Benutzer:Bhschmidt/schmoose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bhschmidt/schmoose

Logo von schmoose
Basisdaten

Hauptentwickler Schmoose S.A.
Entwickler Schmoose S.A.
Erscheinungsjahr 2014
Aktuelle Version 1.2.0 (Server)

1.2.3. (Android)[1]

1.0.5 (iOS)[2]

1.2.8 (Windows Phone)[3]

Betriebssystem Android, iOS, wp8
Kategorie Instant Messaging
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
schmoose.ms

schmoose ist ein plattformübergreifender Instant-Messaging-Dienst, der von der Schmoose S.A. (Luxemburg) bereitgestellt wird. Der Dienst ist für die Betriebssysteme Windows Phone, Android und iOS verfügbar und ermöglicht in der aktuellen Version einen Austausch von Textnachrichten und Bildinformationen zwischen Benutzern von Smartphones.

Der Dienst wurde im März 2014 zunächst ausschließlich für Windows Phone vorgestellt[4]. Wegen der Verfügbarkeit auf Windows Phone war die internationale Aufmerksamkeit recht groß (z.B. in Indien wird und wurde Windows Phone intensiver genutzt). Schmoose ist in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Im April 2014 folgte dann die erste Version für Android Betriebssysteme. Entsprechende unabhängige Tests waren vielversprechend[5]. Ende 2014 kam auch eine Version für iOS auf dem Markt[6].

schmoose basiert auf openPGP, und verschlüsselt und entschlüsselt alle Nachrichten bereits auf den Endgeräten der Anwender. Diese sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht das Mitlesen durch Dritte unmöglich. Für jede neue Nachricht wird ein neuer AES-256-Schlüssel benutzt, der mittels RSA-2048 über HTTPS/TLS ausgetauscht wird.

OpenPGP regelt den Austausch der Schlüssel zwischen jeweils zwei Beteiligten. Der private Schlüssel ist fest mit dem Endgerät verbunden und verläßt dieses nie. Er ist zusätzlich mit einem Passwort gesichert. Ein Nutzer kann bis zu 5 Endgeräte einsetzen, auf denen die Dialoge jeweils parallel ablaufen, so dass bei Nutzung eines anderen Geräts der begonnene Dialog unverändert fortgesetzt werden kann.

Analog zu anderen Messengern werden drei Stufen bezüglich der Sicherheit mit dem richtigen Partner zu kommunizieren unterschieden:

Niedrig
Die schmoose-ID und der Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Die Person, mit der kommuniziert wird, befindet sich (noch) nicht im eigenen Adressbuch (dies wird z.B. durch die Telefonnummer dieser Person oder ihre Mailadresse abgeglichen). Der Nutzer kann sich dann nicht sicher sein, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.
Mittel
Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.
Hoch
Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der Schlüssel wurden durch das Scannen des QR-Codes des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.

Alle Daten werden nach Angaben des Herstellers ausschließlich auf Servern in Europa abgelegt und die Nachrichten nach der Zustellung beim Empfänger von den Servern gelöscht.

In der aktuellen Version von schmoose ist eine Gruppenchat-Funktion verfügbar; der Versand von Video- und Audiodateien sowie von Ortskoordinaten befindet sich in Entwicklung. Es ist außerdem geplant, eine Windows 8 App auf den Markt zu bringen, so dass neben Mobilgeräten auch normale PCs an der Kommunikation teilnehmen können.

Um sich bei schmoose anmelden zu können, ist eine eindeutige Identifikation des Anwenders durch Angabe einer gültigen Handynummer (durch SMS überprüft) oder einer gültigen Mailadresse (durch Mailzustellung überprüft) notwendig. Auch die Echtheit weiterer Telefonnummern und Mailadressen, die der Benutzer später für alle sichtbar machen möchte, werden durch Kontroll-Codes per SMS oder Mail verifiziert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Downloadseite für Android bei play.google.com, abgerufen am 31. März 2015.
  2. Vorschauseite für iOS bei itunes.apple.com, abgerufen am 31. März 2015.
  3. Vorschauseite für Windows Phone 8 bei www.windowsphone.com, abgerufen am 31. März 2015.
  4. http://www.sr-online.de/sronline/wissen/tipps_und_ratgeber/alternative_schmoosen_statt_chatten_mit_whatsapp100.html
  5. https://www.psw-group.de/blog/schmoose-messenger-mit-potenzial/1162
  6. http://www.trutower.com/2014/12/08/schmoose-messenger-iphone-ipad-1000/