Benutzer:Arnis/Archiv-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2 - vom 20.4.2006 bis zum 8.4.2007:


Zurück zu: Benutzer_Diskussion:Arnis


Kategorienstreit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, bin ich die erste, die dir was schreibt? Wollte dich nur fragen, was wir mit dem guten Auto machen? Ich habe mich ja wirklich für ihn ins Zeug gelegt, aber er versteift sich total auf diese Kulturgeschichte-Geschichte. Es wäre wirklich schade, seine ganze Arbeit zu löschen, aber ich habe das Gefühl, dass er die Kritik gar nicht versteht und daher auch nicht akzeptieren kann. Wenn du noch Argumente hast... ich bin nämlich schon ganz schön erschöpft und mag an der Front gar nicht mehr kämpfen. Zu unseren anderen Sachen komm ich auch gar nicht mehr (die Künstler! :-)) Schöne Grüße -- Doktorscholl 20:08, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich habe gerade sämtliche alten Nachrichten ins Archiv geschoben. Bei Auto weiß ich auch nicht weiter. Er schreibt sich meiner Meinung nach um seine Anerkennung. Auf meinen (zarten) Hinweis in dieser Beziehung hat er sofort gereizt reagiert. Inhaltlich gibt es keine Alternative dazu, daß zu machen, was wir für richtig finden. Wenn er seine Vorstellungen nicht damit einbringen kann, kann man leider nichts machen. Ich bin in der Kategorien-Frage auch schon etwas erschöpft... Gruß --Arnis 21:54, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo ihr beiden. Damit sind wir ja schon drei Erschöpfte ;-). Hättest du deinen Hinweis, ich solle mich etwas zurückhalten auf meiner Benutzerseite hinterlassen, hätte ich nicht so verschnupft reagiert. Und zu den Vorstellungen bezüglich Kategorisierung: Ich versuche ja die ganze Zeit meine Vorstellungen einzubringen. Die sind nunmal etwas umfassender als eine Kategorisierung im Rahmen der Bildenden Kunst. Ich werde jetzt auf jeden Fall das tun, was Arnis mir geraten hat. Was zu sagen war, habe ich bemerkt, auch wenn es vielleicht nicht so verstanden wurde, wie es gemeint war. Mea culpa. Vielleicht drücke ich mich auch absolut missverständlich aus. Die Kats können ja durchaus gelöscht werden. So lange die Verweise darauf in den Artikeln noch vorhanden sind, kann man die Kategorien jederzeit temporär wieder zum Leben erwecken, um die Lemmata dann in neue Kats umzusortieren. Lassen wir etwas Ruhe einkehren und treffen uns dann im Portal:Kunst wieder. Guats Nächtle... --Autogramm 00:27, 21. Apr 2006 (CEST)
Hallo Arnis, ich habe mich nun auch ein wenig an der leidvollen Diskussionsdebatte beteiligt. Eigentlich produziere ich aber lieber weiter meine Miniartikel und "ihr drei" habt ja bislang schon sehr Beachtliches vorangetrieben. Also hier erstmal Lob an Dich. Ich werde das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst nun etwas intensiver beobachten, aber will mich zeitlich hier nicht so sehr binden. Stattdessen stolpere ich immer wieder über Artikel mit dem Vermerk Kategorie:Wikipedia:Meyers, die ich für sehr problematisch halte und habe mit Meindert Hobbema einen ersten Artikel von diesen Baustein befreit. Wenn aber akute Hilfe notwendig ist, stehe ich dafür (so weit ich kann) gern zur Verfügung. Grüße aus Schöneberg --Rlbberlin 02:50, 30. Apr 2006 (CEST)

Portal Kunst und Kultur: Problematische Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, ich habe gerade den Hinweis gesehen, den du auf der Diskussionsseite des Portals Kunst und Kultur eingesetzt hast. Finde ich auch ganz in Ordnung. Allerdings sollten wir darauf achten, daß nicht Hinweise, die eigentlich ins Portal Bildende Kunst gehören, bei der Kunst und Kultur landen. Es ist ein Überblicks- und Einstiegsportal für alle Künste. Hinweise, die speziell die bildende Kunst betreffen sollten im dortigen Portal behandelt werden. Ich wäre dafür, das in dem Hinweis noch zusätzlich zu vermerken. Sonst vermischt sich wieder alles.. -- DianeAnna 17:51, 23. Apr 2006 (CEST)

Richtig, ich bin schon selbst dabei, den Überblick zu verlieren. Ich werde den Bereich verschieben. Danke --Arnis 18:10, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das Kapitel doch dort belassen, aber auf die allgemeinen Artikel beschränkt. Den erledigten LA Annette Bürger habe ich wieder an den alten Platz zurückgeschoben. Auf der Disk der Bildenden Kunst steht nunmehr parallel ein Kapitel zu problematischen Artikeln des Bereichs Bildende Kunst. O.k.? Gruß --Arnis 18:24, 23. Apr 2006 (CEST)
O.K.! :-) -- DianeAnna 19:03, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Hilfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

lieber Arnis, danke für das nette Willkommen. ich habe zwar erst seit ein paar Tagen einen Benutzernamen, bin aber auch vorher schon des öfteren in WP unterwegs gewesen, anonym halt. Die meisten Dinge lernt man ohnehin erst durch die konkrete Anwendung und Wikipedia ist schon ein spannendes Projekt, dessen Reglement zwangsläufig immer ausgefeilter wird. Wenn ich Fragen habe, wirst du sicherlich von mir hören. liebe Grüße -- Manasaputra, 20:08, 23.4.2006 CEST

Girolamo Alibrandi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Thema URV schau bitte bei Wikipedia:Bildrechte unter Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) nach. Fotos von Gemälde der Künstler, die bereits mehr als 70 Jahre Tod sind, können hochgeladen werden. Aber Achtung bei Aufnahmen von Skulpturen, Kunsthandwerk (Gemälderahmen!) oder Architektur. Hier hat der Fotograf eigene Rechte und die Aufnahmen müssen mindestens 100 Jahre alt sein (Was nicht immer so einfach feststellbar ist). --Rlbberlin 13:45, 14. Mai 2006 (CEST)

Bitte um Review[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, ich hab auf Portal:Europäische Union einen kleinen Disput mit einem anderen Portalgestalter. Könntest du vielleicht dort auf der Diskussionsseite mal vorbeischauen und diese (aktuelle) und diese Version (vorherige) reviewen? --Elian Φ 21:47, 25. Mai 2006 (CEST)

