes Interesse an der Malerei. Ein Stipendium des Schönlinder Textilfabrikanten Carl August Dittrich (1853–1918) ermöglichte ihm ab 1876 das Studium der Malerei an der Dresdner Kunstakademie beim Genre- und Porträtmaler Leon Pohle und beim Historienmaler Ferdinand Pauwels. Im Jahre 1881 unternahm Frind eine Studienreise nach Süddeutschland, in die Schweiz und nach Italien. 1886 schloss er sein Studium endgültig ab und ging nach München. Zu dieser Zeit malte er sein größtes und berühmtestes Gemälde Rudolf von Habsburg am Leichnam von Přemysl Ottokar, für das er 1886 den Akademie-Preis erhielt.

Im Auftrag seines Gönners Dittrich übernahm er 1888/89 die künstlerische Ausgestaltung der Grabkapelle, des Mausoleums der Familie Dittrich - Besitzer der ehemaligen Textilfabrik Hielle & Dittrich in Schönlinde – auf dem Friedhof in Schönlinde. Neben der Malerei widmete er sich auch der Heraldik, so gestaltete er 1893 u. a. die Stadtwappen von Warnsdorf (Varnsdorf) und von Schönlinde (Krásná Lípa). [2] Die Thematik seiner Bilder bezog sich aber vielfach auf biblische Motive. So hat er in Schönlinde 1894 für die Kreuzwegkapelle das Altarbild Beweinung Christi und 1897 für die ehemalige Totenkapelle hinter der Maria-Magdalenen-Kirche das Altarbild Auferstehung Christi gemalt. Beide Werke sind zerstört. Die farbigen Glasfenster der Maria-Magdalenen-Kirche in Schönlinde sind nach seinen Entwürfen gestaltet worden. Er hat auch das Altarbild Christus als Lehrer (Kommt alle zu mir) der im Jahre 1900 neu errichteten altkatholischen Kirche in Schönlinde gemalt. Frind wird auch als der „Brožík des Schluckenauer Landes“ bezeichnet. [3]

Er war u. a. in München, in Żyrardów bei Warschau und Schönlinde tätig. In München lebte er von 1886 bis 1912 und arbeitete als Genre- und Historienmaler. Er beteiligte sich an Ausstellungen in Prag, Wien, Linz, Nürnberg, Hamburg und London. Sein Münchner Atelier wurde von Carl Teufel fotografiert.[4] Während seines Aufenthaltes in Żyrardów, wo die Textilfabrik Hielle & Dittrich eine Firma besaß, hat er ebenfalls Werke hinterlassen.[5] Mit Anton Amand Paudler (1844–1905) - Priester, Schriftsteller und Lehrer - stand er seit 1897 in einem regen Briefkontakt. Von 1895 bis 1911 hat er eigene Gedichte und kurze Artikel in den „Mitteilungen des nordböhmischen Excursions-Clubs“ (Leipa) veröffentlicht.

Seine produktivste Zeit war nach dem Ersten Weltkrieg. Er porträtierte wichtige Schönlinder Bürger, hielt das Alltagsleben einfacher Menschen fest, widmete sich sozialen Themen und malte auch Früchte- und Blumenstillleben.[6] In mehreren Bildern erfasste er die Stadt Schönlinde, ihre Häuser und Geschäfte und die Landschaften ihrer Umgebung. Sie sind damit bleibende Erinnerungen an diese vergangene Zeit. Frinds Kolorit fand eine breite Beachtung in der Bevölkerung, aber kein besonderes Interesse bei den Kunstwissenschaftlern. Er war ein „Maler der alten Schule“ und blieb sein Leben lang dem Realismus und den künstlerischen Vorstellungen seiner Lehrer treu. Den neuen Strömungen seiner jüngeren Kollegen – wie Sezession und Impressionismus – stand er ablehnend gegenüber. Er wird auch als „Meister der Komposition“ bezeichnet.

Zu seinem 70. Geburtstag im Jahr 1922 wurde er Ehrenbürger der Stadt und die Daubitzer Straße wurde in Frindstraße umbenannt (jetzt Smetanova). Frind war nicht verheiratet und hatte keine Kinder. Sein Nachlass, der ursprünglich Eigentum der Stadt Krásná Lípa war, befindet sich jetzt im Stadtmuseum in Rumburk, wo in einer Dauerausstellung an August Frind erinnert wird und einige seiner Bilder gezeigt werden.

Ein Nachkomme von Verwandten des Malers, der akademische Maler Martin Frind (* 1963 in Prag), lebt in Veltrusy.

Werke (Auswahl)

  • Mußestunde, Ölbild (1882, Dresden, Silbermedaille der Dresdner Akademie)
  • Treue Pflege, Ölbild (1884, Dresden, Goldmedaille der Dresdner Akademie)
  • Pan und Psyche, Ölbild (1885, Dresden, Goldmedaille der Dresdner Akademie, seit 1925 in der Sammlung Dittrich, jetzt im Stadtmuseum Rumburk)
  • Rudolf von Habsburg am Leichnam von Přemysl Ottokar II., Ölbild (1886, Dresden, Goldmedaille der Dresdner Akademie, danach im Reichenberger Rathaus, jetzt im Stadtmuseum Rumburk)
  • Das Leben im Schloss im Mittelalter, Freskenzyklus für das Schloss Kitzscher bei Borna in Sachsen, zerstört (Kartons im Stadtmuseum Rumburk)
  • Ausgestaltung der Dittrich-Grabkapelle in Schönlinde (1888/89), dazu gehörten der Altar, Betstühle, Gitter, Leuchter, Fresken, Wand- und Glasmalereien sowie Mosaike (bis auf wenige Reste zerstört)
  • Stillleben mit japanischer Vase, Ölbild (1890)
  • Beweinung Christi, Altarbild (1894), Kapelle in Schönlinde, zerstört
  • Auferstehung Christi, Altarbild (1897), Kapelle in Schönlinde, zerstört
  • Auferstehung Christi, Altarbild (1898), ehem. evangelische Kirche in Żyrardów, jetzt röm.-kath. Himmelfahrtskirche
  • Christus als Lehrer – Kommt alle zu mir, Altarbild (1900), altkatholische Kirche in Schönlinde, zerstört
  • Das Ständchen am Krankenbett, Ölbild
  • Eine bayerische Umwerbung oder Das glückliche Paar, Ölbild
  • Schrei nach Brot, Ölbild (1917, Schönlinde)
  • Streik der Strumpfwirker, Ölbild (Schönlinde)
  • Stilleben mit Äpfeln, Melonen und Rosenvase, Ölbild (1918)
  • Blumenstillleben mit Orangen, Ölbild (1923)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Auf den Spuren von August Frind (abgerufen am 23. August 2017)
  2. Maler in der Böhmischen Schweiz (abgerufen am 23. August 2017)
  3. Lausitzer Gebirge – Krásná Lípa (abgerufen am 23. August 2017)
  4. Künstleratelier August Frind (abgerufen am 23. August 2017)
  5. ÚOP v Ústí nad Labem – August Frind, Hofmaler der Mäzenaten-Familie Dittrich (abgerufen am 23. August 2017) (tschech.)
  6. Artnet - August Frind (abgerufen am 23. August 2017)