Benutzer:Bwag/Nikolaus Selzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{sla|Doppelanlage zu [[Claus Selzner]], bedingt durch Schreibfehler in wohl ungeeigneter Quelle oder beim Artikelersteller. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:08, 17. Feb. 2012 (CET)}}

Nun Schreibfehler ist es keiner, denn im Claus Selzner-Artikel steht mal gleich am Anfang: Nikolaus (genannt Claus oder Klaus) Selzner ... .
Schlage daher vor eine Versionszusammenführung zu machen. – Bwag 11:23, 17. Feb. 2012 (CET)
Du meinst das doch nicht ernst, oder? Zwischen Selzer und Selzner ist ein meilenweiter Unterschied und die hier verwurstete Quelle aus dem Selbstverlag ist völlig ungeeignet. --jergen ? 11:27, 17. Feb. 2012 (CET)
Ja, meine ich schon ernst, obwohl ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich das fehlende N übersehen haben. Dieser Artikel hier ist nämlich etwas umfänglicher geschrieben und nicht nur von einem Standpunkt aus wie der Claus-Selzne-Arikel. Bei dem Artikel hier darf man ja auch erfahren was er im I. WK machte, welche Auszeichnungen er bekam, etc. – Bwag 11:34, 17. Feb. 2012 (CET)
Patzwall ist als Quelle völlig ungeeignet. Sollte die Formulierung "Großdeutschen Jugendbewegung Pfadfinderkorps Metz" wörtlich von dort stammen, müsste ich dem Verfasser auch noch NS-Apologetik vorwerfen. --jergen ? 11:51, 17. Feb. 2012 (CET)
Ich bin nicht so bewandert auf dem Gebiet, im Besonderen weiß ich auch nicht was alles auf dem Index steht, jedoch hier wird geschrieben, dass 1924 eine "Großdeutsche Jugendbewegung" gegründet wurde. – Bwag 11:59, 17. Feb. 2012 (CET)
PS: Aber irgendwas ist nicht stimmig im Artikel. 1910 dürfte es diese Bewegung noch nicht gegeben haben. – Bwag 12:08, 17. Feb. 2012 (CET)
Die Bezeichnung des Pfadfinderkorps Metz im Deutschen Pfadfinderbund als "großdeutsche Jugendbewegung" ist typisch für die NS-Propaganda, die versuchte, Pfadfinder- und Wandervogelbewegung als Vorläufer der HJ darzustellen; die Vorstellung, dass die in Metz stationierten Offiziere um Carl Freiherr von Seckendorff einen großdeutschen Verband gegründet hätten, ist jenseits jeder Plausibilität. --jergen ? 12:45, 17. Feb. 2012 (CET)
Korrekt, nach ein bisschen googeln komme auch ich zur Erkenntnis, dass die Pfadfinder mit einer großdeutschen Jugendbewegung nichts zu tun hatten, also bräuchte man nur „in der Großdeutschen Jugendbewegung“ im Satz streichen und die Welt wäre wieder in Ordnung. – Bwag 15:02, 17. Feb. 2012 (CET)
Was aber nichts an der Quellenproblematik ändern würde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von PimboliDD erfunden wurde. Also stammt es entweder von Patzwall persönlich, was bedeuten würde, dass er mit politischer Tendenz geschrieben hat, oder Patzwall hat es unkritisch aus einer NS-Biografie übernommen, was Zweifel an seiner Arbeitsweise erlaubt. Ich tippe auf letzteres, da ich die Angabe "großdeutsche Jugendbewegung" beim Googlen noch in einer zweiten Kurzbiografie Selzners gefunden habe.
Aber es gibt noch weitere Widersprüche: Nach den Reichstagshandbüchern wurde Selzner 1928 Mitglied des Provinziallandtags von Rheinhessen, hier steht 1929. Überall fehlt die Angabe, wann er dort wieder ausgeschieden ist; das muss spätestens 1932 gewesen sein, da er in diesem Jahr für den Wahlkreis 27 Pfalz in den Reichstag gewählt wurde. Vermutlich lebte er aber schon ab 1930 nicht mehr in Hessen.
Kurz gesagt: Ich traue Patzwall keinen Meter weit. --jergen ? 15:34, 17. Feb. 2012 (CET)
OK, 3 offensichtliche Schnitzer in einem Artikel ist etwas viel. – Bwag 20:22, 17. Feb. 2012 (CET)

Nikolaus Selzer, genannt Claus Selzer (* 20. Februar 1899 in Großmövern; † 1944) war Mitglied der NSDAP, SA und später der SS und zuletzt Generalkommissar von Dnjepropetrowsk im Zweiten Weltkrieg.

Nach Besuch von Volks- und der Seminarübungsschule am Kaiserlichen Lehrseminar in Metz erlernte er den Beruf eines Schlossers. Ab 1910 war Selzer in der Großdeutschen Jugendbewegung Pfadpfinderkoprs Metz aktiv. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs fungierte er 18 Monate lang in einer Maschinengewehr-Kompanie. 1925 trat Selzer der NSDAP (Mitgliedsnummer 24.136) bei. 1926 trat er in die SA ein, um als Führer vom Sturm 58 die SA in Hessen aufzubauen. 1929 wurde er zum NS-Stadtverordneten von Worms sowie zum Mitglied des Provinziallandtags von Rheinhessen gewählt. Ab 1932 war er Mitglied des Reichstags (MdR). 1933 stieg Selzer auf zum Leiter der NS-Betriebszellenorganisation (NSBO) der Hauptabteilung der Organisation in der Reichsleitung der NSDAP sowie zugleich zum Leiter der Organisationsabteilung Kraft durch Freude. 1935 stieg Selzer zum stellvertretenden Reichsobmann der NSBO auf, wo er als Leiter des Hauptorganisationsamtes der NSDAP sowie als Hauptamtsleiter des Organisationsamtes der DAF fungierte. Am 2. Dezember 1936 trat Selter in die SS (Mitgliedsnummer 277.988) ein, wo er bis zum SS-Oberführer aufstieg. Auf dem 1936 in Frankfurt am Main stattfindeten Reichshandwerkertag erhielt Selzer für den Neuaufbau des Handwerkes den Ehrenring der Stadt des Deutschen Handwerks verliehen. Später fungierte Selzer als enger Mitarbeiter des Reichsorganisationsleiters Robert Ley, wo er zum Reichsamtleiter im Amt Ordensburgen ernannt wurde. Nach Selzers Beförderung zum NSDAP-Oberbereichsleiter wurde er zugleich zum Generalkommissar Dnjepropetrowsk ernannt und 1942 in den dortigen Abschnitt der Ostfront delegiert. Dort verstarb Selzer 1944 nach kurzer schwerer Krankheit. Posthum wurde er am 20. Juni 1944 mit dem Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes (ohne Schwerter) ausgezeichnet. Ferner war er Inhaber des Goldenen Parteiabzeichens der NSDAP sowie des SS-Totenkopfringes.

  • Klaus D. Patzwall: Die Ritterkreuzträger des Kriegsverdienstkreuzes 1942–1945, Patzwall-Verlag Hamburg 1984, S. 143–144


Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1899 Kategorie:Gestorben 1944 Kategorie:Mann

{{Personendaten |NAME=Selzer, Nikolaus |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= Generalkommissar von [[Dnipropetrowsk]] |GEBURTSDATUM=20. Februar 1899 |GEBURTSORT=[[Moyeuvre-Grande|Großmövern]] |STERBEDATUM=1944 |STERBEORT= }}