Benutzer:Aemijork/Vanessa Hafenbrädl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vanessa Hafenbrädl (*5. Dezember 1979 in Gräfelfing) ist eine deutsche Künstlerin.

Tochter von Von 2011 bis 2013 studierte Vanessa in Hamburg „Digital Film und Animation“ und verfasste die viel beachtete wissenschaftliche Arbeit „Vom Stellenwert, den Videoprojektionen auf deutschen städtischen Bühnen heute einnehmen, unter Berücksichtigung der technischen und gestalterischen Möglichkeiten“. Daneben war und ist sie im In- und Ausland mit eigenen Videoprojektionen sowie Auftragsarbeiten unterwegs.

Vanessa Hafenbrädl war Schulabbrecherin. Sie lebte als "Dieselqueen" in einem umgebauten Truck und war Aktivistin in der sogenannten Wagenszene. Sie jobbte als Roadie für Bands wie AC/DC, sie arbeitete als Pyrotechnikerin und als Videotechnikerin am Theater, sie war Fotografin und Visual Jockey. Sie war Vagabundin und wurde dann Hamburgerin, sie war Studentin mit Kind und später ein paar Jahre lang einfach nur Mama. Seit 2015 lebt sie in Dießen am Ammersee, wo sie sich vom ersten Tag an in der Kulturszene der Region engagiert und ist gleichzeitig mit ihren Licht- und Videoinstallationen international durchgestartet.

1979 in Gräfelfing geboren und im Münchner Westen aufgewachsen, hat Vanessa Hafenbrädl erst nach der Geburt ihrer Tochter, die heute 13 Jahre alt ist, ihr wildes Leben aufgegeben. Sie mietete eine Wohnung, absolvierte in Hamburg den Studiengang Digitaler Film und Animation, schrieb eine vielbeachtete Abschlussarbeit über Videoprojektionen am Theater und kehrte nach Bayern zurück, als die Tochter eingeschult werden sollte. "Irgendwann kam in Hamburg so eine Art Heimweh", sagt sie rückblickend. Sie habe sich daran erinnert, dass der Ammersee, den sie von Reiterferien kannte, ihre "erste große Liebe" gewesen sei. Und tatsächlich konnte sie ein Häuschen in Dießen mieten. "Ich bin hier sehr sanft gelandet", befindet sie.

Hafenbrädl war am Ammersee an legendären Events wie "Kunst geht baden", einer Zwischennutzung des Freibads Greifenberg, beteiligt.[1][2] Sie war Mitbegründerin der "Freien Kunstanstalt" in Dießen, einem integrativen Kulturzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in dem sie auch Workshops leitet. Dort plante sie außerdem ein Projekt, das Jugendlichen aus einem bildungsfernen Umfeld den Zugang zu eigener künstlerischer Betätigung ermöglichen soll. Für den Verein "Lichtkunst Weilheim" und den Verein "Brücke Oberland", der straffällig gewordene Jugendliche betreut, hat sie den "Light Walk" konzipiert: Die Jugendlichen sollen geeignete Projektionsflächen in Weilheim erkunden, Hafenbrädl wird später mit ihnen einen mit Technik bestückten Handwagen durch die Stadt ziehen und verschiedene Orte bespielen. "Ich will den Jugendlichen zeigen, was alles mit dem Handy möglich ist außer konsumieren", sagt die Künstlerin.

Mit ihren riesigen Videomappings war Hafenbrädl unter anderem auf dem "Off the Radar Festival" in Auckland, auf einem Lichtkunst-Festival in Island, auf dem "Illuminus Festival" in Boston und auf dem "Lux Light Festival" in Wellington vertreten. Eine entscheidende Station war für sie das "Internationale Festival für audiovisuelle Projektionen Genius Loci Weimar": 2016 gewann Hafenbrädl dort mit ihrer Projektion "Erlinde" den Wettbewerb - und spürt seither dem Geist von Orten nach. Sie spürt in Frauenau ihrer eigenen Familiengeschichte nach