Hallo Elian, ich bin in den Wiki-Termini nicht so drin. Was muß ich machen, meine Meinung auf der Disk des Portals schreiben, beide bewerten? Gruß Arnis?
Müssen musst du gar nichts ;-) Nachdem ich mich da allerdings ziemlich alleine gegen etwas wehre, was ich als schlechtes Layout empfinde, würde mir die Meinung von jemand Unbeteiligten sehr helfen. In den Streit will ich dich da gar nicht hineinziehen, mir wäre einfach eine Art Gutachten wichtig. --Elian Φ 00:44, 26. Mai 2006 (CEST)
Du hast vermutlich auf der Disk des Portals gesehen, daß ich einen Versuch gemacht habe - kein eindeutiges pro oder contra. Gruß --Arnis 21:33, 28. Mai 2006 (CEST)

Digitales Malen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin alles andere als einverstanden mit den Änderungen, die du an digitales Malen vorgenommen hast. Bitte äußere dich auf der dortigen Diskussions-Seite. --Neg 21:16, 13. Jun 2006 (CEST)

Siehe Disk Artikel. Gruß --Arnis 22:06, 13. Jun 2006 (CEST)
Nochmal vorbei schauen bitte ;). --Neg 20:10, 19. Jun 2006 (CEST)

Streit um Fotogramm beendet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis,

Ich habe die Diskussionsseite von Fotogramm gelöscht im Rahmen eines Kompromisses, da damit der Streit um Fotogramm offiziell beendet ist.

Ich denke, wir vergessen das ganze, das ist das beste für alle.

Viel Spass noch in Wikipedia :-) Fantasy 22:21, 27. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Gemälde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, ich habe heute einen Löschantrag für diese Vorlage gestellt. Vielleicht magst du dich an der Löschdiskussion beteiligen. Gruß --Rlbberlin 11:24, 2. Aug 2006 (CEST)

Gern. Umgekehrt die Frage: magst Du mal die nächste Zeit in die Diskussion:Digitales Malen reinschauen, dort setze ich mich ziemlich allein mit einer zunehmenden Zahl von Leuten auseinander, die wohl aus der Computerspiel- und Fantasy-Ecke kommen und die von Wikiquette wohl noch nichts gehört haben. Gruß
Da hast du ja in ein Wespennest gestoßen. Ich hab ja leider wenig Ahnung von Computerkunst, aber deine grundsätzlichen Einordnungen kann ich nur 1:1 nachvollziehen. Nachdem ich die komplette Diskussion durchgelesen habe, sehe ich da nur die Möglichkeit zwei Artikel draus zu machen: Digitales Malen in der Kunst und Digitales Malen in der Populärkunst. Du wirst die Besucher von Computerkursen nicht auf deine Seite ziehen können, da diese für kunsthistorische Argumente nicht zugänglich sind. Also eventuell Lemma verschieben. Mir fällt auch auf die schnelle keine geeignete Literatur ein, den man den Ungläubigen als Quelle anbieten könnte. Ich hab mir die Seite jetzt mal auf die Beobachtungsliste gesetzt, bin aber ein bißchen ratlos, wie ich dir da noch weiterhelfen kann. Lieben Gruß --Rlbberlin 12:49, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Mühe. Es hilft mir immerhin schon, wenn Du meine Einordnungen nachvollziehbar findest. Ich hatte jetzt als erstes vor, innerhalb des Artikels den Bereich Populärkunst auszubauen. Ob es funktionieren wird, weiß ich nicht. Für die aktuelle ernsthafte Literatur ist D. M. kein Thema (Teil der digitalen Bildbearbeitung),(es gibt bei Thames&Hudson ein aktuelle Reihe). Liebe Grüße auch --Arnis 18:41, 2. Aug 2006 (CEST)

Verschiebung der Diskussion von Digitales Malen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnis, ich musste leider deine Verschiebung der Diskussions-Seite revertieren, da du diese per Copy und Paste und nicht mit der Verschiebungs-Funktion durchgeführt hast. Dies verstößt gegen die "GNU-Lizenz für freie Dokumentation", siehe auch Hilfe:Artikel verschieben. Führe bitte ggf. die Verschiebung noch einmal durch, diesmal per "Verschieben" und füge anschließend erneut deine Kommentare hinzu. Diese sind durch den Revert leider verloren gegangen, aber du kannst sie dir einfach aus der entsprechenden Version kopieren. Wenn ich das machen würde, dann wären sie in der Historie dem falschem Autor zugerechnet.

Verstehe das bitte nicht als Angriff. Die Versionsgeschichte ist in einem Wiki nunmal "heilig"!

Gleichzeitig möchte ich aber auch Einspruch erheben gegen das Verschieben. Das ist momentan ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt, da viele Punkte der Diskussion noch nicht geklärt sind und diese sich dann über beide Seiten zersplittern würde, oder man ständig ganze Absätze aus dem Archiv zitieren müsste. Ich werde mir demnächst Zeit nehmen, auf verschiedenes zu antworten. --Neg 01:48, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Neg, danke für die Hinweise. Ich bestehe nicht unbedingt darauf, die Disk zu Verschieben. Meine Überlegung dabei war, die Diskussion auf neue Füße zu stellen, damit es nur um den jetzigen Sachstand geht. Du hast vermutlich gesehen, daß zunehmend Leute, die sich nur in der Wkipedia anmelden, um hier mitzudiskutieren, in einem völlig unangemessenen Ton nicht sachlich sondern Personen-bezogen diskutieren. Hier wollte ich einen Neuanfang starten. Da Du jetzt wieder in der Diskussion dabei bist, würde ich gern mit Dir grundsätzlich darüber sprechen, wie die Diskussion zu versachlichen ist. Ich habe mich inzwischen mit mehreren alten Wki-Hasen (nicht nur auf diesem Wege) über den Artikel ausgetauscht. Einhellige Meinung: Es muß die Art der Diskussion versachlicht werden (nicht von mir...). Einen Vorschlag kannst Du ja direkt hier drüber lesen. Was hälst Du davon, wenn wir uns erst einmal über unsere Motivationen zum Artikel (ich habe mir inzwischen Deine Seite natürlich angesehen), den weiteren Weg des Vorgehens, die bestehenden Defizite des Artikels (von denen ich auch einige sehe) austauschen? Gruß --Arnis 08:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Hmmm.. Ich hatte ja eigentlich geschrieben, dass ich mich demnächst wieder dem Artikel und der Diskussion widmen wollten. Ich drücke mich nun aber schon länger davor, weil mir der Artikel und die Diskussionen so einfach keinen Spaß machen. Deshalb klinke ich mich erstmal für eine Weile aus der Sache aus und mache nur noch Kleinigkeiten hier und da, und schaue zu, was du aus dem Artikel so machst, nachdem nun ich und einige andere (hoffentlich) deutlich gemacht haben, was an der alten Version unzureichend war.

Um zwei Dinge möchte ich dich aber bitten:

  1. Ich weiß, das ist hier nicht leicht, aber dennoch: Der Artikel braucht (mehr) Quellen; Literatur, Web, egal.
  2. Der Begriff "Populärkunst" ist alles andere als weit verbreitet ([1]). Außerdem, das muss aber nicht stimmen, erscheint mir persönlich der Begriff wertend und nicht-neutral. Bitte schreibe einen Artikel zu diesem Begriff oder verzichte auf seine Verwendung.

Grüße, --Neg 00:44, 29. Aug 2006 (CEST)

Ein Artikel zu Populärkunst ist sicherlich richtig, ich werde ihn auf der Disk von Digitales Malen ankündigen. Quellen sind inzwischen zu fast allen Absätzen im Laufe der Zeit beim Editieren oder auf der Disk genannt, jetzt natürlich nicht so einfach zu finden. Auch hier könnte man eine Übersicht/Sammlung schreiben, ich werde hierzu ebenfalls einen Hinweis auf der Disk schreiben. Da ich ab Ende der Woche (Gott sei Dank) erstmal einen Monat lang fern von allen Computern sein werde, wird es mit der Umsetzung bis in den Oktober dauern, wenn es von mir kommen soll. Umgekehrt habe ich eine Bitte: falls während meiner Abwesenheit sich wieder die Disk-Beiträge häufen sollten, die außer einem völlig verkehrten Ton kaum etwas zu bieten haben, sei doch bitte so nett und verweise zwischendurch mal wieder auf die Wikiquette. Merci. --Arnis 07:50, 29. Aug 2006 (CEST)

Kappeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lass doch den Arzt da erstmal stehen - vielleicht will der, der ihn eingetragen hat, ein Lemma über ihn machen, und dann wird er blau. Ich bin außerdem auch nicht der Meinung, dass nur relevant ist, was blau ist. Sooo komplett ist die deutsche Wikipedia noch lange nicht. Gruß (fast) aus Arnis - Quoth 20:55, 14. Okt. 2006 (CEST)

Blau und rot sind keine Kriterien, da hast Du Recht. Über diesen Arzt erfährt man per Google aber immerhin soviel, daß aus meiner Sicht keine Relevanz gegeben ist. (Ich verfolge die Relevanzdebatten auch bei Naturwissenschaftlern und besonders bei Künstlern....) Danke für die Nachfrage, aber ich bin dagegen, diesen Arzt zu erwähnen, es sei denn jemand reicht noch Informationen nach, die ich bisher nicht kenne. Gruß --Arnis 09:39, 15. Okt. 2006 (CEST)

MuckTopf/"Muckpott"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis,

ich möchte mich ganz herzlich für die nette Begrüßung als Neuling in der Wikipedia bedanken.

Zum Thema Mucktopf/"Muckpott":

Bei der Vorbereitung zu meinem Beitrag habe ich mir ähnliche Gedanken gemacht. Da ich neu bin in der Wikipedia habe ich mich sehr intensiv durch die diversen Seiten zum Thema Artikel in Wikipedia und was ist Wikipedia gekämpft. Ich habe es so verstanden - Wikipedia ist eine Enzyklopädie für den hochdeutschen Sprachraum und sollte von dort ohne größere Probleme auch in andere Sprachen übersetzt werden können. Daher denke ich sollten Artikel, Absätze und Texte nicht Standardmäßig mit regional üblichen Begriffen verfasst sein. Wenn trotzdem solche Begriffe in einem Beitrag notwendig sind solle man (nach meiner Auffassung)- wie wir beide es gemacht haben - diese in „“ setzen um auf eine Redewendung, eine Redensart, umgangssprl. Bezeichnung usw. hinzuweisen.

Wir Angeliter sagen zwar gerne z.B.: ich möchte gerne den Sahnepott, den Milchpott oder den Zukkerpott - meinen aber dabei immer den -topf. Im rein hochdeutschen Sprachraum würde keiner auf die Idee kommen die vorgenannten Gegenstände mit -pott zu bezeichnen (es sei denn sie sind auch mundartl. beeinflusst).


Meine Recherchen hatten folgendes ergeben:

Wikipedia Anfrage - Pott = Verweis u.a. auf Topf und Becher

Wikipedia Anfrage - Topf = Beschreibung: Kochtopf, Blumentopf usw.

DUDEN: Pott = nordd. umgs. für Topf

Wikipedia Anfrage - Krug = Verweis u.a. auf Bierkrug / Humpen

DUDEN: Krug = ein Gefäß

Wikipedia Anfrage - Kanne = Kommt in der Beschreibung und den Verwendungbeispielen unserem Muckgefäß ;-) am nächsten.

In der Summe aller Überlegungen hoffe ich darauf mit meiner Entscheidung für den -topf einen guten Kompromiss getroffen zu haben.

Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Gruß –– Pecan 23:43, 1. Nov. 2006 (CET)

Danke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wollte Dir nur kurz für Deine Bearbeitungen und die Hilfe am Artikel Joseph Beuys danken! Ich bin irgendwie an das Ende gekommen und weiß nicht weiter. Dein --Thot 1 12:44, 14. Dez. 2006 (CET)

Danke zurück. Ich war natürlich wieder so dumm und habe die Änderungen begonnen, ohne mir die Vorgeschichte anzusehen. Inzwischen weiß ich, daß die Situation auch bei diesem Artikel nicht so ganz einfach ist.
Wenn ich weitere Änderungen vornehme (v.a. Kürzungen), kannst Du gern Umformulierungen oder Wiederherstellungen vornehmen, wenn es Dir nicht plausibel erscheint. Ich versuche es einfach vom Textverständnis aus, ohne mich im Detail mit Beuys-Biografien abzustimmen. Hierfür fehlt mir die Zeit. Grüße --Arnis 12:59, 14. Dez. 2006 (CET)
Zu Deiner Info! Hauptsächlich habe ich mich an diese Biographie gehaltem, da ich keine andere habe: Götz Adriani/ Winfried Konnertz/ Karin Thomas: Joseph Beuys, Köln 1994 (Dumont) ISBN 3-7701-3321-8. --Thot 1 13:23, 14. Dez. 2006 (CET)
Auch von mir ein herzliches Dankeschön! Die Einleitung für die Biografie ist eine gute Idee! Grüsse, --Zitat § 13:29, 14. Dez. 2006 (CET)
Das ist ja heute Balsam für meine doch manchmal etwas gebeutelte Wikiseele.... Ich selbst finde diese Einleitung noch nicht ganz rund, sehe das Ganze als Prozeß. Danke--Arnis 13:47, 14. Dez. 2006 (CET)

