Bära

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2015 um 10:48 Uhr durch Roland1950 (Diskussion | Beiträge) (→‎Schutzgebiete: Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bära
Blick nach Nordwesten von der Ruine Kreidenstein ins von rechts nach links laufende Bäratal

Blick nach Nordwesten von der Ruine Kreidenstein ins von rechts nach links laufende Bäratal

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1116
Lage Zollernalbkreis, Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle Obere Bära in Tieringen
48° 11′ 47″ N, 8° 52′ 37″ O
Untere Bära bei Gosheim
48° 8′ 32″ N, 8° 44′ 58″ O
Quellhöhe 833 m ü. NN Untere Bära

800 m ü. NN Obere Bära
Mündung In Fridingen in die DonauKoordinaten: 48° 1′ 44″ N, 8° 56′ 4″ O
48° 1′ 44″ N, 8° 56′ 4″ O
Mündungshöhe 623 m ü. NN
Höhenunterschied 210 m
Sohlgefälle 8 ‰
Länge 26,3 km[1]
Einzugsgebiet 134,5 km²[2]
Kleinstädte Fridingen

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Bära ist ein linker Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg und entsteht aus dem Zusammenfluss von linker Oberer Bära und rechter Unterer Bära. Die selbst 12,7 Kilometer[1] lange Bära ist zusammen mit der längeren und einzugsgebietsreicheren Unteren Bära 26,3 Kilometer[1] lang.

Obere Bära

Die Obere Bära entspringt im Westen der Schwäbischen Alb, direkt an der Europäischen Hauptwasserscheide, nahe dem Albtrauf beim Meßstettener Dorf Tieringen. Nur einen halben Kilometer nordwestlich von ihrem obersten Lauf zieht die junge Schlichem, die über den Neckar zum Rhein entwässert, am anderen Dorfrand von Tieringen ihre Oberlaufkehre nach Nordwesten.

Die Obere Bära läuft 12,8 Kilometer[1] südwärts, entwässert oberflächlich ein Gebiet von 50,9 km²[3] und durchquert die folgenden Gemeinden und Städte:

Zuflüsse

von der Quelle bis zum Zusammenfluss.

Oberste Quelle der Oberen Bära auf unter 850 m ü. NHN am Ostrand von Tieringen an der Steige der K 7143 nach Meßstetten-Hossingen. Die Obere Bära fließt von hier den ersten Dreiviertelskilometer hangabwärts nach Südwesten, sowie sie die Mitte des mit der Schlichem geteilten Talzugs erreicht hat, dann zunächst südöstlich.

  • Fohbach, von rechts auf unter 785 m ü. NHN auf halbem Wege nach Oberdigisheim, 1,9 km. Entspringt einer Waldklingenquelle beim Heidenhof.
  • Kohlstattbrunnenbach, von rechts auf 770,2 m ü. NN in Oberdigisheim, 3,8 km und 8,0 km². Entspringt auf rund 870 m ü. NHN der Quelle Kohlstattbrunnen in einer Waldklinge westlich von Geyerbad. Durchläuft etwas vor dem Ortsanfang von Obderdigisheim auf unter 800 m ü. NHN einen Stausee, 3,5 ha. Mündet etwas abwärts auch über einen kurzen, in der Dorfmitte abgehenden und im Siedlungsbereich verdolten Hochwasserentlastungskanal.
  • Burtelbach, von links auf knapp 750 m ü. NHN in Unterdigisheim, 2,9 km und 12,7 km². Entsteht auf über 805 m ü. NHN in einem feuchten Talgrund südlich von Hossingen und erfährt bald danach kurzen Zulauf von weiteren Quellen auf dem Grund eines Nebentals.
  • Sägebach, von rechts auf 720,8 m ü. NN im beginnenden Nusplingen. 0,4 km und 3,7 km. Entsteht auf etwa 750 m ü. NHN am Hangfuß des Oberen-Bära-Tals unmittelbar nach einem zulaufendem kurzen Trockental.
  • Tellenbach, von rechts auf über 715 m ü. NHN in Nusplingen, 0,7 km und 3,4 km². Entsteht auf etwa 750 m ü. NHN am Hangfuß unterm Uhufelsen unmittelbar vor einem zulaufendem Trockental.
  • Zwei Zuläufe vom Hagenbrunnen am Hangfuß, von links ober- und unterhalb der Flussbrücke im Dorf, beide 0,2 km. Entstehen auf über 740 m ü. NHN.
  • Rauzenbach/Abendbach, von rechts auf etwa 713 m ü. NHN in Nusplingen, 0,5 km. Entsteht auf wenig über 750 m ü. NHN am Hangfuß unterm Tannenfelsen am Südrand der Trockentalmündung. Besitzt ebenfalls eine Hochwasserableitung, die weiter talwärts mündet.
  • Abgang eines Triebwerkkkanals, nach rechts. Nimmt weitere Hangfußquellen auf und mündet nach 1,0 km kurz vor dem Zusammenfluss der beiden Bära-Oberläufe von links in die Untere Bära.

Zusammenfluss mit der rechten und längeren Unteren Bära auf den Galgenwiesen auf knapp 690 m ü. NHN.

Untere Bära

Die Untere Bära entspringt nördlich des Ortsrands von Gosheim am Südfuß des Lembergs. Auch hier liegt der Ursprung nahe der Großwasserscheide, die unbedeutendere Konkurrenz jenseits entwässert über deren Nebenfluss Starzel und die Prim ebenfalls zum Neckar.

Die Untere Bära läuft anfangs östlich, dann nach einem leichten Bogen südöstlich, ist 13,6 Kilometer[1] lang, entwässert oberflächlich ein Gebiet von 52,4 km²[3] und durchquert die folgenden Gemeinden und Städte:

Naturpark Obere Donau

Zuflüsse

von der Quelle bis zum Zusammenfluss.