2019 stieß sie bei einem Besuch im Glasmuseum Frauenau auf ihre eigene Familiengeschichte, denn die Hafenbrädls waren einst eine Glasbläserdynastie. Auch Vanessa Hafenbrädl beschäftigte sich daraufhin mit der Glasmacherkunst und entwickelte für ihre Projektionen einen speziellen Glaskörper, mit dem sie historische Porträts animieren kann. So konnte sie die Geschichte der unglücklichen Schlossbesitzerin Elisabeth von Hafenbrädl lebendig werden lassen, die aus Scham über ihren schäbigen zweiten Ehemann Gift schluckte. Die Videoinstallation "Angel in the House" hinterfragt weibliche Geschlechterrolle des 19. Jahrhunderts aus der Sicht der Gegenwart. Die Bilderzählung direkt am Ort des Geschehens, im Schloss Ludwigsthal und in der benachbarten Herz-Jesu-Kirche, die Hafenbrädl mit einer Soundcollage von Anna McCarthy und mit Marc Chouarain an der Glasorgel realisierte, machte kurz vor Weihnachten Furore.

Im März 2023 wird die Lichtkünstlerin nun auch den Geist von Schloss Blutenburg erwecken: Mit einer Installation, die den gesamten Innenhof mit bewegten Bildern überzieht, will sie den Blick in die Vergangenheit gleichsam "synästhetisch" erlebbar machen. Es ist jedoch nicht nur die Verbindung von Video, Text und Sound, die Hafenbrädls Arbeiten so einzigartig macht, es sind vor allem ihre suggestiv-poetischen Bilderzählungen, die den Besucher mit einbeziehen und ihn in geheimnisvolle Märchenwelten entführen.[3]

Tassilo-Preis Hauptpreis der Süddeutschen Zeitung (Tassilo-Preis ist ein Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung, der alle zwei Jahre verliehen wird.)

Nominierung Kunstpreis des Landkreises Landsberg am Lech

Videoinstallation in der Blutenburg internationale Kinder und Jugendbibliothek

„Lichtbrücke“ Kooperationsprojekt mit Jugendlichen im öffentlichen Raum

Videotechnikerin Kammerspiele München

Orte der Projetionen?


2024 Regensburg

Evi Lichtungen Internationale Lichtkunst Biennale Hildesheim Fahnen/Videoobjekt

BBK Verbindungslinien „Angel in the house“ Videoinstallation Schloß und Kirche Ludwigsthal

Artist in residency Medienfrische Bschlabs/Tirol

BBK Modul C für innovative Kunstprojekte, Lichtspaziergang Künstlerhaus Gasteiger

Gewinner Filmzeit Kaufbeuren Videoinstallation Stadtmuseum Kaufbeuren

Kunstverein Murnau Videoinstallation

Live Videokunst für Klassik duo Duo Amabile

Nominierung Kunstpreis Landkreis Landsberg am Lech

Organisation Zwischennutzung Schreinerei Graf Dießen für „freie Kunstanstalt e.V.“ , Ehrenamt Vorstand „freie Kunstanstalt Dießen“ , Videotechnikerin Kammerspiele München

  • 2021

Glass, Meet the Future Filmfestival / UK

Nominierung Tassilo Preis der Süddeutschen Zeitung

Videomapping / Glasobjekt Gemeinschaftsausstellung „Transformationen“ Kloster Schlehdorf

Sommerakademie Bild Werk Frauenau „interdisziplinärer Glaskurs“

Videoinstallation „Spiegel im Spiegel“ Studio Rose Schondorf Ammersee

Video Mapping & Fahnenobjekt Kunsthaus Kaufbeuren

Planung Kulturspaziergang und Demonstration „Freiräume gestalten ,Charme erhalten“ Dießen[4]

  • 2020 Stipendium der Alexander Tutsek Stiftung [5][6]

Luminale Frankfurt Videomapping Schneewittchendenkmal

Sommerakademie Bild Werk Frauenau „Glasschliff“

​*2019

Gemeinschaftsausstellung „Kunst geht baden“ Leerstand Zwischennutzung Freibad Greifenberg

Videomapping St.Ulrich Eresing / Kreiskulturtage Landsberg

Sommerakademie Bild Werk Frauenau „Licht und Glas“ bei Helen Maurer Videoinstallation in der Wilhelmsburg für die Stadt Ulm

Videomapping und analoge Projektion „Kaufbeuren leuchtet“ Glashütte Lamberts Technikseminar Waldsassen

​*2018

  • Videoinstallation „Antipode“ Illuminus Lichtkunstfestival Boston[7][8]
  • Videoinstallation „Antipode“ hydroshield projection „Lux Light Festival" Wellington
  • Videoinstallation Aukio Ateliers, Starnberg
  • 2.Preis bei „La Grúa Encantada“ Videomapping Wettbewerb Santander
  • Videoinstallation „Antipode“ Weilheim Stadtmuseum
  • Videomapping „Oocardium“ Lichtkunstfestival Weilheim
  • Videokonzept für „Junges Resi“ Residenztheater München
  • ​2017
  • Gemeinschaftsausstellung "das kleine Format" Dießen
  • Eröffnungsfilm "Kreiskulturtage Landsberg"
  • Videokonzept für „Lilja for ever“ Residenztheater München

2016 Videomapping bei „List í Ljósi“ Lichtkunst Festival in Seyðisfjörður Iceland Gewinner Genius Loci Weimar: hydroshield projection „Erlinde“ Lichttunnel performance für Anna McCarthy bei „Wiedemann Sanatorium“ Projektion für „Alienensemble“ bei „Animator“ animated film festival in Poznan Videokonzept für „Servus Salam“ Residenztheater München

2016 bis 2021 Videotechnikerin Residenztheater München

2015 Projektionskonzept für „Off the Radar Festival“ Auckland Projektionskonzept für „Turandot“ an der Theaterakademie Hamburg Experimentalfilm „Medea“ Videomapping für die Stadt Boulogne sur mer Frankreich

​2014 Projektionskonzept für „Off the Radar Festival“ Auckland Videomapping bei "Genius Loci LAB“ Weimar

​2013 Wissenschaftliche Arbeit „Vom Stellenwert, den Videoprojektionen auf deutschen, städtischen Bühnen heute einnehmen, unter Berücksichtigung der technischen und gestalterischen Möglichkeiten“ Experimentalfilm „cirque designé“

​2011 – 2013 Studium Digital Film und Animation SAE/Hamburg​

2010 - 2011 Lichtdesign Hafenklang Hamburg

Hospitanz Stehmanns "Faust" Thalia Theater Hamburg Videodepartment

2001 - 2009 Gasinstallation/Pyrotechnik Theater Panoptikum Freiburg, Theaterfestivals: Chalon dans la Ru, Toronto Kanada, Kirkenes Norwegen...

Team Umbau eines 80er Jahre Erlebniskaufhauses in einen Club / Hamburg

Politische Arbeit für das Schaffen und den Erhalt von Freiräumen Freiburg / Schattenparker e.V. Hamburg / Bambule!

1999 - 2007 VJ für live Bands und Clubs Stagehand und Beleuchtung für Deutsches Theater München, Marienbad Theater Freiburg, Theater Panoptikum Freiburg, Muffathalle, Olympiahalle München, Kunstpark Ost München, Hafenklang Hamburg, rote Fabrik Zürich, Fusion Festival Lärz …

Your Scapes - Regina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hafenbrädl beschäftigt sich in ihrem Werk "Your Scapes - Regina", bestehend aus einer Videoprojektion und einem Spiegelglaszylinder, mit Wasser, Wasserwegen und dem Klimawandel. Dichter, Essayist, Universitätsprofessor Craig Santos Perez, Steinunn Sigurðardóttir, Roel Funcken (Funckarma, Skam Records, Warp Records)

Einzelinstallation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • BURONALE: Kaufbeuren leuchtet

