Bahnhof Berlin Warschauer Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2016 um 21:23 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berlin Warschauer Straße
S-Bahnhof nach Abriss des Empfangsgebäudes, 2005
S-Bahnhof nach Abriss des Empfangsgebäudes, 2005
S-Bahnhof nach Abriss des Empfangsgebäudes, 2005
Daten
Bahnsteiggleise 4 (nach Abschluss des Umbaus)
Abkürzung BWRS
IBNR 8089045
Preisklasse 4
Eröffnung 11. August 1884
Webadresse s-bahn-berlin.de
bahnhof.de Warschauer_Strasse
Architektonische Daten
Architekt Dörr Ludolf Wimmer Architekten, Berlin (neues Empfangsgebäude)[1]
Lage
Stadt/Gemeinde Berlin
Ort/Ortsteil Friedrichshain
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 30′ 22″ N, 13° 27′ 1″ OKoordinaten: 52° 30′ 22″ N, 13° 27′ 1″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Berlin Warschauer Straße

Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18

Der Bahnhof Warschauer Straße ist ein Umsteigebahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain an der Warschauer Straße. Der S-Bahnhof befindet sich unterhalb der Warschauer Brücke und der Hochbahnhof der U-Bahn oberhalb der Warschauer Brücke parallel zur Warschauer Straße und dem Industriepalast.

Am Knotenpunkt Warschauer Straße, an dem neben der aus der westlichen Innenstadt kommende U-Bahn auch die vom Frankfurter Tor kommende Straßenbahn endet, steigen täglich mehr als 85.000 Menschen um.[2]

S-Bahnhof

Warschauer Brücke und Bahnhof Warschauer Straße, 1930

Der S-Bahnhof Warschauer Straße befindet sich auf der östlichen Seite der Warschauer Brücke, mit Bahnsteigen an den an die Berliner Stadtbahn anschließenden S-Bahn-Strecken nach Erkner (Bahnsteig A) und nach Lichtenberg (Bahnsteig B). An dieser Stelle stand bereits von 1884 bis 1903 das erste Bahnhofsgebäude, das von 1903 bis 1924 von einem Gebäude an der gegenüberliegenden (westlichen) Seite der Brücke abgelöst wurde. Architekt dieses zweiten Bahnhofsgebäudes war Karl Cornelius.[3] 1924 wurde am ursprünglichen Standort ein neues Empfangsgebäude aufgebaut, konstruiert von Richard Brademann. Mit der Zerstörung der Brücke 1945 wurde dieses Gebäude stark beschädigt und anschließend in veränderter Weise wiederaufgebaut.

S-Bahnhof Warschauer Straße im Jahr 1994 mit dem mittlerweile abgerissenen Empfangsgebäude
S-Bahnhof Warschauer Straße 1992, links der Erkner-Bahnsteig
Baustelle S-Bahnhof Warschauer Straße aus der Vogelperspektive, 2015
Temporärer Bahnsteig für Regionalzüge während der Sanierung der Stadtbahn, 1997

Im Jahr 1983 wurde der Bahnhof rekonstruiert. Am 20. Dezember 1986 bekam er einen dritten Bahnsteig C, um insbesondere die Kapazität aus den Neubaugebieten im Nordosten der Stadt (Neu-Hohenschönhausen und Marzahn) ins Stadtzentrum zu erhöhen. Dadurch bestand von einem Gleis Zugang zu zwei Bahnsteigen. Allerdings erfolgte zu keiner Zeit eine gründliche Instandsetzung der Anlagen. In der Folge mussten wegen akuter Baumängel Teile des maroden Empfangsgebäudes Ende 2004 gesperrt werden. Das Empfangsgebäude und die Bahnsteigzugänge wurden anschließend bis April 2005 abgerissen. Provisorische Treppenanlagen ermöglichen seitdem den Zugang zu den Bahnsteigen der S-Bahn.