Quelle der Unteren Bära auf knapp 835 m ü. NHN etwa 200 Meter nördlich des Ortsrands von Gosheim neben der Kreisstraße nach Wilflingen (K 5905). Die Untere Bära fließt zunächst östlich unweit des nördlichen Siedlungsrandes von Gosheim.

  • Schwellbach, von rechts und Südwesten auf etwa 805 m ü. NHN am Nordrand des Gewerbegebiets im Gosheimer Nordosten, 0,7 km. Entsteht im Ortsbereich zwischen Wehingen und Daimlerstraße.
  • Hinterhaldenbach, von links und Nordwesten auf unter 795 m ü. NHN nach den Sportplätzen von Gosheim, 2,0 km. Entsteht auf etwa 890 m ü. NHN am Südostfuß des Lembergs.
  • Waldhangbach, von rechts und Süden gleich nach dem vorigen, 0,7 km. Entsteht am Hang unterm Hochwald auf über 870 m ü. NHN.
  • Mühlbach, teilweise auch Delkhofener Mühlbach, von links und Norden auf 783,3 m ü. NN östlich des Ortskerns von Wehingen, 4,3 km und 9,0 km². Entsteht auf unter 820 m ü. NHN etwas südlich der Langen Straße am Rande von Deilingen. Ab diesem Zufluss läuft die Untere Bära mehr und mehr südöstlich.
  • Stepbach, von links und Norden auf 757,9 m ü. NN kurz vor dem Wehinger Weiler Harras, 4,3 km. Entsteht auf etwa 885 m ü. NHN im Riedertal.
  • Harrasbach, von links und Norden auf 751,6 m ü. NN kurz nach Weiler Harras, 4,8 km und 8,4 km. Entsteht auf etwa 890 m ü. NHN im Hölltäle östlich des Bol.
  • Reichenbach, von links und Norden auf etwa 740 m ü. NHN durch Reichenbach am Heuberg, 1,8 km. Entspringt auf etwa 830 m ü. NHN nördlich des Ortes Reichenbach dem Weberbrunnen.
  • Anhauser Bach, von rechts und Westen auf unter 720 m ü. NHN in Egesheim, 1,9 km und 4,6 km. Entspringt auf etwa 750 m ü. NHN Hangquellen am Bürgle östlich-unterhalb von Bubsheim.
  • Seetalbach, von rechts und Südwesten auf über 710 m ü. NHN, 0,7 km. Entspringt auf etwa 750 m ü. NHN auf dem Grund einer Nebentalbucht nördlich von Königsheim.

Zusammenfluss mit der linken und kürzeren Oberen Bära auf den Galgenwiesen auf knapp 690 m ü. NHN.

Bära

Obere und Untere Bära vereinigen sich in den so genannten Galgenwiesen rund vier Kilometer oberhalb des Ortes Bärenthal zur Bära. Diese läuft, ohne noch wesentliche Zuflüsse aufzunehmen, in mäßigen Talschlingen weitere 12,7 Kilometer[1] Kilometer südsüdöstlich, entwässert oberflächlich ein zusätzliches Gebiet von 31,2 km²[3] und durchquert dabei die Gemarkung der Gemeinde Bärenthal, ehe sie zuletzt auf die Fridinger Gemarkung übertritt und dort nahe der Stadtmühle in zuallerletzt südwestlicher Richtung von links in die obere Donau mündet, etwa an deren Eintritt in die rund elf Kilometer lange Friedinger Donauschleife.

Schutzgebiete

Das gesamte Einzugsgebiet der Bära gehört zum Naturpark Obere Donau.

Die Obere Bära entspringt im Landschaftsschutzgebiet Nr. 4.17.042 Großer Heuberg und durchfließt es bis zum Zusammenfluss mit der Unteren Bära.

Kurz danach beginnt das Landschaftsschutzgebiet Nr. 3.27.062 Bäratal. Ungefähr einen Kilometer unterhalb der Gemeinde Bärenthal tritt der Fluss in das LSG Nr. 3.27.060 Donautal mit Bära- und Lippachtal ein und bleibt darin bis zur Einmündung in die Donau.

Kraftwerk

In Fridingen treiben Donau und Bära ein 1915 gebautes Laufwasserkraftwerk an.[4][5] Oberwasser des Kraftwerks ist der Mühlkanal der Fridinger Stadtmühle an der Bära-Mündung und ein Kanal von der Bära, das Unterwasser wird durch einen 1,4 Kilometer langen Stollen etwa 150 Meter unter der Berghöhe nach Osten geführt und dort beim Ostportal des Schanztunnels der Donautalbahn schon auf Beuroner Gemarkung (48° 2′ 9,47″ N, 8° 57′ 24,39″ O) in die Donau ausgeleitet. Dadurch ist auch das Gefälle von wenigstens 12 Metern der Donau auf der rund elf Kilometer langen Friedinger Donauschleife zusätzlich nutzbar, die diese dazwischen durchläuft.[6][7] Fast das gesamte Wasser von Donau und Bära bis auf eine geringe Restmenge wird in diesem Stollen um die Fridinger Versinkungsstellen in der Donauschleife herumgeleitet.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN) auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  2. Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 04 (AWGN) auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  3. a b c Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 05 (AWGN) auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  4. www.windkraft-journal.de
  5. Karl Falko Hahn Donauschleife liefert Strom [1]. In: Südkurier vom 2. Dezember 2005
  6. Länge der Fridinger Donauschleife nach dem Layer Gewässernetz (AWGN), Stationierungsdaten, auf: auf Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  7. Höhendifferenz nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)