Bahnhof Zeitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2017 um 17:27 Uhr durch Adnon (Diskussion | Beiträge) (- Kat, da in Unterkat vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeitz
2013
2013
2013
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 8
Abkürzung LZ[1]
IBNR 8010390[2]
Eröffnung 9. Februar 1859
Lage
Stadt/Gemeinde Zeitz
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 3′ 23″ N, 12° 7′ 53″ OKoordinaten: 51° 3′ 23″ N, 12° 7′ 53″ O
Höhe (SO) 154 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Zeitz
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
i16i18

Der Bahnhof Zeitz ist der Bahnhof der Stadt Zeitz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. 1859 wurde er eröffnet und entwickelte sich zu einem großen Bahnknoten mit fünf Strecken. Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.[3]

Lage

Der Bahnhof liegt im Norden der Stadt an der Weißen Elster. Er grenzt an die Baenschstraße und an die Schädestraße. Richtung Nordosten verläuft die Strecke nach Leipzig, an der auch die Strecken nach Weißenfels, Altenburg und Tröglitz abzweigen. In Richtung Südwesten geht es nach Probstzella.

Geschichte

Die erste Strecke, die Zeitz erschloss, war die Strecke aus Weißenfels am 9. Februar 1859[4]. Gleichzeitig ging auch der Abschnitt Zeitz–Gera der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella in Betrieb. Mit der Eröffnung des nördlichen Abschnitts der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella erhielt Zeitz Pbf am 20. Oktober 1873[4] einen Bahnanschluss nach Leipzig.

Am 19. Juni 1872 erhielt Zeitz mit dem Bahnhof Zeitz Sächs. Stb. eine weitere Station. Sie war der Ausgangspunkt der Bahnstrecke Zeitz–Altenburg und wurde von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen betrieben. Am 31. Mai 1913 wurde diese Station geschlossen.[5] Einen Tag später wurde am 1. Juni 1913 nördlich des Personenbahnhofs der dem Güterverkehr dienende Güterbahnhof Zeitz Gbf unter preußischer Verwaltung eröffnet.[6] Am 1. Dezember 1913 wurde die Bahnstrecke Tröglitz–Zeitz als Verbindungsbahn für den Güterverkehr in Richtung Altenburg eröffnet. Sie war bis zum 30. September 2009 in Betrieb.

Die im Jahr 1897 eröffnete Bahnstrecke Zeitz–Camburg endete aufgrund der großen Auslastung der Gleise im Zeitzer Bahnhof bis 1914 im separaten „Camburger Bahnhof“. Diese auch Thüringischer Bahnhof genannte Station lag neben dem heutigen Empfangsgebäude. Nach dessen Fertigstellung 1912 wurde der alte Bahnhof abgerissen.[7] Im April 1914 wurden die Bahnanlagen in Zeitz komplett neu gestaltet. Dabei wurde ein gemeinsamer Bahnhof eingerichtet.

Um über die Weiße Elster zum Bahnhof zu gelangen, errichtete man 1879 die Dreierbrücke. Der Bau erfolgte durch private Investoren, da der Stadt Zeitz die finanziellen Mittel fehlten. Zunächst wurden von jedem Nutzer der Brücke drei Pfennige eingenommen. Nachdem 1914 durch die Stadt die privaten Anteile der Brücke aufgekauft wurden, fielen diese Nutzungsgebühren weg.[7]

Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke nach Camburg wurde im Jahr 1999 eingestellt. Im Jahr 2000 wurde die Bahnstrecke stillgelegt. Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Zeitz–Meuselwitz der Bahnstrecke nach Altenburg wurde am 28. September 2002 eingestellt, die Bahnstrecke ist bis Tröglitz seit dem12. Dezember 2012 ein Anschlussgleis für den Chemie- und Industriepark Zeitz. Im September 2015 begann ein öffentliches Interessenbekundungsverfahren für das Gebäude, wodurch geeignete Mieter gefunden werden sollten.[8] Seit Anfang Januar 2016 gehört der Bahnhof der Stadt Zeitz.[3]

Anlagen

Bahnsteige und Gleise

Einst verfügte der Bahnhof über insgesamt 16 Gleise (siehe Tabelle) und vier Bahnsteige. Alle davon sind Mittelbahnsteige. Das Empfangsgebäude liegt südlich dieser Bahnsteige. Daneben befand sich die Bahnverwaltung der Altenburg-Zeitzer Eisenbahngesellschaft. Es gab mehrere Anschlussgleise zu örtlichen Fabriken.