Ein seit längerer Zeit geplanter Neubau des Bahnhofs erfolgt nun im Zuge des Projekts zur Grunderneuerung des Bahnhofs Ostkreuz. Geplant ist, zwei Mittelbahnsteige und ein Empfangsgebäude neu zu errichten. Die Bahnsteige sollen dann, genauso wie beispielsweise am Ostbahnhof und zukünftig am Ostkreuz, im Richtungsbetrieb bedient werden. Außerdem werden Fahrtreppen und Aufzüge installiert. Im März 2012 gingen die Bahnsteige B und C außer Betrieb und wurden anschließend zurückgebaut. Der Zugverkehr wurde anschließend ausschließlich über den Bahnsteig A (ehemals von und nach Erkner) abgewickelt. Am 13. Mai 2013 wurde die erste Bahnsteigkante des neu errichteten Bahnsteigs B in Betrieb genommen. An diesem halten nun die stadteinwärts fahrenden S-Bahnzüge.[4] Ab Sommer 2013 ist die Errichtung des neuen Empfangsgebäudes geplant. 30 Millionen Euro sollen insgesamt in den Umbau investiert werden.[5]

Im Dezember 2012 erließ das Eisenbahn-Bundesamt den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau des Empfangsgebäudes. Dieses wird derzeitig errichtet. Zudem ist seitens des Berliner Senates geplant, den Fußgängersteg vom U-Bahnhof bis zum neuen Empfangsgebäude zu verlängern, um den Umsteigeweg zwischen S- und U-Bahn zu verkürzen.[2] Das neue Bahnhofsgebäude wird einen vier Meter breiten Vorplatz mit Anschluss an die Warschauer Brücke bekommen, am Eingang dort wird es links und rechts Platz für Geschäfte geben, anschließend folgt der Abzweig zur U-Bahn, für den der Fußgängersteig verlängert wird. Aus der Haupthalle führen je zwei Treppen und eine Rolltreppe zu den beiden Bahnsteigen darunter. Dem Eingang gegenüberliegend am Ostende wird ein zweistöckiger Bau mit Gastronomie angefügt, der mit großen Scheiben einen Ausblick auf die Bahnanlagen und das Ostkreuz bietet.[6]

Die schon begonnenen Arbeiten wurden 2015 abgebrochen und einer Neuplanung unterzogen. Ein Fertigstellung der Plattformen soll bis Mitte 2017[veraltet] erfolgen, die Errichtung eines neuen Bahnhofsgebäudes voraussichtlich erst danach erfolgen.[7] Mit der neuen Planfeststellung wird seit August 2015 wieder gebaut, das Bahnhofsgebäude soll bis Spätsommer 2017[veraltet] fertig werden.[8] Das größere Gebäude wird nun eine Halle mit einer Länge von 35 Metern und einer Breite von 28 Metern erhalten, die die Warschauer Brücke um acht Meter überragt.[9]

In der aktualisierten Bauplanung (Stand: Dezember 2015) soll die Bodenplatte des neuen Bahnhofsgebäudes bis Juni 2016[veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}} fertiggestellt werden. Bis August 2017[veraltet] wird dann der südliche Bahnsteig (ehemals: A) fertiggestellt und der S-Bahn-Verkehr dorthin verlagert. Der nördliche Bahnsteig (ehemals: B), der derzeit für den Bahnbetrieb mit Behelfsbrücken genutzt wird, wird dann nachfolgend umgebaut. Dessen Inbetriebnahme hängt noch von einem nachvollziehbaren Planrecht ab.[10]

U-Bahnhof

Eingänge des von 1961 bis 1995 stillgelegten U-Bahnhofs Warschauer Brücke
Hochbahnhof Warschauer Straße
Zug der Linie U12 auf dem Viadukt
– links die Werkstatthalle der ehemaligen Hochbahngesellschaft