Joseph Beuys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für die Kürzung bzw. beim Review des Joseph Beuys Artikels (!) Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr... Lieben Gruß -- hendrike 15:04, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich bin noch dabei, werde mich schrittweise durcharbeiten. Eure Vorarbeit - ich geb das Lob jetzt mal pauschal zurück - ist eben schon ein guter, detaillierter Artikel, dem in der Tat vielleicht einfach nur der Blick von außen fehlt(e). Mal sehen, wie es in ein paar Tagen aussieht. Liebe Grüße auch --Arnis 16:11, 14. Dez. 2006 (CET)

Zitat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, ich habe Dein Kommentar gelesen ... was meinst du genau damit: (hier kein allgemeine Erklärung des Kunstbegriffes - gibt es Zitate von Ihm/ seiner Mitstreiter?) Meinst du Zitate von/über die Soziale Plastik? Grüsse, --Zitat § 13:16, 17. Dez. 2006 (CET)

Pardon Zita. Ich habe ja einen Satz gestrichen, weil ich vermute, daß dieser eine redaktionelle Kreation ist. Falls er jedoch auf einem Zitat von Beuys oder einem Zeitgenossen beruhen sollte, könnte dieses hinein. Ich werde versuchen, mich im Weiteren etwas verständlicher auszudrücken. Grüße --Arnis 13:22, 17. Dez. 2006 (CET)
Alles klar, habe es nun entdeckt. Der Satz (Vereinfacht kann man sich die Kunst erklären, dass Kunst das ist, was zu bestimmten Zeiten als solche verstanden wird.) war von mir und nicht von Beuys. Trifft es aber besser als „Wo fängt Kunst an und wo hört sie auf?“ oder auch „Was ist Kunst?“ ! Die Frage nach "Wo fängt Kunst an", kann man, leider auch falsch verstehen und die Entwicklung des Kunstbegriff wird innerhalb der Wikipedia noch nicht ausreichend erklärt. Im Artikel der Sozialen Plastik habe ich das im Ansatz versucht, allerdings zugeschnitten auf Beuys und seiner Erweiterung des Kunstbegriff. --Zitat § 13:37, 17. Dez. 2006 (CET)
Es reicht meiner Meinung nach, die Beuyssche Begriffserweiterung als offene Frage stehen zu lassen. Den B.`Kunstbegriff in zwei Sätzen zu erklären, scheint mir unmöglich zu sein - zumal es genügend Fachleute gibt, die auch heute noch anderer Meinung sind. Daß derzeit der Artikel Kunstbegriff überarbeitungsbedürftig ist, muß ja nicht so bleiben. Grundsätzlich finde ich den Link dorthin, zu einer umfassenderen Darstellung die bessere Lösung. --Arnis 13:52, 17. Dez. 2006 (CET)
Also Beuys hat die Frage nach dem Kunstbegriff zum Teil beantwortet! Nun ist es eine Frage der Geschichtsschreibung, diesen zu hinterfragen und hier ist der Satz „Wo fängt Kunst an und wo hört sie auf?“ nicht ausreichend. Werde mal sehen wie wir das besser machen können. Grüsse, --Zitat § 14:44, 17. Dez. 2006 (CET)
Diese Hinterfragung können wir dokumentieren, soweit sie geschieht, sollten sie aber nicht selbst betreiben (Wiki-Grundsätze). Grüße --Arnis 16:33, 17. Dez. 2006 (CET)

Frohes Neues Jahr! Happy New Year! Bonne Année! Gelukkig Nieuw Jaar![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr!

...trotz Stress mit dem Joseph Beuys: Es gibt auch noch ein Leben neben der Wikipedia. Danke für Deine Mithilfe. Ich hab leider einen schweren Stand in dem Verein... Guten Rutsch! -- die hendrike 15:12, 31. Dez. 2006 (CET)

Joseph Beuys - Lesenswert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis! Zunächst ein frohes Neues! Ich kann den Artikel nicht mehr unter den "Lesenswerten Artikeln" finden. Heißt dies, daß er durch den - jetzt gelöschten - "Review-Prozeß" entfernt wurde. Ansonsten müßte das "Lesenswert-Zeichen" weg. Dein --Thot 1 17:24, 1. Jan. 2007 (CET) PS: Ich habe das Review-Icon wieder eingefügt! PPS: Verzeihung! Gefunden [2]. Hatte unter B geguckt.

Joseph Beuys - Review[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis! Ich hätte den Artikel auch lieber erst einmal etwas ruhiger da stehen gehabt. Ich selbst habe nur kleine Rechtschreibfehler und Kleinigkeiten korrigiert. Nur heute Morgen ist wieder undiskutiert jemand durchgefegt und dann muß ich wieder anfangen zu korrigieren. Solche Sachen kann ich natürlich nicht beeinflussen. Hätte es auch lieber anders gehabt. Liebe Grüße und Danke, daß Du nicht an uns verzweifelst. --Thot 1 12:55, 5. Jan. 2007 (CET) PS: Von mir aus, kann der Artikel vorerst so bestehen bleiben! Aber wie kontrollieren, das er so bestehen bleibt? Ich tu vorerst nichts dran. PPS: Kleinere Korrekturen tauchen immer wieder auf, leider. Dies sollte Deine Arbeit aber nicht stören, denke ich. Es gibt bei uns Autoren im Moment leider ein wenig Unstimmigkeiten.

Deutsche Studentenpartei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wunsch nach einer Erweiterung war durchaus ernst gemeint. Für einen umfangreichen historischen Hintergrund und somit auch vielleicht ein Blick auf eine kritische Analyse fehlt mir bisher einfach das Wissen. Das gleiche betrifft die Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung. Grüsse, --Zita § 23:34, 22. Jan. 2007 (CET)

Hallo Zita, das freut mich. Ich habe leider v.a. das Zeitproblem. Zudem würde vermutlich bei diesem etwas abseitigen Thema das Aufspüren verläßlicher Quellen und Einschätzungen schwierig sein. Von mir wird deshalb auch erst einmal nichts kommen. Grüße --Arnis 08:25, 23. Jan. 2007 (CET)

Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An Vandalismus grenzende "Mitarbeit", wie du sie heute hier praktiziert hast, ist denke ich verzichtbar.--89.53.59.208 19:37, 25. Jan. 2007 (CET)

Eine Erklärung wäre schon hilfreich, worum es geht. Grüße an Unbekannt. --Arnis 20:36, 25. Jan. 2007 (CET)

DANKE![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Mithilfe beim überarbeiten des Artikels Joseph Beuys! Hat echt genützt mal eine Stimme von außerhalb zu hören, denn als Autor ist man oft betriebsblind. DANKE! --Thot 1 09:11, 3. Feb. 2007 (CET)

Freut mich, Thot 1. Ich bin noch nicht ganz weg, denke, wie schon geschrieben, noch ein wenig über die Gesamtstruktur nach... Grüße --Arnis 10:53, 3. Feb. 2007 (CET)

Volkswagen AG - Diskussion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Erläuterungen. Werde mich bessern :-) --Biller24 17:39, 07.02.2007

Kein Problem. Falls Du grundsätzliche Fragen hast : was, wo, wie... ich kann Dir gern weiterhelfen, soweit ich mich auskenne. Grüße --Arnis 17:54, 7. Feb. 2007 (CET)

Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnis, wenn du weiterhin meine Beiträge nach belieben an anderen Stellen einfügst, dann kennzeichne diese wenigstens ausreichend!!! Dies sollte dann so aussehen:

Kopie eines kleinen Teils der heute morgen von Benutzer:Zita ins Archiv gestellten Diskussion der letzten Tage. Diese sind nicht abgearbeitet, deshalb müssen sie weiterhin leicht zugänglich bleiben. --Arnis 09:00, 13. Feb. 2007 (CET)

Der Artikel steht wieder zur Wahl zum exellenten Artikel! Folgend werde ich Kritikpunkte der Diskussion zusammenfassen und diese zur Diskussion bereitstellen. PS: Dies ist nur eine Diskussion über die Kritikpunkte! --Zita 14:00, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich hoffe ich habe mich klar und deutlich ausgedrückt und verweise dich hiermit noch ein weiteres mal auf die Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten --Zita 09:48, 13. Feb. 2007 (CET)


Es ist schon bemerkenswert, mit welcher Unverfrorenheit Du versuchst, den Spieß umzudrehen. Erst verschiebst du Diskussionsbeiträge Deiner Mitautoren, dann (heute morgen) "archivierst" Du Beiträge, die erst gestern geschrieben worden sind und als ich als Notmaßnahme (die Punkte sind ja nicht abgearbeitet) einen kompletten Diskussionspunkt mit verschiedenen Beiträgen, auch von Dir, gekennzeichnet und erläutert als Kopie, wieder sichtbar mache, wirfst Du mir vor, ich würde Deine Beiträge nach Belieben anders einfügen. --Arnis 10:29, 13. Feb. 2007 (CET)


Die Punkte sind bereits abgearbeitet gewesen, zudem bestanden diese 90% aus Diskussion die nichts mit dem Artikel zu tun haben, u.a. durch den unsachgemäßen Verweis der Diskussion der Sozialen Plastik die Du zur Deeskalation in die Beuys Diskussion gestellt hast um dort Deinen persönlichen Konflikt weiter auszutragen. Folgend noch mal die nach Deiner Ansicht aufschlussreiche Erläuterung des Sachverhalts sowie auch hier die Erklärung. Es ging im übrigen darum das Du wenn schon meine Beiträge nach Deinem Belieben in weiterführen willst, diese richtig kennzeichnest i.D. "" und nicht deine Beiträge in Anführungszeichen setzt. Aus meiner Sicht ist das Problem aus der Welt! --Zita 12:16, 13. Feb. 2007 (CET)

Wieder ansprechbar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis! Bin dann wieder dabei und habe für Deinen Vorschlag der Zusammenarbeit gestimmt. Dein --Thot 1 15:08, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo Thot1 , danke - ich freue mich, hoffe, daß wir doch noch eine vernünftige Arbeitsgrundlage für den Artikel hinbekommen. Ich muß mich für heute aus Zeitgründen allerdings erst einmal ausklinken. Grüße --Arnis 15:12, 13. Feb. 2007 (CET)

Gute Besserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, die besten Wünsche für baldige Genesung. Gruß --Rlbberlin 22:11, 18. Feb. 2007 (CET)

Von mir auch! Zur Zeit ebenfalls schniefend und mit roter Nase: --Felistoria 22:33, 18. Feb. 2007 (CET)
dito! von mir auch gute besserung! hab gerade halsschmerzen und lege mich dabei schon wieder mit jemandem in der WP an...aber am PC muß ich ja nicht reden *lach* bis demnächst! -- die hendrike 23:11, 18. Feb. 2007 (CET)
Auch von mir gute Besserung!!! Und 'ne Packung Taschentücher, extra weich, damit es keine rote Nase gibt... ;o)
Ups, ganz vergessen zu unterschreiben... -- DianeAnna 01:58, 19. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Tempotücher und die lieben Worte! --Arnis 12:21, 20. Feb. 2007 (CET)
Dies hilft sicher auch! (hab ihn extra voll gemacht. :-) --Begw 16:36, 20. Feb. 2007 (CET)

Gute Besserung - verspätet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist mir ja völlig entgangen, daß Du eine Erkältung hattest. Jetzt freut es mich umsomehr, daß Du so schnell gesundet bist, oder zumindest halbwegs gesundet bist. Dein --Thot 1 17:12, 20. Feb. 2007 (CET)

Merci. Die Erkältung werde ich noch länger behalten, die Grippe erweist sich als zäher, als ich heute morgen noch gedacht habe (Oh Graus, jetzt habe ich mir gerade den Artikel dazu durchgelesen....). Ich werde aber ab Morgen am Artikel arbeiten. Grüße--Arnis 18:53, 20. Feb. 2007 (CET)

Der verzweifelte Thot 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für den Revert, Arnis. Ich mag auch nicht mehr diskutieren aber ich will es auch nicht zu einem Edit:War kommen lassen. Ich werde trotzdem alle ungenehmigten Bearbeitungen revertieren. --Thot 1 16:30, 22. Feb. 2007 (CET)