Vanessa Hafenbrädl: KB WIRWIRWIR 9.09.-16.10.2022 [9][10]

Gruppenausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2021 - Glass, Meet the Future 2021 Filmfestival mit u.a. Alison Lowry, Angela Davies, Minako Shirakura, Ying Chiun Lee, Fumi Amano, Grace Whiteside
  • 2021 - Transformationen - Vom Kloster zum Cohaus Kloster zum Cohaus, Schlehdorf Arbeit: Videoinstallation „Mise en abyme – Der Spiegel im Spiegel“ von Vanessa Hafenbrädl [13] mit Gabi Blum, Jan Erbelding, Peter Feermann, Ingrid Floss, Rita de Muynck, Anna Schölß, Juliane Schölß, Claudia Starkloff, Marcel Zaes
  • 2024: The Hills Have Crazy Eyes. Woman in a landscape, Münchner Kammerspiele[15]
  • SeeMagazin 2023 № 19 - Fast wie Magie S.88-91 Die Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl erweckt Gemälde zum Leben; Starke Frauen, Mutige Ideen, Wildes Leben. Text von Kunsthistorikerin, Autorin, Journalistin, Kuratorin und Übersetzerin: Katja Sebal
  • Gründung „freie Kunstanstalt e.V.“ Dießen und Ehrenamt Vorstand , Peter Bierl, Step etc Veranstaltungen links sz [19][20]
Commons: Aemijork/Vanessa Hafenbrädl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/tassilo-traumwesen-aus-licht-und-glas-1.5272110
  2. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/greifenberg-5000-besucher-bei-kunst-geht-baden-1.4435193
  3. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/lichtkuenstlerin-diessen-am-ammersee-vanessa-hafenbraedl-tassilo-kulturpreis-video-1.5733840
  4. https://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Diessen-Die-Kunstanstalt-geht-in-Diessen-auf-die-Strasse-id60028076.html
  5. https://www.vanessahafenbraedl.de/about-1 www.vanessahafenbraedl.de Selbstauskunft
  6. http://kulturforum-mwest.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-03-02-Lichtinstallation-in-der-Blutenburg.pdf Kulturforum München-West
  7. http://www.illuminusboston.org/antipode-tunnel
  8. http://www.illuminusboston.org/2018
  9. https://stadtmuseum-kaufbeuren.de/de/aktuelles/archiv-sonderausstellungen/2022-buronale-vanessa-hafenbraedl-kb-wirwirwir
  10. https://filmzeit-festival.de/programm/buronale
  11. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/lichtkuenstlerin-diessen-am-ammersee-vanessa-hafenbraedl-tassilo-kulturpreis-video-1.5733840
  12. * SeeMagazin 2023 № 19 - Fast wie Magie S.88 Die Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl erweckt Gemälde zum Leben; Starke Frauen, Mutige Ideen, Wildes Leben. Text: Katja Sebal
  13. Akademie der bildenden Künste München ttps://www.adbk.de/de/?option=com_content&view=article&id=3089:transformationen&catid=23
  14. https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-lichtkunst-festival-2018-infos-orte-kuenstler-10342586.html
  15. MK: The Hills Have Crazy Eyes. In: Münchner Kammerspiele. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  16. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/lichtkuenstlerin-diessen-am-ammersee-vanessa-hafenbraedl-tassilo-kulturpreis-video-1.5733840
  17. https://stadtmuseum-kaufbeuren.de/de/aktuelles/archiv-sonderausstellungen/2022-buronale-vanessa-hafenbraedl-kb-wirwirwir
  18. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/lichtkuenstlerin-diessen-am-ammersee-vanessa-hafenbraedl-tassilo-kulturpreis-video-1.5733840
  19. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freie-kunstanstalt-diessen-kulturzentrum-huber-haeuser-kreativort-bayern-1.6203315?reduced=true
  20. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/matthias-stadler-freie-kunstanstalt-diessen-vanessa-hafenbraedl-fotoaustellung-tam-tam-demotivationstraining-1.6302354