Bahnsteige
Empfangsgebäude
Empfangshalle
Signalanlagen
Gleis Nutzlänge Gleis Nutzlänge
1 376 m 31 54 m
2 490 m 32 129 m
3 457 m 34 73 m
4 499 m 36 95 m
5 379 m 37 97 m
6 370 m 38a 650 m
7 420 m 40 110 m
8 377 m 43 50 m

Heute hat der Bahnhof vier Bahnsteige, von denen nur noch zwei benutzt werden. Die Bahnsteiglänge dieser beiden benutzten Bahnsteige liegt zwischen 230 und 270 Metern und deren Gleise sind von fünf bis acht nummeriert.[9] Die allermeisten Züge halten aber nur an den Gleisen sieben und acht.

Stellwerke

Der Bahnhof Zeitz besitzt vier elektromechanische Stellwerke der Bauart SuH 1907. B2 und B7 sind Fahrdienstleiter-, W6 und W8 befehlsabhängige Wärterstellwerke. Die Gleisanlagen sind, wie bei dieser Stellwerksform typisch, mit Formsignalen gesichert. Einzig B2 bedient auch schon Lichtsignale.[10]

Verkehrsanbindung

Schätzungen nach benutzen etwa 900 bis 1000 Personen jeden Werktag den Bahnhof.[8][11]

Regionalverkehr

Im Fahrplanjahr 2016 wird der Bahnhof Zeitz von folgenden Linien bedient:

Linie Verlauf Takt (min)
EBx 12 LeipzigZeitzGera – Weida – Pößneck – Saalfeld (Saale) 120
EB 22 Leipzig – Zeitz – Gera – Weida – Pößneck – Saalfeld (Saale) 120
RB 76 Zeitz – Theißen – Teuchern – Weißenfels 060 (Mo–Fr)
120 (Sa–So)

Öffentlicher Nahverkehr

Mehrere Linien im Landesnetz Sachsen-Anhalt haben ihren Ausgangspunkt am Busbahnhof Zeitz. Ziele sind Naumburg, Meuselwitz und Profen.

Commons: Bahnhof Zeitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Dittrich: Abkürzungsverzeichnis. 2015, abgerufen am 17. Januar 2016.
  2. Michael Dittrich: IBNR-Verzeichnis. Abgerufen am 17. Januar 2016.
  3. a b Die Stadt Zeitz kauft den Bahnhof. Abgerufen am 19. Januar 2016.
  4. a b Burkhard Thiel: Bahnhof Zeitz. Abgerufen am 17. Januar 2016.
  5. Zeitz Sächs. Stb. auf www.sachsenschiene.net
  6. Der Güterbahnhof Zeitz auf www.sachsenschiene.net
  7. a b Ansichten vom Bahnhof Zeitz. 6. August 2013, abgerufen am 17. Januar 2016.
  8. a b Bahnhofsprogramm Sachsen-Anhalt. Nutzer gesucht:Bahnhof Zeitz. Abgerufen am 17. Januar 2016.
  9. DB Station&Service AG: Station Zeitz. 9. Dezember 2015, abgerufen am 18. Januar 2016.
  10. Liste deutscher Stellwerke. 26. Oktober 2015, abgerufen am 18. Januar 2016.
  11. Agentur Bahnstadt GbR: Bahnhof Zeitz – Machbarkeitsstudie. (PDF) Juli 2015, abgerufen am 17. Januar 2016.