Auronzohütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2021 um 21:27 Uhr durch 2015 Michael 2015 (Diskussion | Beiträge) (anderes Bild der Hütte eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rifugio Auronzo / Auronzohütte
CAI-Hütte Kategorie A
Auronzohütte mit der Cadini-Gruppe
Auronzohütte mit der Cadini-Gruppe

Auronzohütte mit der Cadini-Gruppe

Lage oberhalb der Forcella Longéres südlich der Drei Zinnen; Provinz Belluno, Italien; Talort: Misurina
Gebirgsgruppe Sextner Dolomiten
Geographische Lage: 46° 36′ 43,9″ N, 12° 17′ 46,4″ OKoordinaten: 46° 36′ 43,9″ N, 12° 17′ 46,4″ O
Höhenlage 2320 m s.l.m.
Auronzohütte (Sextner Dolomiten)
Auronzohütte (Sextner Dolomiten)
Besitzer CAI Sektion Auronzo di Cadore
Erbaut 1912; Neubau: 1957
Bautyp Hütte
Erschließung Mautstraße
Übliche Öffnungszeiten Anfang Juni bis Mitte Oktober
Beherbergung 14 Betten, 90 Lager
Winterraum Lager
Weblink www.rifugioauronzo.it

Die Auronzohütte (italienischer Name: Rifugio Auronzo, eigentlich Rifugio Auronzo alle Tre Cime di Lavaredo, frühere Namen: Rifugio Caldart, Rifugio Principe Umberto, Rifugio Longéres) ist eine Schutzhütte des CAI in den Dolomiten (Provinz Belluno, Italien) auf einer Höhe von 2320 m s.l.m.. Sie befindet sich am südlichen Fuß der Drei Zinnen und liegt im Gebiet des Dolomitenkriegs (1915–1918). Die Auronzohütte ist mit dem Fahrzeug von Misurina gut erreichbar und somit ein beliebter Ausgangspunkt für zahlreiche Spazier-, Wander-, Klettersteig- und Klettertouren.

Anfahrt

Zugänge

  • Aufstieg durch das Lavaredotal (Weg 104)

Übergänge

Gipfelbesteigungen

Galerie

Literatur

Weblinks

Commons: Auronzohütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien