Benutzer:Baiofs/Dritter Sklavenaufstand (Spartacus-Aufstand)
Dritter Sklavenkrieg (Spartacus-Aufstand) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Sklavenaufstände im Römischen Reich | |||||||||||||||||
Italien und umliegende Gebiete, 218 v. Chr. | |||||||||||||||||
Datum | 73 v. Chr. bis 71 v. Chr. | ||||||||||||||||
Ort | Römische Republik (heute Italien) | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Römer | ||||||||||||||||
|
Der Dritte Sklavenkrieg, von Plutarch auch Gladiatorenkrieg und Spartacus-Aufstand genannt, war der letzte in einer Reihe von Sklavenaufständen gegen die römische Republik. Dieser dritte Aufstand war der einzige, der das römische Kernland Italien direkt bedrohte. Er war für Rom besonders beunruhigend, weil dessen Militär vor allem in der anfänglichen Phase vermehrt vernichtend von Spartacus Truppen geschlagen wurde.
Der Aufstand begann im Jahr 73 v. Chr. mit der Flucht von etwa 70 Sklavengladiatoren aus einer Gladiatorenschule in Capua. Sie besiegten mühelos die kleine römische Truppe, die sie wieder einfangen sollte, und innerhalb von zwei Jahren schlossen sich ihnen etwa 120.000 Männer, Frauen und Kinder an. Die kräftigen Erwachsenen dieser großen Gruppe bildeten eine überraschend effektive Streitmacht, die immer wieder bewies, dass sie dem römischen Militär widerstehen oder es besiegen konnte - von den lokalen kampanischen Patrouillen über die römische Miliz bis hin zu ausgebildeten römischen Legionen unter konsularischem Befehl. Diese Sklavenarmee durchstreifte ganz Italien und überfiel relativ ungestraft Ländereien und Städte, wobei sie sich manchmal in getrennte, aber miteinander verbundene Banden mit mehreren Anführern aufspaltete, darunter der berühmte ehemalige Gladiator Spartacus.
Der römische Senat war zunehmend beunruhigt über die Plünderungen der Sklavenarmee und deren anhaltende militärische Erfolge. Schließlich stellte Rom ein Heer von acht Legionen unter der harten, aber effektiven Führung von Marcus Licinius Crassus auf, das die Sklavenarmee im Jahr 71 v. Chr. vernichtete. Dies geschah nach einem langen und erbittert geführten Rückzug vor den Legionen des Crassus und nachdem die Rebellen erkannt hatten, dass die Legionen des Pompejus und des Marcus Terentius Varro Lucullus anrückten, um sie in eine Falle zu locken. Die Armeen des Spartacus setzten ihre ganze Kraft gegen die Legionen des Crassus ein, wurden aber letztlich vernichtend geschlagen. Von den überlebenden Sklaven wurden etwa 6.000 entlang der Via Appia gekreuzigt.
Plutarchs Bericht über den Aufstand deutet darauf hin, dass die Sklaven einfach in die Freiheit entkommen und das römische Gebiet über Gallia cisalpina verlassen wollten. Appian und Florus beschreiben den Aufstand als einen Bürgerkrieg, in dem die Sklaven die Stadt Rom erobern wollten. Der Dritte Sklavenkrieg hatte bedeutende und weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte Roms im Allgemeinen. Pompejus und Crassus nutzten ihre Erfolge, um ihre politische Karriere voranzutreiben, indem sie ihr öffentliches Ansehen und die implizite Bedrohung durch ihre Legionen nutzten, um die Konsulatswahlen von 70 v. Chr. zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Ihre Handlungen als Konsuln trugen wesentlich zur Untergrabung der römischen politischen Institutionen und zur Umwandlung der Römischen Republik in das Römische Reich bei.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Laufe der römischen Geschichte war das Vorhandensein eines Pools preiswerter Arbeitskräfte in Form von Sklaven in unterschiedlichem Maße ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sklaven wurden für die römischen Arbeitskräfte auf verschiedene Weise erworben, unter anderem durch den Kauf von ausländischen Händlern und die Versklavung fremder Bevölkerungen durch militärische Eroberungen. Da Rom im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. stark in Eroberungskriege verwickelt war, wurden Zehn- bis Hunderttausende von Sklaven aus verschiedenen europäischen und mediterranen Ländern in die römische Wirtschaft eingeführt. Während Sklaven nur in begrenztem Umfang als Diener, Handwerker und persönliche Betreuer eingesetzt wurden, arbeiteten zahlreiche Sklaven in den Minen und auf den landwirtschaftlichen Flächen Siziliens und Süditaliens.