Der U-Bahnhof an der Warschauer Brücke wurde von Paul Wittig im Auftrag des Unternehmens Siemens & Halske errichtet und am 17. August 1902 in Betrieb genommen. Er ist Endbahnhof der ersten Berliner Hochbahn-Linie, der heutigen Linie U1, und besteht aus einem 360 Meter langen und 26 Meter breiten gemauerten Viadukt, in dessen Bögen Läden, Werkstätten und Geschäftsräume untergebracht wurden. Am Endbahnhof Warschauer Brücke befand sich auch die erste Werkstatt der Berliner Hoch- und Untergrundbahn.[11] Die parallel zur Bahnstrecke gelegene viergleisige Halle[12] wurde im Rahmen der Wiederöffnung des Bahnhofs im Jahr 1995 rekonstruiert und wird seither als überdachte Abstellanlage genutzt. Ebenfalls nur noch als Abstellhalle verwendet wird die achtgleisige Wagenhalle I, die 1909 im rechten Winkel zum Hochbahnhof entlang der Rudolfstraße erbaut wurde.[13]

Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Bahnhof geschlossen und ging erst am 14. Oktober 1945 wieder in Betrieb. Mit dem Mauerbau im Jahr 1961 wurde der Bahnhof erneut stillgelegt.[14] Die Räume wurden in Lagerräume umgewandelt, unter anderem für das Berliner Glühlampenwerk Narva.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der U-Bahnhof Warschauer Brücke nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert. Hierbei erfolgte auch ein Umbau der Gleisanlagen, sodass der Bahnhof statt vier nur noch drei Bahnsteiggleise behielt, diese aber für den Einsatz von 8-Wagen-Zügen verlängert wurden. Der Bahnhof ging am 14. Oktober 1995 wieder in Betrieb, als Umsteigebahnhof entsprechend dem benachbarten S-Bahnhof nun unter dem Namen Warschauer Straße.[14] Zunächst verkehrten die Züge abwechselnd als Linie U1 nach Krumme Lanke und als Linie U15 nach Uhlandstraße. Am 12. Dezember 2004 wurde die Strecke Nollendorfplatz – Krumme Lanke zur eigenständigen Linie U3, die U15 wurde in U1 umbenannt. Bei gegebenen Anlässen fährt zeitweise auch die Linie U12 in Richtung Ruhleben.

Die Verlängerung der U-Bahn-Linie durch die Warschauer Straße zur Frankfurter Allee (heutiger U-Bahnhof Frankfurter Tor der U-Bahnlinie U5) wurde 1914 konzessioniert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen hinderten die Hochbahngesellschaft jedoch an der Ausführung.[15] Im 2011 beschlossenen Berliner Stadtentwicklungsplan Verkehr bis 2025 ist diese Erweiterung nicht mehr vorgesehen.[16] Pläne, den U-Bahnhof Warschauer Straße über den gleichnamigen S-Bahnhof zu verlegen, um das Umsteigen zu erleichtern, werden ebenfalls nicht weiter verfolgt. Lediglich die Verlängerung des Fußgängerstegs vom U-Bahnhof bis zum neuen Empfangsgebäude der S-Bahn ist seitens des Berliner Senats weiterhin geplant.[1]

Direkt in der U-Bahnhalle gibt es seit etwa 1991 ein an der Wand angebrachtes in Bronze gegossenes Wappen von Warschau. Es wird in einen Zusammenhang mit der Städtepartnerschaft zu Berlin gebracht.[17]

Straßenbahn

Die Straßenbahn auf der Warschauer Straße zwischen dem U-Bahnhof Warschauer Brücke und dem Zentralviehhof, bei der Eröffnung „Flachbahn“ genannt, ist insofern eine Besonderheit, als sie zunächst ebenfalls von der Hochbahngesellschaft betrieben wurde und nicht von einer der vielen Straßenbahngesellschaften. Ursprünglich sollte die Hochbahn durch die Warschauer Straße weiter nach Norden geführt werden. Dazu kam es jedoch bis heute nicht. Bedingt durch die Konfrontation zwischen Ost und West fuhr die Straßenbahn bereits seit 1953 nicht mehr über die Oberbaumbrücke, ein Übergang war allerdings noch möglich. Deshalb ließen die Ost-Berliner Verkehrsbetriebe um die Revaler Straße, also nördlich des Bahnhofs Warschauer Straße, eine Wendeschleife für die Straßenbahn anlegen, sodass auf den Einsatz von Zweirichtungsstraßenbahnen verzichtet werden konnte.

Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Berlins und Deutschlands nahm der Berliner Senat auch wieder die Pläne auf, das Straßenbahnnetz in Richtung West-Berlin auszudehnen. Als einen ersten Schritt ließ der Senat zum 18. Mai 2000 die Straßenbahnstrecke von der Warschauer Straße über die Brücke bis zum U-Bahnhof führen. Die BVG ließ hier eine Stumpfendstelle als Zwischenlösung bauen, da ein rascher Weiterbau der Strecke in Richtung Hermannplatz geplant war. Bedingt durch die Finanzschwierigkeiten des Landes Berlin sind diese Pläne zunächst verschoben, der Einsatz von Zweirichtungsstraßenbahnen ist daher nun unabdingbar geworden.

Linienübersicht

Der Bahnhof wird von den S-Bahn-Linien S5, S7 und S75 sowie der U-Bahn-Linie U1 bedient. Neben den Straßenbahn-Linien M10 und M13 besteht auch eine Umsteigemöglichkeit zu den Berliner Omnibus-Linien 248 und 347, die in Richtung Südkreuz bzw. vom Helsingforser Platz (Friedrichshain) über Osthafen zur Tunnelstraße nahe dem Ortsteil Alt-Treptow führt und zu der Nachtbus-Linie N1, die ebenfalls vom Helsingforser Platz über Nollendorfplatz zum Zoologischen Garten führt.

Linie Verlauf

Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin

Weblinks

Commons: Bahnhof Berlin Warschauer Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Umsteigen leicht gemacht. In: Der Tagesspiegel. 14. Januar 2013, abgerufen am 14. Januar 2013.
  2. a b Ein neues Gesicht für die Warschauer Straße. In: punkt 3. Nr. 1, 2013, S. 12 f. (online [abgerufen am 14. Januar 2013]).
  3. An der Warschauer Brücke entsteht Bahnhofsgebäude Nummer 5. Artikel auf der Internetseite der S-Bahn Berlin, 22. November 2011
  4. Neue Bahnsteige: Weitere Bauetappe zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße erreicht. Deutsche Bahn AG, 6. Mai 2013, abgerufen am 18. Mai 2013.
  5. Das Projekt informiert: Bauarbeiten im Oktober 2012. Deutsche Bahn AG, 1. September 2012, abgerufen am 4. Oktober 2012.
  6. Das fünfte Empfangsgebäude. Deutsche Bahn, 19. November 2014;.
  7. Neubau S-Bahnhof Warschauer Straße verzögert sich. In: Der Tagesspiegel. 27. April 2015;.
  8. Am S-Bahnhof Warschauer Straße wird wieder gebaut. In: Berliner Morgenpost. 21. August 2015;.
  9. S-Bahnhof Warschauer Straße: Darum wird hier nicht mehr gebaut. In: B.Z. 27. Juli 2015;.
  10. Umbau Bahnhof Warschauer Straße. S-Bahn Berlin GmbH, abgerufen am 14. Dezember 2015.
  11. Berliner Verkehrsseiten: Stellwerksbezirk Warschauer Straße
  12. Ulrich Lemke, Uwe Poppel: Berliner U-Bahn, 3. Auflage, S. 130
  13. Johannes Bousset: Die Berliner U-Bahn, S. 130
  14. a b Dr. Hans-Ulrich Stockhorst: U-Bahnhof Warschauer Straße vor und nach dem Mauerbau. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 5, 2013, S. 85 f.
  15. E.h.J. Bousset: Die Berliner U-Bahn, S. 11
  16. Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Stadtentwicklungsplan Verkehr. Stand: März 2011, S. 58 und Anhang: Maßnahmenkatalog, S. 18 (PDF; 10,4 MB)
  17. Beatrice Kunath: Woher das Wappen im U-Bahnhof Warschauer Straße stammt. In: Berliner Morgenpost-online vom 16. März 2014