Ich habe gerade mal bei einem Admin vorgefragt, ob der auf Zita einwirken kann... Jetzt muß ich mich aber leider verabschieden. --Arnis 16:38, 22. Feb. 2007 (CET)
Also hoffentlich ist der Admin auch der Meinung, dass man erst mal eine Meinung zu einem Sachverhalt äußern sollte, bevor man inhaltlich über etwas abstimmt. Also ohne Meinung, kein Inhalt, ohne Inhalt keine Meinung ... demnach auch keine Abstimmung oder? Ihr müßt doch erstmal wiessen worüber Ihr denn abstimmen wollt! Wenn ja oder nein eure Begründung ist, sieht das doch dann so aus als hättet Ihr gar keine Meinung! --Zita 17:09, 22. Feb. 2007 (CET)
Wie Du inzwischen lesen kannst, habe ich noch einmal über die Angelegenheit nachgedacht. Es hat eine Artikelsperrung gegeben, weil ich nicht sofort eine Sperrung beantragt habe. Auch wenn es genug sachliche Gründe für eine Sperrung gibt, so sollte sie natürlich das letzte Mittel sein. Ich habe deshalb noch einmal meinen Vorschlag für eine Arbeitsgrundlage [3]auf der Beuys-Disk eingebracht. Auf dieser Basis können wir wieder zusammen finden und weiter arbeiten. Überlege Dir gut, ob Du dies weiterhin lächerlich machen oder boykottieren willst. Wenn Du über deinen Schatten springst, die Vereinbarung auch trägst und Dich zukünftig daran hälst, steht einer neuerlichen Zusammenarbeit nichts im Wege. --Arnis 09:44, 23. Feb. 2007 (CET)
Arnis auch hier nochmals meine letzte Bitte an Dich und Deine Arbeithaltung. Eine gesunde Arbeitsgrundlage ist wenn man über Inhalte sachlich diskutieren kann und insbesonde am Artikel arbeitet, so wie du es bei Deiner gesamten Überarbeitung gestern gemacht hast. Das ist eine Arbeitsgrundlage die ich sehr schätze. Dies ist aber kein Freibrief für dich dies als finale Version anzusehen, insbesondere dann nicht wenn bereits genannte Kritikpunkte wieder in den Artikel miteinbezogen werden. Also ich wünsche mir von Dir weiterhin eine sachlich auf den Inhalt bezogene Diskussion! In diesem Sinne, bitte ich Dich auch hier nochmals auf die genannten Kritikpunkte einzugehen! Eine Wahl wird Dir auch hier nichts bringen! --Zita 12:35, 23. Feb. 2007 (CET)
Es ist sehr freundlich von Dir, daß mir für "gestern" eine "Arbeitsgrundlage" zubilligst, die Du "schätzt". Ich fühle mich geehrt. Wenn Du Dir von mir etwas wünschst, dann muß ich dem wohl folgen, weil Du es schließlich bist. Im Ernst: Du suggerierst mit Deinem Beitrag, ich sei unsachlich gewesen. Dies weise ich in aller Deutlichkeit zurück. Die Diskussion selbst führe ich auf der Disk von Beuys, dort gehört sie hin. Ich wünsche mir von Dir, daß Du diese ebenfalls dort weiterführst. Im Unterschied zu Dir lösche ich nicht die Diskussionsbeiträge anderer auf meiner Seite, bin aber selbstverständlich not amused, mir hier - und seien es auch indirekte - Unterstellungen anhören zu müssen. --Arnis 19:43, 23. Feb. 2007 (CET)

Deine Diskussion hat schon lange nichts mehr mit Beuys zu tun und auf dessen Diskussionseite wirst du auch weiterhin keine persönlichen Diskussion führen, die dort überhaupt nichts zu suchen hat. Siehe auch: Was Wikipedia nicht ist! --Zita 20:36, 23. Feb. 2007 (CET)

[Kein Kommentar] - s.a. [[4]] --Arnis 12:50, 26. Feb. 2007 (CET)

Die Joseph Beuys Diskussion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Arnis! Wenn Morgen der Artikel wieder entsperrt ist, würde ich gerne ab Montag am Artikel weiterschreiben usw. Nur würde ich dann gerne auch darum bitten, daß die Diskussion aufgeräumt werden kann, um dann Punkt für Punkt wieder alles durchzugehen. Sonst ist es mir unmöglich weiter an der Diskussion teilzunehmen. Der von Zita eingebaute Baustein müßte auch weg, finde ich kleinlich, diese Belehrung da oben. Danke, Dein --Thot 1 08:21, 24. Feb. 2007 (CET) PS: Und die letzte Bemerkung von hendrike macht es alles noch schlimmer! Wenn das nicht aufhört, muß ich - auch um mich selbst, und nicht nur mich, zu schützen - endgültig das Handtuch werfen. --Thot 1 08:55, 24. Feb. 2007 (CET)

Joseph Beuys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis! Nur noch bitte Eines. Wem haben wir das denn alles zu verdanken? Ich habe nur mit einem Autor Probleme - jetzt gehabt, da ich aus dieser Misere die Konsequenz ziehe mich für eine Weile zurückzuziehen. Denn vielleicht habe auch ich Schuld am Ganzen, so fühle ich mich im Moment. Nur bitte ich um Eines, den Artikel zu schützen und nicht dem Freiwild überlasen, nicht nur weil ich sehr viel Zeit darin investiert hatte. Mit herzlichen Grüßen --Thot 1 16:55, 24. Feb. 2007 (CET)
Guckst Du noch einmal "Einladung zum Chat" - ich brauch 'ne Pause! geht nicht mehr. Danke für alles, Dein --Thot 1 14:19, 27. Feb. 2007 (CET)

Ursache und Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnis, ich bitte Dich im Themenkomplex Beuys ein weiteres mal nur auf inhatliche Fragen zu beschränken und den Konflikt nicht weiter dadurch am Leben zu halten, in dem du weiter versuchst die Schuld von Dir zu weisen und mich als Ursache des Konflikts darzustellen. Generell ist es so, das ich zeitweise sehr erfolgreich, allerdings nicht ohne Problem, mit den anderen Autoren Thot und Hendrike zusammen arbeiten konnte und dies bevor Du daran teilgenommen hast. Nun kostet es auch sehr viel Kraft und Zeit, die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen, sodass wir wahrscheinlich das Problem nicht lösen können. Eine Rückführung auf die Versionsgeschichte sollte jedem Leser selbst deutlich zeigen, wer nun die Ursache des Problems ist. Nochmals nichts für ungut! --Zita 12:37, 25. Feb. 2007 (CET)

[Kein Kommentar] - s.a. [[5]] --Arnis 12:50, 26. Feb. 2007 (CET)

Soziale Plastik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn Dir die Qualität des Artikels so von Bedeutung ist und die Qualität für mangelhaft empfindest, hast du zum einen die Möglichkeit den Artikel zu überarbeiten, was ich im übrigen auch gemacht habe [6] oder den Artikel ins Review zu stellen. Dann bist Du allerdings auch verpflichtet Dich um die daraus resultierende und notwendigen Korrekturen zu kümmern. Im übrigen erkärt der Artikel schon viel besser das Lemma als vor meiner Bearbeitung --Zita 13:09, 27. Feb. 2007 (CET)

Ich habe meine Kritik deutlich und lesbar formuliert[7]. Wenn Du damit nicht umgehen kannst, oder sie nicht annehmen magst, ist dies Deine Sache. Als Ausweichargument zum jetzigen Zustand des Artikels hattest Du u.a. angeführt, Du hättest große Teile aus dem Kunst-Artikel übernommen, dieser sei nun aber leider selbst überarbeitungsbedürftig. Wenn Du etwas Derartiges schreibst, mußt Du Dich nicht wundern, wenn andere an Deinen Qualitäten als Autor zweifeln. --Arnis 16:24, 27. Feb. 2007 (CET)
Nun der Artikel über die Kunst bedarf in der Tat in manchen Bereichen einer Überarbeitung, nicht aber die Teile die ich in die Soziale Plastik übernommen habe. Weiterhin ist konstruktive Kritik und Mitarbeit erwünscht. --Zita 16:58, 27. Feb. 2007 (CET)
Das Letztere ist ja wirklich sehr schön. --Arnis 17:24, 27. Feb. 2007 (CET)
Und was is det? Ach wär se doch ins Ausland gefahren, bis zum 7. März! [8]. Dann wär uns det alles erspart geblieben! --Thot 1 17:52, 27. Feb. 2007 (CET)

