Barbara Stanek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2020 um 03:13 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten korrigiert (Weiterleitende VIAF:311713874 durch VIAF:166281012 ersetzt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbara Stanek, zu Beginn ihrer Karriere auch Barbara Stanyk (* 4. Januar 1941[1] in Berlin), ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Die blonde Berlinerin ging als Austauschschülerin Ende der 50er Jahre eine Zeit lang in die Vereinigten Staaten, wo sie ihren amerikanischen Schulabschluss machte. Wieder daheim, holte Barbara Stanek das deutsche Abitur nach. Ursprünglich hatte sie die Absicht, Psychologie zu studieren, um sich als Soziologin der Jugendarbeit zu widmen. Schließlich entschloss sich Stanek zu Beginn der 60er-Jahre, bei Marlise Ludwig Schauspielunterricht zu nehmen. Nach einigen Theatererfahrungen debütierte sie 1964 unter dem leicht veränderten Namen Barbara Stanyk mit der Nebenrolle der Ebba Pedersen in dem Willy- und Thomas-Fritsch-Lustspiel Das hab ich von Papa gelernt vor der Kamera.

Ihre ausgezeichneten Englischkenntnisse ermöglichten der Berlinerin auch, 1966/67 für einige Fernsehrollen in die USA zurückzukehren. Dort spielte sie an der Seite von bekannten Darstellern wie Ben Gazzara und John Forsythe. Ende der 60er-, Anfang der 70er-Jahre sah man Barbara Stanek auch in einigen deutschen Aufklärungs- und Softsexfilmen. Es folgten zahlreiche Nebenrollen in Fernsehproduktionen, darunter als Gast in mehreren Reihen und Serien sowie in einigen Kinofilmen. In der 1979 ausgestrahlten Serie Die Protokolle des Herrn M hatte Barbara Stanek mit der Frau Textor eine durchgehende Rolle. Außerdem spielte sie regelmäßig Theater, unter anderem in ihrer Heimatstadt Berlin (z. B. an der Tribüne), in München, Köln, Wuppertal und in Zürich.

Barbara Stanek hat eine Tochter.

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum lt. Filmarchiv Kay Weniger. Andere Quellen nennen das wenig glaubwürdige Geburtsdatum 7. Januar 1944