„Battenfeld“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland ergänzt bzw. angepasst, Höhe vom GeoDatenZentrum übernommen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:


== Politik ==
== Politik ==
[[Ortsvorsteher]] und Vorsitzender des fünfköpfigen [[Ortsbeirat]]es ist Ulrich Kirchhübel von der CDU.
[[Ortsvorsteher]] und Vorsitzender des fünfköpfigen [[Ortsbeirat]]es ist Dietmar Gasse.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==

Version vom 22. August 2012, 11:21 Uhr

Battenfeld
Koordinaten: 51° 1′ N, 8° 39′ OKoordinaten: 51° 1′ 5″ N, 8° 39′ 30″ O
Höhe: 295 (294–306) m
Einwohner: 995
Eingemeindung: 1971
Postleitzahl: 35108
Vorwahl: 06452

Battenfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Allendorf (Eder) im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen.

Lage

Battenfeld liegt an der Eder und direkt südwestlich an Allendorf anschließend. Am Ort vorbei verlaufen die Bundesstraße 236 und die Bundesstraße 253. Durch Battenfeld führen die Landesstraße 3382 und die Kreisstraße 119. In Battenfeld gibt es eine Haltestelle an der Oberen Edertalbahn. Diese wird seit 1981 jedoch nur noch von einzelnen Sonderzügen der Kurhessenbahn bedient.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals im Jahre 778 erwähnt, als hier Gefechte im Zuge der Sachsenkriege Karls des Großen stattfanden. Die Kirche ist eine romanische kreuzförmige Basilika aus dem 12./13. Jahrhundert. Erhalten sind zwei Joche im Schiff und die Vierung mit Kreuzgratgewölben sowie ein kuppelartiges Gewölbe im Chor.

Juden in Battenfeld

Battenfeld war bis zum Aufstieg des Nationalsozialismus der Mittelpunkt des jüdischen Lebens in der Umgebung. Es lebten 1830 etwa 60 Juden in Battenfeld. Die Synagoge im Ort war der Treffpunkt der jüdischen Gemeinde im Oberen Edertal, die etwa 170 Mitglieder zählte. Viele Juden wanderten zur Zeit des 3. Reiches aus oder wurden in Konzentrationslager gebracht. Während der Novemberpogrome von 1938 wurde die Synagoge zerstört und der Friedhof geschändet. Heute leben keine Juden mehr in Battenfeld. Auf dem alten jüdischen Friedhof, und im Heimatmuseum Battenfeld kann man noch einige Sachen sehen, die aus dieser Zeit übrig geblieben sind. Das ehemalige Haus der Landgrafen von Darmstadt, das später von Juden gekauft und lange Zeit bewohnt wurde, wird heute noch von älteren Mitbürgern „Judenhaus“ genannt.

Veranstaltungen

Am ersten Oktoberwochenende (Samstag und Sonntag) findet der Kram- und Viehmarkt statt.

Politik

Ortsvorsteher und Vorsitzender des fünfköpfigen Ortsbeirates ist Dietmar Gasse.

Persönlichkeiten

  • Conrad Arnold (1774–1840), liberaler hessische Politiker und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und bis 1837 Bürgermeister von Battenfeld