Bestimmt nicht denn das Problem besteht weiterhin. Du schreibst mehrfach das Beuys Italien sogar liebte, Arnis hat die Notwendigkeit inzwischen auch eingesehen, also warum nicht alles ein bischen früher? Einfach mal eingestehen das man einen Fehler gemacht hat und die Sache ist erledigt. Aber da ihr beide nun eure Arbeit niedergelegt habt, kann sich das nur bessern! Ich hoffe ihr steht diesmal zu eurem Wort, aber bei Thot habe ich da leider meine Zweifel! --Zita 18:55, 27. Feb. 2007 (CET)

@Zita: Sei einfach mal still. --Felistoria 19:19, 27. Feb. 2007 (CET)
Du hast recht, bringt wirklich nichts! --Zita 19:28, 27. Feb. 2007 (CET)

@ Zita, ich habe mich nie gegen sinnvolle Beiträge ausgesprochen, sondern, wie Du auf der Beuys-Disk schon gelesen hast, gegen das Editieren, ohne sich vorher mit den anderen abzusprechen. Du hast Dich wiederum einfach nicht an die Grundregel gehalten, die uns ein vernünftiges Zusammenarbeiten ermöglichen sollte. Der völlig unpassende Satz zur Biografie (2. Edit ohne Absprache) steht im übrigen weiterhin im Kapitel "Sinn- und Schaffenskrise". --Arnis 21:54, 27. Feb. 2007 (CET)

Arnis, als nun letzen Versuch das Problem zu lösen, möchte ich noch mal klar machen, das ich Dich als Autor respektieren möchte, sofern wir uns über inhaltliche Fragen sachlich austauschen können. Nachdem ich mir nochmals den Diskussionsverlauf genau angesehen habe, ist mir ein sehr wesentlicher Unterschied in den Begriffen aufgefallen. Durch die ganzen Diskussionen wurde immer wieder das Abstimmen oder Absprechen gefordert, nun bedeutet ja z.B. ohne das vorher abzustimmen zwei unterschiedliche Verfahren. Zum einen man bespricht den Inhalt oder man stimmt demokratisch ab. In beiden Fällen sollte aber eine Erklärung oder Begründung für die Entscheidung folgen. Beim umstittene Satz mit Bezug auf Italien war es z.B. eine klare Abstimmung. [9], als ich aber den Inhalt mit euch abstimmen im Sinne von besprechen wollte, gab es von euch keine Meinungsäußerung. Nun halte ich das demokratische Abstimmen zwar für die bessere Methode, aber nur wenn hier ausreichend viele Autoren vorhanden sind, was unter anderem der Grund war warum ich einige Leute angeschrieben habe und nach Ihrer Meinung gebeten habe.

Was die von Dir umstrittene Änderung heute bzw. gestern betrifft, habe ich dies inhaltliche und nachvollziehbar mehrfach begründet, zudem mit den notwendigen Zitaten belegt. Dies sollte ausreichend sein und keine weitere Diskussion hervorrufen, insbesondere dann nicht wenn es von euch als richtig empfunden wird ... Zitat Thot: Das Interesse zu Italien, oder besser die Liebe zu Italien hat sich wohl erstmals im Krieg entwickelt. --Thot 1 07:38, 27. Feb. 2007 (CET) ein paar Sätze weiter schreibst du allerdings Solche Änderungen müssen wir vorher diskutieren. Nun diskutiert habe ich diesen Punkt bereits schon, allerdings an diesem Zeitpunkt ohne ein Kommentar von Dir oder Thot [10] Was nun hier ganz klar zum Problem wurde, das ich erst später verdeutlicht habe, dass Beuys eine auch eine tiefe Verbundenheit zu Italien hatte, worüber ich mit Thot schon einmal gesprochen habe [11]. Also hätte ich und dies war ein Fehler gleich hier deutlicher formulieren können, das wir hier eben diese Verbundenheit mit dem Waffentest verknüpfen müssen. Nun musste ich allerdings mich auch erst mal vergewissern und die entsprechenden Zitate raussuchen. Soviel dazu!

Was also diese Änderung betrifft, nachdem das Absprechen oder Abstimmen bereits mehrfach gescheitert ist und Du (wir können unmöglich jeden Satz in der Weise wie gerade eben diskutieren) sowie auch Thot (so wichtig dies auch ist - nicht mehr weiß, was ich schreiben) [12] deutlich gemacht habt, dass wir auf diese Art und Weise keine Resultate erzielen können, sehe ich mit Bezug auf das Regelwerk eine umfangreich begründete Änderung (siehe Zitat Beuys Italien) kein Grund warum ich gegen eine "Abstimmung" oder "Absprechen" verstossen haben sollte. Ich hoffe ich habe nun meinen Standpunkt, etwas erschöpft, verdeutlicht. Dennoch weiterhin nichts für ungut. --Zita 23:15, 27. Feb. 2007 (CET)

@Zita: Halt einfach mal den Rand. --Felistoria 23:17, 27. Feb. 2007 (CET)

Ein freundlicher Umgangston dient dem professionellen Miteinander. --Zita 23:29, 27. Feb. 2007 (CET)
@Zita, es dient dem Miteinander, wenn man in den Diskussionen nicht immer wieder ausweicht und von den tatsächlichen Problemen (Edits ohne vorherige Diskussionen, nachträgliches und nicht markiertes Löschen und Verschieben von Disk-Beiträgen) ablenkt. Solange Du nicht bereit bist, Dein Verhalten in der Wikipedia grundsätzlich zu ändern, sind Diskussionen mit Dir -leider- Zeitverschwendung. Ich muß es Dir einmal ganz klar und offen sagen: Du agierst hier, nicht nur nach meiner Meinung, als destruktiver, die Atmosphäre vergiftender Autor, der zudem auch noch seine eigenen inhaltlichen Qualitäten bei Weitem überschätzt. --Arnis 08:40, 28. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Hättest Du Deine Frage zu Italien nicht nach sondern vor dem Edit in die Disk geschrieben, hätte Thot genauso geantwortet, der Fall wäre klar gewesen und Du hättest am nächsten Morgen unter dem Beifall aller den Satz in den Artikel schreiben können. Kannnst Du dies begreifen und willst Du es nicht?
Ein ausweichen ist es doch, erst gar nicht auf Fragestellungen einzugehen [13], was dann erst zu diesem Problem geführt hat, das Autoren wie ich keine Sinn darin sehen immer wieder um inhaltliche und argumentative Diskussionen zu bitten. Wenn ich meine Fähigkeiten überschätzen würde, bräuchte ich dies gar nicht! Nun wie wir nun schon mehrfach festgestellt haben, macht diese Diskussion keinen Sinn, daher wünsche ich Dir trotzdem weiterhin viel Erfolg, --Zita 09:33, 28. Feb. 2007 (CET)

Konvetionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erneuter Verstoss gegen die Konvetionen der Wikipedia:

  1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird in der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen. Berichtige in fremder Leute Diskussionsbeiträgen auch keine Rechtschreibfehler; es besteht kein Konsens, dass man in fremden Diskussionsbeiträgen berichtigen darf.
    Deine eigenen Beiträge darfst du im Prinzip nach Belieben ändern oder löschen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Ggf. solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrages mit <s>...</s> durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern.
    Wenn Du Diskussionen zusammenführst (verschiebst), sollte unbedingt am ursprünglichen Ort ein Verweis angebracht werden („Beitrag von Benutzer:X nach Ziel verschoben“).
    Dazu gehört auch, Kommentare
    nicht mitten in die Beiträge anderer Benutzer einzuschieben.

Den Beitrag hatte ich gelöscht da Thot_1 weiterarbeitet und nicht wie via Email angekündigt hat, eine Pause macht, ist auch sein gutes Recht zu machen was er will, aber somit war dies nicht mehr aktuell. Mit solchen Aktionen führst du den überflüssigen und nicht inhaltlichen Konflikt fort. In diesem Sinne, halte dich bitte weiter fern wie du es auch mehrfach ca. 4 bis 6 mal angekündigt hast. Danke, --Zita 09:15, 2. Mär. 2007 (CET) --Zita 09:15, 2. Mär. 2007 (CET) PS: Falls Du Dich zu dem Verstoss äußer möchtest, tue dies bitte hier und trage den Konflikt nicht in der Beuys Diskussion weiter aus. Siehe auch: Was die Wikipedia nicht ist - Punkt 5 und Keine persönlichen Angriffe Danke, --Zita 09:36, 2. Mär. 2007 (CET)

Dieser Versuch, aus Deiner Verletzung der Regeln der Wikipedia umgekehrt mir einen solchen Vorwort zu drehen, beweist ein weiteres Mal, daß eine Zusammenarbeit mit Dir leider nicht möglich ist. Solange Du Dich weigerst, die Grundsätze der Zusammenarbeit zu beachten, kann ich (und werden wohl auch die anderen) die Arbeit am Beuys-Artikel nicht wieder aufnehmen. Dies heißt für mich natürlich nicht, daß ich die Diskussionseite nicht weiterhin beobachte. --Arnis 10:21, 2. Mär. 2007 (CET)
Die Richtlinien und Konventionen der Wikipedia sind klar und deutlich formuliert! Was die Zusammenarbeit betrifft, man lebt nur einmal, aus meiner Sicht kannst du die Zeit der Beobachtung besser investieren. Weiterhin nichts für ungut! --Zita 10:27, 2. Mär. 2007 (CET)
[Kein Komentar] siehe aber hier: [14] --Arnis 17:10, 2. Mär. 2007 (CET)

Fotogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, bin fertig, siehe auf meiner Diskussionsseite für mehr. -- Dr. Schorsch*?*! 13:38, 11. Mär. 2007 (CET)

Super, habe schon parallel auf der Fotogramm-Disk geantwortet. --Arnis 13:39, 11. Mär. 2007 (CET)
Ein Bild-zwei-drei-vier-fallera: Ich habe mal eben eins gezeichnet. :-) -- Dr. Schorsch*?*! 17:42, 11. Mär. 2007 (CET)
Na wunderbar, endlich einmal klar verständlich. Eine inhaltliche Kritik: Statt "Film" müßte dort Film/Fotopapier stehen, weil die meisten Fotogramme direkt auf das Papier belichtet werden (nach meiner Kenntnis - vielleicht arbeiten heute Kollegen ja anders). Merci --Arnis 17:48, 11. Mär. 2007 (CET)

Olaf Nicolai und Kritikpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach diesem Statement [15] "einfach die allgemeine Schlampigkeit in der WP übernommen" ist die Kritik ja mehr als gerechtfertigt. Daher ist es vielleicht besser das Du Dir mal das Tutorial durchliest, sodass solch` eine schlampige Arbeit nicht mehr vorkommt. --144.140.22.190 10:49, 19. Mär. 2007 (CET)

Ich habe ja nicht abgestritten, daß der Artikel zu überarbeiten ist. Das heißt nicht, daß die von Dir eingangs monierten Kritikpunkte richtig sind. Im Übrigen habe ich schon darauf hingewiesen, daß der völlig unergiebige Streit mit "Dir" (s.o. Beuys...) unter Deinem früheren Benutzernamen so manche sinnvolle Arbeit verhindert hat - so auch die Aufarbeitung dieses Artikels auf den Stand, der für mich seit längerem der Standart ist. Erspare Dir Deine überflüssigen Hinweise hier und verschone zukünftig meine Disk mit Deinen Beiträgen. Ich hatte bislang alles konserviert, was Du hier geschrieben hast. Zukünftig werde ich Deine Beiträge hier als Spam löschen. --Arnis 14:54, 19. Mär. 2007 (CET)

Nu aber: carpe diem! ;-+ --Felistoria 19:34, 19. Mär. 2007 (CET)

Die Moderne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Arnis! Kannst Du hier mal helfen [16]? hendrike scheint da was durcheinanderzuwerfen. Gruß --Thot 1 17:17, 4. Apr. 2007 (CEST)

Frohe Ostern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Easter bunny.jpg
Osterhase

Ein frohes Osterfest wünscht Dir Dein --Thot 1 10:39, 7. Apr. 2007 (CEST)

Dankeschön - ich genieße es in der Sonne auf der Terrasse. Ich hoffe, im Westen scheint auch die Sonne... --Arnis 13:10, 7. Apr. 2007 (CEST)
Im Moment leider nicht. Morgen soll sie aber wieder scheinen, die Sonne. Dein --Thot 1 15:01, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern! Ich versteck mal zwei Hasen auf deiner Seite [17]--Venezianer 20:10, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe sie gefunden! Danke und frohe Ostern auch! --Arnis 08:21, 8. Apr. 2007 (CEST)