In der Zeit der römischen Republik wurden Sklaven meist hart und unterdrückend behandelt. Nach republikanischem Recht war ein Sklave zwar eine Person, juristisch behandelt wurde er aber wie Eigentum. Die Besitzer konnten ihre eigenen Sklaven ohne rechtliche Konsequenzen misshandeln, verletzen oder sogar töten. Es gab zwar viele Klassen und Arten von Sklaven, aber die niedrigsten - und zahlreichsten - Klassen, die auf den Feldern und in den Minen arbeiteten, waren einem Leben in harter körperlicher Arbeit ausgesetzt.
Die große Zahl und die repressive Behandlung der Sklavenbevölkerung führten zu Rebellionen. 135 v. Chr. und 104 v. Chr. brachen in Sizilien der Erste und der Zweite Sklavenkrieg aus, wo kleine Rebellengruppen Zehntausende von Anhängern fanden, die dem unterdrückenden Leben als römische Sklaven entkommen wollten. Der römische Senat betrachtete diese Kriege zwar als ernsthafte Unruhen, deren Niederschlagung Jahre und ein direktes militärisches Eingreifen erforderte, doch wurden sie nie als ernsthafte Bedrohung für die Republik angesehen. Im römischen Kernland hatte es noch nie einen Sklavenaufstand gegeben, und die Sklaven waren auch nie als potenzielle Bedrohung für die Stadt Rom angesehen worden. Das alles änderte sich mit dem Dritten Sklavenkrieg.
Beginn des Aufstandes (73 v. Chr.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Motivation und Führung der entflohenen Sklaven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sieg über die konsularischen Armeen (72 v. Chr.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Krieg unter Crassus (71 v. Chr.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachwirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rebellen des Dritten Sklavenkrieges wurden von Crassus vernichtet. Die Truppen des Pompejus griffen Spartacus' Truppen nicht direkt an, aber seine aus dem Norden anrückenden Legionen konnten etwa 5.000 Rebellen gefangen nehmen, die aus der Schlacht flohen. Nach dieser Aktion sandte Pompejus eine Depesche an den Senat, in der er erklärte, dass Crassus die Sklaven zwar in einer offenen Schlacht besiegt, er aber dafür den Krieg beendet habe; hiermit beanspruchte er einen großen Teil des Verdienstes für sich und zog die Feindschaft von Crassus auf sich. Während die meisten der aufständischen Sklaven auf dem Schlachtfeld getötet wurden, gerieten etwa 6.000 Überlebende in die Gefangenschaft der Legionen des Crassus. Alle 6.000 wurden entlang der Via Appia von Rom nach Capua gekreuzigt.
Pompejus und Crassus zogen politischen Nutzen aus der Niederschlagung der Rebellion; beide kehrten mit ihren Legionen nach Rom zurück und weigerten sich, sie aufzulösen, stattdessen lagerten sie außerhalb Roms. Beide Männer kandidierten für das Konsulat im Jahr 70 v. Chr., obwohl Pompejus aufgrund seiner Jugend und seines fehlenden Dienstes als Prätor oder Quästor nach republikanischen Recht nicht die nötigen Kriterien für eine Wahl erfüllte. Beide Männer wurden für das Jahr 70 v. Chr. zum Konsul gewählt, zum Teil aufgrund der impliziten Bedrohung durch ihre bewaffneten Legionen, die außerhalb der Stadt lagerten.
Die Auswirkungen des Dritten Sklavenkrieges auf die römische Haltung gegenüber der Sklavere lassen sich nur schwer bestimmen. Sicherlich hatte der Aufstand das römische Volk erschüttert, das „aus lauter Angst begonnen zu haben scheint, seine Sklaven weniger streng zu behandeln als zuvor.“ Die wohlhabenden Besitzer der Latifundien begannen, die Zahl der Sklaven in der Landwirtschaft zu verringern und zogen es vor, die große Zahl der ehemals enteigneten Freien in Teilpachtverträgen zu beschäftigen. Mit dem Ende der Herrschaft von Augustus (reg. 27 v. Chr. – 14 n. Chr.) endeten die großen römischen Eroberungskriege bis zur Herrschaft von Kaiser Trajan (reg. 98-117) und damit auch die Versorgung mit reichlich und preiswerten Sklaven durch militärische Eroberungen. Diese Friedenszeit förderte den Einsatz von Freigelassenen als Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben.
Auch der rechtliche Status und die Rechte der römischen Sklaven begannen sich zu ändern. In der Zeit von Kaiser Claudius (reg. 41-54) wurde eine Verfassung erlassen, die die Tötung eines alten oder gebrechlichen Sklaven als Mord einstufte und verfügte, dass solche Sklaven, wenn sie von ihren Besitzern verlassen wurden, zu Freigelassenen wurden. Unter Antoninus Pius (reg. 138-161) wurden die Rechte der Sklaven weiter ausgebaut, indem die Besitzer für die Tötung von Sklaven verantwortlich gemacht wurden, der Verkauf von Sklaven erzwungen wurde, wenn nachgewiesen werden konnte, dass sie misshandelt werden und eine (theoretisch) neutrale dritte Partei vorgesehen wurde, an die sich ein Sklave wenden konnte. Obwohl diese rechtlichen Änderungen viel zu spät erfolgten, um direkte Folgen des Dritten Sklavenkrieges zu sein, stellen sie die rechtliche Kodifizierung von Veränderungen in der römischen Haltung gegenüber Sklaven dar, die sich über Jahrzehnte entwickelt hatten.
Es ist schwer zu bestimmen, inwieweit die Ereignisse dieses Krieges zu Veränderungen in der Verwendung und den gesetzlichen Rechten römischer Sklaven beitrugen. Das Ende der Sklavenkriege scheint mit dem Ende der Periode der stärksten Nutzung von Sklaven in Rom und dem Beginn einer neuen Wahrnehmung von Sklaven in der römischen Gesellschaft und im römischen Recht zusammengefallen zu sein. Der Dritte Sklavenkrieg war zugleich der letzte Sklavenkrieg; Rom erlebte keinen weiteren Sklavenaufstand dieses Ausmaßes mehr.
In der Populärkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Film Spartacus (1960), bei dem Stanley Kubrick Regie führte und in dem Kirk Douglas die Hauptrolle spielte, basiert auf dem Roman Spartacus von Howard Fast. Das Drehbuch des Films wurde von Dalton Trumbo geschrieben, der während der McCarthy-Ära in den 1950er Jahren auf der schwarzen Liste stand. Der Erfolg des Films trug zum Zusammenbruch der Schwarzen Liste bei. Der Satz „Ich bin Spartacus!“ aus diesem Film wurde in einer Reihe von anderen Filmen, Fernsehsendungen und Werbespots zitiert.
- Im Jahr 2004 wurde Fasts Roman vom USA Network als Fernsehfilm mit Goran Višnjić in der Hauptrolle verfilmt (Spartacus (2004)).
- In einer Folge des BBC-Dokudramas Heroes and Villains (2007-2008) kommt Spartacus vor.
- Die Fernsehserie Spartacus mit Andy Whitfield und später Liam McIntyre in der Hauptrolle wurde von Januar 2010 bis April 2013 auf dem Premium-Kabelnetz Starz ausgestrahlt.
- In der Serie Barbarians Rising (2016) des History Channel wird die Geschichte von Spartacus in der zweiten Episode mit dem Titel "Rebellion" erzählt.
- In der Netflix-Doku-Serie Roman Empire werden Spartacus und die Schlacht am Fluss Silarius in der zweiten Staffel gezeigt, in der die Geschichte von Gaius Iulius Caesar erzählt wird.
- Der Dritte Servilenkrieg und antike Sklavenrevolten im Allgemeinen spielen eine zentrale Rolle in Arms of Nemesis von Steven Saylor.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassische, historische Werke
- Werke auf LacusCurtius.